Rezept und Techniken zur Herstellung von Flammenden Herzen mit Schokoladenglasur

Flammende Herzen zählen zu den klassischen Dauergebäckstücken, die in vielen Bäckereien und Konditoreien im Angebot stehen. Sie bestehen aus einem butterreichen, sandigen Mürbeteig, der mit einer cremigen Füllung (z. B. Nougat, Marmelade oder Schokoladencreme) gefüllt und anschließend mit einer Schokoladenglasur überzogen wird. In den angefragten Quellen finden sich mehrere Rezepte und Tipps zur Herstellung dieser Leckerei, die sowohl traditionelle als auch moderne, beispielsweise vegane Varianten umfassen.

Die Herstellung von Flammenden Herzen erfordert sorgfältiges Arbeiten mit dem Teig, eine präzise Füllung und das richtige Temperieren der Schokolade für die Glasur. In den folgenden Abschnitten werden die Rezeptvarianten, die Zutaten, die Zubereitungsschritte sowie einige Tipps zur Haltbarkeit und Lagerung detailliert beschrieben.

Rezeptvarianten

Klassische Variante

Die klassische Variante der Flammenden Herzen besteht aus einem butterreichen Teig, gefüllt mit Nougat oder Marmelade und mit Schokolade überzogen. In mehreren Quellen (z. B. [2], [3], [4], [5], [6]) wird dieser Klassiker beschrieben. Die Zutatenlisten variieren leicht, je nach Rezept, aber folgende Grundzutaten wiederholen sich:

  • Weiche Butter
  • Puderzucker
  • Eier
  • Mehl
  • Backpulver
  • Vanillezucker
  • Zitronenabrieb
  • Nougat oder Marmelade als Füllung
  • Zartbitter- oder Vollmilchkuvertüre für die Schokoladenglasur

Vegane Variante

Eine vegane Variante wird in Quelle [1] beschrieben. Hier wird Butter durch einen Butterersatz ersetzt, raffinierter Zucker wird durch Dattelpaste ersetzt, und die Schokoladencreme enthält ebenfalls Dattelpaste und Haselnussmus. Diese Variante eignet sich für Menschen mit laktoseintoleranter oder veganer Ernährung und unterstreicht den Trend zu bewusstem und nachhaltigem Genuss.

Große und kleine Herzen

In Quelle [3] wird erwähnt, dass die Herzen in verschiedenen Größen hergestellt werden können. Mit der gleichen Teigmenge entstehen entweder etwa 36 kleine Herzen oder 14 größere Herzen. Die Form und die Größe können individuell angepasst werden, je nachdem, ob die Herzen als Tischgebäck oder als Geschenkstücke gedacht sind.

Zutaten und Mengen

Die Mengen der Zutaten variieren je nach Quelle. Im Folgenden werden die typischen Mengenangaben zusammengestellt:

Teig

  • Butter: 200 g (weiche Butter, in einigen Rezepten auch 300 g)
  • Puderzucker: 100 g (in einigen Rezepten auch 70 g oder 100 g gesiebt)
  • Vanillezucker: 1 Päckchen
  • Eier: 1–2 Eier (je nach Rezept)
  • Mehl: 300 g (in einigen Rezepten auch 400 g)
  • Backpulver: 1/2–1 TL
  • Salz: 1 Prise
  • Zitronenabrieb: 1 TL feiner Abrieb einer BIO-Zitrone
  • Milch oder Sahne: optional, 2–3 EL

Füllung

  • Nougat: ca. 100–125 g
  • Marmelade: ca. 100–150 g
  • Schokoladencreme: optional, z. B. mit Dattelpaste und Haselnussmus

Schokoladenglasur

  • Zartbitterkuvertüre: 100–200 g
  • Pflanzenöl: optional, 20 g

Zubereitungsschritte

Teig herstellen

  1. Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren: In den meisten Rezepten wird die weiche Butter mit dem Zucker und Vanillezucker eine bis vier Minuten auf mittlerer Stufe mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine cremig gerührt.
  2. Eier und Milch untermischen: Anschließend werden die Eier (ggf. mit Milch oder Sahne) vorsichtig untergerührt, um die Teigmasse zu binden.
  3. Mehl und Backpulver einarbeiten: Mehl und Backpulver werden gesiebt und langsam unter den Teig gemengt, bis ein glatter, nicht zu fest verarbeiteter Teig entsteht.
  4. Teig kaltstellen: Bei einigen Rezepten wird empfohlen, den Teig eine Stunde kaltzustellen, damit er sich besser verarbeiten lässt.

