Schokoladige Cake Pops – Rezepte und Tipps für den Cake Pop Maker

Die Herstellung von Schokoladischen Cake Pops ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden, insbesondere für besondere Anlässe wie Geburtstage, Hochzeiten oder Feiertage. Diese kleine Süßigkeit vereint die Leichtigkeit eines Cupcakes mit der Praktikabilität eines Lollis und ist zudem optisch ansprechend. Im Folgenden werden verschiedene Rezepte und Techniken vorgestellt, die speziell für den Cake Pop Maker entwickelt wurden. Diese Geräte vereinfachen das Backen von Cake Pops erheblich und ermöglichen gleichzeitig eine gleichmäßige Form und eine optimale Backzeit.

Zentrale Bestandteile der Rezepte sind Schokolade, Butter, Zucker und Mehl, die zu einer cremigen Masse verarbeitet werden und danach in die Form des Cake Pop Makers gefüllt werden. Anschließend werden die Cake Pops in Schokoladenüberzug getaucht und dekoriert. Die Rezepte variieren leicht in der Herangehensweise und den Zutaten, wobei einige Rezepte auch Schokoladenkern oder zusätzliche Aromen beinhalten.

Die folgende Zusammenstellung basiert auf den bereitgestellten Rezepten und erklärt detailliert die Zutaten, die Zubereitung und die Tipps zur Dekoration. Ebenso werden die nötigen Küchengeräte und eventuelle Alternativen vorgestellt, um die Herstellung an individuelle Bedingungen anzupassen.


Grundlagen der Cake Pop Herstellung

Cake Pops sind kleine Kuchenkugeln, die mit einem Stiel versehen sind und meist in Schokolade oder Kuvertüre getaucht werden. Im Gegensatz zu Cupcakes oder Tortenstücken sind sie besonders handlich und eignen sich daher ideal als Snack, Dekoration oder Gastgeschenk. Die Herstellung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Vorbereitung des Teigs: Der Kuchen oder Brownie wird in Brösel verwandelt und mit Butter, Zucker und Flüssigkeit zu einer formbaren Masse vermischt.
  2. Formgebung: Mit Hilfe von Silikonformen oder dem Cake Pop Maker werden die Kugeln geformt.
  3. Backen: Bei Verwendung des Cake Pop Makers erfolgt das Backen gleichmäßig und schnell.
  4. Überzug: Die Kugeln werden in Kuvertüre getaucht, wodurch sie eine glänzende Schicht erhalten.
  5. Dekoration: Streusel, Krokant oder andere Zutaten können verwendet werden, um die Cake Pops optisch ansprechender zu gestalten.

Im Kontext der bereitgestellten Rezepte ist besonders hervorzuheben, dass die Zutaten und Zubereitungsweisen in den einzelnen Quellen überraschend homogen sind. Obwohl sich die Mengen und das Zubereitungsverfahren geringfügig unterscheiden, folgen sie alle demselben Grundprinzip. So wird beispielsweise in mehreren Rezepten Butter, Zucker, Mehl und Eier als Grundbestandteile verwendet, wobei auch Schokolade und Vanillezucker als Aromen oder Schokoladenkern hinzugefügt werden.

Ein entscheidender Vorteil des Cake Pop Makers ist die Vereinfachung des Prozesses. Anstelle manueller Formgebung und Backvorgänge werden die Kugeln gleichmäßig geformt und in einem Schritt gebacken. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Arbeit und minimiert das Risiko von Fehlern.


