Schoko-Dominostein-Gugelhupf mit Mandeln und Kirschen: Ein Weihnachtlicher Kuchen mit besonderem Geschmack

Der Schoko-Dominostein-Gugelhupf mit Mandeln und Kirschen ist ein weihnachtlicher Kuchen, der durch seine besondere Kombination aus Schokolade, Dominosteinen, Mandeln und Kirschen überzeugt. Dieses Rezept vereint die traditionelle Form des Gugelhupfs mit ungewöhnlichen Zutaten, die in der Weihnachtsbäckerei immer beliebter werden. In diesem Artikel werden die Zutaten, die Zubereitung und die verschiedenen Varianten dieses Kuchens detailliert beschrieben, basierend auf den bereitgestellten Rezepten und Informationen.

Einführung

Der Gugelhupf ist eine traditionelle Kuchenform, die ihren Ursprung in Frankreich und später in Deutschland fand. Der Kuchen ist durch seine charakteristische Form, die an einen Weihnachtsbaum oder einen Turm erinnert, sofort erkennbar. In den letzten Jahren hat sich der Gugelhupf als äußerst vielseitiges Backwerk etabliert, das durch die Verwendung verschiedenster Zutaten und Aromen individuell an die Vorlieben der Backenden angepasst werden kann.

Der Schoko-Dominostein-Gugelhupf mit Mandeln und Kirschen ist ein modernes Rezept, das traditionelle und innovative Elemente verbindet. Dominosteine, die in der Weihnachtsbäckerei oft als Süßigkeit verbraucht werden, finden in diesem Rezept eine besondere Verwendung. Kirschen und Mandeln tragen zur Geschmacksvielfalt bei, während die Schokolade den Kuchen süß und cremig macht.

Zutaten

Die Zutaten für den Schoko-Dominostein-Gugelhupf mit Mandeln und Kirschen sind vielfältig und reichen von Grundzutaten wie Mehl und Zucker bis hin zu besonderen Aromen wie Bittermandelöl und Schokolade. Die folgenden Zutaten sind aus den verschiedenen Rezepten zusammengefasst:

Grundzutaten

  • Mehl: 320–350 g
  • Zucker: 130–200 g
  • Butter oder Speiseöl: 200–250 g
  • Eier: 4 Stück
  • Haselnüsse oder Mandeln: 50 g (gemahlen)
  • Dominosteine: 100–200 g

Backzutaten

  • Backpulver: 1 Teelöffel
  • Natron: 1 Teelöffel
  • Lebkuchengewürz oder Vanillezucker: je nach Rezept (2 Teelöffel oder 2 Packungen)
  • Salz: 1 Prise

Flüssige Zutaten

  • Haselnussmilch oder Milch: 300 ml
  • Kirschsaft oder Zitronensaft: 125–200 ml

Schokoladenzutaten

  • Zartbitterkuvertüre: ca. 100 g
  • Schokoladen-Tröpfchen: ca. 100 g

Beigaben

  • Sauerkirschen aus dem Glas: 150–185 g
  • Kirschen: 150 g (frisch oder aus dem Glas)
  • Agar Agar oder Gelatine: für den Guss (optional)

Dekoration

  • Kuvertüre nach Wahl: für die Glasur
  • Dominosteine zum Verzieren: ca. 4–5 Stück

Zubereitung

Die Zubereitung des Schoko-Dominostein-Gugelhupfs mit Mandeln und Kirschen erfolgt in mehreren Schritten, die je nach Rezept leicht variieren können. Die folgenden Schritte sind aus den bereitgestellten Rezepten abgeleitet:

1. Vorbereitung der Zutaten

  • Dominosteine vierteln oder halbieren und beiseitelegen.
  • Kirschen abspülen oder abtropfen lassen, falls nötig, und den Saft auffangen.
  • Zutaten wie Mehl, Zucker, Haselnüsse, Backpulver, Natron, Salz, Lebkuchengewürz und Vanillezucker in eine Rührschüssel geben und gut mischen.

2. Zubereitung des Teigs

  • Butter oder Speiseöl mit Zucker cremig rühren. Dies kann mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine erfolgen.
  • Eier nach und nach hinzufügen, wobei nach jedem Schritt gut gerührt wird.
  • Die trockenen Zutaten vorsichtig unter den Eier-Zucker-Butter-Teig rühren. Es ist wichtig, nicht zu doll zu rühren, um die Konsistenz des Teigs nicht zu zerstören.
  • Kirschsaft oder Haselnussmilch sowie Zitronensaft hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verrühren.
  • Dominosteine vorsichtig unterheben, um sie nicht zu zerkleinern.

3. Backen des Gugelhupfs

  • Backofen auf 170–180°C vorheizen.
  • Gugelhupfform einfetten und ggf. mit Bröseln bestreuen, um ein Anhaften zu verhindern.
  • Den Teig in die Form füllen und im Ofen ca. 40–60 Minuten backen. Der Gugelhupf ist fertig, wenn ein Zahnstochentest saubere Stäbchen ergibt.
  • Falls der Kuchen zu dunkel wird, die Oberfläche mit Alufolie abdecken.

