Schokoplätzchen zum Ausstechen: Einfache Rezepte und kreative Deko-Ideen für Kinder und Erwachsene

Einleitung

Schokoplätzchen zum Ausstechen sind nicht nur ein beliebter Klassiker im Adventsbacken, sondern eignen sich auch hervorragend für Ostern, Geburtstage oder andere festliche Anlässe. Sie vereinen Geschmack, Optik und Spielwert in einem, was sie besonders bei Kindern sehr beliebt macht. Die Rezepte, die im Folgenden vorgestellt werden, sind bewusst einfach gehalten, um auch Anfängern und Familien mit Kindern den Zugang zur Kreativität im Backen zu erleichtern. Sie basieren auf der Kombination aus Schoko-Mürbeteig, Kakao und optionalen Aromen wie Kardamom oder Lebkuchengewürz.

Die Teige sind meist schnell zubereitet, lassen sich gut vorbereiten und erlauben zahlreiche kreative Deko-Ideen – von Zuckerperlen über Zuckerguss bis hin zu Marzipan. Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität: Die Plätzchen lassen sich je nach Vorliebe mit oder ohne Dekoration genießen, und der Teig kann mehrmals ausgestochen werden, um eine größere Menge herzustellen.

Im Folgenden werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsmethoden und Deko-Vorschläge vorgestellt, die sich ideal für das Backen mit Kindern eignen. Die Rezepte basieren auf den bereitgestellten Quellen und wurden kritisch ausgewertet, um eine hohe Genauigkeit und Verlässlichkeit sicherzustellen.

Einfache Schokoplätzchen zum Ausstechen

Ein grundlegendes Rezept für Schokoplätzchen, das sich besonders gut für das Backen mit Kindern eignet, wird in mehreren Quellen beschrieben. Es basiert auf einem klassischen Mürbeteig mit Kakao, der durch die Zugabe von Butter, Eiern, Zucker, Salz und Mehl entsteht. Der Teig wird kühl gestellt, ausgerollt und in beliebige Formen ausgestochen. Anschließend werden die Plätzchen gebacken und nach Wunsch dekoriert.

Zutaten

Für den Mürbeteig:

  • 250 g Mehl
  • 100 g Kakaopulver
  • 150 g Butter (kalt)
  • 1 Ei
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz

Für die Dekoration:

  • Puderzucker
  • Kuvertüre
  • Zuckerperlen oder Nonpareilles
  • Zuckerguss (optional)
  • Lebensmittelkleber (optional)

Zubereitung

  1. Teig herstellen:
    In einer Schüssel werden Mehl, Kakaopulver, Zucker und Salz miteinander vermengt. Die kalte Butter in Stücke hinzugeben und alles mit den Händen oder einer Kuchengabel in den Teig einarbeiten. Anschließend das Ei unterheben und alles zu einem glatten Teig verkneten.

  2. Kühlzeit:
    Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Diese Kühlzeit hilft, den Teig fester werden zu lassen und die Formung der Plätzchen zu erleichtern.

  3. Ausrollen und ausstechen:
    Nach der Kühlzeit den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dünn ausrollen. Mit einem Ausstecher beliebige Formen ausschneiden. Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.

  4. Backen:
    Den Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) oder 160 °C (Umluft) vorheizen. Die Plätzchen für ca. 7–10 Minuten backen, je nach Dicke und Größe. Sie sind fertig, wenn sie goldbraun an den Rändern sind.

  5. Kühlung und Dekoration:
    Die Plätzchen auf einem Rost komplett abkühlen lassen. Anschließend können sie nach Wunsch dekoriert werden. Möglichkeiten dafür sind:

    • Einfach mit Puderzucker bestäuben
    • Mit geschmolzener Kuvertüre bepinseln und mit Zuckerperlen oder Streuseln verzieren
    • Mit Zuckerguss bepinseln und mit Zuckerdeko bestreuen
    • Mit Lebensmittelkleber bepinseln und Zuckerdeko auftragen

Dieses Rezept eignet sich besonders gut für Familien mit Kindern, da die Schritte einfach nachvollziehbar sind und der Teig sich gut in die Hände nehmen lässt. Zudem ist der Schokogeschmack durch den Kakao mild und harmonisch, was auch Kinder besonders schätzen.

Schoko-Osterhasen-Kekse aus Mürbeteig

Ein weiteres Rezept, das sich hervorragend für Ostern eignet, sind Schoko-Osterhasen-Kekse. Sie sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich sehr attraktiv. Der Teig basiert auf Schoko-Mürbeteig mit Kardamom, Vanille und Kakaopulver. Die Kombination aus Schokolade, Aromen und dem weichen Teig macht diese Kekse zu einem Highlight im Osterkorb.