Herzen spritzen

  1. Spritzbeutel mit Sterntülle füllen: Der Teig wird in einen Spritzbeutel mit einer französischen Sterntülle gefüllt.
  2. Herzen auf Backpapier spritzen: Auf Backbleche mit Backpapier werden die Herzen in Form von Dreiecken gespritzt. In Quelle [3] wird ein Muster vorgeschlagen: Dreiecke mit einer unteren Kante von 9 cm und einer Höhe von 9 cm.
  3. Teig erwärmen (optional): Falls der Teig zu fest ist, kann er kurz auf die Heizung gelegt oder mit den Händen erwärmt werden, damit er besser aus dem Spritzbeutel kommt.

Backen

  1. Ofen vorheizen: Der Backofen wird auf 160 °C (Ober- und Unterhitze) vorgeheizt.
  2. Backen: Die Herzen werden auf der zweiten Schiene von unten 20–25 Minuten gebacken, bis sie goldbraun sind.
  3. Abkühlen lassen: Die gebackenen Herzen werden vollständig abgekühlt, bevor sie gefüllt werden.

Füllung auftragen

  1. Nougat oder Marmelade erwärmen: Die Füllung wird im Wasserbad erwärmt, um sie cremiger zu machen.
  2. Klecks auftragen: Auf die Unterseite jedes Herzens wird ein Klecks Füllung aufgetragen.
  3. Oberseite daraufsetzen: Die beiden Hälften werden vorsichtig zusammengesetzt und leicht andrückend zusammengepresst, damit die Füllung hält.

Schokoladenglasur

  1. Kuvertüre temperieren: Die Kuvertüre wird temperiert, um eine glänzende, gleichmäßige Schicht zu erzielen. Dazu wird sie zu einem Drittel aufgeschmolzen, mit kalter Kuvertüre vermischt und auf ca. 27 °C abgekühlt.
  2. Herzen tauchen: Die gefüllten Herzen werden zu einem Drittel in die temperierte Schokolade getaucht.
  3. Trocknen lassen: Die Schokolade wird kurz abgetropft und die Herzen werden auf einem Kuchengitter zum Trocknen gelegt, bis die Schicht fest geworden ist.

Tipps und Tricks

Teigvorbereitung

  • Weiche Butter verwenden: Die Butter sollte vor der Verarbeitung gut durchgezogen sein, um eine homogene Mischung zu erzielen.
  • Zitronenabrieb: Der Abrieb verleiht dem Teig eine frische Note und verhindert zu starke Süße.
  • Teig kaltstellen: Bei einigen Rezepten wird empfohlen, den Teig eine Stunde kaltzustellen, damit er sich besser verarbeiten lässt.

Füllung

  • Nougat erwärmen: Das Erwärmen der Nougatfüllung im Wasserbad macht sie cremiger und erleichtert das Auftragen.
  • Marmelade als Alternative: In Quelle [4] wird beschrieben, dass dunkle Marmelade, z. B. Apfel-Holunder-Marmelade, eine gute Alternative zur Nougatfüllung ist. Sie ergibt eine feinherbe Kombination mit dem süßen Teig.

Schokolade temperieren

  • Temperieren ist wichtig: Die Kuvertüre sollte temperiert werden, um eine glänzende, gleichmäßige Schicht zu erzielen. In Quelle [3] wird ein separater Beitrag zum Schokoladetemperieren erwähnt.
  • Trocknen auf Gitter: Die Herzen sollten nach dem Tauen auf einem Kuchengitter liegen, damit die Schokolade gleichmäßig trocknet und nicht an der Unterlage haftet.

Haltbarkeit und Lagerung

  • Luftdicht verpacken: Die fertigen Flammenden Herzen sollten in luftdichter Verpackung aufbewahrt werden, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Vor Wärme und Sonnenlicht schützen: Direkte Sonneneinstrahlung und Wärme können die Schokoladenglasur schmelzen oder verändern.
  • Haltbarkeit: In Quelle [3] wird erwähnt, dass die Herzen bis zu 2–3 Wochen haltbar sind, wenn sie trocken und luftdicht verpackt werden. In Quelle [4] wird gesagt, dass sie bis zu 4 Wochen in einer Keksdose gut bewahrt werden können.

Rezept im Detail: Klassische Variante

Zutaten

Für ca. 36 kleine Flammende Herzen:

Teig

  • 300 g weiche Butter
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Eier (Größe M)
  • 300 g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 TL feiner Abrieb einer BIO-Zitrone
  • 1 Prise Salz
  • 2–3 EL Milch (optional)

Füllung

  • 100–125 g Nougat
  • oder 100–150 g Marmelade (z. B. Apfel-Holunder)

Schokoladenglasur

  • 100–200 g Zartbitterkuvertüre
  • 20 g Pflanzenöl (optional)

