Rezepte und Tipps für leckere Schoko-Haselnussplätzchen
Einleitung
Schoko-Haselnussplätzchen sind beliebte Kekse, die besonders in der Weihnachtszeit oftmals auf den Plätzchentisch gehören. Sie vereinen die aromatischen Geschmacksnoten von Haselnüssen und Schokolade mit der weichen, mürben Textur, die für Kekse typisch ist. In den bereitgestellten Rezepten werden verschiedene Varianten dieser Plätzchen beschrieben, wobei sich die Zutaten, Zubereitung und Geschmackskomponenten geringfügig unterscheiden. Diese Vielfalt erlaubt es, individuelle Vorlieben zu berücksichtigen und die Rezepte flexibel anzupassen.
Rezeptvarianten
Haselnussplätzchen mit Kardamom und Schokolade
Ein Rezept aus [1] beschreibt detailliert die Herstellung von Haselnuss-Plätzchen mit Kardamom und Schokoladenfüllung. Der Teig wird aus Dinkelmehl, Haselnüssen, Zucker, Salz, Kardamom, Butter und Eigelb zubereitet. Ein besonderes Detail ist die Verwendung von Kardamom, das dem Teig eine feine, würzige Note verleiht. Die Plätzchen werden nach dem Backen mit einer Schoko-Nusscreme belegt, die aus Zartbitterkuvertüre, Haselnüssen, Puderzucker und Olivenöl besteht. Zudem wird eine Haselnuss als Dekoration auf die Plätzchen gesetzt, die ebenfalls mit Schokolade überzogen wird.
Zutaten für den Teig:
- 125 g Dinkelmehl (Typ 1050)
- 75 g Haselnüsse, fein gemahlen
- 60 g Rohrohrzucker, hell
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Kardamom
- 100 g kalte Butter, in Stücke geschnitten
- 1 Eigelb
Zum Bestreuen:
- 1 Essl. Zimtzucker (1 EL Zucker, ½ Teel. Zimt), gemischt
Für die Schoko-Nusscreme:
- 60 g Zartbitter-Kuvertüre
- 25 g geröstete Haselnüsse
- 10 g Puderzucker
- 1 Essl. mildes Olivenöl oder neutrales Öl
- 1 Prise Salz
Zum Dekorieren:
- 50 g Zartbitter-Kuvertüre
- 35 Stück Haselnüsse, geröstet und geschält
Schoko Haselnuss Plätzchen mit Nutella
Ein weiteres Rezept aus [2] verwendet Schoko Haselnusscreme, beispielsweise Nutella oder Samba, als Hauptzutat. Es handelt sich hierbei um ein besonders einfaches Rezept, bei dem die Creme mit Eiern, Mehl und Backpulver zu einem Teig verarbeitet wird. Diese Kekse sind besonders schnell herzustellen und werden nach dem Backen mit Puderzucker bestäubt.
Zutaten:
- 360 g Schoko Haselnusscreme (z.B. Nutella oder Samba…)
- 2 Eier (Zimmertemperatur)
- 300 g Mehl Weizen 405
- 2 TL Backpulver
Schoko-Haselnussplätzchen mit Kakao, Zimt und Vanille
Ein weiteres Rezept aus [3] basiert auf einer Kombination von Haselnüssen, Kakao, Butter, Zucker, Zimt, Mehl, Backpulver und Vanille. Hierbei handelt es sich um knusprige Plätzchen, die in einer Schüssel mit Handrührgerät zu einem homogenen Teig verarbeitet werden. Nach dem Kaltstellen werden die Kekse geformt, auf ein Backblech gelegt und für 20 Minuten in den Ofen gegeben. Sie werden nach dem Backen mit Puderzucker bestäubt.
Zutaten:
- 130 g gemahlene Haselnüsse
- 2 EL Kakao, gut gehäuft
- 150 g Butter, sehr weich
- 120 g Rohrohrzucker, braun
- 1 TL Zimtpulver
- 140 g Weizenmehl, Typ 405
- 1 TL Weinstein-Backpulver, gestrichen
- 1 Vanilleschote (Mark) oder 1 Tüte Bourbon-Vanillezucker
Haselnussplätzchen mit Schokolade
Ein weiteres Rezept aus [4] ist allgemeiner gehalten und bietet die Möglichkeit, verschiedene Arten von Schokolade oder Kuvertüre einzusetzen. Es wird empfohlen, gemahlene Haselnüsse statt Nussmehl zu verwenden, da Nussmehl zu viel Wasser aufsaugt und die Nussaromatik verliert. Backpulver ist optional, da es die Lockerheit der Kekse beeinflusst. Die Kekse werden in einer Schüssel mit allen Zutaten zu einem Mürbeteig verarbeitet, in den Kühlschrank gestellt und anschließend ausgerollt, ausgestochen und gebacken.