Rezept 1: Schoko-Cake Pops aus Brownies oder Schokoladenkuchen (Westmark)

Dieses Rezept verwendet Kuchenreste, was es besonders attraktiv für die Verwertung von Überresten macht. Die Zutaten sind einfach und leicht zugänglich:

Zutaten für 12 Stück: - 300 g Brownies oder Schokoladenkuchen (Kuchenreste) - 100 g Orangensaft - 100 g Butter - 12 Cake Pop Stäbchen - 1 Tafel dunkle Schokolade - Handvoll Krokant - Handvoll Streusel

Zubereitung: 1. Den fertigen Brownie oder Schokoladenkuchen mit der Hand fein zerbröseln. 2. Die Brösel mit Butter und Orangensaft gründlich vermengen, bis die Masse formbar wird. 3. Mit einer Cake Pop Silikonform 12 Bällchen formen und kalt stellen. 4. Währenddessen die Schokolade im Wasserbad schmelzen lassen. 5. Die Stäbchen 1 cm tief in die Schokolade tunken und die Bällchen damit aufspießen. 6. Mit einem Cake Pop Ständer 10 Minuten kalt stellen. 7. Die Cake Pops danach vollständig in die flüssige Schokolade tauchen, abtropfen lassen und nach Belieben mit Streuseln dekorieren. 8. Zum Trocknen wieder in den Cake Pop Ständer stellen – fertig!

Ein Vorteil dieses Rezeptes ist, dass es auf vorhandene Kuchenreste zurückgreift, was nicht nur wirtschaftlich, sondern auch nachhaltig ist. Zudem ist die Zubereitung relativ einfach und erfordert keine speziellen Geräte außer der Silikonform oder dem Cake Pop Ständer.


Rezept 2: Schoko-Cake Pops mit Schokoladenkern im Cake Pop Maker (Rezeptwelt)

Dieses Rezept verwendet einen Cake Pop Maker, der die Formgebung und das Backen vereinfacht. Zudem enthält es einen Schokoladenkern in der Mitte, was den Cake Pops eine zusätzliche Geschmacksebene verleiht.

Zutaten: - 110 g Zucker - 3 EL Kakaopulver - 1/2 TL Natron - 1/2 TL Backpulver - 1 Prise Salz - 60 g Buttermilch - 3 EL Öl - 1 Ei - 1/2 TL Vanillezucker - 60 g Milch - 95 g Mehl - 1 Schokoladentafel - Cake Pop Stiele - 1-2 Kuvertüre nach Wahl - Zuckerstreusel oder andere Dekoration

Zubereitung: 1. Alle Zutaten für den Teig in einen Mixtopf geben und 10 Sekunden auf Stufe 5 verrühren. 2. Den Teig am Rand mit dem Spatel nach unten schieben und weitere 5 Sekunden auf Stufe 5 verrühren. 3. Die Schokoladentafel in kleine Stücke halbieren und bereitstellen. 4. Den Cake Pop Maker aufheizen und einfetten. 5. Die Mulden zur Hälfte mit Teig befüllen (am besten mit einem Spritzbeutel), ein halbiertes Schokostück in die Mitte legen und gegebenenfalls restlich befüllen. 6. Alle 12 Mulden füllen, schließen und ca. 5 Minuten backen. 7. Herausnehmen, kurz abkühlen lassen und anschließend einen Stiel hineinstecken und fertig auskühlen lassen. 8. Bei allen weiteren genauso verfahren. 9. Die Kuvertüre auf dem Herd schmelzen, einen Stiel hineinhalten und in den Cake Pop stecken. Kalt stellen, bis die Kuvertüre komplett fest ist. 10. Anschließend einen Cake Pop nehmen, in die Kuvertüre tauchen, überschüssige Schokolade abklopfen, in Zuckerstreusel wälzen und kühl stellen.

Tipps: - Man kann die Cake Pops unterschiedlich dekorieren. Lebensmittelfarbe im Teig oder bunte Kuvertüre (z. B. Candy Melts) sind beliebte Alternativen. - Ist die Kuvertüre fest, schmecken die Cake Pops am besten. Allerdings ist dann auch der Schoko Kern in der Mitte fest. Wer will, kann den Kern auch weglassen oder Hälfte-Hälfte machen. - Das Rezept ergibt etwa 40 Cake Pops.

