Schokoladenküchlein mit flüssigem Kern: Rezepte, Tipps und Techniken für perfekte Lava Cakes

Einleitung

Schokoladenküchlein mit flüssigem Kern, bekannt als Lava Cakes oder Fondant au Chocolat, zählen zu den ikonischen Desserts der modernen Kuchen- und Backkunst. Diese Köstlichkeiten vereinen eine knusprige, leicht gebräunte äußere Schicht mit einem warmen, flüssigen Kern, der beim Anbeißen in der Pfanne oder auf dem Teller verläuft und das Aroma von Schokolade intensiv entfaltet. Die Rezepte und Techniken zur Herstellung solcher Kuchen oder Muffins sind vielfältig und lassen sich individuell anpassen, um verschiedene Geschmacksrichtungen und Texturen zu erzielen.

Die vorliegenden Quellen bieten umfassende Einblicke in die Zubereitung von Schokoladenküchlein mit flüssigem Kern. Sie enthalten nicht nur Rezepte, sondern auch konkrete Tipps zur Backzeit, zur Temperaturregelung und zur Verwendung von Zutaten, die den Kern flüssig und den Kuchen gleichzeitig strukturiert halten. In diesem Artikel werden die wichtigsten Rezepte, Anweisungen und Empfehlungen aus den bereitgestellten Materialien detailliert vorgestellt, um eine umfassende Anleitung zu liefern, wie man diese leckeren Desserts erfolgreich zubereitet.


Rezepte für Schokoladenküchlein mit flüssigem Kern

1. Schokoladen-Törtchen mit flüssigem Kern (Aldi Süd)

Zutaten für 1 Portion: - 150 g MOSER ROTH® Edel-Bitterschokolade (70 %) - 120 g MILSANI Butter - 2 LANDVOGT® Eier - 2 LANDVOGT® Eigelb - 60 g Zucker - 2 Teelöffel Goldähren Weizenmehl Type 405

Zubereitung: 1. Den Ofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Vier ofenfeste Souffléeförmchen mit Butter einfetten und mit Zucker ausstreuen. 2. 125 g Bitterschokolade hacken und zusammen mit der Butter in einer Edelstahlschüssel über einem heißen Wasserbad schmelzen. Leicht abkühlen lassen. 3. Die Eier, Eigelbe und den Zucker mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe zu einer dicken Creme aufschlagen. Die geschmolzene Schokolade unterheben und zum Schluss das Mehl sieben und verrühren. 4. Den Teig in die Förmchen verteilen, die restliche Schokolade in Stücke brechen und mittig in die Förmchen drücken. 5. Im vorgeheizten Backofen 15–20 Minuten backen. Noch warm servieren.

Dieses Rezept betont die Kombination aus Schokolade und Butter, die für das Aroma und die cremige Konsistenz des Kuchenteigs verantwortlich ist. Die Verwendung von Zucker und Eiern sorgt für eine cremige Textur, während das Mehl für eine leichte Struktur sorgt. Wichtig ist, dass die Förmchen gut gefettet werden, um das Stürzen des Kuchens später zu erleichtern.


2. Hot Chocolate Fondants (Rezept von Beate Wöllstein)

Zutaten: - 80 g Sahne - 80 g bittere Kuvertüre - 200 g Vollei (entspricht 3–4 Eiern) - 55 g Eigelb (entspricht 2–3 Eigelben) - 90 g Zucker - 180 g Süßrahmbutter - 180 g bittere Kuvertüre

Zubereitung: 1. In einem kleinen Topf 80 g Sahne aufkochen, vom Herd nehmen und 80 g bittere Kuvertüre dazugeben. Mit einem Kochlöffel gut verrühren, bis sich die Kuvertüre vollständig aufgelöst hat. Abkühlen lassen. 2. Die Masse auf die Vertiefungen der Silikon-Backmatte verteilen und ins Tiefkühlgerät geben. Sobald die Schokokerne fest gefroren sind, aus den Formen nehmen und bis zur Weiterverarbeitung im Tiefkühlgerät lagern. 3. Zehn Streifen Backpapier mit 20 x 6,5 cm zurechtschneiden und die Backringe auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Die Ränder mit den Backpapierstreifen auskleiden. 4. In einer Rührschüssel die Eier, Eigelbe und den Zucker mit dem Handrührgerät aufschlagen. Die geschmolzene Butter und Kuvertüre unterheben.

Dieses Rezept verwendet eine Technik, bei der der flüssige Schokokern im Tiefkühlfach vorbereitet und erst während der Backzeit in die Kuchenmasse eingearbeitet wird. Diese Methode ist besonders effektiv, um einen stabilen, flüssigen Kern zu erhalten, da das Kühlen der Schokomasse die Backzeit minimiert, ohne dass der Kern bereits anfängt zu stocken.


