Rezept für einen einfachen Schoko-Gugelhupf – Klassiker mit modernen Varianten
Der Schoko-Gugelhupf ist ein Kuchen-Klassiker, der sowohl bei Familien als auch bei Hobbybäckern sehr beliebt ist. Seine Kombination aus saftigem Teig, feiner Schokoladennot und einem einfachen, aber leckeren Aromaprofil macht ihn zu einem Fixstern auf der Kaffeetafel. In diesem Artikel wird ein Rezept für einen einfachen Schoko-Gugelhupf vorgestellt, ergänzt durch alternative Rezeptvarianten, die zusätzliche Abwechslung und kulinarische Vielfalt bieten. Basierend auf mehreren Quellen aus renommierten Backseiten und Rezeptportalen, werden die Zutaten, Zubereitungsschritte und Tipps für die perfekte Ausführung detailliert beschrieben.
Zutaten und Zubereitung des einfachen Schoko-Gugelhupfs
Ein einfacher Schoko-Gugelhupf besteht aus grundlegenden Zutaten, die in den meisten Haushalten vorhanden sind. Die Kombination aus Schokolade, Mehl, Eiern und Butter ergibt einen saftigen, aber luftigen Kuchen, der durch seine süße Note begeistert. Im Folgenden sind die Zutaten und die Zubereitung detailliert beschrieben:
Zutaten
Für einen einfachen Schoko-Gugelhupf werden folgende Zutaten benötigt:
- 90 g Butter
- 25 g Öl
- 1 Teelöffel Salz
- 190 g Zucker
- 35 g Backkakao
- 2 Eier
- 120 ml Milch
- 175 g Mehl
- 1 Prise Backpulver
Diese Zutaten stammen aus einem Rezept von Linal’s Backhimmel, das als solides Grundrezept für einen saftigen Schoko-Gugelhupf gilt.
Zubereitung
Die Zubereitung des Teigs erfolgt in mehreren Schritten, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Konsistenz und die richtige Mischung der Zutaten gewährleistet sind:
- Butter und Öl erwärmen: Die Butter und das Öl werden erwärmt, bis sie flüssig sind. Anschließend werden sie mit Salz und Zucker cremig geschlagen.
- Eier hinzufügen: Die Eier werden nach und nach unter die Buttermischung gerührt, um eine homogene Konsistenz zu erreichen.
- Milch einrühren: Die Milch wird hinzugefügt und gut untergerührt.
- Mehl, Kakao und Backpulver vermischen: Das Mehl wird mit dem Backkakao und der Prise Backpulver gemischt. Danach wird diese Trockenmasse unter die feuchten Zutaten gerührt.
- Backform vorbereiten: Die Gugelhupfform wird mit Butter eingefettet und mit Mehl bestäubt, um eine einfache Entfernung des Kuchens zu gewährleisten.
- Teig in die Form geben: Der Teig wird in die Form gefüllt und glatt gestrichen.
- Backen: Der Kuchen wird im vorgeheizten Ofen bei etwa 180 Grad Celsius (Umluft: 160 Grad) für 60–70 Minuten gebacken.
- Auskühlen lassen: Nach dem Backen wird der Kuchen vollständig abgekühlt, bevor er aus der Form gestürzt wird.
Dieser Vorgang ist in der Beschreibung des Rezeptes von Einfachbacken gut dokumentiert und eignet sich besonders für Anfänger, die sich an einfache Rezepte heranwagen möchten.
Varianten des Schoko-Gugelhupfs: Käsekuchenfüllung und Joghurt-Alternative
Neben dem klassischen Schoko-Gugelhupf gibt es zahlreiche Varianten, die die Kuchenmenge erweitern und zusätzliche Aromen und Konsistenzen einführen. In den Berechnungen basieren diese Varianten auf Rezepten von Christian Hümbs, Produkt-Tests und Springlane, die jeweils spezielle Füllungen oder Zutaten kombinieren.
Schoko-Gugelhupf mit Käsekuchenfüllung
Ein besonders auffälliger Kuchen ist der Schoko-Gugelhupf mit Käsekuchenfüllung. Die Kombination aus saftigem Schokoladenteig und cremiger Käsekuchenfüllung ergibt ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
Zutaten
Für die Schokomasse:
- 200 g fein gehackte Zartbitterkuvertüre
- 150 g weiche Butter
- 220 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 4 Eier (Gr. M)
Für die Käsekuchenfüllung:
- 500 g Magerquark
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
- 2 Eier
- 120 g Zucker
- 10 Tropfen Vanilleextrakt
Für die Sahnenachschicht:
- 100 ml Sahne
Zubereitung
- Schokomasse herstellen: Die Kuvertüre und Butter im Wasserbad schmelzen und miteinander verrühren. Danach werden Zucker, Vanillezucker und Eier untergerührt. Mehl, Backpulver und Kakao werden vermengt und zusammen mit der Milch in den Teig rühren.
- Käsekuchenfüllung: Magerquark, Vanillepuddingpulver, Eier, Zucker und Vanilleextrakt miteinander vermengen.
- Zusammenbau: 2/3 des Schokoladenteigs in die Gugelhupfform geben und anden Rändern hochziehen. Danach die Käsekuchenfüllung in die Form geben und mit dem restlichen Schokoladenteig, der mit Sahne angemischt wurde, bedecken.
- Backen: Der Kuchen wird im vorgeheizten Ofen bei 175 Grad Celsius (Ober- und Unterhitze) ca. 70 Minuten gebacken.
- Auskühlen lassen und servieren: Nach dem Backen wird der Kuchen auskühlen gelassen, gestürzt und mit Puderzucker bestäubt.
