Dubai-Schokolade: Rezept, Herkunft und Zubereitung zu Hause
Die sogenannte Dubai-Schokolade hat in den letzten Jahren, insbesondere durch Social-Media-Plattformen wie TikTok, einen regelrechten Hype ausgelöst. Die Kombination aus knusprigem Kadayif (Engelshaar), Pistaziencreme und Schokolade sorgt nicht nur für ein unverwechselbares Geschmackserlebnis, sondern auch für ein ästhetisches Highlight, das optisch wie geschmacklich beeindruckt. In diesem Artikel werden die Ursprünge der Dubai-Schokolade, ihre Zutaten, die Zubereitung sowie Tipps für das Selbermachen zu Hause detailliert beschrieben.
Was ist Dubai-Schokolade?
Die Dubai-Schokolade ist eine besondere Schokoladenart, die sich durch die Kombination aus knusprigen Kadayif-Fäden, Pistaziencreme und Schokolade auszeichnet. Im Gegensatz zu klassischen Schokoladentafeln bietet sie eine dreistufige Struktur: eine Schokoladenschicht, gefolgt von einer cremigen Pistazienfüllung, wiederum umgeben von einer zweiten Schokoladenschicht. Die Kadayif-Fäden, die in der arabischen Küche eine traditionelle Rolle spielen, verleihen der Schokolade einen knackigen Kontrast und eine orientalische Note.
Die Herkunft des Namens ist in der Tatsache begründet, dass diese Schokolade ursprünglich in Dubai entwickelt wurde, wo sie als exklusive Verbindung von westlicher und arabischer Kulinarik gesehen wird. In Dubai wird Schokolade oft mit arabischen Zutaten wie Tahini, Safran, Datteln oder Pistazien verfeinert – ein Grund, warum die Dubai-Schokolade so einzigartig ist.
Zutaten für Dubai-Schokolade
Die Zutaten für Dubai-Schokolade sind in den bereitgestellten Quellen einheitlich beschrieben, wobei es geringfügige Abweichungen in der Menge oder in der Form der Zutaten gibt. Die folgende Auflistung basiert auf den Rezepten aus den Quellen 1, 2, 3 und 4.
Grundzutaten
| Zutat | Menge | Bemerkungen |
|---|---|---|
| Schokolade (Zartbitter, Vollmilch oder Weiße) | 200–250 g | Je nach Geschmackssinn wählbar |
| Kadayif-Teigfäden (Engelshaar) | 70–100 g | Fertig geröstete oder selbst geröstete |
| Pistaziencreme oder Pistazienmus | 100–150 g | Gesüßte oder ungesüßte Variante |
| Tahini | 1–2 EL | Verleiht eine orientalische Note |
| Salz | Prise | Für die Balance |
| Zucker | 50 g (optional) | Nur bei ungesüßtem Pistazienmus |
| Öl oder Butter | 1 EL | Für die Fritteuse (Kadayif) |
| Toppings (z. B. Pistazien) | 20 g | Optional zum Dekorieren |
Die Zutaten können je nach Rezept leicht variieren, aber die Grundkonstellation bleibt gleich: Schokolade, Kadayif, Pistaziencreme und Tahini.
Zubereitung der Dubai-Schokolade
Die Zubereitung der Dubai-Schokolade erfolgt in mehreren Schritten, wobei die wichtigsten Arbeitsschritte in den Rezepten aus den Quellen detailliert beschrieben werden. Im Folgenden wird der Prozess Schritt für Schritt dargestellt.
1. Schokolade schmelzen und temperieren
- Schokolade in Stücke brechen und in einem Wasserbad vorsichtig schmelzen.
- Temperieren der Schokolade: Erwärmen auf ca. 45 °C, dann abkühlen auf 30 °C, um eine glatte und knappe Konsistenz zu erzielen.
Wichtig: Die Schokolade darf nicht zu heiß werden, da sie sonst klumpen kann oder die Textur leidet.
2. Schokoladenschicht auftragen
- Geschmolzene Schokolade in eine Form geben (Silikonform oder mit Backpapier ausgelegte Form).
- Schicht gleichmäßig verteilen und für 10 Minuten in den Kühlschrank stellen, bis sie fest wird.
3. Kadayif-Füllung herstellen
- Kadayif-Fäden in eine Schüssel geben.
