Rehrücken mit Schokorotweinsauce – Jamie Oliver inspiriertes Rezept und Zubereitungstipps
Rehrücken mit Schokorotweinsauce ist ein Gericht, das durch seine einzigartige Kombination aus scharfen, süßen und aromatischen Aromen beeindruckt. Inspiriert von Jamie Oliver und weiteren renommierten Köchen, ist es ein Favorit unter Wildliebhabern. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Einblick in die Zubereitung, Würzung, Garzeit und passende Beilagen, basierend auf Erkenntnissen aus verschiedenen Quellen.
Einführung
Jamie Oliver ist eine bekannte Figur in der kulinarischen Welt, und seine Rezepte sind oft von ihrer Einfachheit und dem intensiven Geschmack gekennzeichnet. Rehrücken mit Schokorotweinsauce ist ein solches Gericht, das durch die Kombination aus Schokolade, Rotwein und Wildaroma besonders hervorsticht. In den bereitgestellten Materialien werden verschiedene Aspekte der Zubereitung und der Geschmacksprofile beschrieben, die für eine optimale kulinarische Erfahrung wichtig sind.
Rezept und Zubereitung
Die Zubereitung von Rehrücken mit Schokorotweinsauce kann je nach Vorlieben und Geräten variieren. Im Folgenden werden die Schritte detailliert beschrieben.
Vorbereitung des Rehrückens
Auslösen und Parieren: Der Rehrücken sollte zuerst ausgelöst und pariert werden. Dies bedeutet, dass überschüssiges Fett und Sehnen entfernt werden. Ein sauberes, fettarmes Rehrückenstück ist für eine optimale Garung entscheidend.
Würzen: Danach wird das Fleisch mit Salz und Pfeffer gewürzt. Einige Quellen empfehlen zudem, den Rehrücken in einer Mischung aus Kräutern wie Thymian, Rosmarin und Wacholderbeeren zu wälzen, um zusätzliche Aromen hinzuzufügen.
Anbraten: Der Rehrücken wird in einer Bratpfanne mit Butter und Pflanzenöl angebraten. Einige Rezepte empfehlen, den Rehrücken vorher in Toastbrotscheiben zu wälzen, um eine goldbraune Kruste zu erzielen.
Backen: Nach dem Anbraten wird der Rehrücken in den Ofen gegeben, um ihn weiter zu garen. Die empfohlene Backtemperatur liegt bei etwa 160 bis 180 Grad Celsius. Die Garzeit hängt von der gewünschten Kerntemperatur ab. Ein leicht rosiges Rehrücken benötigt etwa 50 bis 55 Grad Celsius, während ein vollständig durchgegartes Stück etwa 70 Grad Celsius erreichen sollte.
Schokorotweinsauce
Zutaten: Die Sauce besteht aus Butter, Schokolade und Rotwein. Einige Rezepte fügen auch Puderzucker oder Ahornsirup hinzu, um die Süße zu verfeinern.
Zubereitung: Zuerst wird die Butter in einer separaten Pfanne geschmolzen. Danach wird die Schokolade zugegeben und unter Rühren schmelzen. Der Rotwein wird hinzugefügt und leicht reduziert. Nach dem Reduzieren kann kalte Butter untergehoben werden, um die Sauce zu binden und eine cremige Konsistenz zu erzielen.
Pilze: Einige Rezepte empfehlen, Pfifferlinge oder andere Pilze mit in die Sauce einzuarbeiten. Diese werden vorab in Butter angebraten und dann in die Sauce integriert.
Beilagen
Klassische Beilagen
Spätzle oder Knödel: Spätzle oder Knödel sind traditionelle Beilagen, die gut zu Wildgerichten passen. Sie sind herzhaft und ergänzen die Sauce harmonisch.
Blaukraut: Blaukraut oder Pfifferling-Blaukraut ist eine weitere beliebte Beilage. Es bringt einen sauren Kontrast und eine feine Textur.
Speckbohnen: Speckbohnen sind eine scharfe, herzhafte Beilage, die dem Gericht zusätzliche Tiefe verleiht.
Birnenhälften mit Preiselbeeren: Birnenhälften mit Preiselbeeren gefüllt sind eine fruchtige und farbenfrohe Ergänzung. Sie harmonieren gut mit dem scharfen Geschmack des Rehrückens.
Rehjus: Rehjus ist eine leichte Sauce, die aus dem Bratfett des Rehrückens hergestellt wird. Es verleiht dem Gericht zusätzliche Aromen.