Dieses Rezept von Springlane ist besonders reichhaltig und eignet sich hervorragend für besondere Anlässe oder als Highlight auf der Kaffeetafel.
Schoko-Joghurt-Kuchen
Ein weiterer leckerer und saftiger Gugelhupf ist der Schoko-Joghurt-Kuchen, der durch die Zugabe von Joghurt und Öl besonders feucht und luftig wird.
Zutaten
- 90 g Butter
- 25 g Öl
- 1 Teelöffel Salz
- 190 g Zucker
- 35 g Backkakao
- 2 Eier
- 120 ml Joghurt (Vollmilch oder griechisch)
- 175 g Mehl
- 1 Prise Backpulver
- Schokodrops oder -chunks (optional)
Zubereitung
- Butter und Öl erwärmen: Butter und Öl erwärmen, bis sie flüssig sind. Salz und Zucker werden cremig geschlagen.
- Eier und Joghurt einrühren: Die Eier werden nach und nach untergemengt, gefolgt von dem Joghurt.
- Mehl, Kakao und Backpulver hinzufügen: Mehl, Backkakao und Backpulver werden miteinander vermengt und unter die feuchten Zutaten gerührt.
- Schokodrops unterheben: Falls gewünscht, können Schokodrops oder -chunks unter den Teig gehoben werden.
- Backform vorbereiten und backen: Die Form wird gefettet und bestäubt, der Teig hineingefüllt und der Kuchen für 60–70 Minuten gebacken.
- Auskühlen lassen: Der Kuchen wird vollständig abgekühlt, bevor er aus der Form gestürzt wird.
Dieses Rezept von Backen macht glücklich ist besonders empfehlenswert für alle, die einen saftigen und leichten Kuchen genießen möchten.
Tipps und Empfehlungen für den perfekten Schoko-Gugelhupf
Um den Schoko-Gugelhupf optimal zu backen, sind einige Tipps und Empfehlungen von besonderer Bedeutung:
1. Backform korrekt vorbereiten
Die Backform sollte gut eingefettet und bestäubt werden, um zu verhindern, dass der Kuchen daran haftet. Eine Gugelhupfform mit einem Durchmesser von 17–24 cm eignet sich am besten.
2. Zutaten auf Zimmertemperatur bringen
Eier, Butter und Joghurt sollten vor dem Backen auf Zimmertemperatur gebracht werden, um eine gleichmäßige Mischung und eine bessere Konsistenz zu gewährleisten.
3. Teig nicht zu fest kneten
Der Teig sollte cremig und nicht zu fest sein. Es ist wichtig, die Zutaten gut zu vermengen, ohne sie zu stark zu kneten, um die Luftigkeit des Kuchens zu erhalten.
4. Backzeit und Temperatur beachten
Die Backzeit und Temperatur sind entscheidend für das Ergebnis. Der Kuchen sollte in der Mitte nicht mehr feucht sein, aber auch nicht zu trocken.
5. Kuchen vollständig auskühlen lassen
Bevor der Kuchen aus der Form gestürzt wird, sollte er vollständig auskühlen, um das Risiko von Bruch oder Verformung zu minimieren.
Serviervorschläge und Garnierung
Der Schoko-Gugelhupf kann auf verschiedene Weise serviert werden. Einige Vorschläge sind:
- Glasur aus Kuvertüre: Die Kuvertüre wird im Wasserbad geschmolzen und über den Kuchen gegossen, wodurch eine glatte, schimmernde Schicht entsteht.
- Puderzucker bestäuben: Ein Hauch von Puderzucker verleiht dem Kuchen eine leichte Süße und eine optische Note.
- Minzblätter oder Beeren als Garnitur: Frische Beeren oder Minzblätter verfeinern das Aussehen und den Geschmack.
- Dazu servieren mit Kaffee oder Milch: Ein Glas Kaffee oder eine Tasse Milch passt perfekt zu diesem Kuchen.
Fazit
Der Schoko-Gugelhupf ist ein Klassiker, der durch seine einfache Zubereitung, seine leckere Kombination aus Schokolade und Mehl sowie seine vielfältigen Varianten zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Kaffeetafel wird. Ob klassisch, mit Käsekuchenfüllung oder als Joghurt-Kuchen – jede Variante hat ihre eigenen Vorteile und eignet sich für verschiedene Gelegenheiten. Mit den richtigen Tipps und Empfehlungen gelingt der Kuchen immer wieder aufs Neue, und er kann nach Wunsch abgewandelt oder garniert werden. Egal ob für einen Geburtstag, ein Picknick oder einen gemütlichen Nachmittag zu Hause – der Schoko-Gugelhupf ist ein leckeres und beliebtes Rezept, das sich leicht backen lässt und stets begeistert.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Saftige Schoko-Plätzchen: Klassiker neu interpretiert – Rezepterstellung, Tipps & technische Hintergründe
-
Saftige Schoko-Muffins: Expertentipps zum perfekten Backen und Rezept zum Nachmachen
-
Saftige Schokokuchen: Rezepte und Tipps zur perfekten Zubereitung
-
Tipps und Rezepte für saftige Schoko-Cupcakes
-
Einfache Rezepte für saftige Schoko-Bananen-Muffins: Traditionell, mit Füllung oder vegan
-
Saftige Schokomuffins – Ein Klassiker für jeden Anlass
-
Weihnachtsgebäck aus Sachsen: Dresdner Stollen mit Schokolade
-
Schokoladiger Sabayon mit Thermomix — Klassische Zutaten und moderne Kochtechnik im Dessert