Leckere Schoko-Haferflocken-Makronen: Rezept und Backtipps für eine klassische Kombination aus Nostalgie und Geschmack

Haferflocken-Makronen sind eine Backware mit besonderer Struktur und Geschmack, die sowohl traditionell als auch modern zubereitet werden können. Insbesondere in Kombination mit Schokolade ergeben sie eine leckere und weihnachtliche Süßigkeit, die sich ideal als Dessert oder als Geschenk für Gäste eignet. In den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsweisen und Hintergrundinformationen zu Schoko-Haferflocken-Makronen detailliert beschrieben. Diese Artikel analysiert die Rezepte, ihre Zutaten, Zubereitungsanweisungen sowie die historischen und kulinarischen Zusammenhänge, die diese Kekse besonders machen.


Ursprung und Bedeutung der Haferflocken-Makronen

Die Haferflocken-Makronen haben eine klare historische Wurzel in der DDR-Küche, wo sie sich aufgrund ihrer Einfachheit und der geringen Kosten als populäre Backware etabliert haben. Laut Quelle [3] stammen diese Makronen aus der traditionellen bürgerlichen Backkunst des 19. Jahrhunderts, in der Haferflocken als gesundes und kostengünstiges Grundnahrungsmittel immer mehr in die Haushaltsküche Einzug hielten. In der DDR wurden sie als Alltagsgebäck und zur Weihnachtszeit gleichermaßen geschätzt. Der Reiz lag in der Verwendung von Schmalz statt Butter, was dem Keks einen herzhaften Charakter verlieh. Zudem konnten sie sich aufgrund ihrer Langlebigkeit ideal für größere Familien eignen.

Die Grundzutaten – Haferflocken, Zucker, Mehl und Schmalz – waren in der DDR-Küche leicht zugänglich, was den Rezepten zu einer besonderen Bedeutung verhalf. Die Makronen wurden oft mit Kindern gebacken, da der Teig einfach zu formen und zu handhaben war. In einigen Regionen des Ostens wurden die fertigen Kekse zudem mit Schokolade überzogen, was die Makronen als besondere Spezialität für besondere Anlässe wie Weihnachten oder die Rezeption von Gästen besonders machte.


Rezepte und Zubereitungsweisen

Es gibt mehrere Varianten des Haferflocken-Makronenrezeptes, die sich in der Zubereitungsart, den Zutaten und den Zubereitungszeiten unterscheiden. Im Folgenden werden die wichtigsten Rezepte und Techniken aus den Quellen detailliert beschrieben.


Gekochte Schoko-Haferflocken-Makronen

Dieses Rezept, das in Quelle [1] beschrieben wird, ist besonders einfach und schnell umzusetzen. Es erfordert keine Backvorgänge, sondern lediglich das Kochen der Zutaten. Danach werden die Makronen auf Backoblaten gesetzt und im Kühlschrank getrocknet.

Zutaten:

  • 300 g kernige Haferflocken
  • 250 g Zucker
  • 1 Vanillezucker
  • 30 g Kakaopulver
  • 30 g Kokosfett
  • 100 ml Milch
  • 1 Flasche Rumaroma
  • 12 Backoblaten (50 mm Durchmesser)
  • Flüssige Konfitüre
  • Puderzucker

Zubereitung:

  1. Das Kokosfett in einem Topf schmelzen.
  2. Zucker, Vanillezucker, Kakaopulver und Milch hinzugeben und aufkochen.
  3. Die Mischung 4 Minuten köcheln lassen.
  4. Den Topf vom Herd ziehen und das Rumaroma unterrühren.
  5. Die Haferflocken gut unterheben, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
  6. Mit zwei Löffeln kleine Portionen der Masse auf die Backoblaten setzen.
  7. Die Makronen ca. 2 Stunden im Kühlschrank trocknen lassen.
  8. Schokolade erwärmen und die Makronen verzieren.
  9. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Diese Makronen eignen sich besonders gut als Kaltgebäck, das als Dessert oder zur Kaffeezeit serviert werden kann. Sie sind schnell herzustellen und erfordern keine aufwendigen Backvorgänge.


Haferflocken-Makronen mit Eiweiß (Quelle [2])

In dieser Variante wird ein luftiger Teig mit Eiweiß hergestellt, der mit Haferflocken und Mandeln kombiniert wird. Der Teig wird dann in kleine Häufchen geformt und gebacken. Danach werden die Makronen mit Schokolade überzogen.