Zubereitung

  1. Butter, Zucker und Vanillezucker cremig rühren: In einer Schüssel die weiche Butter mit dem Puderzucker und Vanillezucker cremig rühren.
  2. Eier und Milch untermischen: Die Eier und die Milch werden vorsichtig untergerührt.
  3. Mehl, Backpulver, Salz und Zitronenabrieb einarbeiten: Mehl, Backpulver, Salz und Zitronenabrieb werden langsam unter den Teig gemengt, bis ein homogener Teig entsteht.
  4. Teig kaltstellen: Der Teig wird 30–60 Minuten kaltgestellt, damit er sich besser verarbeiten lässt.
  5. Spritzbeutel füllen: Der Teig wird in einen Spritzbeutel mit französischer Sterntülle gefüllt.
  6. Herzen spritzen: Auf Backbleche mit Backpapier werden die Herzen in Form von Dreiecken gespritzt. Jedes Herz sollte etwa gleich groß sein.
  7. Backen: Den Backofen auf 160 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Die Herzen werden auf der zweiten Schiene von unten 20–25 Minuten gebacken.
  8. Abkühlen lassen: Die gebackenen Herzen werden vollständig abgekühlt.
  9. Füllung auftragen: Die Nougat- oder Marmeladenfüllung wird erwärmt und auf die Unterseite jedes Herzens aufgetragen. Die Oberseite wird daraufgesetzt und leicht andrückend zusammengesetzt.
  10. Schokoladenglasur: Die Kuvertüre wird temperiert und die Herzen werden zu einem Drittel in die Schokolade getaucht.
  11. Trocknen lassen: Die Schokolade wird kurz abgetropft und die Herzen werden auf einem Kuchengitter zum Trocknen gelegt.

Rezept im Detail: Vegane Variante

Zutaten

Für ca. 6 Herzen:

Teig

  • 200 g Butterersatz
  • 100 g Dattelpaste
  • 240 g Weizenmehl
  • 15 g Speisestärke
  • 80 g Hafermilch
  • 80 g Apfelmus
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Vanille
  • 1 Eiweiß (vegan)

Füllung

  • 100 g Nougat Schokolade
  • 100 g Dattelpaste
  • 100 g Haselnussmus

Schokoladenglasur

  • 200 g Dattel Schokolade
  • 20 g Pflanzenöl

Zubereitung

  1. Butterersatz mit Dattelpaste schlagen: In einer Schüssel den Butterersatz mit Dattelpaste cremig schlagen.
  2. Mehl, Speisestärke, Hafermilch, Apfelmus, Salz und Vanille unterarbeiten: Die Zutaten werden nach und nach unter den Teig gemengt, bis ein homogener Teig entsteht.
  3. Eiweiß unterrühren: Das Eiweiß wird vorsichtig unter den Teig gerührt.
  4. Spritzbeutel füllen: Der Teig wird in einen Spritzbeutel mit gezacktem Aufsatz gefüllt.
  5. Herzen spritzen: Auf Backbleche mit Backpapier werden die Herzen in Form von Dreiecken gespritzt.
  6. Backen: Den Backofen auf 160 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Die Herzen werden 20–25 Minuten gebacken.
  7. Abkühlen lassen: Die gebackenen Herzen werden vollständig abgekühlt.
  8. Füllung auftragen: Die Nougat Schokolade, Dattelpaste und Haselnussmus werden erwärmt und auf die Unterseite jedes Herzens aufgetragen. Die Oberseite wird daraufgesetzt und leicht andrückend zusammengesetzt.
  9. Schokoladenglasur: Die Dattel Schokolade wird temperiert und die Herzen werden zu einem Drittel in die Schokolade getaucht.
  10. Trocknen lassen: Die Schokolade wird kurz abgetropft und die Herzen werden auf einem Kuchengitter zum Trocknen gelegt.

Fazit

Flammende Herzen sind ein klassisches Dauergebäckstück, das sich sowohl traditionell als auch modern und vegan herstellen lässt. Sie bestehen aus einem butterreichen Mürbeteig, der mit einer cremigen Füllung (z. B. Nougat oder Marmelade) gefüllt und mit einer Schokoladenglasur überzogen wird. Die Herstellung erfordert etwas Geschick und Geduld, besonders bei der Schokoladenglasur, die temperiert werden muss. Dennoch ist das Ergebnis eine köstliche Leckerei, die sich hervorragend als Geschenk oder als Tischgebäck eignet.

Die Rezeptvarianten in den Quellen zeigen, dass sich die Herzen individuell anpassen lassen, je nachdem, ob sie vegan, glutenfrei oder mit anderen Füllungen hergestellt werden sollen. Die Haltbarkeit beträgt bis zu 2–3 Wochen, wenn die Herzen luftdicht verpackt werden. Sie sind somit ideal für die Weihnachtszeit oder als Mitbringsel zu Festen.

Quellen

  1. Makri Schokolade – Flammende Herzen
  2. Lacrema Patisserie – Flammende Herzen wie vom Bäcker
  3. Madame Dessert – Flammende Herzen mit Nougat
  4. Foodundco – Flammende Herzen
  5. Münchner Kueche – Flammende Herzen
  6. Erdbeerqueen – Flammende Herzen

Ähnliche Beiträge