Rezepte für Muffins mit flüssigem Schokokern: Professionelle Anleitungen und Tipps
Muffins mit flüssigem Schokokern gelten als eine Delikatesse in der Konditorei und Backkunst. Sie vereinen die Kombination aus fluffigem Teig und einem zuckersüßen, zartflüssigen Kern in einem Biss, der nicht nur Naschkatzen begeistert, sondern auch bei Festen, Kaffeetafeln und als kleiner Leckerbissen zu Hause immer wieder begeistert. Die Rezepte und Techniken, die in den Quellen vorgestellt werden, zeigen verschiedene Wege, um diesen Effekt zu erzielen – von Schokoladenfondants bis hin zu Schokomuffins mit cremiger Füllung. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Methoden, Zutaten und Tipps, die aus dem Material abgeleitet wurden.
Schokomuffins mit flüssigem Kern: Techniken und Zutaten
Um Muffins mit flüssigem Kern zu backen, ist es entscheidend, die richtigen Zutaten und Techniken zu wählen. In den bereitgestellten Quellen wird deutlich, dass verschiedene Ansätze verwendet werden, um die erwünschte Konsistenz des Kerns zu erreichen. Ein häufig genutztes Verfahren besteht darin, einen weichen Schokokern oder eine cremige Füllung in den Muffinteig einzubauen, die bei der Backung nicht vollständig erhärten.
Schokofondants: Das Rezept von Beate Wöllstein
Ein besonders detailliert beschriebenes Rezept stammt aus dem Backbuch „Die große Backschule“ von Beate Wöllstein. Es handelt sich um die sogenannten „Hot Chocolate Fondants“, die mit einem flüssigen Schokokern zubereitet werden. Diese Technik ist in beiden Quellen [1] und [2] identisch beschrieben, weshalb davon ausgegangen werden kann, dass es sich um ein verifiziertes Rezept handelt.
Zutaten für den Schokokern: - 80 g Sahne - 80 g bittere Kuvertüre
Zubereitung des Schokokerns: 1. Die Sahne in einem kleinen Topf aufkochen. 2. Vom Herd nehmen und die Kuvertüre hinzufügen. 3. Mit einem Kochlöffel gut verrühren, bis sich die Kuvertüre vollständig aufgelöst hat. 4. Die Masse abkühlen lassen. 5. Auf eine Silikon-Backmatte mit zehn Vertiefungen (à 2,5 bis 3 cm) verteilen. 6. Ins Tiefkühlgerät geben, bis die Kugeln fest gefroren sind. 7. Aus den Formen nehmen und im Tiefkühlgerät bis zur Weiterverarbeitung lagern.
Zubehör: - Silikon-Backmatte mit zehn Vertiefungen - Zehn Backringe mit 6 cm Durchmesser und 4,5 cm Randhöhe
Zubereitung der Backringe: 1. Zehn Streifen Backpapier mit 20 mal 6,5 Zentimeter zurechtschneiden. 2. Die Backringe auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. 3. Die Ränder mit den Backpapierstreifen auskleiden.
Teigzubereitung: - 200 g Vollei (entspricht 3 bis 4 Eiern) - 55 Eigelb (entspricht 2–3 Eigelben) - 90 g Zucker - 180 g Süßrahmbutter (in einem Topf zerlassen) - 180 g bittere Kuvertüre (über einem heißen Wasserbad geschmolzen)
Die Zutaten werden mithilfe eines Handrührgeräts aufgeschlagen und zu einem glatten Teig verarbeitet. Danach werden die gefrorenen Schokokerne in die Backringe gelegt und der Teig darauf verteilt. Die Muffins werden anschließend gebacken, wodurch sich der Schokokern im Inneren aufwärmt und flüssig bleibt.
Nougatmuffins mit weichem Kern
Ein weiteres Rezept, das in Quelle [3] beschrieben wird, verwendet statt Schokolade Nougat als Kernfüllung. Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Anfänger.
Zutaten: - 120 g weiche Butter - 100 g Zucker - 2 Eier - 150 g Milch - 250 g Weizenmehl Type 405 - 1/2 Päckchen Backpulver - 150 g schnittfester Nougat
Zubereitung: 1. Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. 2. Ein Muffinblech mit Papierförmchen füllen. 3. Die Butter, den Zucker und die Eier verquirlen. 4. Milch, Mehl und Backpulver unterrühren. 5. Den Teig auf die Muffinförmchen verteilen. 6. Den Nougat in Würfel schneiden und je einen Würfel in einen Muffin drücken. 7. Die Muffins für ca. 25 Minuten backen.
Das Ergebnis sind saftige Muffins mit einem weichen Nougatkern, der sich beim Zubeißen schmelzend anfühlt. Der Nougat bleibt aufgrund der Backzeit und der Temperatur im Inneren der Muffins weich, während das Außenstück bereits fertig gebacken ist.
