Rezepte und Tipps für leckeren Schokoladenpudding – ohne Puddingpulver
Der Schokoladenpudding ist ein Klassiker in der deutschen Küche, der nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen schmeckt. In den letzten Jahren hat sich eine trendige Variante entwickelt: Der Schokoladenpudding ohne Puddingpulver. Diese Art des Puddings ist nicht nur gesünder, sondern auch einfacher in der Zubereitung und schmeckt vielen sogar besser als die industriell hergestellten Alternativen. In diesem Artikel präsentieren wir verschiedene Rezepte und Tipps zur Herstellung eines cremigen, leckeren Schokoladenpuddings. Dazu erhalten Sie wertvolle Hinweise zur Auswahl der Zutaten, zur Vermeidung von Klümpchen und zur optimalen Konsistenz des Puddings.
Was ist Schokoladenpudding ohne Puddingpulver?
Im Gegensatz zu den klassischen Puddings, die meist auf Puddingpulver oder Gelatine basieren, wird der Schokoladenpudding ohne Puddingpulver mit natürlichen Bindemitteln wie Speisestärke oder Maisstärke hergestellt. Diese Variante ist besonders bei Menschen beliebt, die auf industrielle Zusatzstoffe verzichten möchten. Die Grundzutaten sind in der Regel Milch, Schokolade, Zucker, Vanille und eine Stärke. Die Kombination dieser Zutaten sorgt für die typische cremige Textur, die man von einem klassischen Schokoladenpudding kennt.
Vorteile von Schokoladenpudding ohne Puddingpulver
Der Schokoladenpudding ohne Puddingpulver bietet mehrere Vorteile:
- Gesunde Zutaten: Durch die Verwendung von Speisestärke anstelle von Künstlichkeitsmitteln wird die Schokolade in den Pudding eingebunden, ohne dass zusätzliche chemische Zusatzstoffe notwendig sind.
- Einfache Zubereitung: Die Rezepte sind meist in wenigen Schritten und mit wenigen Zutaten umsetzbar.
- Flexibilität: Es ist einfach, die Rezepte nach individuellen Vorlieben anzupassen, z. B. durch die Verwendung von Vollmilch- oder Zartbitterschokolade.
- Kostenersparnis: Der Pudding ist meist günstiger als industriell hergestellte Varianten, da er mit einfachen Zutaten zubereitet wird.
Grundzutaten für Schokoladenpudding
Unabhängig davon, ob man ein Rezept aus Aldi, einem regional-saisonalen Blog oder aus einem Kochbuch wählt, sind die Grundzutaten für den Schokoladenpudding meist sehr ähnlich. Die folgende Tabelle fasst die typischen Zutaten zusammen:
Zutat | Menge (für 4 Portionen) | Bemerkung |
---|---|---|
Milch | 500 ml | Je nach Rezept können auch 300 ml Milch und 200 ml Sahne verwendet werden. |
Schokolade | 100–150 g | Zartbitter, Vollmilch oder Weiße Schokolade sind beliebt. |
Zucker | 50–90 g | Die Menge hängt vom Rezept und der Süße der Schokolade ab. |
Speisestärke | 30–40 g | Wichtig für die Konsistenz des Puddings. |
Eigelb | 2–3 Stück | In einigen Rezepten enthalten, in anderen nicht. |
Vanillezucker | 1 Packung | Optional, kann durch Vanilleextrakt ersetzt werden. |
Die genauen Mengen variieren je nach Rezept, aber die Kombination aus Milch, Schokolade, Zucker und Stärke bleibt konstant.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schokoladenpudding
Die Zubereitung des Schokoladenpuddings ohne Puddingpulver ist in der Regel sehr einfach. Hier ist ein allgemeiner Überblick über die Schritte:
- Speisestärke mit Milch vermengen: In einem Schüsselchen wird die Speisestärke mit etwas Milch glatt gerührt, um Klümpchen zu vermeiden.
- Schokolade schmelzen: In einem Topf wird die restliche Milch erwärmt, und die Schokolade darin unter Rühren geschmolzen.
- Mischung zusammenfügen: Die angerührte Stärkemischung wird vorsichtig in den Topf mit der Schokoladenmilch gegeben, und die Mischung wird unter stetigem Rühren aufgekocht.
- Abkühlen lassen: Der Pudding wird in Gläser oder Schüsseln gefüllt und abgekühlt. Für eine cremigere Konsistenz kann er im Kühlschrank fest werden.
Ein detailliertes Rezept ist z. B. in Aldi-Süd enthalten und kann wie folgt aussehen:
Rezept: Schokoladenpudding nach Aldi-Süd
Zutaten
- 250 ml Milch (1,5 %)
- 200 g Schlagsahne
- 100 g Edel-Bitterschokolade (70 %)
- 40 g Speisestärke
- 50 g Zucker
- 1 Packung Vanillinzucker
- 2 Eigelb
- Frische Früchte (optional)
Zubereitung
- In einem Topf 200 ml Milch mit der Schlagsahne erwärmen.
- Die Schokolade grob hacken und in die heiße Sahne-Milch geben.
- So lange rühren, bis die Schokolade sich aufgelöst hat.
- Die Speisestärke mit den restlichen 50 ml Milch glatt rühren.
- Mit einem Schneebesen in die Schoko-Sahne-Milch einrühren, bis die Flüssigkeit andickt, dann sofort vom Herd nehmen.
- Den Zucker und Vanillinzucker mit dem Eigelb cremig aufschlagen und unter den Pudding rühren.
- Den Pudding auf vier Dessertgläser verteilen und fest werden lassen (Kühlzeit ca. 1 Stunde).