Ein Vorteil dieses Rezeptes ist die Kombination aus Schokoladenkuchen und Schokoladenkern. Zudem ist die Verwendung des Cake Pop Makers besonders vorteilhaft, da die Kugeln gleichmäßig geformt und gebacken werden. Allerdings ist die Thermomix®-Berechnung nicht von Vorwerk Thermomix® getestet, weshalb die Mengenangaben und Gelingenssicherheit nicht garantiert sind. Die Anwender sollten daher sorgfältig arbeiten und gegebenenfalls die Mengen anpassen.


Rezept 3: Schokoladische Cake Pops mit frischem Kuchenteig (Thomas Sixt)

Dieses Rezept verwendet frischen Kuchenteig, der aus Butter, Zucker, Mehl und Vanillezucker besteht. Es ist ideal für diejenigen, die keine Kuchenreste zur Verfügung haben, oder die die frische Variante bevorzugen.

Zutaten für ca. 20 Stück: - 80 g Butter (oder Kokosfett) - 80 g brauner Zucker - 1 Päckchen Vanillezucker - 2 Eier - 3 EL Milch - 160 g Mehl - 1 TL Backpulver

Glasur und Dekoration: - 100 g Zartbitter Kuvertüre - 5 g Kokosfett (optional für mehr Glanz) - 3 EL Zuckerdeko

Zubereitung: 1. Die Butter mit dem Zucker cremig rühren. 2. Eier einrühren und etwa 3 Minuten weiter rühren. 3. Trockene Zutaten vermengen und mit in den Teig rühren. 4. Flüssigkeit zugeben und den Teig in eine beliebige Form umfüllen. 5. Im Ofen backen, bis der Kuchen gar ist. In der Springform (30 cm) war er etwa 15 Minuten gebacken. Komplett abkühlen lassen. 6. Inzwischen die Schokoladencreme herstellen. Dafür die Schokolade fein hacken. Sahne aufkochen, vom Herd nehmen und Schokolade einrühren, bis sie komplett aufgelöst ist. Abkühlen lassen. 7. Kuchen zerbröseln und mit der Schokoladencreme verkneten. Evtl. Aroma zufügen. 8. Mit einem Eisportionierer Teig abstechen und Kugeln formen. Diese haben einen Durchmesser von etwa 2,5 cm. Legen Sie diese auf einen Tortenretter (oder Blech mit Backpapier) und kühlen Sie sie mindestens 30 Minuten. 9. Die Zuckerglasur für Cakepops in der Mikrowelle oder über dem heißen Wasserbad schmelzen. Cakepop-Sticks 1 cm tief eintauchen und bis zur Hälfte in die Cakepops Kugeln stecken, nochmals 15 Minuten kühlen. 10. Etwas Palmin zur Zuckerglasur geben, damit sie flüssiger wird. Die Cakepops eintauchen und nach Belieben dekorieren. 11. Modellierschokolade weich kneten und mit Herzausstechern ausstechen. Die Cakepops damit bekleben und fest werden lassen.

Tipps: - Es ist wichtig, dass die Kuchenkugeln gut durchgekühlt sind, bevor man sie mit dem Stiel versehen und in die Kuvertüre taucht. - Die Dekoration kann individuell angepasst werden. Streusel, Krokant oder Modellierschokolade sind beliebte Optionen. - Der Kuchen kann mit Aromen wie Vanille oder Zitrone verfeinert werden.

Ein Vorteil dieses Rezeptes ist die frische Herstellung des Kuchenteigs, was den Cake Pops eine besonders feine Textur verleiht. Zudem ist die Verwendung von Modellierschokolade eine schöne Alternative zur herkömmlichen Dekoration. Ein Nachteil ist, dass der Prozess etwas aufwendiger ist als bei den anderen Rezepten, da der Kuchen selbst gebacken werden muss.


Rezept 4: Schoko-Cake Pops mit Schokoladenkern (Chefkoch)

Dieses Rezept ist besonders umfangreich und eignet sich für diejenigen, die etwas mehr Zeit und Materialien investieren möchten. Es enthält auch eine detaillierte Nährwertangabe.