- Tahini, Salz und Pistaziencreme unterheben, bis eine homogene Masse entsteht.
- Füllung auf die Schokoladenschicht geben und wieder für 10 Minuten in den Kühlschrank stellen.
4. Zweite Schokoladenschicht auftragen
- Restliche Schokolade schmelzen.
- Dünne Schicht auf die Füllung streichen und bis zur vollständigen Festigung abkühlen lassen (Kühlschrank oder Gefrierfach).
5. Kühlen und servieren
- Die Schokolade aus der Form lösen.
- Im Kühlschrank lagern, da sie empfindlich auf Raumtemperatur reagiert.
- Vor dem Verzehr 20 Minuten aus dem Kühlschrank holen, damit die Füllung weich wird.
Tipps für das Selbermachen
Einige der bereitgestellten Rezepte enthalten wertvolle Tipps, um die Dubai-Schokolade optimal zu kreieren. Im Folgenden sind die wichtigsten Hinweise zusammengefasst:
1. Zutaten ersetzen
Falls bestimmte Zutaten schwer zu beschaffen sind, können folgende Alternativen genutzt werden:
- Kadayif-Fäden: Falls frische nicht erhältlich sind, können fertig geröstete Kadayif verwendet werden.
- Pistazienmus: Falls nicht im Supermarkt erhältlich, kann man selbst gemachtes Pistazienmus herstellen, indem Pistazien mit etwas Zucker und eventuell Wasser im Mixer püriert werden.
- Tahini: Wichtig für die orientalische Note, kann durch eine andere Nusspaste ersetzt werden, wenn notwendig.
2. Die richtige Form
Eine Schokoladenform ist ideal, aber auch Silikonmuffinformen oder Backformen mit Backpapier eignen sich gut. Wichtig ist, dass die Form hitzebeständig ist und sich die Schokolade problemlos lösen lässt.
3. Kühlen und Lagern
Die Dubai-Schokolade sollte immer im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Verzehr 20 Minuten auskühlen, damit die Füllung weich bleibt. Die Kühlschrankaufbewahrung ist notwendig, da die Pistaziencreme bei Raumtemperatur weich und die Schokolade klebrig werden kann.
Hintergrund und Hype um Dubai-Schokolade
Die Dubai-Schokolade hat sich vor allem durch Social-Media-Plattformen wie TikTok und Instagram zu einem Trend entwickelt. Ein Video aus dem Jahr 2024 brachte die Schokolade in den Mittelpunkt, wodurch sie in vielen Ländern, auch in Deutschland, auf große Aufmerksamkeit stieß. So standen Kunden in Geschäften wie Lindt lange an, um eine Tafel für 15–20 Euro zu erwerben.
Die Popularität der Dubai-Schokolade liegt nicht nur in ihrem Geschmack, sondern auch in ihrem ästhetischen Reiz. Die goldene Verpackung und die kunstvoll zusammengestellte Struktur der Schokolade vermitteln ein Luxusgefühl, das bei selbstgemachter Schokolade nachgestellt werden kann.
Vorteile der selbstgemachten Dubai-Schokolade
Im Vergleich zur im Handel erhältlichen Dubai-Schokolade bietet die selbstgemachte Variante mehrere Vorteile:
- Kosten: Ein selbstgemachtes Rezept ist deutlich günstiger als eine im Laden gekaufte Tafel.
- Qualität: Durch die eigene Auswahl der Zutaten kann die Qualität individuell gesteuert werden.
- Flexibilität: Die Rezeptur kann individuell angepasst werden – z. B. mit anderen Nüssen oder Schokoladen.
- Kreativität: Es ist ein kreativer Prozess, bei dem man die Schokolade selbst gestalten kann.
Herausforderungen beim Selbermachen
Trotz der Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen, die bei der Herstellung von Dubai-Schokolade zu berücksichtigen sind:
- Zutatenbeschaffung: Einige Zutaten wie Kadayif oder Pistazienmus sind nicht in allen Supermärkten erhältlich. Alternativen oder eigene Rezepte können hier Abhilfe schaffen.
- Temperierung der Schokolade: Das Temperieren ist wichtig, um eine glänzende und knackige Schokoladenschicht zu erzielen. Dies erfordert etwas Übung.
