Rezepte für Schoko-Plätzchenbällchen: Kreative Backideen und Tipps aus der Weihnachtsbäckerei

Einleitung

In der Weihnachtsbäckerei gibt es kaum etwas, das so vielfältig und gleichzeitig so einfach zu backen ist wie Schoko-Plätzchenbällchen. Sie sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich eine Delikatesse, die sich ideal für die Festtage eignet. Die Rezepte und Tipps aus verschiedenen Quellen zeigen, wie diese kleinen Kugeln durch geschickte Kombinationen aus Schokolade, Zimt, Kardamom und anderen Aromen zu echten Highlights auf dem Plätzchenteller werden können.

Die hier vorgestellten Rezepte stammen aus der Weihnachtsbäckerei, beispielsweise aus der "Mit Liebe"-Zeitschrift von Edeka, aus Julias Plätzchenkalender und anderen Quellen. Sie zeigen, wie man Schoko-Plätzchenbällchen sowohl traditionell als auch innovativ zubereiten kann, wobei jedes Rezept seine individuelle Note hat. Ob mit Espresso, Haselnüssen oder Zimt – die Vielfalt ist beeindruckend.

In diesem Artikel werden die einzelnen Rezepte und Backtechniken detailliert beschrieben, wobei besonderes Augenmerk auf die Zubereitung, die Zutaten und die Backzeiten gelegt wird. Zudem werden Tipps und Tricks zur Optimierung der Plätzchenbällchen gegeben, um das Backen zum unvergesslichen Erlebnis zu machen.


Schoko-Schneekugeln mit Espresso

Eine besondere Variante der Schoko-Plätzchenbällchen sind die Schoko-Schneekugeln mit Espresso, die sich durch die Kombination aus Kaffee, Haselnüssen und Zimt auszeichnen. Dieses Rezept, das aus der "Mit Liebe"-Zeitschrift stammt, bietet eine leckere Abwandlung des klassischen Rezeptes und eignet sich ideal für alle, die eine schokoladige Note mit einer leicht bitteren Kaffeekomponente mögen.

Zutaten

  • 150g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 50g Backkakao
  • 1 Prise Salz
  • 50g gemahlene Haselnüsse
  • 1 TL gemahlener Kardamom
  • 1 Msp. Zimt
  • 150g feiner Zucker
  • 6 EL neutrales Öl
  • 2 Eier
  • 1 TL Espressopulver
  • 50g Puderzucker (zum Wälzen)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der trockenen Zutaten: In einer Schüssel werden Mehl, Backpulver, Backkakao, Salz, Haselnüsse, Kardamom und Zimt gut vermengt. Diese Mischung bildet die Grundlage für den Teig.

  2. Vermengen der flüssigen Zutaten: In einer zweiten Schüssel werden Zucker, Öl, Eier und Espressopulver mit einem Handrührer mindestens 5 Minuten cremig geschlagen. Je nach Gerät kann die Masse noch etwas länger gerührt werden, um eine besonders fluffige Konsistenz zu erzielen.

  3. Teigkombination: Die trockenen Zutaten werden portionsweise in die flüssigen untergehoben. Der Teig wird gut durchgemischt, aber nicht übermäßig gerührt, um eine strukturierte Konsistenz zu erhalten.

  4. Kühlung des Teigs: Der Teig wird in einen Behälter abgedeckt und mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank gestellt. Diese Kühlung ist entscheidend, da sie den Teig entlastet und das Formen der Kugeln erleichtert.

  5. Formen der Kugeln: Vor dem Formen wird Puderzucker in einen tiefen Teller gesiebt. Danach werden mit einem Löffel etwa walnussgroße Stücke des Teigs abgezogen und zu Kugeln geformt. Da der Teig klebrig sein kann, sind warme Hände zu empfehlen, um eine bessere Handhabung zu ermöglichen.

  6. Wälzen in Puderzucker: Jede Kugel wird in dem Puderzucker wälzen, bis sie gut damit überzogen ist. Anschließend werden die Kugeln auf ein Backblech mit Backpapier gelegt.

  7. Backen: Der Backofen wird auf 160°C Umluft vorgeheizt. Die Kugeln werden etwa 12–15 Minuten gebacken, bis sie leicht gebräunt sind.

  8. Kühlen und Servieren: Nach dem Backen werden die Kugeln auf einem Rost abgekühlt und serviert.

Tipps

  • Der Teig sollte immer ausreichend gekühlt sein, um das Formen zu erleichtern.
  • Bei der Zubereitung der flüssigen Zutaten ist es wichtig, dass sie cremig und nicht zu flüssig sind, um die richtige Konsistenz des Teigs zu gewährleisten.
  • Die Kugeln sollten nicht zu dicht auf dem Backblech liegen, da sie sich beim Backen leicht auseinandernehmen.