Zutaten für 1 Portion: - 150 g Zucker - 150 g Butter oder Margarine - 3 Eier - 150 g Mehl - 1 TL Backpulver - 100 g Schokolade (Schokotropfen) - 100 g Schokolade (Vollmilch) - 150 g Schokolade (weiße) - Zuckerstreusel (bunte) - Fett zum Einfetten des Cake Pop Makers

Nährwerte pro Portion: - 4635 kcal - 71.37 g Eiweiß - 278.56 g Fett - 461.83 g Kohlenhydrate

Zubereitung: 1. Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. 2. Die Butter mit dem Zucker sehr cremig rühren. Eier einrühren und etwa 3 Minuten weiter rühren. 3. Trockene Zutaten vermengen und mit in den Teig rühren. 4. Flüssigkeit zugeben und den Teig in eine beliebige Form umfüllen und im Ofen backen, bis er gar ist. In der Springform (30 cm) war er etwa 15 Minuten gebacken. Komplett abkühlen lassen. 5. Inzwischen die Schokoladen-Creme herstellen. Dafür die Schokolade fein hacken. Sahne aufkochen, vom Herd nehmen und Schokolade einrühren, bis sie komplett aufgelöst ist. Abkühlen lassen. 6. Kuchen zerbröseln und mit der Schokoladencreme verkneten. Evtl. Aroma zufügen. 7. Mit einem Eisportionierer Teig abstechen und Kugeln formen. Diese haben einen Durchmesser von etwa 2,5 cm. Legen Sie diese auf einen Tortenretter (oder Blech mit Backpapier) und kühlen Sie sie mindestens 30 Minuten. 8. Die Zuckerglasur für Cakepops in der Mikrowelle oder über dem heißen Wasserbad schmelzen. Cakepop-Sticks 1 cm tief eintauchen und bis zur Hälfte in die Cakepops Kugeln stecken, nochmals 15 Minuten kühlen. 9. Etwas Palmin zur Zuckerglasur geben, damit sie flüssiger wird. Die Cakepops eintauchen und nach Belieben dekorieren. 10. Modellierschokolade weich kneten und mit Herzausstechern ausstechen. Die Cakepops damit bekleben und fest werden lassen.

Tipps: - Es ist wichtig, dass die Kuchenkugeln gut durchgekühlt sind, bevor man sie mit dem Stiel versehen und in die Kuvertüre taucht. - Die Dekoration kann individuell angepasst werden. Streusel, Krokant oder Modellierschokolade sind beliebte Optionen. - Der Kuchen kann mit Aromen wie Vanille oder Zitrone verfeinert werden.

Ein Vorteil dieses Rezeptes ist die detaillierte Nährwertberechnung, die für diejenigen, die auf ihre Ernährung achten, hilfreich ist. Zudem ist die Verwendung verschiedener Schokoladen (z. B. Vollmilch, Zartbitter, weiß) ein Vorteil, da sie zusätzliche Geschmacksrichtungen ermöglichen. Ein Nachteil ist, dass der Prozess etwas aufwendiger ist, da der Kuchen selbst gebacken werden muss.


Rezept 5: Valentinstags-Cakepops mit Schokolade (Sallys Blog)

Dieses Rezept ist speziell für den Valentinstag konzipiert und verwendet Schokolade, Zuckerüberzug und Herzchen-Dekoration, was den Cake Pops eine romantische Note verleiht.

Zutaten: - 150 g Butter - 150 g Zucker - 3 Eier - 150 g Mehl - 1 TL Backpulver - 100 g Schokolade (Schokotropfen) - 100 g Schokolade (Vollmilch) - 150 g Schokolade (weiße) - Zuckerstreusel (bunte) - Fett zum Einfetten des Cake Pop Makers

