Schokoladenplätzchen zum Ausstechen: Rezept und Tipps für perfekte Weihnachtskekse
Einleitung
Schokoladenplätzchen zum Ausstechen sind eine festliche Tradition in vielen Haushalten, insbesondere an Weihnachten. Sie sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich eine Delikatesse. In diesem Artikel werden die Zutaten, Vorbereitungs- und Backschritte sowie Dekorationsmöglichkeiten für Schokoladenplätzchen detailliert beschrieben. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und sind darauf ausgelegt, sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Hobbybäcker geeignet zu sein. Zudem werden Tipps zur Lagerung und Kombination der Kekse gegeben, um das Backerlebnis optimal zu gestalten.
Zutaten für Schokoladenplätzchen
Die Zutaten für Schokoladenplätzchen sind in den verschiedenen Rezepten zwar leicht unterschiedlich zusammengestellt, jedoch folgen sie einem ähnlichen Grundschema. Die folgenden Zutaten sind in den Quellen wiederholt genannt:
- Weiche Butter: Meist 200–250 g Butter, die weich und kalt ist.
- Zucker: 100–200 g Zucker, meist extrafein oder Puderzucker.
- Mehl: 250–350 g Mehl, je nach Rezept.
- Kakaopulver: 40–50 g ungesüßter oder Vollmilch-Kakaopulver.
- Eier: Ein bis drei Eigelb oder ein Ei.
- Vanille: Vanillepaste, Vanillezucker oder Vanilleextrakt.
- Salz: Eine Prise Salz zur Geschmacksgestaltung.
- Backpulver oder Stärke: In einigen Rezepten wird Backpulver oder Stärke hinzugefügt, um die Kekse etwas luftiger zu machen.
- Zimt oder Gewürze: In einigen Varianten wird Zimt, Kardamom oder Anis hinzugefügt, um das Aroma zu verfeinern.
- Dekorationen: Puderzucker, Kuvertüre, Zuckerperlen, Lebensmittelkleber, Zuckerguss oder Marmelade.
Die genaue Menge und die Kombination der Zutaten können je nach persönlichen Vorlieben und Rezept abweichen.
Zubereitung des Teigs
Die Zubereitung des Teigs ist in den Rezepten sehr ähnlich. In der Regel folgt man diesen Schritten:
- Vermengen der trockenen Zutaten: Mehl, Kakaopulver, Salz, Zimt, Vanillezucker oder Vanillepaste werden in einer Schüssel gut gemischt. Manche Rezepte empfehlen, die Zutaten vorher zu sieben, um Klumpen zu vermeiden.
- Einrühren der flüssigen Zutaten: Kalte Butter in Stücke geschnitten, wird entweder mit den Händen oder mit einem Mixer cremig geschlagen. Danach werden Eier und Vanille hinzugefügt.
- Verkneten des Teigs: Die trockenen Zutaten werden langsam zu der flüssigen Masse gegeben, bis ein glatter, fester Teig entsteht. Der Teig sollte nicht zu fest oder zu weich sein. In den Rezepten wird oft empfohlen, den Teig zu einer Kugel zu formen und abzudecken.
- Kühlen des Teigs: Der Teig wird für mindestens 30 Minuten bis 2 Stunden in den Kühlschrank gestellt. Längere Kühlzeiten sind nach den Rezepten auch kein Problem und können sogar vorteilhaft sein, da der Teig so besser ausrollbar bleibt.
Einige Rezepte erwähnen, dass der Teig vor dem Kühlen leicht plattgedrückt werden sollte, damit er schneller kühlt. Auch die Verwendung von Frischhaltefolie oder Backpapier wird empfohlen, um den Teig zu schützen und ihn einfacher ausrollen zu können.
Ausrollen und Ausstechen der Plätzchen
Nachdem der Teig ausreichend gekühlt ist, kann er auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausgerollt werden. In den Rezepten wird empfohlen, die Teigdicke zwischen 3 mm und 5 mm zu halten, damit die Plätzchen beim Backen nicht zu flach oder zu knusprig werden.
- Ausrollen: Der Teig wird mit einem Nudelholz auf die gewünschte Dicke ausgerollt. Es ist hilfreich, die Arbeitsfläche und das Nudelholz leicht mit Mehl zu bestäuben, damit der Teig nicht kleben bleibt.
- Ausstechen: Mit verschiedenen Ausstechformen (z. B. Sterne, Herzen, Kreise) werden die Kekse ausgestochen. Es ist sinnvoll, die Ausstechformen nicht zu tief in den Teig zu drücken, um Bruchstellen zu vermeiden.
