Rezept für Schoko-Kirsch-Desserts: Klassische und moderne Variationen

Die Kombination aus Schokolade und Kirschen ist eine der beliebtesten im süßen Backen. Ob als Torte, Schnitte, Biskuitrolle oder Tiramisu – die Vielfalt an Rezepten, die diese Aromen miteinander verbinden, ist erstaunlich. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepturen und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die sich auf Schoko-Kirsch-Desserts konzentrieren. Die Rezepte sind sowohl traditionell wie die berühmte Schwarzwälder Kirschtorte als auch moderne und flexibel angepasste Varianten, die sich ideal für verschiedene Gelegenheiten eignen. Besonders interessant sind die Alternativen für Allergiker oder für den laktosefreien und glutenfreien Genuss, die die Rezepte für eine breite Palette an Köstlichkeiten öffnen.

Schoko-Kirsch-Schnitten – Eine moderne Variante der Schwarzwälder Kirschtorte

Die Schoko-Kirsch-Schnitten, wie sie in mehreren Quellen beschrieben wird, sind eine moderne Version der klassischen Schwarzwälder Kirschtorte. Im Gegensatz zum Original, das mit Kirschwasser getränkt wird, verzichtet dieses Rezept auf Alkohol und ersetzt die traditionelle Kirschenfüllung durch eine cremige Kirsch-Quark-Creme. Der Schokobiskuitboden, der als Grundlage dient, wird luftig und locker durch die Verwendung von Eiern, Zucker, Mehl und Backkakao.

Zutaten für den Schokobiskuitboden

  • 5 Eier (Größe M)
  • 170 g Zucker
  • 120 g Mehl
  • 30 g Speisestärke
  • 1 EL Backkakao (ca. 15 g)
  • 1 TL Backpulver

Zutaten für die Kirsch-Creme-Füllung

  • 500 g Quark (20% Fett)
  • 500 g Sahne
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 175 g Sauerkirsch-Marmelade
  • 1–2 EL Puderzucker (optional)

Zutaten für die Dekoration

  • 250 g frische Kirschen
  • 100 g Zartbitterschokolade

Zubereitung des Schokobiskuits

Der Schokobiskuit wird in einer rechteckigen Springform gebacken oder alternativ auf einem Backblech. Die Form wird mit Backpapier ausgelegt, nicht jedoch gefettet, da der Biskuitboden direkt auf dem Papier gebacken wird. Die Eier werden in einer Rührschüssel mit Zucker schaumig geschlagen, bis die Masse hell und voluminös ist. Anschließend werden Mehl, Speisestärke, Backkakao und Backpulver gesiebt und vorsichtig untergehoben.

Der Biskuit wird in einem vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) gebacken. Nach dem Abkühlen wird die Kirsch-Creme zubereitet.

Zubereitung der Kirsch-Creme-Füllung

Die Kirsch-Creme entsteht durch die Kombination aus Quark, Sahne, Sahnesteif und Sauerkirsch-Marmelade. Diese Creme wird auf den Schokobiskuitboden aufgetragen und mit weiteren Schichten ergänzt. Abschließend wird die Torte mit gehobelter Schokolade und frischen Kirschen dekoriert.

Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten

Die Rezeptur ist äußerst flexibel und lässt sich gut an individuelle Vorlieben oder Allergien anpassen. So kann statt Quark auch griechischer Joghurt oder Mascarpone verwendet werden. Für eine glutenfreie Version wird das Biskuit mit glutenfreiem Mehl zubereitet. Wer auf laktosefreie Zutaten zurückgreifen möchte, kann laktosefreie Sahne und Quark verwenden. Bei fehlenden frischen Kirschen eignen sich Schattenmorellen oder TK-Kirschen als Alternative.

Schwarzwälder Kirschtorte – Die klassische Rezeptur

Die traditionelle Schwarzwälder Kirschtorte ist ein Kulturgut der deutschen Konditorei. Im Gegensatz zu den modernen Rezepturen enthält sie Kirschwasser, das in den Schokoladen-Biskuitboden getränkt wird. Die Torte besteht aus mehreren Schichten: Schokoladenbiskuit, Kirschen, Schlagsahne und Schokoladen-Späne. Die Kirschen werden in einer Soße gekocht, die aus Kirschen, Zucker, Zimt, Speisestärke und Kirschwasser besteht.

