Rezepte und Tipps für leckere Schoko-Gipfel: Traditionelle und moderne Anleitungen

Schoko-Gipfel, auch bekannt als Kipferl, sind ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei in vielen deutschen und österreichischen Haushalten. Sie vereinen Geschmack, Aroma und eine gewisse handwerkliche Komponente, die sie besonders attraktiv macht. Ob mit Kirschwasser, Kaffeebohnen oder Mandeln – Schoko-Gipfel lassen sich in verschiedenen Varianten zubereiten und sind sowohl als Leckerei mit Kaffee als auch als Geschenk bestens geeignet.

In diesem Artikel werden Rezepte und Tipps für die Herstellung von Schoko-Gipfel vorgestellt, basierend auf den bereitgestellten Quellen. Die Fokussierung liegt dabei auf der Zubereitung, den Zutaten und den typischen Zubereitungsmethoden, die in den Quellen beschrieben werden. Besonders hervorgehoben wird die Rolle von Kirschwasser, Kakaopulver und Mandeln, die in mehreren Rezepten vorkommen und einen besonderen Geschmack verleihen.

Klassische Rezepturen

Schwarzwälder Schokokipferl

Ein klassisches Rezept für Schoko-Gipfel stammt aus dem Schwarzwald und verwendet Kirschwasser als Aromakomponente. In diesem Rezept wird Butter mit Puderzucker und Vanillezucker vermischt, gefolgt vom Eigelb, Mandeln, Zimt und Kakao. Ein Schuss Kirschwasser verleiht dem Teig ein feines Aroma. Anschließend wird Mehl hinzugefügt, um den Teig zu formen. Nach einer Kühlpause von mindestens einer Stunde werden die Kipferl geformt und gebacken.

Zutaten: - 85 g Butter - 50 g Puderzucker - 1 Päckchen Vanillezucker - 1 Eigelb - 70 g gem. Mandeln - etwas Zimt - Kirschwasser - 1 EL Backkakao - 110 g Mehl

Verzierung: - Puderzucker - Kirschwasser

Anleitungen: 1. Butter mit Puderzucker und Vanillezucker verrühren. 2. Eigelb, Mandeln, Zimt und Kakao dazu geben und vermischen. 3. Einen Schuss Kirschwasser dazu geben und Mehl zum Teig geben und vermischen. Sollte der Teig zu trocken sein, noch etwas Kirschwasser hinzugeben. 4. In Folie gepackt mindestens 1 Stunde kühlen. 5. Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen, Backblech mit Backpapier auslegen. 6. Aus dem Teig kleine Mengen abnehmen, diese zu Kugeln formen, anschließend zu nicht zu dünnen Rollen und anschließend das Kipferl formen und aufs Backblech legen. 7. Für ca. 12-15 Minuten backen. 8. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Dr. Oetker Schoko-Kipferl

Ein weiteres Rezept, das in der Quelle von Dr. Oetker beschrieben wird, verwendet Puddingpulver als besondere Zutat. Dieses Rezept ist besonders einfach in der Zubereitung, da der Mixer zum Verarbeiten des Teigs genutzt wird. Der Teig wird nach dem Kühlen in Rollen geformt und zu Kipferl gestaltet. Eine Besonderheit dieses Rezepts ist, dass Kuvertüre als Verzierung genutzt wird, die im Wasserbad geschmolzen wird.

Zutaten: - 1 Pck. Dr. Oetker Gala Feines Schokoladen-Puddingpulver - 100 g Dr. Oetker gemahlene Mandeln - 80 g Puderzucker - 1 Pr. Salz - 200 g weiche Butter oder Margarine

Zum Verzieren: - etwa 125 g Dr. Oetker Kuvertüre Zartbitter

Anleitungen: 1. Für den Teig Kuvertüre fein raspeln. 2. Mehl mit Puddingpulver in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem Teig verarbeiten. Den Teig abgedeckt etwa 30 Min. in den Kühlschrank stellen. 3. Backblech mit Backpapier belegen. Backofen vorheizen. - Ober- und Unterhitze: etwa 180 °C - Heißluft: etwa 160 °C 4. Den Teig in etwa 4 gleich große Portionen teilen. Jedes Teigstück zu einer etwa 25 cm langen Rolle formen und in etwa 1 cm dicke Stücke schneiden. Die Teigstücke mit bemehlten Händen zu etwa 5 cm langen Röllchen mit spitzen Enden rollen, zu Kipferln gebogen auf das Backblech legen und backen. - Einschub: Mitte - Backzeit: etwa 10 Min. 5. Die Schoko-Kipferl mit dem Backpapier vom Blech ziehen und erkalten lassen. 6. Die Kuvertüre hacken und im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen. Die Kipferl nun beliebig in die geschmolzene Kuvertüre tauchen oder damit besprenkeln.

Kaffeekipferl à la Janett Platino

Ein weiteres Rezept, das besonders durch die Verwendung von Kaffeebohnen hervorsticht, ist das Rezept der Kaffeekipferl. In diesem Rezept werden Kaffeebohnen fein zermahlen und in den Teig integriert. Dies verleiht den Kipferl einen intensiven Kaffeegeschmack, der besonders bei Kaffeeliebhabern beliebt ist. Eine dunkle Kaffeesorte mit hohem Kakaoanteil wird empfohlen, um die Aromen optimal zu verbinden.