Zubereitung: 1. Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. 2. Die Butter mit dem Zucker sehr cremig rühren. Eier einrühren und etwa 3 Minuten weiter rühren. 3. Trockene Zutaten vermengen und mit in den Teig rühren. 4. Flüssigkeit zugeben und den Teig in eine beliebige Form umfüllen und im Ofen backen, bis er gar ist. In der Springform (30 cm) war er etwa 15 Minuten gebacken. Komplett abkühlen lassen. 5. Inzwischen die Schokoladen-Creme herstellen. Dafür die Schokolade fein hacken. Sahne aufkochen, vom Herd nehmen und Schokolade einrühren, bis sie komplett aufgelöst ist. Abkühlen lassen. 6. Kuchen zerbröseln und mit der Schokoladencreme verkneten. Evtl. Aroma zufügen. 7. Mit einem Eisportionierer Teig abstechen und Kugeln formen. Diese haben einen Durchmesser von etwa 2,5 cm. Legen Sie diese auf einen Tortenretter (oder Blech mit Backpapier) und kühlen Sie sie mindestens 30 Minuten. 8. Die Zuckerglasur für Cakepops in der Mikrowelle oder über dem heißen Wasserbad schmelzen. Cakepop-Sticks 1 cm tief eintauchen und bis zur Hälfte in die Cakepops Kugeln stecken, nochmals 15 Minuten kühlen. 9. Etwas Palmin zur Zuckerglasur geben, damit sie flüssiger wird. Die Cakepops eintauchen und nach Belieben dekorieren. 10. Modellierschokolade weich kneten und mit Herzausstechern ausstechen. Die Cakepops damit bekleben und fest werden lassen.

Tipps: - Es ist wichtig, dass die Kuchenkugeln gut durchgekühlt sind, bevor man sie mit dem Stiel versehen und in die Kuvertüre taucht. - Die Dekoration kann individuell angepasst werden. Streusel, Krokant oder Modellierschokolade sind beliebte Optionen. - Der Kuchen kann mit Aromen wie Vanille oder Zitrone verfeinert werden.

Ein Vorteil dieses Rezeptes ist die spezielle Anpassung für den Valentinstag, wodurch es besonders attraktiv für besondere Anlässe ist. Zudem ist die Verwendung von Modellierschokolade eine schöne Alternative zur herkömmlichen Dekoration. Ein Nachteil ist, dass der Prozess etwas aufwendiger ist, da der Kuchen selbst gebacken werden muss.


Schlussfolgerung

Die Herstellung von Schokoladischen Cake Pops ist eine kreative und leckere Möglichkeit, süße Leckereien zu zaubern, die sowohl optisch als auch geschmacklich beeindrucken. Die bereitgestellten Rezepte zeigen, dass es mehrere Wege gibt, diese Kuchenlollis zu machen – ob mit Kuchenresten oder frischem Kuchenteig, mit oder ohne Schokoladenkern. Jedes Rezept hat seine eigenen Vorteile, sei es die Nachhaltigkeit, die Geschmackvielfalt oder die kreative Dekoration.

Zudem ist der Cake Pop Maker eine wertvolle Ergänzung in der Küche, da er die Formgebung und das Backen vereinfacht. Er eignet sich besonders gut für Anfänger oder für diejenigen, die schnelle Ergebnisse wünschen. Für diejenigen, die keine Geräte besitzen, sind manuelle Methoden ebenfalls möglich, wobei etwas mehr Präzision erforderlich ist.

Die Dekoration spielt eine wichtige Rolle, um die Cake Pops optisch ansprechend zu gestalten. Streusel, Krokant, Modellierschokolade oder Farben können verwendet werden, um die Kuchenlollis individuell zu gestalten. Insbesondere für besondere Anlässe wie Valentinstag oder Geburtstage ist die kreative Gestaltung besonders wichtig.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schokoladische Cake Pops nicht nur lecker, sondern auch ein ästhetisches Highlight sind. Mit den richtigen Zutaten und Techniken können sie zu einer beliebten Leckerei in jeder Küche werden.


Quellen

  1. Westmark – Schoko-CakePops
  2. Rezeptwelt – Schoko-Cake-Pops mit Schokoladenkern im Cake Pop Maker
  3. Thomas Sixt – Cake Pops – Kuchen am Stiel selber zubereiten
  4. Chefkoch – Cake Pops aus dem Cake Pop Maker
  5. Sallys Blog – Valentinstags-Cakepops mit Schokolade

Ähnliche Beiträge