Zutaten:
- 250 g Mehl
- 250 g Zucker
- ½ Teelöffel Backpulver
- 200 g gehackte Haselnüsse
- 50 g gemahlene Haselnüsse
- 100 g Schokoladenstückchen
- 1 Ei
- 1 EL Kakao
- 1 Prise Zimt
- 1 Prise Salz
- 1 Tropfen Vanillearoma, optional
- 125 g kalte Butter
Zubereitung
Die Zubereitung der Schoko-Haselnussplätzchen variiert je nach Rezept, aber es gibt einige allgemeine Schritte, die sich über die Rezepte hinweg wiederholen:
Vorbereitung
- Haselnüsse rösten und häuten: In mehreren Rezepten wird empfohlen, Haselnüsse vor der Verwendung zu rösten und die Schale abzutreiben. Dies gibt den Nüssen einen intensiveren Geschmack und eine bessere Textur.
- Backbleche vorbereiten: Die Backbleche werden mit Backpapier belegt, um das Anbacken zu verhindern.
- Ofen vorheizen: Die Ofentemperaturen variieren je nach Rezept. Typisch sind 160–200 °C bei Umluft oder Ober-/Unterhitze.
Teigzubereitung
- Zutaten vermengen: In der Regel werden die trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Gewürze) mit den feuchten Zutaten (Butter, Eier) vermengt. In einigen Rezepten wird ein Handrührgerät verwendet, in anderen wird mit den Händen gearbeitet.
- Kaltstellen: Der Teig wird nach der Zubereitung für eine Stunde oder eine halbe Stunde in den Kühlschrank gestellt. Dies hilft dabei, die Kekse später besser zu formen.
- Teig verarbeiten: Der Teig wird entweder portionsweise ausgerollt und ausgestochen oder zu Strängen geformt und in Scheiben geschnitten.
Backen
- Backzeit: Die Backzeit variiert zwischen 10 und 20 Minuten, je nach Ofentemperatur und Form der Kekse.
- Abkühlung: Die Kekse werden nach dem Backen auf einem Kuchengitter abgekühlt, damit sie ihre Form behalten.
Dekoration
- Bestreuen mit Zimtzucker: In einigen Rezepten werden die Kekse vor dem Backen mit Zimtzucker bestreut.
- Schoko-Nusscreme: Einige Rezepte beinhalten eine Schoko-Nusscreme, die die Kekse füllt oder darauf gestrichen wird.
- Haselnussdekoration: In einem Rezept wird eine Haselnuss mit Schokolade überzogen und als Dekoration auf den Keks gesetzt.
Tipps und Empfehlungen
Zutaten
- Haselnüsse: Es wird empfohlen, gemahlene Haselnüsse statt Nussmehl zu verwenden, da Nussmehl zu viel Wasser aufsaugt und die Aromatik verliert.
- Schokolade: Die Kakaopulver oder Kuvertüre im Teig können durch andere Schokoladensorten ersetzt werden, z.B. zartbitter, weiß oder gewürzte Schokolade.
- Backpulver: Backpulver ist optional. Es hilft dabei, die Kekse lockerer und aufgegangen zu machen. Wer mag, kann es auch weglassen, wodurch die Plätzchen flacher werden.
Zubereitungstipps
- Kaltarbeiten mit der Butter: In einigen Rezepten wird empfohlen, kalte Butter in den Teig einzuarbeiten, um die Textur der Kekse zu verbessern.
- Zimtzucker bestreuen: Zimtzucker wird vor dem Backen auf die Kekse gestreut, was ihnen eine zusätzliche Aromenote verleiht.
- Kaltstellen: Das Kaltstellen des Teigs hilft, die Kekse später besser zu formen und die Backzeit zu optimieren.
Lagerung
- Lagerung in geschlossenen Dosen: Die Haselnussplätzchen sollten in einer geschlossenen Dose aufbewahrt werden, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Ideal ist eine Metall-Dose.
Fazit
Schoko-Haselnussplätzchen sind eine leckere und beliebte Kekssorte, die sich ideal für die Weihnachtszeit eignet. Je nach Rezept und persönlichen Vorlieben können die Zutaten und die Zubereitung variiert werden. Ob mit Kardamom, Zimt, Vanille oder einfach nur mit Schokolade – die Vielfalt der Rezepte bietet Raum für kreative Anpassungen. Wichtig ist es, die Haselnüsse ordnungsgemäß zu rösten und die Butter kalt zu halten, um die optimale Textur zu erzielen. Mit ein wenig Vorbereitung und Geduld entstehen so knusprige, leckere Kekse, die in jedem Haushalt willkommen sind.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Mandel-Kuchen ohne Mehl: Ein glutenfreier Klassiker mit nussig-schokoladigem Geschmack
-
Schoko-Mandel-Boden: Rezept, Zubereitung und Variationen für Kuchen und Torten
-
Rezept für Schokomalheur: Der flüssige Kern von Tim Mälzer
-
Schoko-Makronen-Rezepte ohne Mandeln: Eiweiß, Zucker, Kakao und Schokolade
-
Schoko-Makronen: Rezepte, Nährwerte und Tipps für eine kalorienbewusste Herstellung
-
Schoko-Macadamia-Plätzchen: Rezepte, Tipps und Anwendungen aus verschiedenen Quellen
-
Rezepte und Tipps für selbstgemachte Schokolollis: Einfach, kreativ und lecker
-
Rezepte für ein schokoladiges Osterlamm: Traditionelle Backform, Zutaten, Zubereitung und Dekoration