- Zusammenkneten des übrigen Teigs: Nach dem Ausstechen werden die übrigen Teigreste zusammengeknetet, erneut ausgerollt und erneut ausgestochen. Dies ist besonders bei kleineren Ausstechformen von Vorteil, da so der gesamte Teig genutzt werden kann.
Einige Rezepte erwähnen, dass die Kekse vor dem Backen nochmals für kurze Zeit in den Kühlschrank gestellt werden können, um sie zu formstabilisieren. Dies ist besonders bei dünner Teigdicke empfehlenswert.
Backen der Schokoladenplätzchen
Die Backtemperatur und -dauer variieren leicht je nach Rezept, liegen aber in der Regel bei:
- Backtemperatur: 170–180 °C (Ober- und Unterhitze).
- Backzeit: 7–15 Minuten, abhängig von der Größe und Dicke der Kekse.
Die Kekse sind fertig, sobald sie leicht goldbraun gebacken sind. Sie sollten nicht zu dunkel werden, da sie sonst zu trocken schmecken.
Die Backbleche sollten vor dem Backen mit Backpapier oder Backfolie ausgelegt werden, damit die Kekse nicht anbrennen oder anhaften. Es ist auch empfehlenswert, die Kekse nicht zu dicht auf dem Blech zu legen, damit sie gleichmäßig backen und nicht aneinander kleben.
Dekoration der Schokoladenplätzchen
Die Dekoration der Kekse ist ein wichtiger Schritt, um sie optisch ansprechender zu gestalten. In den Rezepten werden folgende Dekorationen erwähnt:
- Puderzucker: Einfach gesiebter Puderzucker wird über die Kekse gestäubt, um sie dekorativ zu verziern.
- Kuvertüre: Vollmilch- oder Zartbitterkuvertüre wird über einem Wasserbad geschmolzen und in dünnen Streifen über die Kekse verteilt.
- Zuckerguss: Ein einfacher Zuckerguss aus Puderzucker und Milch oder Wasser wird auf die Kekse gegeben und kann mit Zuckerperlen, Zuckerschrift oder Früchten verziert werden.
- Lebensmittelkleber: Ein spezieller Lebensmittelkleber kann verwendet werden, um Zuckerdekor oder Früchte auf die Kekse zu kleben.
- Marmelade oder Nusscreme: Die Kekse können mit Marmelade, Nusscreme oder Nutella gefüllt werden und zu Doppeldecker-Plätzchen zusammengesteckt werden.
Einige Rezepte erwähnen auch, dass die Kekse ohne Dekoration bereits lecker sind. Die Dekoration hängt also stark vom individuellen Geschmack ab.
Tipps zur Lagerung und Kombination
Damit die Schokoladenplätzchen länger frisch bleiben, gibt es einige Tipps zur Lagerung und Kombination:
- Kühlung: Die Kekse sollten vollständig abgekühlt werden, bevor sie aufbewahrt werden. Anschließend können sie in einer luftdichten Keksdose aufbewahrt werden. So bleiben sie etwa zwei Wochen frisch.
- Kombination mit anderen Keksen: Schokoladenplätzchen lassen sich gut mit anderen Keksen kombinieren, um ein abwechslungsreiches Plätzchenangebot zu schaffen. Klassische Butterplätzchen, Zimtsterne oder Vanillekipferl passen gut zu Schokoladenplätzchen.
- Geschenkverpackung: Die Kekse können in Schachteln oder Tüten verpackt werden, um sie als Weihnachtsgeschenk weiterzugeben. Ein passendes Etikett mit dem Rezeptname oder einem persönlichen Gruß kann hinzugefügt werden.
- Verfeinerung mit Gewürzen: Einige Rezepte empfehlen, den Teig mit Gewürzen wie Zimt, Kardamom oder Anis zu verfeinern. Dies kann das Aroma der Kekse weiter verbessern und sie individueller gestalten.
Rezept für Schokoladenplätzchen zum Ausstechen
Hier folgt ein zusammengefasstes Rezept, das auf den verschiedenen Quellen basiert:
Zutaten
- 200 g weiche Butter
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 1 Teelöffel Vanillepaste
- 250 g Mehl
- 40 g Kakaopulver
- 1 Prise Zimt (optional)
- Für die Dekoration: Puderzucker, Kuvertüre oder Zuckerguss
Zubereitung
Teig herstellen:
- Die weiche Butter mit Zucker und Salz cremig schlagen.