Zutaten für den Schokoladenbiskuitboden

  • 6 Eier
  • 160 g Zucker
  • 1 Vanilleschote
  • Zitronenabrieb
  • 25 g Kuvertüre (zartbitter)
  • 35 g Butter
  • 150 g Weizenmehl (Type 405)
  • 25 g Kakaopulver
  • 40 g Speisestärke

Zutaten für die Kirschenfüllung

  • 200 g Sauerkirschen (einige Kirschen zur Dekoration beiseitelegen)
  • 200 g Saft der Sauerkirschen (aus den Gläsern)
  • 30 g Zucker
  • 2 Zimtstangen
  • 30 g Speisestärke
  • 40 ml Kirschwasser (optional)

Zutaten für die Fertigstellung

  • 1 Liter Sahne
  • 25 g Zucker
  • 24 g Sahnesteif
  • Puderzucker

Zubereitung des Schokoladenbiskuits

Die Eier werden mit Zucker, Vanilleschote, Zitronenabrieb und Salz erwärmt, bis sich der Zucker lösen kann. Parallel dazu wird Kuvertüre mit Butter auf einem Wasserbad geschmolzen. Anschließend wird die erwärmte Eiermasse luftig aufgeschlagen, und Mehl, Kakaopulver und Speisestärke werden abgesiebt und vorsichtig untergehoben.

Zubereitung der Kirschenfüllung

Die Kirschen werden mit Zucker, Zimt, Speisestärke und Kirschwasser in einer Soße gekocht. Der Schokoladenbiskuitboden wird danach mit dieser Soße getränkt und mit Schlagsahne und Kirschen gefüllt. Abschließend wird die Torte mit Schokoladen-Spänen dekoriert.

Schoko-Kirsch-Biskuitrolle – Ein flexibles Rezept für Feiertage

Die Schoko-Kirsch-Biskuitrolle ist eine besonders einfache und optisch ansprechende Variante der klassischen Torte. Sie eignet sich hervorragend als Muttertags-Überraschung oder für andere Festtage. Der Biskuitboden wird aufgerollt und mit Kirschen und Sahne gefüllt. Die Kirschen können aus dem Glas oder als frische Kirschen verwendet werden.

Zutaten für den Biskuitboden

  • 4 Eier (Raumtemperatur)
  • 70 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 30 g ungesüßter Kakao
  • 30 g Speisestärke
  • 1 Prise Salz
  • 1 ½ gestrichene TL Backpulver

Zutaten für die Füllung

  • 260 g Kirschen (Abtropfgewicht aus dem Glas)
  • 500 ml Schlagsahne
  • 2 Päckchen Vanillinzucker
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 1 EL Zucker

Zubereitung des Biskuitbodens

Die Eier werden getrennt und das Eiweiß mit Salz steif geschlagen. Das Eigelb wird mit Zucker aufgeschlagen, bis es heller und dickflüssiger wird. Mehl, Speisestärke, Backpulver und Kakao werden abgesiebt und vorsichtig untergehoben. Der Biskuit wird auf einem Backblech gebacken und nach dem Abkühlen mit einer Schicht Sahne und Kirschen gefüllt.

Zubereitung der Füllung

Die Sahne wird mit Vanillinzucker, Sahnesteif und Zucker steif geschlagen. Die Kirschen werden abgetropft und mit der Sahne vermischt. Der Biskuitboden wird mit der Füllung belegt und aufgerollt. Die Rolle wird mit Schokoladen-Ganache oder Puderzucker dekoriert.

Schoko-Tiramisu mit Kirschen – Eine einfache und cremige Alternative

Das Schoko-Tiramisu mit Kirschen ist eine einfache, aber gleichzeitig cremige Alternative zu den klassischen Torte- oder Schnitten-Rezepten. Es eignet sich besonders gut für Menschen, die eine schnell zubereitete Dessert-Variante bevorzugen. Das Tiramisu wird in kleinen Dessertgläsern serviert, was optisch eine willkommene Abwechslung darstellt.

Zutaten für das Schoko-Tiramisu

  • 150 ml Espresso
  • 75 g Zartbitter-Schokolade (hohes Kakaoanteil)
  • 125 g Sahne
  • 250 g Mascarpone
  • 2 EL Zucker
  • 3 EL Kirschwasser
  • 8 Löffelbiskuits
  • 6 EL Kirschkonfitüre

Zutaten für die Garnitur

  • 2 Löffelbiskuits

Zubereitung des Tiramisu

Die Zartbitter-Schokolade wird in kleine Stücke gehackt und mit dem Espresso erwärmt. Die Sahne wird mit Zucker und Sahnesteif steif geschlagen. Der Mascarpone wird vorsichtig unter die Schlagsahne gehoben. Die Löffelbiskuits werden in die Schokoladen-Espressomischung getaucht und in das Glas gelegt. Danach folgt eine Schicht der Schlagsahne-Mascarpone-Creme und Kirschkonfitüre. Das Tiramisu wird für 1–2 Stunden in den Kühlschrank gestellt, bis es fest wird.