Zutaten

Für den Mürbeteig:

  • 600 g Dinkelmehl Typ 603 oder Weizenmehl
  • 1 Ei
  • 2 Eigelb
  • 400 g Butter (zimmerwarm)
  • 350 g Zucker
  • 60 g schwach entöltes Kakaopulver
  • 1 TL Kardamom
  • 1/2 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz

Für die Dekoration:

  • 200 g Zartbitter-Kuvertüre
  • 1 Packung Marzipan-Rübli

Zubereitung

  1. Teig herstellen:
    Butter und Zucker werden zunächst schaumig gerührt. Anschließend werden die Eigelbe untergerührt. Vanilleextrakt und Kardamom hinzugefügt. Das Mehl und das Kakaopulver werden abwechselnd untergehoben, bis ein glatter Teig entsteht.

  2. Kühlzeit:
    Der Teig wird in Frischhaltefolie gewickelt und ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen gelassen.

  3. Ausrollen und ausstechen:
    Nach der Ruhezeit wird der Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick ausgerollt. Mit einem Osterhasen-Ausstecher werden die Formen ausgestochen. Die Plätzchen werden auf ein Backblech gelegt.

  4. Backen:
    Der Backofen wird auf 180 °C (Umluft) vorgeheizt. Die Kekse werden für ca. 10 Minuten gebacken, bis sie goldbraun sind.

  5. Dekoration:
    Die Kekse werden abgekühlt. Anschließend werden die Ohren in Zartbitter-Kuvertüre getunkt, und die Häschen können mit Marzipan-Rüblis und einer Marzipan-Möhre dekoriert werden. Der Effekt ist optisch ansprechend und die Kekse eignen sich hervorragend als essbare Dekoration.

Diese Osterhasen-Kekse sind nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen sehr beliebt. Der Kardamom-Anteil gibt dem Keks eine feine, exotische Note, die den Geschmack abrundet. Zudem ist das Rezept gut skalierbar und eignet sich für größere Mengen.

Schokolebkuchenkekse: Eine Variation mit Gewürzen

Ein weiteres Rezept, das auf dem Grundrezept des Schoko-Mürbeteigs basiert, ist das Rezept für Schokolebkuchenkekse. Es eignet sich besonders gut für Familien, die traditionelle Lebkuchen-Gewürze mögen, aber dennoch einen Schoko-Geschmack bevorzugen.

Zutaten

Für den Teig:

  • Teig aus 1x Grundrezept (s. oben)
  • 1/2 TL Lebkuchengewürz
  • 3 TL Backkakao (nach Geschmack auch mehr)

Zubereitung

  1. Teig herstellen:
    Dem Grundteig werden Lebkuchengewürz und Backkakao hinzugefügt. Der Teig wird erneut verknetet, bis die Aromen gleichmäßig verteilt sind.

  2. Kühlzeit:
    Der Teig wird in Formen gerollt und für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank gestellt.

  3. Ausrollen und ausstechen:
    Nach der Kühlzeit wird der Teig auf ca. 3 mm Dicke ausgerollt. Mit einem Ausstecher werden die Plätzchen ausgestochen.

  4. Backen:
    Der Backofen wird auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorgeheizt. Die Kekse werden ca. 8–10 Minuten gebacken.

  5. Dekoration:
    Die Plätzchen können nach Wunsch mit Zuckerguss, Kuvertüre oder Zuckerdeko verziert werden. Sie sind durch die Zugabe von Lebkuchengewürz geschmacklich abgerundet und eignen sich gut als Geschenk oder Tafeldrucker.

Tipps zur Dekoration der Schokoplätzchen

Die Dekoration der Schokoplätzchen ist ein wichtiger Schritt, der den Keksen das besondere Etwas verleiht. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Plätzchen optisch ansprechend zu gestalten, ohne die Zubereitung zu komplizieren. Im Folgenden werden einige der besten Tipps vorgestellt:

1. Puderzucker bestäuben

Eine der einfachsten Möglichkeiten, die Plätzchen zu dekorieren, ist das Bestäuben mit gesiebtem Puderzucker. Der Zucker haftet besonders gut, wenn die Kekse noch leicht warm sind. Alternativ kann er auch mit etwas Wasser oder Eiklar fixiert werden.

2. Kuvertüre bepinseln

Eine weitere Option ist das Bepinseln der Kekse mit geschmolzener Kuvertüre. Diese kann entweder in Zartbitter- oder Milchschokolade hergestellt werden. Der Keks wird mit Kuvertüre bepinselt und anschließend mit Zuckerperlen oder Streuseln bestreut. Der Effekt ist besonders festlich und eignet sich gut für Geschenke.

3. Zuckerguss verwenden

Zuckerguss eignet sich hervorragend, um die Kekse mit Mustern oder Texten zu verzieren. Der Guss wird aus Puderzucker und etwas Flüssigkeit (Milch oder Wasser) hergestellt. Der Guss kann entweder mit einem Spritzbeutel oder einer Gabel aufgetragen werden. Anschließend können die Kekse mit Zuckerperlen oder Streuseln belegt werden.