Kirsch-Schokoladen-Muffins mit cremiger Füllung
In Quelle [4] wird ein Rezept für Kirsch-Schokoladen-Muffins mit cremiger Füllung beschrieben. Es vereint Schokolade, Kirschen und eine cremige Füllung aus Frischkäse, Zucker, Speisestärke und Vanille. Dieses Rezept ist besonders fruchtig und cremig und eignet sich gut als süße Ergänzung zu Kaffee oder Tee.
Zutaten für die cremige Füllung: - 150 g Frischkäse - 3 EL Rohrzucker (alternativ Haushaltszucker) - 1 TL Speisestärke - 1 Msp. Vanillepulver
Zutaten für die Muffins: - 75 g weiche Butter - 110 g Rohrzucker (alternativ Haushaltszucker) - 2 Eier - 200 g Dinkelmehl (alternativ Weizenmehl) - 2 TL Backpulver - 1 Prise Salz - 3 EL Kakaopulver - 100 g Zartbitterschokolade - 2 EL Milch - 1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht: 290 g)
Zubereitung: 1. Ofen auf 220 Grad vorheizen. 2. Die Mulden des Muffinblechs fettet oder mit Papierförmchen auslegen. 3. Für die cremige Füllung Frischkäse mit Zucker, Speisestärke und Vanille vermengen. 4. Die Butter mit dem Zucker und den Eiern verrühren. 5. In einer weiteren Schüssel Mehl, Backpulver, Salz und Kakaopulver vermengen. 6. Die Schokolade in grobe Stücke hacken. 7. Die Kirschen abtropfen lassen und in die Förmchen geben. 8. Die cremige Füllung darauf verteilen und den Muffinteig darauf gießen. 9. Die Muffins für ca. 20 Minuten backen.
Das Rezept ist einfach zu realisieren und erfordert keine besondere Backerfahrung. Der cremige Kern wird durch die Kombination aus Frischkäse, Speisestärke und Vanille erreicht, wodurch er sich nicht vollständig erhärtet und beim Zubeißen flüssig bleibt.
Schokomuffins mit Chocolate Chips
In Quelle [5] wird ein Rezept für Schokomuffins mit Chocolate Chips beschrieben. Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Familien, da es schnell zubereitet werden kann.
Zutaten: - Weiche Schokolade - Butter - Eier - Milch - Zucker - Mehl - Backpulver - Chocolate Chips
Zubereitung: 1. Die Schokolade in einem Wasserbad schmelzen lassen. 2. Die trockenen Zutaten (Mehl, Backpulver, Zucker) in einer großen Schüssel miteinander vermengen. 3. Die Eier mit der Milch nach und nach hinzugeben und mithilfe eines Rührgeräts vermengen, bis eine homogene Masse entsteht. 4. Die geschmolzene Schokolade in die Schüssel mit den trockenen Zutaten geben und kräftig unterrühren. 5. Achtung: Nicht zu lange rühren, da der Teig ansonsten sehr zäh wird. 6. Eine 12er-Muffin-Form mit Muffin-Papierförmchen auslegen. 7. Die Förmchen jeweils mit 1–2 EL der rohen Teigmischung befüllen und Chocolate Chips darauf streuen. 8. Den Teig mit einem Zahnstocher grob verrühren, damit sich die Schokostückchen gleichmäßig verteilen. 9. Die Muffins für 20–25 Minuten backen und dann gleich aus dem Ofen nehmen.
Dieses Rezept ist besonders für Kinder geeignet, da die Muffins mit Schokolade und Chocolate Chips besonders lecker sind. Der flüssige Kern wird durch die geschmolzene Schokolade erzeugt, die sich im Inneren der Muffins erwärmt und flüssig bleibt.
Schokotörtchen mit flüssigem Kern
In Quelle [6] wird ein Rezept für Schokotörtchen mit flüssigem Kern beschrieben. Es ähnelt dem Rezept für Schokofondants, da auch hier Schokolade und Butter als Grundzutaten verwendet werden.
Zutaten: - 150 g MOSER ROTH® Edel-Bitterschokolade 70 % - 120 g MILSANI Butter - 2 LANDVOGT® Eier - 2 LANDVOGT® Eigelb - 60 g Zucker - 2 TL Goldähren Weizenmehl Type 405
Zubereitung: 1. Den Ofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze, Umluft nicht empfehlenswert) vorheizen. 2. Vier ofenfeste Souffléeförmchen mit Butter einfetten und mit Zucker ausstreuen. 3. 125 g Edel-Bitterschokolade hacken und zusammen mit der Butter in einer Edelstahlschüssel über einem heißen Wasserbad schmelzen. 4. Leicht abkühlen lassen. 5. Die Eier, Eigelbe und den Zucker mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe zu einer dicken Creme aufschlagen. 6. Die geschmolzene Schokolade unterheben und zum Schluss das Mehl darüber sieben und verrühren. 7. Den Teig in die Förmchen verteilen, die restliche Schokolade in Stücke brechen und mittig in die Förmchen drücken. 8. Im vorgeheizten Backofen 15–20 Minuten backen. 9. Noch warm servieren.
