Schoko-Amarettini: Klassische Rezepte, Zubereitung und Tipps zum Backen
Schoko-Amarettini sind eine beliebte Art von Keksen, die sich durch ihre leichte Mandelnote, die Schokoladen- oder Kakaonote sowie ihre typisch italienische Herkunft auszeichnen. Sie sind ideal für festliche Anlässe, Weihnachten oder als kleiner süßer Snack zwischendurch. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Schoko-Amarettini vorgestellt, die Zubereitungsmethoden erläutert und nützliche Tipps für das Backen gegeben. Alle Informationen basieren auf den Rezepten und Anleitungen, die in den bereitgestellten Quellen enthalten sind.
Schoko-Amarettini – Traditionelle und moderne Rezepte
Amarettini sind in ihrer ursprünglichen Form italienische Mandelkekse, die typischerweise aus gemahlener Mandel, Zucker, Eiweiß und Bittermandelöl hergestellt werden. Im Laufe der Zeit haben sie sich in verschiedenen Varianten entwickelt, darunter Schoko-Amarettini, die entweder durch hinzugefügten Kakaopulver oder durch Schokoladencreme oder Schokoladenmasse verfeinert werden. In einigen Rezepten wird auch Zimt oder Amarettolikör hinzugefügt, um die Geschmacksebene zu erweitern.
In den von uns ausgewählten Quellen wird eine Vielzahl von Rezepten beschrieben. So gibt es zum Beispiel ein klassisches Schoko-Amarettini-Rezept, das mit Kakaopulver hergestellt wird und eine leichte Schokoladennote hat. Ein weiteres Rezept enthält Amarettini, die in einer Schokoladen-Mascarponecreme serviert werden, was eine besonders cremige und luxuriöse Variante darstellt. Ein weiteres Rezept, das Zitronenaroma hinzufügt, ergibt einen frischen Kontrast zur Schokolade und Mandel.
Grundrezept: Schoko-Amarettini mit Kakaopulver
Ein typisches Rezept für Schoko-Amarettini, das sich in mehreren Quellen findet, verwendet Kakaopulver als Schokoladenquelle. Dieses Rezept ist relativ einfach und eignet sich gut für Anfänger.
Zutaten (für ca. 20–25 Stück)
- 200 g gemahlene Mandeln (blanchiert)
- 150 g Zucker
- 3 Esslöffel Kakaopulver
- 1 Prise Salz
- 2 Eiweiß (groß)
- 1/4 Teelöffel Zitronensaft
- 2 Esslöffel kaltes Wasser
- einige Tropfen Bittermandelöl (optional)
- 30 g Puderzucker (plus mehr, wenn nötig)
Zubereitung
- Den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- In einer großen Schüssel die gemahlene Mandeln mit Zucker, Kakaopulver und Salz vermischen.
- In einer zweiten Schüssel das Eiweiß mit Zitronensaft steif schlagen. Anschließend das kalte Wasser und, falls gewünscht, einige Tropfen Bittermandelöl hinzufügen.
- Die flüssigen Zutaten vorsichtig in die Schüssel mit den trockenen Zutaten unterheben, bis ein homogener Teig entsteht.
- Den Puderzucker in eine kleine Schüssel füllen. Mit einem Keksausstecher oder Teelöffel kleine Teigkugeln formen und diese in den Puderzucker rollen.
- Die Kugeln mit Abstand auf das Backblech setzen.
- Die Amarettini für etwa 23–25 Minuten backen, bis sie eine leichte Bräune annehmen.
- Nach dem Backen kurz auf dem Blech abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter zum vollständigen Auskühlen legen.
- Die Kekse in einer luftdicht verschlossenen Keksdose aufbewahren. Sie halten sich bei Zimmertemperatur bis zu einer Woche.
Abweichungen und Variationsmöglichkeiten
Einige Rezepte, wie in Quelle 2, weichen geringfügig ab. Dort wird beispielsweise empfohlen, die Eiweißmasse 30 Minuten im Kühlschrank zu kühlen, um die Form der Kugeln besser zu erhalten. Ein weiterer Vorschlag ist die Zugabe von Amarettolikör, der die Kekse saftiger macht. Zudem kann Kakaopulver oder Zimt hinzugefügt werden, um die Geschmacksrichtung zu variieren.
Ein weiteres Rezept in Quelle 3 enthält Zitronenaroma, was einen frischen Kontrast zur Schokolade und Mandel ergibt. Hierbei wird Zitronenabrieb und -saft in den Teig eingerührt. Diese Variante ist besonders in der kalten Jahreszeit beliebt.
Schoko-Amarettini-Törtchen mit Himbeeren – Ein besonderer Gaumenschmaus
Ein weiteres Highlight ist das Rezept für Schoko-Amarettini-Törtchen mit Himbeeren, das in Quelle 4 beschrieben wird. Dieses Rezept ist etwas aufwendiger, aber besonders lecker und eignet sich gut als Dessert.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 250 g TK-Himbeeren
- 20–25 Amarettini
- 1–2 EL Butter
- 100 g Schokolade (zum Schmelzen)
- 200 g Mascarpone
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 EL Zitronensaft
Zubereitung
- Die Himbeeren auftauen lassen.
- Die Amarettini in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerbröseln.