- Abkühlung: Die Schokolade muss mehrmals in den Kühlschrank gelegt werden, was Zeit kostet, aber notwendig ist, um die Schichten zu fixieren.
Dubai-Schokolade – Rezept im Detail
Im Folgenden wird ein ausgearbeitetes Rezept für 2 Tafeln Dubai-Schokolade vorgestellt, das sich an die Rezepte aus den Quellen 1, 2, 3 und 4 orientiert.
Zutaten
- 250 g Schokolade (Zartbitter, Vollmilch oder Weiße)
- 100 g Kadayif-Teigfäden
- 100 g Pistaziencreme
- 1 EL Tahini
- 1 Prise Salz
- 1 EL neutrales Öl (z. B. Kokosöl)
- 20 g gehackte Pistazien (zum Dekorieren)
Zubereitung
Schritt 1: Kadayif rösten (optional)
- Kadayif-Fäden in einer Pfanne mit etwas Öl erhitzen, bis sie knusprig werden.
- Vorsicht: Das Öl nicht zu heiß werden lassen, um die Fäden nicht zu verbrennen.
- Kühlen lassen, bevor sie in die Schokolade eingearbeitet werden.
Schritt 2: Schokolade temperieren
- Schokolade in Stücke brechen und in einem Wasserbad vorsichtig schmelzen.
- Temperieren auf ca. 30 °C, um eine glänzende Konsistenz zu erzielen.
Schritt 3: Schokoladenschicht auftragen
- Geschmolzene Schokolade in eine Form geben, bis eine dünne Schicht entsteht.
- Für 10 Minuten in den Kühlschrank stellen, bis die Schicht fest ist.
Schritt 4: Füllung herstellen
- Kadayif-Fäden in eine Schüssel geben.
- Tahini, Salz und Pistaziencreme untermischen, bis eine cremige Masse entsteht.
- Füllung auf die Schokolade geben und erneut für 10 Minuten kühlen.
Schritt 5: Zweite Schokoladenschicht
- Restliche Schokolade schmelzen und dünn auf die Füllung streichen.
- Für 30 Minuten kühlen, bis die Schokolade vollständig fest ist.
Schritt 6: Servieren
- Die Schokolade aus der Form lösen.
- Im Kühlschrank lagern.
- Vor dem Verzehr 20 Minuten auskühlen lassen, damit die Füllung weich bleibt.
Fazit
Die Dubai-Schokolade ist nicht nur eine kulinarische Besonderheit, sondern auch ein ästhetisches Highlight, das durch ihre Kombination aus knusprigem Kadayif, cremiger Pistazienfüllung und Schokolade beeindruckt. Obwohl sie ursprünglich aus Dubai stammt, kann sie leicht zu Hause nachgebastelt werden – mit etwas Geschick und Geduld.
Die Zubereitung erfordert zwar etwas Zeit und Aufmerksamkeit, ist aber lohnenswert, da die selbstgemachte Version deutlich günstiger und flexibler ist als die im Handel erhältliche. Mit den richtigen Zutaten und ein wenig Übung kann man die eigene, maßgeschneiderte Dubai-Schokolade kreieren und so nicht nur die Geschmackssinn, sondern auch die Kreativität entfesseln.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Moderne Ü-Ei Kreationen: Von der Schokoladenmousse bis zum Tortengenuss
-
Meisterhafte Schoko-Mandel-Plätzchen: Professionelle Techniken und Varianten für das perfekte Weihnachtsgebäck
-
Schoko-Mokka in der modernen Küche: Von Kuchen bis Mousse - Vielfältige Zubereitungsarten und kulinarische Techniken
-
Die Kunst des zuckerfreien Backens: Vollwertige Alternativen zu traditionellen Schokoladenkeksen
-
Der ultimative Zucchini-Schoko-Kuchen: Geheimrezept für einen saftigen Kuchen ohne Alcoholexzess
-
Saftige Schokoladen-Kreationen: Zucchini als Geheimzutat für außergewöhnliche Kuchen
-
Saftige Perfektion: Der geheimnisvolle Zucchini-Schoko-Kuchen und seine kulinarischen Geheimnisse
-
Schokolade trifft Zimt: Vielfältige Rezepte und Techniken für aromatische Desserts und Gebäck