Dieses Rezept ist besonders luxuriös und eignet sich gut für besondere Anlässe oder als Gastgeschenk. Der flüssige Kern wird durch die Kombination aus Schokolade, Butter und Eiern erzeugt, wodurch der Teig leicht flüssig bleibt.
Tipps für die Zubereitung von Muffins mit flüssigem Kern
Bei der Zubereitung von Muffins mit flüssigem Kern gibt es einige wichtige Tipps, die aus den beschriebenen Rezepten abgeleitet werden können:
1. Die richtige Backzeit und Temperatur einhalten
Eine der wichtigsten Faktoren, um einen flüssigen Kern zu erzielen, ist die Backzeit. In den meisten Rezepten wird eine Backzeit von 15–25 Minuten angegeben, wobei die Temperatur zwischen 170 und 220 Grad variiert. Es ist wichtig, die Temperatur und die Backzeit exakt einzuhalten, um sicherzustellen, dass der Kern nicht vollständig erhärtet.
2. Die Form richtig vorbereiten
In den Rezepten wird oft erwähnt, dass die Formen mit Backpapier oder Butter eingefettet werden. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Muffins nach dem Backen leicht aus der Form kommen können. Bei Schokofondants wird sogar empfohlen, die Formen mit Backpapier auszukleiden, um den Schokokern leichter entnehmen zu können.
3. Die Zutaten vorbereiten und auf Temperatur achten
Einige Rezepte erfordern, dass die Schokolade oder die Füllung vor dem Backen gefroren oder abgekühlt wird. Dies ist insbesondere bei Schokofondants der Fall, bei denen die Schokokerne vor dem Backen im Tiefkühlgerät gelagert werden. Es ist wichtig, die Zutaten entsprechend vorzubereiten, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
4. Die Füllung gleichmäßig verteilen
Um sicherzustellen, dass jeder Muffin den gewünschten flüssigen Kern hat, ist es wichtig, die Füllung gleichmäßig zu verteilen. Dies kann durch das Drücken des Nougats oder der Schokolade in die Förmchen oder durch das Verteilen der cremigen Füllung erreicht werden.
5. Die richtige Menge an Füllung wählen
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Menge der Füllung. In den Rezepten wird oft erwähnt, dass die Füllung in Würfel geschnitten oder in kleine Stücke geformt werden soll. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Füllung nicht zu groß oder zu dick ist und sich beim Backen nicht vollständig erhärtet.
6. Die Muffins nicht überbacken
Um einen flüssigen Kern zu erhalten, ist es wichtig, die Muffins nicht überzubacken. In den Rezepten wird oft erwähnt, dass die Muffins nach ca. 20–25 Minuten fertig gebacken sind. Es ist wichtig, die Muffins nicht länger im Ofen zu lassen, da dies dazu führen könnte, dass der Kern vollständig erhärtet.
Fazit
Muffins mit flüssigem Schokokern sind eine Delikatesse, die durch die richtige Kombination aus Zutaten, Techniken und Zubereitung erzeugt werden kann. Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, zeigen verschiedene Wege, um diesen Effekt zu erreichen – von Schokofondants bis hin zu Nougatmuffins. Die zentralen Elemente sind die richtige Backzeit, die Temperatur, die Formvorbereitung und die Verteilung der Füllung. Mit diesen Tipps und Techniken kann man zu Hause leckere Muffins mit flüssigem Kern zubereiten, die sicherlich bei Familie, Freunden und Gästen begeistern werden.
Quellen
- Schwäbische Zeitung – So gelingen Muffins mit flüssigem Kern
- Kölner Stadt-Anzeiger – Rezept zum Nachbacken: Schokomuffins mit flüssigem Kern
- Bäckerina – Nougatmuffins mit flüssigem Kern
- Mein kleiner Foodblog – Kirsch-Schokoladen-Muffins mit cremiger Füllung
- MeinGenuß – Saftige Schokomuffins
- Aldi Sued – Schokotörtchen mit flüssigem Kern
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Bananen-Cupcakes: Rezepte, Zubereitung und Tipps zum perfekten Backen
-
Schoko-Bananen-Brownies: Rezept, Tipps und Variationen für die perfekte Kombination aus Schokolade und Fruchtigkeit
-
Rezept für einen saftigen Schoko-Bananen-Blechkuchen – Ein Klassiker für jedes Zuhause
-
Selbstgemachte Schokoaufstriche – Rezepte, Tipps und Vorteile
-
Schoko-Apfeltorte: Rezepte, Tipps und Kombinationen für Herbstbacken
-
Saftige Schoko-Apfel-Muffins: Rezepte, Tipps und Variationen für den perfekten Kuchen
-
Ein saftiger Schoko-Apfelkuchen: Rezept und Tipps zum Backen
-
Schoko-Amaretto-Cremes: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein gelungenes Dessert