- Die Butter in einem Topf schmelzen und die Keksbrösel hinzufügen. Gut mischen.
- Vier Servierringe auf ein Backblech oder einen Teller setzen und die Keksbröselmasse in den Ringen fest andrücken. Kalt stellen.
- Die Schokolade in kleine Stücke schneiden und in einem Wasserbad schmelzen. Alternativ kann man sie in der Mikrowelle schmelzen.
- Mascarpone mit Zucker, Salz und Zitronensaft glatt rühren.
- Die Schokolade langsam in die Mascarponecreme einrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
- Die Creme in eine Spritzpresse füllen und in die Törtchen spritzen.
- Die Törtchen mit den aufgetauten Himbeeren garnieren und servieren.
Dieses Rezept ist ideal für festliche Anlässe oder als besondere Dessertvariante. Es eignet sich besonders gut für Weihnachten oder andere Feiertage.
Tipps zum Backen von Schoko-Amarettini
Um die besten Schoko-Amarettini zu backen, sind einige Tipps und Vorsichtsmaßnahmen wichtig:
- Eiweiß steif schlagen: Das Eiweiß muss steif und luftig sein, um die Kekse aufzutragen. Hierbei kann es helfen, die Schüssel und die Schlagspüle kalt zu haben.
- Teig nicht zu fest kneten: Der Teig bleibt weich und klebrig. Man sollte ihn daher nicht zu stark kneten, um die Luftbläschen nicht zu zerstören.
- Kugeln gleichmäßig formen: Die Teigkugeln sollten gleichmäßig groß sein, damit sie gleichmäßig backen.
- Abstand zwischen den Kugeln: Auf dem Backblech sollte ausreichend Abstand zwischen den Kugeln sein, damit sie sich nicht verlaufen.
- Kühlung vor dem Backen: Einige Rezepte empfehlen, den Teig vor dem Backen im Kühlschrank zu kühlen, um die Form der Kugeln zu erhalten.
- Puderzucker dick auftragen: Der Puderzucker sollte dick und gleichmäßig aufgetragen werden, um eine schöne Oberfläche zu erzielen.
- Kühlung nach dem Backen: Die Kekse sollten nach dem Backen vollständig abkühlen, damit sie ihre Form behalten.
Häufige Fragen und Problemlösungen
Warum werden meine Amarettini flach?
Eine häufige Frage, die in Quelle 2 gestellt wird, ist: „Meine Kekse bleiben keine Kugeln, sondern werden flach – was mache ich falsch?“ Mögliche Ursachen sind:
- Eiweiß nicht steif genug: Wenn das Eiweiß nicht steif genug geschlagen wird, kann der Teig nicht genug Luft enthalten und die Kugeln verlieren ihre Form.
- Zu viel Wasser oder Flüssigkeit: Ein zu hoher Wasseranteil kann den Teig zu flüssig werden lassen.
- Falsche Backzeit oder Temperatur: Wenn die Kekse zu kurz gebacken werden, behalten sie ihre Form nicht. Die Backzeit sollte konstant und die Temperatur genau eingehalten werden.
- Falsche Backform oder zu dichtes Backen: Wenn die Kekse zu dicht auf dem Backblech platziert werden, können sie sich gegenseitig beeinflussen und verlaufen.
Nährwerte (Beispiel für ein Stück)
Basierend auf dem Grundrezept für 20–25 Stück ergeben sich folgende Nährwerte pro Keks:
Nährwert | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 80–100 kcal |
Fett | ca. 5–7 g |
Kohlenhydrate | ca. 7–9 g |
Eiweiß | ca. 2–3 g |
Zucker | ca. 3–5 g |
Diese Werte können je nach Rezept variieren, besonders wenn zusätzliche Zutaten wie Schokolade oder Amarettolikör hinzugefügt werden.
Fazit
Schoko-Amarettini sind eine leckere und ansprechende Variante der klassischen Amarettini, die sich gut für festliche Gelegenheiten oder als kleiner Snack eignen. Sie können in verschiedenen Varianten zubereitet werden, je nach Geschmack und Vorliebe. Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, sind einfach nachzubacken und eignen sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bäcker. Mit den richtigen Tipps und einer sorgfältigen Zubereitung lassen sich leckere und ansprechende Schoko-Amarettini backen, die sicherlich begeistern werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte für Schoko-Donuts aus dem Backofen: Leckere, lockere und gesunde Varianten für den Alltag
-
Schoko-Donuts zubereiten: Rezepte, Techniken und Tipps zum Backen und Verzieren
-
Rezepte für Schoko-Donuts – ofenfrische Süße für die ganze Familie
-
Schoko-Dominostein-Gugelhupf mit Mandeln und Kirschen: Ein Weihnachtlicher Kuchen mit besonderem Geschmack
-
Selbstgemachtes Schoko Crunch: Rezept, Nährwerte und Tipps für ein gesundes Frühstück
-
Veganer Schoko-Crossies-Klassiker: Einfach, lecker und schnell nachgebacken
-
Vegane und traditionelle Schoko-Crossies-Rezepte mit Palmin: Ein Leitfaden für den perfekten Knabberspaß
-
Schoko-Crossies mit Nüssen: Rezepte, Variationen und Zubereitung