Julias Plätzchenkalender: Schoko-Schneebälle

Ein weiteres Rezept stammt aus Julias Plätzchenkalender, wo es unter Rezept 6 als Schoko-Schneebälle bezeichnet wird. Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Anfänger, da die Zutaten schnell und ohne besondere Geräte verarbeitet werden können.

Zutaten

  • 200 g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 100 g Butter
  • 120 g brauner Zucker
  • 200 g dunkle Schokolade (mindestens 55 Prozent Kakaogehalt)
  • 2 Eier
  • 2 Eigelb

Zubereitung

  1. Schmelzen der Schokolade: Die dunkle Schokolade wird in kleine Stücke gebrochen und im Wasserbad geschmolzen. Sie sollte nicht zu heiß werden, um die Aromen zu bewahren.

  2. Vermengen der Zutaten: Die weiche Butter wird mit dem braunen Zucker in einer Schüssel cremig geschlagen. Anschließend werden die Eier und Eigelb untergerührt. Die geschmolzene Schokolade wird ebenfalls untergehoben, bis alles gut vermischt ist.

  3. Untermischen der trockenen Zutaten: Mehl und Backpulver werden in einer separaten Schüssel gut gemischt und dann unter die flüssigen Zutaten gehoben. Der Teig sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein.

  4. Kühlung: Der Teig wird für mindestens 90 Minuten in den Kühlschrank gestellt, um ihn zu verfestigen.

  5. Formen der Kugeln: Nach der Kühlung werden kleine Teigstücke abgezogen und zu Kugeln geformt. Sie werden vorsichtig in Puderzucker gewälzt, um sie optisch ansprechender zu gestalten.

  6. Backen: Der Backofen wird auf 180°C Umluft vorgeheizt. Die Kugeln werden auf ein Backblech gelegt und etwa 15 Minuten gebacken, bis sie leicht gebräunt sind.

  7. Kühlen und Servieren: Nach dem Backen werden die Kugeln auf einem Rost abgekühlt und serviert.

Tipps

  • Die Kühlung des Teigs ist unerlässlich, um das Formen der Kugeln zu erleichtern.
  • Die Schokolade sollte nicht zu heiß werden, da dies die Konsistenz des Teigs beeinflussen kann.
  • Die Kugeln sollten nicht zu dicht auf dem Backblech liegen, da sie sich beim Backen leicht ausbreiten.

Schoko-Schneebällchen von lieblingszwei.de

Ein drittes Rezept für Schoko-Plätzchenbällchen stammt von lieblingszwei.de und wird als Schoko-Schneebällchen bezeichnet. Es ist ein weiteres Beispiel für eine schokoladige und aromatische Variante, die sich durch Zimt und Kakao auszeichnet.

Zutaten

  • 50 Gramm Butter
  • 100 Gramm Puderzucker
  • 60 Gramm Vollmilchschokolade
  • 60 Gramm Zartbitterschokolade
  • 1 Ei
  • 175 Gramm Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 2 EL Kakao
  • 1 TL Zimt
  • 3 EL Milch
  • Puderzucker zum Wälzen

Zubereitung

  1. Schmelzen der Schokolade: Die Vollmilch- und Zartbitterschokolade werden zerkleinert und im Wasserbad geschmolzen. Sie werden gut unter die Butter und den Puderzucker gemischt.

  2. Untermischen der Eier: Das Ei wird vorsichtig untergerührt, um die Konsistenz des Teigs zu erhalten.

  3. Zugabe der trockenen Zutaten: Mehl, Kakao, Zimt und Backpulver werden in einer Schüssel gut gemischt und unter die flüssigen Zutaten gehoben. Anschließend wird die Milch untergerührt, um die Konsistenz zu glätten.

  4. Kühlung: Der Teig wird in den Kühlschrank gestellt und mindestens 90 Minuten abgekühlt, um ihn zu verfestigen.

  5. Formen der Kugeln: Nach der Kühlung werden kleine Teigstücke abgezogen und zu Kugeln geformt. Sie werden in Puderzucker gewälzt, um sie optisch ansprechender zu gestalten.

  6. Backen: Der Backofen wird auf 180°C Umluft vorgeheizt. Die Kugeln werden auf ein Backblech gelegt und etwa 15 Minuten gebacken, bis sie leicht gebräunt sind.

  7. Kühlen und Servieren: Nach dem Backen werden die Kugeln auf einem Rost abgekühlt und serviert.

Tipps

  • Die Schokolade sollte nicht zu heiß werden, da dies die Konsistenz des Teigs beeinflussen kann.
  • Die Kühlung des Teigs ist unerlässlich, um das Formen der Kugeln zu erleichtern.
  • Die Kugeln sollten nicht zu dicht auf dem Backblech liegen, da sie sich beim Backen leicht ausbreiten.