- Vanillepaste und Ei unterrühren.
- Mehl, Kakaopulver und Zimt (falls verwendet) vermischen und sieben.
- Die trockenen Zutaten langsam zur flüssigen Masse geben und zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln, leicht plattdrücken und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Ausrollen und Ausstechen:
- Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf etwa 4 mm Dicke ausrollen.
- Mit verschiedenen Ausstechformen Kekse ausstechen.
- Die übrigen Teigreste zusammenkneten, erneut ausrollen und ausstechen.
Backen:
- Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Die Kekse auf Backpapier gelegt auf ein Backblech legen.
- Die Kekse für 10–12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.
- Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.
Dekoration:
- Nach Wunsch mit Puderzucker bestäuben, Kuvertüre streichen oder Zuckerguss auftragen.
- Alternativ mit Zuckerperlen, Lebensmittelkleber oder Marmelade dekorieren.
Schokoladenplätzchen als Geschenkidee
Schokoladenplätzchen eignen sich hervorragend als Geschenk, insbesondere in der Weihnachtszeit. Sie können in kleine Tüten oder Schachteln verpackt werden und sind eine willkommene Abwechslung zu den klassischen Butterplätzchen. Einige Tipps für die Geschenkverpackung:
- Tüten oder Schachteln: Kekse können in festliche Tüten oder Schachteln verpackt werden. Es gibt viele Designs auf dem Markt, die sich thematisch auf Weihnachten beziehen.
- Etiketten: Ein selbstgestaltetes Etikett mit dem Rezeptnamen oder einem persönlichen Gruß kann hinzugefügt werden.
- Dekorationen: Die Kekse können vor dem Verpacken nochmals dekoriert werden, um sie optisch ansprechender zu gestalten.
- Kombination mit anderen Keksen: Schokoladenplätzchen können mit anderen Keksen kombiniert werden, um eine abwechslungsreiche Plätzchenauswahl zu bieten.
Vorteile von Schokoladenplätzchen zum Ausstechen
Schokoladenplätzchen zum Ausstechen haben mehrere Vorteile, die sie besonders attraktiv machen:
- Leichtes Rezept: Die Zutaten sind einfach und leicht erhältlich, und die Zubereitung ist nicht kompliziert.
- Kreative Gestaltung: Mit verschiedenen Ausstechformen und Dekorationen können die Kekse individuell gestaltet werden.
- Ideal für Familien: Das Plätzchenbacken ist eine schöne Aktivität für Familien, insbesondere mit Kindern.
- Festliche Atmosphäre: Schokoladenplätzchen tragen zur festlichen Atmosphäre in der Weihnachtszeit bei und sind ein beliebter Leckerbissen auf dem Adventsteller.
- Lange Haltbarkeit: Bei richtiger Lagerung bleiben die Kekse mehrere Wochen frisch, was sie als Geschenk oder Snack ideal macht.
Fazit
Schokoladenplätzchen zum Ausstechen sind eine köstliche und kreative Backaktion, die in vielen Haushalten beliebt ist. Sie sind nicht nur geschmacklich lecker, sondern auch optisch ansprechend und können individuell gestaltet werden. Die Zubereitung ist einfach und eignet sich auch für Einsteiger. Mit den richtigen Zutaten, der richtigen Backzeit und der passenden Dekoration können Schokoladenplätzchen zum Highlight der Weihnachtsbäckerei werden. Sie sind zudem eine hervorragende Geschenkidee und sorgen für Freude bei Jung und Alt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Cheesecake-Muffins: Ein Rezept mit Käsekuchenfüllung und Schokoladenteig
-
Rezept für Schoko-Caramel-Kugeln – Süße Köstlichkeiten für alle Gelegenheiten
-
Einfache Schoko-Caramel-Rezepte: Mini-Kuchen, Cremes und Desserts
-
Rezepte für Schoko-Cantuccini: Klassisch, modern und mit Schokolade
-
Selbstgemachte Schoko-Brownie-Backmischung im Glas: Ein einfaches und individuelles Mitbringsel
-
Saftige Schoko-Brownies: Rezept, Tipps und Geheimnisse zum perfekten Kuchen
-
Ein Rezept für einen saftigen Schoko-Kirschkuchen vom Blech – Einfach, lecker und gelingsicher
-
Schoko-Kokos-Blechkuchen: Ein leckeres Rezept mit Schokolade und Kokosgeschmack