Vorteile des Tiramisu-Formats

Das Tiramisu in Gläsern zuzubereiten hat den Vorteil, dass die Schichten sich klar voneinander abgrenzen und optisch ansprechend sind. Außerdem kann das Dessert einfach vorbereitet werden und eignet sich hervorragend für Buffets oder Festabende. Es ist auch eine gute Alternative für Menschen, die keine Schokoladen-Torten oder -Schnitten mögen, da das Tiramisu eine cremige Textur und einen milderen Geschmack hat.

Mini-Versionen und alternative Anwendungen

Alle Rezepte lassen sich gut in kleinere Portionen umwandeln, was sie besonders für Kindergeburtstage, Buffets oder für Familien mit kleineren Essensportionen attraktiv macht. Die Schoko-Kirsch-Torte kann beispielsweise in kleine Gläser geschichtet werden, wodurch sie optisch ansprechend und einfach portioniert wird. Dieses Format eignet sich auch ideal, wenn Gäste mit unterschiedlichen Allergien oder Vorlieben vorhanden sind.

Mini-Gläser mit Schoko-Kirschtorte

Die Mini-Gläser-Variante besteht aus drei Schichten:

  1. Schokobiskuit in Würfelform oder grob zerbröselte Schokoladenstücke
  2. Kirsch-Creme
  3. Schokoladen-Ganache oder Puderzucker

Zwischen den Schichten können zusätzliche Crunch-Elemente wie zerbröselte Kekse oder Schokostreusel hinzugefügt werden. Die Gläser werden abschließend mit frischen Kirschen und einem Minzblatt dekoriert.

Flexibilität bei Zutaten

Die Rezepte sind so gestaltet, dass sie sich gut an individuelle Bedürfnisse anpassen lassen. So kann zum Beispiel bei einem Rezept, das Quark verwendet, dieser durch griechischen Joghurt oder Mascarpone ersetzt werden. Für laktosefreie Versionen wird laktosefreie Sahne und Quark verwendet. Glutenfreie Backzutaten können ebenfalls eingesetzt werden, um Menschen mit Unverträglichkeiten oder Allergien zu bedienen.

Vorteile von Schoko-Kirsch-Desserts

Die Kombination aus Schokolade und Kirschen ist nicht nur geschmacklich harmonisch, sondern auch optisch ansprechend. Schokolade verleiht den Desserts eine samtige Textur und eine tiefere Geschmacksebene, während Kirschen für Frische und Süße sorgen. Die Cremigkeit der Füllungen, ob in Form von Schlagsahne, Quark oder Mascarpone, ergibt ein weiches Mundgefühl, das sich ideal für süße Desserts eignet.

Aromen und Texturen

Ein weiterer Vorteil der Rezepte ist die Kombination aus Aromen und Texturen. Schokolade ist durch ihre Bitterkeit ein Kontrast zu den süßen Kirschen. Die Schlagsahne oder die Quark-Creme balanciert diese Bitterkeit aus und sorgt für eine weiche Konsistenz. Die Schokoladen-Ganache oder Schokoladenraspeln verleihen dem Dessert zudem eine weitere texturale Ebene und eine optische Tiefe.

Einfachheit und Flexibilität

Die Rezepte sind in der Zubereitung vergleichsweise einfach und benötigen keine besonderen Kenntnisse oder Geräte. Die Zutaten sind weit verbreitet und leicht im Supermarkt erhältlich. Zudem ist es möglich, die Rezepte ohne viel Aufwand zu variieren, was sie für verschiedene Gelegenheiten und Anlässe einsetzbar macht.

Fazit

Schoko-Kirsch-Desserts sind eine köstliche und vielseitige Kombination, die sowohl traditionell als auch modern zubereitet werden kann. Ob als Torte, Schnitte, Biskuitrolle oder Tiramisu – die Vielfalt an Rezepten ist beeindruckend. Die Rezepte sind flexibel und lassen sich gut an individuelle Bedürfnisse anpassen, was sie für eine breite Palette an Zutaten und Köstlichkeiten geeignet macht. Die Kombination aus Schokolade und Kirschen ist nicht nur geschmacklich harmonisch, sondern auch optisch ansprechend und ideal für verschiedene Anlässe. Mit diesen Rezepten kann jedermann eine leckere und beeindruckende Dessert-Variante kreieren, die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen gut ankommt.

Quellen

  1. Schoko-Kirsch-Schnitten von Madame Dessert
  2. Schoko-Kirsch-Torte-Rezept von Sonntagsistkaffeezeit
  3. Schwarzwälder Kirschtorte von Marcel Paa
  4. Schoko-Kirsch-Biskuitrolle von Kochkino
  5. Cremiges Schokoladen-Tiramisu mit Kirschen von Dishes-Delicious

Ähnliche Beiträge