Weitere Rezeptvarianten und Backideen

Neben den bereits beschriebenen Rezepten gibt es weitere Varianten, die sich ebenfalls für Schoko-Plätzchenbällchen eignen. So werden in Julias Plätzchenkalender auch Rezepte wie Quittensterne oder Florentiner-Herzen beschrieben, die in Kombination mit Schoko-Schneebällchen eine abwechslungsreiche Plätzchenplatte ergänzen können.

Ein weiteres Beispiel ist das Aufgeplatzte Brownie-Cookie, das sich durch eine besondere Textur und Schokoladenkombination auszeichnet. Hierbei wird die Schokolade mit Butter geschmolzen und in den Teig untergehoben, um eine besonders cremige Konsistenz zu erzielen. Die Kugeln werden nach dem Backen in Puderzucker gewälzt, um sie optisch ansprechend zu gestalten.

Rezept: Aufgeplatzte Brownie-Cookies

Zutaten:

  • 100g Zucker
  • 70g brauner Zucker
  • 2 Eier
  • 200g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Salz
  • 100g Butter
  • 100g Zartbitter-Kuvertüre
  • 3 EL Backkakao
  • Mindestens 50g Puderzucker zum Wälzen

Zubereitung:

  1. Vermengen der Zutaten: Zucker, brauner Zucker, Eier und Salz werden mit dem Rührgerät cremig geschlagen. Die geschmolzene Butter-Schoko-Mischung wird untergehoben.

  2. Untermischen der trockenen Zutaten: Mehl, Backpulver und Backkakao werden gemischt und untergehoben.

  3. Kühlung: Der Teig wird in eine Frischhaltedose gefüllt und für 2 Stunden gekühlt.

  4. Formen der Kugeln: Nach der Kühlung werden die Kugeln in Puderzucker gewälzt und auf ein Backblech gelegt.

  5. Backen: Der Backofen wird auf 170°C vorgeheizt. Die Kugeln werden etwa 10 Minuten gebacken, bis sie leicht gebräunt sind.

  6. Kühlen und Servieren: Nach dem Backen werden die Kugeln auf einem Rost abgekühlt und serviert.


Tipps und Tricks zum Backen von Schoko-Plätzchenbällchen

Um das Backen von Schoko-Plätzchenbällchen optimal zu gestalten, gibt es einige Tipps und Tricks, die besonders hilfreich sein können:

  1. Teigkühlung: Die Kühlung des Teigs ist unerlässlich, um das Formen der Kugeln zu erleichtern. Sie sorgt dafür, dass der Teig nicht zu klebrig wird und sich gut verarbeiten lässt.

  2. Kugelgrößen: Es ist wichtig, dass die Kugeln gleichmäßig groß sind, um ein gleichmäßiges Backergebnis zu erzielen. Ein Löffel oder eine Kugelmaschine kann hierbei hilfreich sein.

  3. Backblechvorbereitung: Das Backblech sollte immer mit Backpapier ausgelegt werden, um ein Anbacken der Kugeln zu verhindern. Es ist zudem wichtig, dass die Kugeln nicht zu dicht auf dem Blech liegen, da sie sich beim Backen leicht auseinandernehmen können.

  4. Backzeit: Die Backzeit sollte sorgfältig überwacht werden, um ein Überbacken zu vermeiden. Es ist empfehlenswert, die Kugeln nach der Hälfte der Backzeit zu überprüfen und gegebenenfalls die Zeit anzupassen.

  5. Kühlen nach dem Backen: Nach dem Backen sollten die Kugeln auf einem Rost abgekühlt werden, um ein Anbacken auf dem Blech zu vermeiden. Dies sorgt außerdem für eine bessere Konsistenz.


Fazit

Schoko-Plätzchenbällchen sind ein fester Bestandteil der Weihnachtsbäckerei und eignen sich ideal als süße Verführung für die Festtage. Mit den verschiedenen Rezepten aus der "Mit Liebe"-Zeitschrift, dem Julias Plätzchenkalender und weiteren Quellen bietet sich eine Vielfalt an Möglichkeiten, die Plätzchenbällchen individuell zu gestalten. Ob mit Espresso, Haselnüssen oder Zimt – jede Variante hat ihre eigenen Aromen und Geschmacksspezialitäten zu bieten.

Durch die Kühlung des Teigs, die richtige Formung der Kugeln und die sorgfältige Backzeitgestaltung können die Plätzchenbällchen zu einem wahren Highlight auf dem Plätzchenteller werden. Zudem eignet sich das Backen von Schoko-Plätzchenbällchen ideal als gemeinsames Projekt mit der Familie oder Freunden, da es einfach, aber dennoch lecker und optisch ansprechend ist.


Quellen

  1. Schoko-Schneekugeln mit Espresso
  2. Julias Plätzchenkalender mit 24 Rezepten
  3. Schoko-Schneebällchen-Rezept

Ähnliche Beiträge