Rezept für einen saftigen veganen Schoko-Bananen-Kuchen
Der vegane Schoko-Bananen-Kuchen ist eine wunderbare Kombination aus Süße, Schokolade und der natürlichen Süße der Banane. Dieses Rezept ist einfach in der Zubereitung, erfordert keine tierischen Zutaten und eignet sich hervorragend für alle, die sich pflanzlich ernähren oder eine leckere Alternative zum klassischen Kuchen suchen. In den folgenden Abschnitten werden die verschiedenen Rezepte, Zutaten und Zubereitungsschritte detailliert beschrieben, basierend auf den bereitgestellten Quellen.
Einleitung
Der Schoko-Bananen-Kuchen ist eine beliebte Variante des klassischen Bananenbrotes, angereichert mit Schokolade, die ihm einen zusätzlichen Geschmack verleiht. In den bereitgestellten Rezepten wird betont, dass der Kuchen nicht nur lecker, sondern auch saftig, einfach herzustellen und ideal für eine pflanzliche Ernährung ist. Die verwendeten Zutaten sind meist pflanzlicher Natur wie Bananen, Mehl, Pflanzenmilch, vegane Margarine oder Butter, sowie Kakao. In einigen Rezepten werden Nüsse oder Schokolade als zusätzliche Aromen eingesetzt.
Rezeptvarianten
Rezept 1: Schoko-Bananen-Kuchen von veggie-einhorn.de
Zutaten
- 350 g sehr reife Bananen (geschält und gewogen)
- 250 g Mehl (Weizenmehl 405, Weizenmehl 550 oder Dinkelmehl 630)
- 150 g gemahlene Haselnüsse (oder gemahlene Mandeln)
- 200 ml Vanille-Sojamilch (oder Sojamilch natur, Hafermilch oder Mandelmilch)
- 100 g vegane Margarine oder vegane Butter
- 40 g Kakao (Backkakao)
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker (8 g)
- 3 Teelöffel Backpulver (12 g)
- ein Viertel Teelöffel Salz (2 g)
Zubereitung
- Backrohr auf 175°C vorheizen.
- Die Bananen schälen, grob zerkleinern und in eine Rührschüssel geben.
- Zucker, Vanillezucker, Salz, Kakao und die vegane Margarine hinzufügen und alles gut vermengen.
- Die Vanille-Sojamilch hinzufügen und alles gut unterrühren.
- Mehl und Backpulver untermischen, bis ein homogener Teig entsteht.
- Die Mischung in eine Kastenform (25 cm) geben und für ca. 45–50 Minuten backen.
- Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen.
Rezept 2: Schoko-Bananen-Kuchen von veganbacken.de
Zutaten
- 200 g Weizenmehl
- 2 EL Maisstärke
- 80 g Kakao
- 2 TL Natron
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Salz
- 3 sehr reife Bananen
- 250 ml Haferdrink oder andere Milchalternative
- 80 g Öl
- 1 TL Apfelessig
- 140 g Zucker
- 100 g gehackte Schokolade
- 1 große Banane
- 50 g gehackte Schokolade
- etwas Dattelsirup (optional)
Zubereitung
- Backrohr auf 175°C vorheizen.
- Die trockenen Zutaten (Mehl, Maisstärke, Kakao, Natron, Backpulver und Salz) in einer Rührschüssel vermengen.
- Die Bananen schälen und mit Haferdrink, Öl und Apfelessig pürieren. Falls kein Pürierstab zur Verfügung steht, können die Bananen auch mit einer Gabel zerdrückt werden.
- Die flüssige Mischung zu den trockenen Zutaten geben und gut vermengen.
- Die gehackte Schokolade unterheben.
- Den Teig in eine gefettete Form geben und ca. 45–50 Minuten backen.
- Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen.
Rezept 3: Veganes Schoko-Bananenbrot von backenmachtgluecklich.de
Zutaten
- 2 große Bananen (sehr reif, 300 g Mus)
- 100 ml Hafermilch
- 70 g Kokosöl
- 1 Esslöffel Obstessig
- 100 g Kokosblütenzucker oder brauner Zucker
- 200 g Weizenmehl
- 40 g Backkakao
- 1 ½ Teelöffel Backpulver
- 1 Teelöffel Natron
- 1 Prise Salz
- 100 g Zartbitter-Schokolade (z. B. Ritter Sport "Die Feine" mit 61 % Kakao)
Zubereitung
- Backrohr auf 175°C vorheizen.