4. Nach dem Backen

  • Den Gugelhupf aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen.
  • Nach dem Auskühlen vorsichtig aus der Form stürzen.
  • Für die Glasur Kuvertüre und Kokosfett in einem Wasserbad schmelzen, bis die Masse flüssig ist.
  • Die Kuvertüre über den Gugelhupf gießen oder mit einem Pinsel auftragen.
  • Den Kuchen mit Dominosteinen oder weiteren Schokoladenstückchen verzieren.

Besonderheiten und Tipps

Der Schoko-Dominostein-Gugelhupf mit Mandeln und Kirschen hat mehrere besondere Eigenschaften, die ihn von anderen Kuchenrezepten unterscheiden:

1. Geschmacksprofil

Der Kuchen vereint süße, nussige, saure und schokoladige Aromen. Die Mandeln und Haselnüsse tragen zu einem nussigen Geschmack bei, die Kirschen sorgen für eine leichte Säure, und die Schokolade gibt dem Kuchen eine cremige Note. Diese Kombination macht den Kuchen besonders ausgewogen und harmonisch.

2. Textur

Die Kombination aus zartem Teig, weicher Kuvertüre und crunchigen Dominosteinen ergibt eine interessante Textur. Der Gugelhupf ist saftig, aber nicht zu feucht, und die Schokoladenkuvertüre gibt ihm eine glatte und cremige Oberfläche.

3. Weihnachtliche Note

Die Verwendung von Dominosteinen, Kirschen und Schokolade verleiht dem Kuchen eine typisch weihnachtliche Note. Der Kuchen ist ideal für die Vorweihnachtszeit und passt gut zu anderen weihnachtlichen Desserts oder Kaffee.

4. Anpassungsmöglichkeiten

Das Rezept ist flexibel und lässt sich nach Wunsch anpassen:

  • Zucker und Fett: Für eine leichtere Variante kann der Zuckeranteil reduziert oder die Butter durch Margarine oder Speiseöl ersetzt werden.
  • Nüsse: Anstelle von Mandeln oder Haselnüssen können auch andere Nüsse wie Walnüsse oder Cashewnüsse verwendet werden.
  • Früchte: Neben Kirschen können auch andere Früchte wie Äpfel, Birnen oder Pflaumen in den Teig integriert werden.
  • Schokolade: Die Kuvertüre kann durch andere Schokoladenvarianten wie Vollmilchschokolade oder weißer Schokolade ersetzt werden.

5. Veganisierung

Für eine vegane Variante des Kuchens können folgende Anpassungen vorgenommen werden:

  • Eier ersetzen: Anstelle von Eiern können Ei-Ersatzmittel wie Apfelessig, Bäckerkammer oder Chia-Samen verwendet werden.
  • Butter ersetzen: Die Butter kann durch Margarine oder Speiseöl ersetzt werden.
  • Kuvertüre: Eine vegane Kuvertüre verwenden, die keine Milch oder Eiweiß enthält.
  • Gelatine ersetzen: Falls ein Guss verwendet wird, kann Gelatine durch Agar Agar oder Pflanzen-Gelatine ersetzt werden.

Weitere Rezeptideen

Neben dem Schoko-Dominostein-Gugelhupf gibt es zahlreiche weitere Rezeptideen, die inspiriert werden können:

1. Dominosteinkuchen mit Schokoglasur

Ein einfacher Dominosteinkuchen mit Schokoglasur kann nach einem ähnlichen Prinzip hergestellt werden. Der Teig besteht aus Mehl, Zucker, Butter, Eiern und Backpulver, und die Dominosteine werden wie im Gugelhupf untergebracht. Nach dem Backen wird der Kuchen mit Schokoladenkuvertüre überzogen.

2. Kirschkuchen mit Schokoladenglasur

Ein weiteres Rezept ist der Kirschkuchen mit Schokoladenglasur. Der Kuchen besteht aus Mehl, Zucker, Butter, Eiern, Kirschen und Schokoladenkuvertüre. Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Anfänger.

3. Dominostein-Torte mit Erdbeeren

Eine Torte mit Dominosteinen, Erdbeeren und Schokolade kann nach einem ähnlichen Prinzip hergestellt werden. Der Boden besteht aus Dominosteinen oder Keksen, darauf wird eine Schokoschicht und eine Erdbeercreme verteilt. Der Guss kann aus Schokolade oder Tortenguss hergestellt werden.

4. Dominosteinspieße mit Schokolade

Dominosteine können auch in Form von Spießen serviert werden. Dazu werden die Dominosteine auf Spieße gesteckt und in Schokolade getaucht. Diese Variante ist besonders beliebt bei Kindern und eignet sich gut als Partygebäck.

Fazit

Der Schoko-Dominostein-Gugelhupf mit Mandeln und Kirschen ist ein vielseitiges und leckeres Rezept, das durch seine Kombination aus Schokolade, Dominosteinen, Mandeln und Kirschen überzeugt. Der Kuchen ist einfach herzustellen und lässt sich nach Wunsch anpassen. Er eignet sich besonders gut für die Weihnachtsbäckerei und kann als Dessert oder Kaffeekuchen serviert werden. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Zubereitung entsteht ein Kuchen, der durch Geschmack, Textur und Aussehen beeindruckt.

Quellen

  1. Dominostein-Gugelhupf
  2. Dominostein-Gugelhupf
  3. Dominostein-Gugelhupf
  4. Die Top 10 Weihnachtsnaschereien
  5. Rezepte für Kuchen, Kekse und Torten

Ähnliche Beiträge