Zutaten:

  • 50 g Butter
  • 150 g Haferflocken
  • 3 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Zucker
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 1 TL Speisestärke
  • 16–20 Backoblaten
  • 30–40 g Marmelade
  • 15 g Vollmilch-Kuvertüre

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 150 °C Umluft/Heißluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und 16–20 Backoblaten darauf verteilen.
  2. Eiweiß und Salz steif schlagen.
  3. Den Zucker nach und nach einrieseln lassen, bis die Masse glänzt und leichte Spitzen zieht.
  4. Haferflocken, Speisestärke und Mandeln unterheben.
  5. Mit zwei Esslöffeln oder einem Eisportionierer kleine Häufchen auf die Oblaten setzen.
  6. Die Makronen im vorgeheizten Ofen ca. 10–15 Minuten backen.
  7. Vom Backblech nehmen und abkühlen lassen.
  8. Kuvertüre erwärmen und die Makronen damit überziehen.

Diese Variante ist luftiger und knuspriger als die gekochte Variante. Der Eiweißteig gibt den Makronen eine besondere Textur und Form. Sie sind ideal als süßes Gebäck für die Weihnachtszeit oder für besondere Anlässe.


Hafermakronen mit Schmalz und Schokolade (Quelle [4])

Dieses Rezept verwendet Schmalz statt Butter, was dem Keks einen herzhaften Geschmack verleiht. Zudem enthält das Rezept Schokolade, die nach dem Backen über die Makronen gegossen wird.

Zutaten:

  • 200 g Margarine
  • 140 g Zucker
  • 1 Fläschchen Butter-Vanille-Aroma
  • 2 Eier
  • 190 g Haferflocken
  • 100 g Mandelblättchen
  • 100 g Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 100 g Zartbitterschokolade

Zubereitung:

  1. Margarine, Zucker und Aroma schaumig schlagen.
  2. Die Eier nach und nach unterrühren.
  3. Haferflocken, Mandeln, Mehl und Backpulver mischen und langsam unterrühren.
  4. Backblech mit Backpapier auslegen und Teig mit einem Teelöffel in großen Abständen setzen.
  5. Im vorgeheizten Ofen bei 170 °C Umluft 10 Minuten backen.
  6. Die Makronen sofort vom Blech nehmen und abkühlen lassen.
  7. Schokolade im Wasserbad schmelzen und die Makronen eintauchen.

Diese Makronen sind saftig und knusprig. Sie eignen sich besonders gut als Weihnachtsgebäck oder als süße Aufmerksamkeit für die Familie. Die Kombination aus Schmalz und Schokolade verleiht ihnen einen besonderen Geschmack.


Klassische DDR-Variante (Quelle [3])

Die klassische DDR-Variante verwendet Schmalz statt Butter und enthält keine Schokolade. Sie ist daher besonders bodenständig und eignet sich als Alltagsgebäck. Die Makronen wurden oft mit dem Löffel direkt auf das Backblech gesetzt und bei mittlerer Hitze gebacken. In manchen Haushalten wurden sie später mit Schokolade überzogen, wenn diese verfügbar war.

Zutaten:

  • 250 g Haferflocken
  • 125 g Mehl
  • 125 g Schmalz
  • 125 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei

Zubereitung:

  1. Schmalz erhitzen, Zucker und Salz hinzugeben und cremig schlagen.
  2. Ei unterheben.
  3. Haferflocken und Mehl mischen und langsam unterrühren.
  4. Teig mit einem Löffel auf das Backblech setzen.
  5. Bei mittlerer Hitze backen, bis die Ränder goldbraun sind.
  6. Nach dem Backen abkühlen lassen.

Diese Variante ist besonders einfach und eignet sich gut für Familien, die gern backen. Sie erfordert keine aufwendige Zubereitung, ist aber trotzdem lecker und sättigend.


Rezept mit Dinkel- und Weizenmehl (Quelle [5])

Dieses Rezept verbindet Haferflocken mit Dinkel- und Weizenmehl, was den Makronen eine besondere Geschmacksnote verleiht. Zudem enthält es Haselnüsse, Kakao, Zimt und Himbeersirup, was die Süße und Aromenvielfalt der Makronen erweitert.