Weinempfehlung
Ein kräftiger Rotwein ist ideal zu diesem Gericht. Einige Rezepte empfehlen sogar einen südafrikanischen Pinotage, der durch seine scharfen, würzigen Aromen harmoniert.
Tipps für die Zubereitung
Garstufen und Temperatur
Kerntemperatur: Die Garstufe ist entscheidend für die Qualität des Rehrückens. Ein leicht rosiges Rehrücken hat eine Kerntemperatur von etwa 50 bis 55 Grad Celsius. Ein durchgegartes Stück hat eine Kerntemperatur von etwa 70 Grad Celsius.
Backzeit: Die Backzeit hängt von der Temperatur ab. Bei 160 bis 180 Grad Celsius benötigt ein Rehrücken etwa eine Stunde im Ofen.
Ruhezeit: Nach dem Backen sollte der Rehrücken mindestens 5 bis 10 Minuten ruhen lassen, damit das Fleisch nicht austrocknet.
Soßenherstellung
Separate Soße: Einige Quellen empfehlen, die Schokorotweinsauce separat von dem Rehrücken zuzubereiten. Dies ermöglicht eine präzisere Kontrolle über die Konsistenz und den Geschmack.
Pilze: Pfifferlinge oder andere Pilze können in die Sauce integriert werden, um zusätzliche Aromen hinzuzufügen.
Reduktion: Die Sauce sollte nach dem Hinzufügen des Rotweins reduziert werden, um die Aromen zu konzentrieren.
Butter: Kalte Butter kann nach der Reduktion untergehoben werden, um die Sauce zu binden und eine cremige Konsistenz zu erzielen.
Vorbereitung der Beilagen
Blaukraut: Blaukraut kann vorbereitet werden, indem es mit etwas Zucker, Salz und Pfeffer gewürzt wird und dann für etwa 30 Minuten ruhen lässt.
Spätzle: Spätzle können vor dem Servieren leicht angebraten werden, um eine goldbraune Kruste zu erzielen.
Birnenhälften: Birnenhälften mit Preiselbeeren gefüllt können vorbereitet werden, indem sie in den Ofen gegeben werden, bis sie leicht weich sind.
Wichtige Hinweise
Fleischauswahl: Der Rehrücken sollte frisch und gut ausgelöst sein. Ein gut parierter Rehrücken ist entscheidend für eine optimale Garung.
Würzen: Die Würzung des Rehrückens ist entscheidend für den Geschmack. Einige Rezepte empfehlen, den Rehrücken in einer Mischung aus Kräutern wie Thymian, Rosmarin und Wacholderbeeren zu wälzen.
Anbraten: Der Rehrücken sollte in einer Bratpfanne mit genügend Fett angebraten werden, um eine goldbraune Kruste zu erzielen.
Soßenherstellung: Die Schokorotweinsauce sollte getrennt von dem Rehrücken zubereitet werden, um eine optimale Konsistenz zu erzielen.
Beilagen: Die Beilagen sollten vorbereitet werden, um sie während des Servierens bereitzustellen.
Schlussfolgerung
Rehrücken mit Schokorotweinsauce ist ein Gericht, das durch seine einzigartige Kombination aus scharfen, süßen und aromatischen Aromen beeindruckt. Inspiriert von Jamie Oliver und weiteren renommierten Köchen, ist es ein Favorit unter Wildliebhabern. Die Zubereitung erfordert einige Vorbereitung und Aufmerksamkeit zu den Garstufen, aber das Ergebnis ist ein kulinarisches Highlight, das durch passende Beilagen und einen kräftigen Rotwein abgerundet wird.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Saftige Schoko-Plätzchen: Klassiker neu interpretiert – Rezepterstellung, Tipps & technische Hintergründe
-
Saftige Schoko-Muffins: Expertentipps zum perfekten Backen und Rezept zum Nachmachen
-
Saftige Schokokuchen: Rezepte und Tipps zur perfekten Zubereitung
-
Tipps und Rezepte für saftige Schoko-Cupcakes
-
Einfache Rezepte für saftige Schoko-Bananen-Muffins: Traditionell, mit Füllung oder vegan
-
Saftige Schokomuffins – Ein Klassiker für jeden Anlass
-
Weihnachtsgebäck aus Sachsen: Dresdner Stollen mit Schokolade
-
Schokoladiger Sabayon mit Thermomix — Klassische Zutaten und moderne Kochtechnik im Dessert