3. Fondant au Chocolat (Rezept von carosküche)

Zutaten: - 50 g Zartbitterschokolade - 25 ml Rapsöl - 30 g Rohrohrzucker - 1 Ei - 12 g Speisestärke

Zubereitung: 1. Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Zwei ofenfeste Schalen einfetten. 2. Schokolade und Öl in eine Metallschüssel geben und auf dem Herd im Wasserbad schmelzen. 3. In einer Schüssel Ei und Zucker verquirlen, dann die Speisestärke unterrühren. 4. Die Schoko-Öl-Mischung dazugeben und in die Förmchen geben. 5. 10–12 Minuten backen und warm servieren.

Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Einsteiger. Der Einsatz von Speisestärke sorgt für eine cremige Textur, während das Wasserbad die Schokolade gleichmäßig schmelzen lässt. Der Kuchen wird auf Umluft gebacken, was die Backzeit verkürzt und die Konsistenz des Kuchenteigs beeinflusst.


4. Schokokuchen mit flüssigem Kern (Kaufland)

Zutaten (für 8 Portionen): - 200 g Butter - 200 g Zartbitter-Schokolade - 7 Eier - 270 g Zucker - 125 g Mehl - 50 g Kakaopulver - Fett für die Formen

Zubereitung: 1. Elektrobackofen auf 225 °C vorheizen. Butter und Schokolade im Wasserbad schmelzen. Eier und Zucker schaumig schlagen, Schokoladen-Butter-Mischung unterrühren, Mehl und Kakaopulver sieben und untermischen. 2. 8 Soufléeförmchen (Durchmesser ca. 8 cm) einfetten, Schokoladenmasse einfüllen und im vorgeheizten Backofen (Elektro- und Erdgasbackofen: 225 °C, Umluft: 200 °C) ca. 10–12 Minuten backen. 3. Nach Wunsch mit Schlagsahne servieren.

Dieses Rezept ist besonders reich an Schokolade und Ei, was zu einem intensiven Aroma führt. Der hohe Ei- und Zuckeranteil sorgt für eine cremige Textur, während das Mehl und Kakaopulver die Konsistenz des Kuchenteigs stabilisieren. Die Backzeit ist kurz, was dafür sorgt, dass der Kern flüssig bleibt.


Tipps und Techniken für den perfekten flüssigen Kern

Die Herstellung von Schokoladenküchlein mit flüssigem Kern erfordert präzise Zeit- und Temperaturregelung. Im Folgenden sind einige Tipps zusammengestellt, die aus den bereitgestellten Materialien abgeleitet wurden:

1. Ofentemperatur und Backzeit

  • Umluft vs. Ober-/Unterhitze: Je nach Ofentyp variiert die optimale Backzeit. Bei Umluft liegen die Backzeiten meist etwas kürzer als bei Ober-/Unterhitze. Es ist wichtig, den Ofen gut zu kennen.
  • Empfohlene Backzeiten: In den Rezepten variieren die Backzeiten zwischen 10 und 20 Minuten. Eine typische Backzeit liegt bei etwa 10–12 Minuten bei 180–225 °C.
  • Testen der Reife: Der Kern sollte beim Anstechen mit einer Gabel oder einer Stäbchen nicht trocken sein, sondern feucht und flüssig. Allerdings ist es in den meisten Fällen nicht möglich, den Kern vollständig durchzustechen, da er sich in der Mitte des Kuchens befindet.

2. Verwendung von vorfrorenem Schokokern

Ein besonders effektiver Trick ist die Verwendung eines vorfrorenen Schokokerns, wie im Rezept von Beate Wöllstein beschrieben. Dieser Schokokern wird in die Kuchenmasse eingearbeitet und bleibt während der Backzeit aufgrund der Vorkühlung flüssig. Dieser Trick minimiert das Risiko, dass der Kern durchgebraten wird und verlängert die Haltbarkeit der flüssigen Konsistenz.

3. Konsistenz durch Zutaten

  • Eier und Eigelb: Eier und Eigelb tragen wesentlich zur cremigen Textur bei. Sie sorgen für die richtige Konsistenz und helfen, den Kuchen gleichzeitig strukturiert zu halten.
  • Zucker: Zucker verbessert nicht nur den Geschmack, sondern trägt auch zur Konsistenz bei. In den Rezepten werden zwischen 30 g und 270 g Zucker verwendet, je nach Rezept.
  • Mehl und Speisestärke: Beide Zutaten sorgen für die notwendige Struktur, ohne die Flüssigkeit des Kerns zu beeinträchtigen. Speisestärke hat in einigen Rezepten eine besondere Rolle, da sie die Textur cremiger macht.