Zutaten:

  • 125 g Butter
  • 100 g Honig
  • 2 Eier
  • 250 g kernige grobe Haferflocken
  • 125 g Weizenmehl (Type 405)
  • 125 g Dinkelvollkornmehl
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 125 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 EL Kakao
  • 1 TL Zimt
  • 75 ml Himbeersirup
  • 1 Schuss Kirschwasser (optional)
  • Sahne nach Bedarf
  • 100 g Vollmilch- oder Zartbitterschokolade

Zubereitung:

  1. Butter schaumig rühren, Honig und Eier zugeben.
  2. Mehl mit Backpulver vermischen und mit Haferflocken unterheben.
  3. Haselnüsse mit Kakao und Zimt mischen.
  4. Himbeersirup und Kirschwasser unter die Teigmasse heben.
  5. Bei Bedarf etwas Sahne hinzufügen, falls der Teig zu trocken ist.
  6. Mit zwei Kaffeelöffeln gleich große Portionen abstechen und auf das Backblech setzen.
  7. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze 20–25 Minuten backen.
  8. Schokolade im Wasserbad erwärmen und die Makronen verzieren.

Diese Variante ist besonders aromatisch und eignet sich gut für Feiertage oder besondere Anlässe. Sie verbindet traditionelle Zutaten mit modernen Aromen und bietet eine leckere Alternative zu klassischen Plätzchen.


Nährwertinformationen und Variationsmöglichkeiten

Nährwertdaten sind in Quelle [4] angegeben, wo die Makronen mit Margarine, Haferflocken, Mandeln und Schokolade zubereitet werden. Pro Stück entfallen etwa 165 kcal, wobei der Fettgehalt mit 9,7 g relativ hoch ist. Wer die Makronen etwas gesünder haben möchte, kann die Mengen an Zucker oder Schmalz reduzieren oder gesündere Alternativen wie Honig oder Agave-Nektar verwenden.

Es gibt auch Möglichkeiten, die Rezepte zu variieren. In Quelle [3] wird erwähnt, dass man Kokosraspeln oder Nüsse hinzufügen kann, falls diese im Haushalt vorhanden sind. Wer es saftiger mag, kann Apfelmus oder Milch in den Teig einarbeiten. Zudem ist es möglich, die Süße mit Honig oder Zuckerrübensirup zu ersetzen, um den Geschmack zu verändern und den Zuckerkonsum zu reduzieren.


Tipps und Tricks zum Backen

  • Konsistenz des Teigs prüfen: Der Teig sollte nicht zu trocken oder zu feucht sein. Falls nötig, kann etwas Mehl oder Sahne hinzugefügt werden.
  • Backzeit überwachen: Die Makronen können schnell dunkel werden. Es ist daher wichtig, sie im Auge zu behalten und ggf. die Temperatur zu reduzieren.
  • Kühlen nicht vergessen: Nach dem Backen sollten die Makronen gut auskühlen, um fest zu werden.
  • Schokolade erwärmen: Die Schokolade sollte langsam im Wasserbad erwärmt werden, damit sie nicht zu flüssig oder zu fest wird.
  • Backblech vorbereiten: Ein Backblech mit Backpapier auszulegen ist besonders hygienisch und verhindert, dass die Makronen anbrennen oder an der Backform haften.

Schlussfolgerung

Schoko-Haferflocken-Makronen sind eine vielseitige Backware, die sowohl traditionell als auch modern zubereitet werden kann. Sie vereinen den Geschmack von Haferflocken, Zucker, Schmalz und Schokolade zu einer leckeren Kombination, die sowohl als Alltagsgebäck als auch für besondere Anlässe wie Weihnachten oder die Rezeption von Gästen geeignet ist. Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, die Makronen zu zubereiten, je nachdem, welche Zutaten im Haushalt vorhanden sind.

Die historische Bedeutung der Haferflocken-Makronen in der DDR-Küche betont ihre Rolle als bodenständige und praktische Backware, die sich durch ihre Einfachheit und Langlebigkeit auszeichnet. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch ein Stück kulinarischer Identität, das heute in Rezeptbüchern und Familientraditionen wiederentdeckt wird.

Durch die verschiedenen Rezeptvarianten und Zubereitungsweisen lassen sich die Makronen individuell anpassen und für alle Gelegenheiten nutzen. Ob als Kaltgebäck, gebackene Kekse oder mit Schokolade überzogen – Schoko-Haferflocken-Makronen sind eine kulinarische Klassiker, die in keiner Backstunde fehlen sollte.


Quellen

  1. Schoko-Haferflocken Makronen gekocht
  2. Haferflocken-Makronen-Rezept
  3. DDR-Rezept: Haferflockenmakronen
  4. Rezept für Hafermakronen
  5. Saftige Haferflockenmakronen mit Schokoladenhaubchen

Ähnliche Beiträge