4. Lebensmittelkleber verwenden

Ein weiterer Trick, um Zuckerdeko sicher aufzutragen, ist der Einsatz von Lebensmittelkleber. Der Kleber wird mit einem Pinsel oder einem Löffel auf die Stellen aufgetragen, an denen die Zuckerdeko haften soll. Anschließend können die Kekse mit Zuckerperlen, Streuseln oder anderen Zuckerdekorationen belegt werden.

5. Marzipan oder andere Füllungen

Ein weiteres Highlight sind gefüllte Kekse. Dazu können die Plätzchen mit Konfitüre, Marmelade oder Marzipan gefüllt werden. Ein besonderer Effekt entsteht, wenn die Kekse mit Marzipan-Möhren oder Rüblis dekoriert werden, wie es bei den Osterhasen-Keksen beschrieben wird.

Tipps zur Zubereitung mit Kindern

Schokoplätzchen zum Ausstechen sind ideal für das Backen mit Kindern. Sie sind einfach zu handhaben, die Formen sind meist farbenfroh und die Kekse können kreativ dekoriert werden. Im Folgenden werden einige Tipps vorgestellt, die das Backen mit Kindern noch einfacher und sicherer gestalten:

1. Sicherheit beachten

Wenn Kinder beteiligt sind, sollte besonders auf die Sicherheit geachtet werden. Kinder sollten nicht mit scharfen Utensilien wie Ausstechern, Messern oder dem Backofen alleine hantieren. Ein Erwachsener sollte immer in der Nähe sein, um aufzupassen und bei Bedarf zu helfen.

2. Einfache Schritte wählen

Die Schritte sollten einfach und nachvollziehbar sein. Die Kindern sollten möglichst nicht in den komplexeren Teilen des Rezeptes eingeschlossen werden, z. B. im Rühren oder Kneten des Teigs. Stattdessen können sie im Ausstechen, Backen oder Dekorieren beteiligt werden.

3. Ausstechen als Kreativitätsschritt

Das Ausstechen der Kekse ist ein idealer Kreativitätsschritt für Kinder. Sie können verschiedene Formen auswählen und so ihre eigenen Kekse kreieren. Dies fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch die Freude am Backen.

4. Kekse dekorieren

Die Dekoration der Kekse ist ein weiterer Kreativitätsschritt, den Kinder sehr gerne übernehmen. Sie können Zuckerperlen, Streuseln oder Guss auftragen und so ihre eigenen Kekse gestalten. Dies ist nicht nur spaßig, sondern auch eine gute Gelegenheit, den Kindern zu zeigen, wie man etwas Schönes backen kann.

5. Lob und Anerkennung

Es ist wichtig, Kindern zu loben und ihre Arbeit zu würdigen. Ein kleiner Applaus oder ein Dank für die gute Arbeit kann viel zur Motivation beitragen. Zudem kann es helfen, das Kind mit dem Gefühl, etwas Gutes geschafft zu haben, zu begeistern.

Fazit

Schokoplätzchen zum Ausstechen sind nicht nur ein beliebter Klassiker im Adventsbacken, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, kreative Freude mit Kindern zu teilen. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind bewusst einfach gehalten, um auch Anfängern und Familien mit Kindern den Zugang zur Kreativität im Backen zu erleichtern. Sie basieren auf der Kombination aus Schoko-Mürbeteig, Kakao und optionalen Aromen wie Kardamom oder Lebkuchengewürz.

Die Teige sind meist schnell zubereitet, lassen sich gut vorbereiten und erlauben zahlreiche kreative Deko-Ideen – von Zuckerperlen über Zuckerguss bis hin zu Marzipan. Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität: Die Plätzchen lassen sich je nach Vorliebe mit oder ohne Dekoration genießen, und der Teig kann mehrmals ausgestochen werden, um eine größere Menge herzustellen.

Die Dekoration ist ein entscheidender Schritt, der den Keksen das besondere Etwas verleiht. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Plätzchen optisch ansprechend zu gestalten, ohne die Zubereitung zu komplizieren. Ob mit Puderzucker, Kuvertüre oder Zuckerdeko – die Kekse können individuell gestaltet werden.

Für das Backen mit Kindern sind Schokoplätzchen besonders geeignet. Sie sind einfach zu handhaben, die Formen sind meist farbenfroh und die Kekse können kreativ dekoriert werden. Mit ein paar Tipps zur Sicherheit und Kreativität können Kinder nicht nur Spaß am Backen haben, sondern auch lernen, wie man etwas Schönes kreiert.

Schokoplätzchen zum Ausstechen sind somit nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine Gelegenheit, Familie und Freude zu verbinden. Ob im Advent, zu Ostern oder einfach so – sie sind immer ein willkommener Genuss.

Quellen

  1. Schoko-Plätzchen – Einfachbacken.de
  2. Osterhasen-Kekse aus Schoko-Mürbeteig – Fernwehküche.de
  3. Einfache Schokoplätzchen – Backenmachtglücklich.de
  4. Schoko-Lebkuchenkekse – Bayern 1

Ähnliche Beiträge