Zutaten: - 1 EL Kaffeebohnen - 190 g weiche Butter - 270 g Mehl - 70 g Staubzucker - 50 g Kakaopulver - 1 Prise Salz - 1 Dotter - 1 TL gemahlener Kardamon - weiße Kuvertüre - ca. 70 Schoko-Kaffeebohnen zum Dekorieren

Anleitungen: 1. Die Kaffeebohnen sehr fein im Mörser zerstoßen. 2. Butter mit Mehl, Zucker, Kakaopulver, Salz, Ei-Dotter, Kardamon und dem Kaffeepulver zu einem glatten geschmeidigen Teig verarbeiten. 3. In Klarsichtfolie gewickelt für mindestens drei Stunden kalt stellen. 4. Teig vierteln. Jedes Stück zu einer Rolle (ca. 35 cm lang) formen. Jede Rolle in 2 cm dicke Scheiben schneiden. Diese zu Kipferln formen. 5. Kaffeekipferl auf zwei mit Backpapier ausgelegten Blechen bei 180 °C etwa 10 bis 12 Minuten backen. Aus dem Rohr nehmen; auskühlen lassen. 6. Helle Kuvertüre im Wasserbad bei geringer Hitze schmelzen; etwas abkühlen lassen. 7. Kipferlspitzen in die Kuvertüre tauchen, auf einem Gitter abtropfen. Bevor die Kuvertüre fest zu werden beginnt, jedes Kipferl mit einer Schoko-Kaffeebohne verzieren.

Tipps und Empfehlungen

Teigformung

Die Formung der Kipferl ist entscheidend für das endgültige Aussehen und das Backergebnis. In mehreren Rezepten wird empfohlen, den Teig in Rollen zu formen und diese dann in Stücke zu schneiden. Anschließend werden die Stücke zu Kipferln rollen, wobei darauf geachtet werden sollte, dass die Enden spitz sind und die Form symmetrisch ist.

Ein weiterer Tipp für die Formung ist die Verwendung von bemehlten Händen, um die Teigstücke zu rollen. Dies verhindert, dass der Teig an den Händen kleben bleibt und ermöglicht eine gleichmäßige Formung.

Kühlen des Teigs

Die Kühlpause ist ein entscheidender Schritt in der Zubereitung von Schoko-Gipfel. Sie hilft dabei, dass der Teig sich leichter formen lässt und beim Backen nicht zusammenfällt. In den Rezepten wird empfohlen, den Teig für mindestens 30 Minuten oder bis zu drei Stunden in den Kühlschrank zu stellen. Dieser Schritt ist besonders wichtig, wenn der Teig warm oder feucht ist, da er sonst leichter zusammenfällt.

Backtemperatur und -zeit

Die Backtemperatur und -zeit sind entscheidend für die Qualität der Schoko-Gipfel. In den Rezepten wird empfohlen, den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze zu heizen. Die Backzeit beträgt in den meisten Fällen etwa 10 bis 15 Minuten. Wichtig ist, dass die Kipferl nicht zu dunkel werden, da sie sonst zu trocken sind und den Geschmack verlieren.

Verzierung

Die Verzierung ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Schoko-Gipfel optisch ansprechend zu gestalten. In den Rezepten wird Kuvertüre als Verzierung genutzt, die im Wasserbad geschmolzen wird. Alternativ kann Puderzucker oder Kirschwasser verwendet werden, um die Kipferl zu bestäuben.

Ein weiterer Tipp für die Verzierung ist die Verwendung von Schoko-Kaffeebohnen, die an die Spitzen der Kipferl geheftet werden. Dies verleiht den Kipferl einen besonderen Look und unterstreicht den Kaffee-Geschmack.

Spezielle Anmerkungen zu den Rezepten

Verwendung von Kirschwasser

Kirschwasser ist eine besondere Zutat, die in mehreren Rezepten vorkommt. Es verleiht dem Teig ein feines Aroma und verhindert, dass der Teig zu trocken wird. Wichtig ist, dass Kirschwasser nicht in großen Mengen genutzt wird, da es den Geschmack überdecken kann.

Verwendung von Kakaopulver

Kakaopulver ist eine weitere Zutat, die in mehreren Rezepten vorkommt. Es verleiht dem Teig einen intensiven Schokoladengeschmack und verhindert, dass der Teig zu süß wird. Wichtig ist, dass Kakaopulver nicht in großen Mengen genutzt wird, da es den Geschmack überdecken kann.

Verwendung von Kaffeebohnen

Kaffeebohnen sind eine besondere Zutat, die in einem Rezept vorkommt. Sie verleihen dem Teig einen intensiven Kaffeegeschmack und verhindern, dass der Teig zu süß wird. Wichtig ist, dass Kaffeebohnen nicht in großen Mengen genutzt werden, da sie den Geschmack überdecken können.

Fazit

Schoko-Gipfel sind eine leckere und traditionelle Weihnachtsleckerei, die sich in verschiedenen Varianten zubereiten lässt. In den bereitgestellten Rezepten wird gezeigt, wie man Kipferl aus Butter, Mehl, Zucker, Kakaopulver, Kirschwasser und Mandeln zubereiten kann. Besonders hervorgehoben wird die Rolle von Kirschwasser, Kakaopulver und Mandeln, die in mehreren Rezepten vorkommen und einen besonderen Geschmack verleihen.

Die Zubereitung von Schoko-Gipfel erfordert etwas handwerkliches Geschick, aber die Ergebnisse sind lohnenswert. Mit den richtigen Tipps und Empfehlungen gelingen die Kipferl jedes Mal perfekt. Ob als Leckerei mit Kaffee oder als Geschenk – Schoko-Gipfel sind immer eine willkommene Abwechslung.

Quellen

  1. Schwarzwälder Schokokipferl
  2. Schoko-Kipferl von Dr. Oetker
  3. Kaffeekipferl „à la Janett Platino“
  4. Schokogipfel Rezepte
  5. Schoko-Kipferl von Brigitte

Ähnliche Beiträge