- In einer Rührschüssel die Bananen mit Hafermilch, Kokosöl und Obstessig pürieren.
- Zucker, Mehl, Backkakao, Backpulver, Natron und Salz untermischen.
- Die Schokolade in kleine Stücke hacken und unterheben.
- Den Teig in eine gefettete Form geben und ca. 45–50 Minuten backen.
- Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen.
Zutaten und Zubereitung
Bananen
Die Bananen sind die zentrale Zutat in diesem Rezept und verleihen dem Kuchen nicht nur Geschmack, sondern auch Feuchtigkeit. Es wird empfohlen, sehr reife Bananen zu verwenden, da diese mehr Zucker enthalten und den Kuchen süßer und saftiger machen. Je reifer die Bananen, desto besser ist das Aroma und die Konsistenz des Kuchenteigs. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass man auch Bananenhälften direkt in den Teig versenken kann, um zusätzlichen Geschmack und Aroma hinzuzufügen.
Mehl
In den Rezepten werden verschiedene Mehlsorten verwendet, wie Weizenmehl Type 405, Weizenmehl Type 550 oder Dinkelmehl Type 630. Diese Mehlsorten sind alle pflanzlicher Natur und eignen sich gut für vegane Kuchen. In einigen Rezepten wird auch Maisstärke oder Dinkelmehl verwendet, um die Konsistenz des Kuchenteigs zu verbessern und ihn lockerer zu machen. Die Wahl des Mehls hängt von den persönlichen Vorlieben und der Verfügbarkeit ab.
Pflanzenmilch
Die Verwendung von Pflanzenmilch ist ein weiterer Aspekt, der dem Kuchen die nötige Feuchtigkeit verleiht. In den Rezepten werden verschiedene Arten von Pflanzenmilch erwähnt, wie Sojamilch mit Vanillegeschmack, Hafermilch oder Mandelmilch. Diese Milchalternativen sind alle pflanzlicher Natur und eignen sich hervorragend für vegane Rezepte. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass man die Milch durch andere pflanzliche Alternativen ersetzen kann, je nach Vorlieben.
Zucker
Zucker ist eine weitere zentrale Zutat in diesem Rezept und verleiht dem Kuchen die nötige Süße. In den Rezepten werden verschiedene Arten von Zucker verwendet, wie Rohrzucker, brauner Zucker oder Kokosblütenzucker. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass man den Zucker auch ganz weglassen kann, wenn man den Kuchen nicht so süß haben möchte. In solchen Fällen kann man die Süße durch zusätzliche Bananen oder andere pflanzliche Süßungsmittel kompensieren.
Schokolade
Die Schokolade ist eine der wichtigsten Aromen im Schoko-Bananen-Kuchen. In den Rezepten wird hauptsächlich Zartbitterschokolade oder Backkakao verwendet, um dem Kuchen den nötigen Schokoladen-Geschmack zu verleihen. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass man die Schokolade in kleine Stücke hacken oder als Schokostücke in den Teig geben kann, um zusätzliche Textur und Aroma hinzuzufügen.
Zubereitungsschritte
Die Zubereitung des Schoko-Bananen-Kuchens ist in den Rezepten weitgehend gleich. Zunächst werden die Bananen mit anderen flüssigen Zutaten wie Milch, Öl oder Essig püriert, um die Basis des Teigs zu schaffen. Danach werden die trockenen Zutaten wie Mehl, Kakao, Backpulver und Salz untermischt. Schließlich wird die Schokolade in kleine Stücke hacken und unterheben, um dem Kuchen den nötigen Geschmack zu verleihen.
Der Teig wird anschließend in eine gefettete Form gegeben und im vorgeheizten Backrohr gebacken. Die Backzeit variiert je nach Rezept, aber in den meisten Fällen beträgt sie etwa 45–50 Minuten. Der Kuchen ist fertig, wenn er goldbraun ist und mit einem Zahnstocher nur noch einige feine Krümel aus dem Inneren kommen.