4. Vor- und Nachbehandlung

  • Einfetten der Förmchen: Die Förmchen sollten immer gut gefettet und mit Zucker oder Mehl bestäubt werden, um das Stürzen des Kuchens zu erleichtern.
  • Sofort servieren: Schokoladenküchlein mit flüssigem Kern sollten direkt nach dem Backen serviert werden, da sich der Kern nach dem Abkühlen schnell verfestigt.
  • Servierungsideen: Die Küchlein können mit Schlagsahne, Sorbet oder Früchten serviert werden, um den Geschmack zu ergänzen und die Konsistenz zu balancieren.

Nährwertanalyse

In einem der Rezepte (Quelle 4) sind die Nährwerte pro Portion angegeben:

Nährstoff Menge
Kalorien 730 kcal / 3055 kJ
Kohlenhydrate 62,0 g
Eiweiß 11,6 g
Fett 49,0 g

Diese Werte sind typisch für ein reichhaltiges Schokoladen-Dessert mit hohem Fett- und Zuckerspiegel. Sie sind besonders für Sonderanlässe oder als gelegentliches Genussmoment geeignet.


Häufige Probleme und Lösungen

1. Kern ist nicht flüssig

Ursachen: - Die Backzeit war zu lang. - Der Ofen war zu heiß. - Der Schokokuchen wurde zu stark gebacken.

Lösung: - Ofentemperatur und Backzeit präzise einhalten. - Ofenzeit nicht überschreiten. - Bei Bedarf vor dem Backen eine Testprobe herstellen.

2. Kuchen ist zu trocken

Ursachen: - Zu viel Mehl wurde verwendet. - Der Kuchen wurde zu lange im Ofen.

Lösung: - Mehlmenge prüfen und gegebenenfalls reduzieren. - Backzeit überwachen und nach Bedarf anpassen.

3. Schokokuchen setzt sich nicht ab

Ursachen: - Die Förmchen waren nicht ausreichend gefettet. - Der Kuchen war noch zu heiß.

Lösung: - Förmchen gut mit Butter einfetten und mit Zucker oder Mehl bestäuben. - Kuchen leicht abkühlen lassen, bevor er gestürzt wird.


Variationsmöglichkeiten und kreative Anpassungen

Die Rezepte lassen sich individuell anpassen, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Kombinationen zu schaffen. Einige Vorschläge:

  • Mehr Schokolade: Wer Schokolade liebt, kann den Anteil an Schokolade erhöhen oder hochwertige Kuvertüre verwenden.
  • Nussaromen: Haselnuss- oder Mandelaroma kann in die Masse eingearbeitet werden, um die Geschmacksskala zu erweitern.
  • Früchte kombinieren: Der Kuchen kann mit Frucht-Sorbet, z. B. Himbeere oder Erdbeere, serviert werden, um den Geschmack zu balancieren.
  • Zusatz von Salz: Ein kleiner Schuss Salz kann das Aroma der Schokolade intensivieren und eine interessante Geschmacksnote hinzufügen.
  • Veganer Lava Cake: Eier können durch pflanzliche Alternativen (z. B. Eiweißpulver oder Bananen) ersetzt werden, um ein veganes Rezept zu kreieren.

Fazit

Schokoladenküchlein mit flüssigem Kern sind ein faszinierendes Dessert, das durch die Kombination aus knusprigem Außenrand und flüssigem Kern beeindruckt. Die Rezepte, die aus den bereitgestellten Materialien abgeleitet wurden, zeigen, wie vielfältig und zugänglich die Herstellung solcher Kuchen ist. Ob mit Eiern, Sahne oder einfach mit Schokolade – die Grundprinzipien sind vergleichbar und erlauben eine individuelle Anpassung an verschiedene Geschmacksrichtungen und Vorlieben.

Mit den richtigen Zutaten, einer präzisen Backzeit und der richtigen Ofentemperatur ist es möglich, einen perfekten Schokoladenkuchen mit flüssigem Kern zu backen. Besonders effektiv ist die Technik, den Schokokern vorzukühlen, um die Konsistenz länger zu erhalten. Zudem ist die Sofortservierung entscheidend, um das optimale Backergebnis zu genießen.

Schokoladenküchlein mit flüssigem Kern eignen sich hervorragend für Festlichkeiten, Geburtstage oder einfach für den Genuss zu Hause. Sie sind ein Beweis dafür, wie Kreativität und Technik in der Backkunst zusammenwirken können, um ein unvergessliches Geschmackserlebnis zu schaffen.


Quellen

  1. Aldi Süd – Schokotörtchen mit flüssigem Kern
  2. KSTA – Rezept für Schoko-Muffins mit flüssigem Kern
  3. carosküche – Fondant au Chocolat
  4. Kaufland – Schokokuchen mit flüssigem Kern
  5. Callebaut – Chocolate Lava Cake
  6. Chefkoch – Rezepte für Schoko-Lava-Kuchen

Ähnliche Beiträge