- Mit geschlagener Sahne servieren und nach Wunsch mit frischen Früchten garnieren.
Tipps zur optimalen Zubereitung
Um einen cremigen, leckeren Schokoladenpudding zu erzielen, gibt es einige Tipps, die man befolgen sollte:
- Keine Klümpchen: Um Klümpchen zu vermeiden, sollte die Speisestärke immer vorher mit etwas Milch glatt gerührt werden. Man kann auch eine kleine Menge Salz oder Zucker hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern.
- Schokolade richtig schmelzen: Die Schokolade sollte langsam und unter stetigem Rühren in der warmen Milch schmelzen, damit sie nicht anbrennt oder Klumpen entstehen.
- Temperierung der Eier: Bei Rezepten mit Eigelb ist es wichtig, dass die Eier nicht gerinnen. Dazu wird die warme Milch-Mischung vorsichtig in die Eier-Mischung gegossen, um sie zu temperieren.
- Richtig aufkochen: Die Mischung sollte nach dem Einrühren der Stärke unter stetigem Rühren aufgekocht, damit die Stärke sich optimal entfaltet.
- Abkühlen und Servieren: Der Pudding sollte im Kühlschrank fest werden, damit die Konsistenz stabil bleibt. Beim Servieren kann man ihn mit Schlagsahne, Früchten oder Nüssen garnieren.
Variante: Schokoladenpudding mit Rum oder Aromen
Einige Rezepte beinhalten zusätzliche Aromen wie Rum, Karamell oder Haselnuss. Diese können den Geschmack des Puddings verfeinern und ihm eine besondere Note verleihen. Ein Beispiel ist das Rezept von Annett, in dem Rum-Rosinen und Rum als Aromen hinzugefügt werden. Bei alkoholfreien Varianten kann Apfelsaft oder andere Aromen verwendet werden.
Rezept: Schokoladenpudding mit Rum-Rosinen
Zutaten
- 80 g Zartbitterschokolade
- 35 g Kakao
- 40 g Maisstärke
- 30 g Zucker
- 1 TL Vanillezucker
- 0,5 TL Zimt
- 1 Messerspitze Salz
- 500 g Milch
- 25 g Rosinen
- 4 cl brauner Rum (alkoholfreie Variante: Apfelsaft)
Zubereitung
- Rosinen in Rum/Apfelsaft in einem kleinen Topf aufkochen lassen, dann wegstellen und 15 Minuten ziehen lassen.
- Bei der Apfelsaft-Variante wird der Saft später nicht mehr benötigt.
- Abseihen und Rum auffangen (bei Apfelsaft: wegschütten).
- Schokolade im Thermomix mahlen oder von Hand raspeln.
- Trockene Zutaten – außer den Rosinen – dazugeben und gut durchmischen.
- Milch (und für die alkoholhaltige Variante den Rum) dazugeben.
Vermeidung der Puddinghaut
Ein häufiges Problem beim Schokoladenpudding ist die Bildung einer Haut an der Oberfläche. Dies kann durch folgende Methoden verhindert werden:
- Frischhaltefolie direkt auf den Pudding legen: So wird die Bildung einer Haut verhindert.
- Verschließbare Schüssel verwenden: Der Pudding kann in eine dichte Schüssel gefüllt werden, und der Deckel wird aufgesetzt.
- Regelmäßiges Rühren während des Abkühlens: Dies verhindert die Bildung einer Haut.
Schokoladenpudding – ein Klassiker mit moderner Twist
Der Schokoladenpudding ist nicht nur ein Kindheitsklassiker, sondern auch eine moderne, elegante Variante, die in Restaurants und Haushalten gleichermaßen beliebt ist. Ein Beispiel ist das Rezept vom Spitzenkoch Christopher Wecker aus der Villa Kellermann. Er kombiniert die traditionelle Form des Puddings mit modernen Aromen und präsentiert ihn auf eine zeitgemäße Art. So kann der Schokoladenpudding nicht nur als Dessert serviert werden, sondern auch als Teil eines eleganten Menüs.
Fazit
Der Schokoladenpudding ohne Puddingpulver ist eine gesunde, einfache und leckere Alternative zu industriell hergestellten Puddings. Mit natürlichen Zutaten wie Milch, Schokolade, Zucker und Speisestärke kann man einen cremigen, leckeren Pudding zubereiten, der in seiner Konsistenz und Geschmack den klassischen Pudding übertrifft. Die Zubereitung ist in der Regel einfach, und man kann die Rezepte individuell anpassen. Ob mit Rum, Aromen oder Früchten – der Schokoladenpudding bietet viele Möglichkeiten zur Gestaltung. Mit ein paar Tipps zur Vermeidung von Klümpchen und zur optimalen Konsistenz kann man den Pudding perfekt zubereiten und als leckeres Dessert servieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kokosschnitten mit Schokolade: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Kuchen
-
Rezept für Schoko-Kokos-Kuchen: Ein Klassiker mit exotischem Charme
-
Rezepte und Tipps für knusprige Schoko-Cookies – Perfekte Konsistenz und Aromen
-
Einfaches Rezept für saftige Schokomuffins ohne Margarine
-
Rezept für saftige kleine Schoko-Muffins: Ein Klassiker in verschiedenen Varianten
-
Schoko-Nuss Kirschkuchen: Einfach, saftig und unverwechselbar
-
Schokoladenkuchen mit Kirschen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für süße Lieblingskuchen mit Schokoraspeln
-
Schoko-Nuss-Kirschkuchen: Ein saftiger Kuchen mit Kirschen, Schokolade und Nüssen