Nährwert und Gesundheit
Der Schoko-Bananen-Kuchen ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Bananen enthalten wichtige Nährstoffe wie Kalium, Magnesium und Vitamine, die für die Gesundheit von Herz, Muskeln und Nerven wichtig sind. Schokolade, insbesondere Zartbitter, enthält Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen können. Kakao und Bananen enthalten zudem Serotonin, das als „Glückshormon“ bekannt ist und die Stimmung verbessern kann.
In einigen Rezepten wird erwähnt, dass der Kuchen auch ohne raffinierten Zucker zubereitet werden kann. In solchen Fällen kann man die Süße durch zusätzliche Bananen oder andere pflanzliche Süßungsmittel wie Dattelsirup oder Agave-Nektar kompensieren. Dies macht den Kuchen gesünder und eignet sich besonders für Menschen, die ihre Zuckeraufnahme reduzieren möchten.
Tipps und Anpassungen
Bananenhälften versenken
Ein Tipp, der in einigen Rezepten erwähnt wird, ist, Bananenhälften direkt in den Teig zu versenken. Dadurch erhält der Kuchen nicht nur einen zusätzlichen Geschmack, sondern auch eine optische Aufwertung. Dies ist besonders bei der Präsentation nützlich, wenn man den Kuchen für Gäste zubereitet.
Nüsse oder Schokostücke hinzufügen
In einigen Rezepten werden Nüsse wie Haselnüsse oder Mandeln als zusätzliche Aromen verwendet. Diese verleihen dem Kuchen eine zusätzliche Textur und ein herzhaftes Aroma. Schokostücke oder gehackte Schokolade können ebenfalls hinzugefügt werden, um den Kuchen noch schokoladiger zu machen.
Pflanzenmilch variieren
Die Verwendung von Pflanzenmilch ist in den Rezepten weitgehend gleich, aber es ist möglich, die Milch durch andere Alternativen zu ersetzen. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass man Sojamilch mit Vanillegeschmack, Hafermilch oder Mandelmilch verwenden kann, je nach Vorlieben. Es ist auch möglich, die Milch durch andere pflanzliche Alternativen wie Cashewmilch oder Reismilch zu ersetzen.
Zucker reduzieren
Ein weiterer Tipp ist, den Zucker in dem Rezept zu reduzieren oder ganz wegzulassen. In solchen Fällen kann man die Süße durch zusätzliche Bananen oder andere pflanzliche Süßungsmittel kompensieren. Dies ist besonders für Menschen, die ihre Zuckeraufnahme reduzieren möchten, empfehlenswert.
Schlussfolgerung
Der vegane Schoko-Bananen-Kuchen ist eine leckere und nahrhafte Alternative zum klassischen Kuchen. Er vereint die natürliche Süße der Banane mit dem intensiven Geschmack der Schokolade und ist zudem einfach in der Zubereitung. In den bereitgestellten Rezepten wird betont, dass der Kuchen nicht nur lecker, sondern auch saftig und ideal für eine pflanzliche Ernährung ist. Die Verwendung von Bananen, Mehl, Pflanzenmilch, Zucker und Schokolade macht den Kuchen nahrhaft und eignet sich hervorragend für alle, die sich gesund und pflanzlich ernähren möchten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Cornflakes-Rezepte: Einfache, köstliche und kreative Kekse für jede Gelegenheit
-
Einfache & leckere Schoko-Flakes: Rezepte, Tipps und Zubereitung ohne Backen
-
Schoko-Erdbeer-Desserts vom Grill: Kreative Rezepte und Zubereitungshinweise
-
Erdbeer-Milchshake mit Schokoladenakzent: Rezept, Zubereitung und Variationsmöglichkeiten
-
Schoko-Eis mit Keksteigstückchen: Rezepte und Tipps für die perfekte Kombination aus Vanilleeis und Cookie Dough
-
Schokoladiger Eierlikör – Ein selbstgemachtes Geschenk aus der Küche
-
Schokoladenrezepte für den Alltag: Einfache und leckere Kreationen für Zuhause
-
Schoko-Doppeldecker mit Oblaten: Rezept, Zubereitung und Tipps zum Verzieren