Schokofüllung für Plätzchen: Rezepte, Techniken und Tipps für weihnachtliche Kekse
Die Weihnachtszeit ist nicht nur eine Zeit der Familie, der Ruhe und des Genusses, sondern auch der Backkunst. Besonders beliebt sind in dieser Zeit Plätzchen mit Schokofüllung, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich überzeugen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Techniken vorgestellt, die es ermöglichen, leckere und nährstoffreiche Plätzchen mit Schokofüllung zu backen. Dabei wird auch auf Aspekte wie die Haltbarkeit, die richtige Zubereitung und die Kombination mit weiteren Zutaten wie Erdnussbutter oder Marzipan eingegangen.
Rezepte für Plätzchen mit Schokofüllung
Nährwertoptimierte Schokoplätzchen
Ein Rezept, das auf nährwertmäßige Verbesserungen abzielt, stammt aus einer Quelle, die sich auf kalorienreduzierte und proteinhaltige Zutaten konzentriert. Dieses Rezept verwendet beispielsweise More Protein als Ersatz für herkömmliche Backzutaten, wodurch der Proteingehalt erhöht und die Kalorien reduziert werden. Der Teig besteht aus Weizenmehl, Backpulver, Backkakao, Zuckerfreien Schokodrops und Foodist Nut Butter Hazelnut. Nach dem Backen werden die Kekse mit geschmolzener Schokolade gefüllt. Der Nährwertvergleich belegt, dass diese Kekse bis zu 22 % weniger Kalorien und 95 % weniger Zucker enthalten als herkömmliche Schokoplätzchen.
Zutaten:
- 100 g Weizenmehl
- 30 g More Protein (z. B. Chocolate Drink)
- 5 g Backpulver
- 10 g Backkakao
- 10 g Zuckerfreie Schokodrops
- 50 g Foodist Nut Butter Hazelnut
- 50 g Leichte Butter
- 1 Ei
Zubereitung: 1. Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. 2. Alle Teigzutaten zu einer Kugel verkneten. 3. Aus dem Teig 25–30 Kugeln formen und mit einem Kochlöffel in der Mitte tief eindrücken. 4. Mit etwas Abstand auf ein Backblech legen und bei 180 °C für 8–10 Minuten backen. 5. Die Kekse vollständig abkühlen lassen und dann mit geschmolzener Schokolade füllen.
Dieses Rezept ist ideal für alle, die die Weihnachtszeit genießen möchten, ohne dabei ihre Ernährung zu vernachlässigen.
Schokokern-Plätzchen
Ein weiteres Rezept, das aus einer Quelle stammt, die sich auf traditionelle Weihnachtsbackwaren konzentriert, beschreibt die Herstellung von Schokokern-Plätzchen. Hierbei wird Butter, Roh-Rohrzucker, Vanillezucker, Salz und Spekulatiusgewürz vermengt, gefolgt von Eigelb und Mehl. Der Teig wird in Frischhaltefolie gewickelt und eine Stunde gekühlt. Anschließend werden kleine Kugeln aus dem Teig formiert und mit einem Kochlöffel in der Mitte eine Mulde eingeprägt. Die Kekse werden bei 160 °C Umluft für 15–20 Minuten gebacken.
Die Schokofüllung wird aus Schokolade, Sahne, Agavendicksaft und Butter hergestellt, die in einem Wasserbad geschmolzen wird. Mit einem Spritzbeutel wird die Füllung in die Mulden der Kekse gefüllt, und die Kekse werden erneut ausgekühlt. Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für Geschenkverpackungen, da die Kekse optisch ansprechend und geschmacklich vielseitig sind.
Schokoladenplätzchen mit Erdnussbuttercreme
Ein weiteres Rezept, das auf die Kombination von Schokolade und Erdnussbutter abzielt, wird in einer Quelle vorgestellt. Der Teig besteht aus Mehl, Puderzucker, Vanillezucker, gemahlene Haselnüsse, Kakaopulver, Pfefferkuchengewürz, Salz und kalter Butter. Ein Ei wird untergeknetet, um den Teig zu binden. Nach dem Kühlen werden die Kekse mit einem Ausstecher geformt und gebacken.
Die Füllung besteht aus einer Mischung aus Butter, Puderzucker und Erdnussbutter, die mit einem Spritzbeutel in die Kekse gefüllt wird. Diese Kombination eignet sich besonders gut für alle, die eine cremige und nussige Note genießen möchten. Die Kekse können mit Spritzsternen aus Puderzucker verziert werden, um sie optisch ansprechender zu gestalten.
Hausfreunde – Doppeldecker mit Schokoladen-Glasur
Ein weiteres Rezept, das in einer Quelle beschrieben wird, ist das der sogenannten Hausfreunde. Diese sind Doppeldecker mit Füllungen aus Marzipan, Aprikosenkonfitüre oder Walnüssen. Der Teig besteht aus Mehl, Stärke, Zucker, Vanillezucker, Ei, Butter, Puderzucker und Schokoladenglasur. Nach dem Backen werden die Kekse mit Füllungen belegt und mit Schokoladen-Glasur überzogen. Diese Kekse sind besonders gut als Geschenk oder zur Tafel geeignet, da sie optisch und geschmacklich eine hervorragende Kombination bieten.
Techniken zur Herstellung von Plätzchen mit Schokofüllung
Formgebung und Ausstechen
Ein entscheidender Aspekt bei der Herstellung von Plätzchen mit Schokofüllung ist die richtige Formgebung. In den vorgestellten Rezepten werden unterschiedliche Techniken beschrieben, wie beispielsweise das Ausstechen mit Formen oder das Formen von Kugeln mit Kochlöffeln. Bei der Formgebung mit Kochlöffeln ist darauf zu achten, dass die Mulde in der Mitte nicht zu tief ist, um ein Loch im Keks zu vermeiden. Bei der Verwendung von Ausstechformen ist es wichtig, die Formen vorher mit Mehl zu bestäuben, um ein Anhaften zu vermeiden.
Backtemperatur und Zeit
Die Backtemperatur und -zeit sind entscheidend für die Qualität der Kekse. In den Rezepten werden Temperaturen zwischen 160 °C und 180 °C und Zeiten von 8–20 Minuten genannt. Es ist wichtig, den Backofen vorzuheizen und die Kekse nicht zu überbacken, um sie knusprig und nicht trocken zu halten. Bei der Verwendung von Umluft sollte die Temperatur entsprechend angepasst werden, da Umluft schneller backt als Ober-/Unterhitze.
Füllung und Verzierung
Die Füllung der Kekse ist ein weiterer entscheidender Schritt. Bei Schokofüllung wird meist Schokolade geschmolzen und mit einem Spritzbeutel in die Mulden gefüllt. Es ist wichtig, die Schokolade nicht zu heiß zu machen, da sie sonst anbrennt oder die Kekse verfärbt. Bei der Verzierung mit Puderzucker oder Schokoladenglasur sollte darauf geachtet werden, dass die Kekse vollständig abgekühlt sind, damit die Verzierung nicht verschmiert oder zerläuft.
Tipps zur Schokofüllung
Einige Tipps zur Schokofüllung sind: - Die Schokolade vor dem Schmelzen hacken, damit sie gleichmäßig schmilzt. - Die Schokolade in einem Wasserbad schmelzen, um ein Anbrennen zu vermeiden. - Die Kekse vor der Füllung vollständig abkühlen lassen, damit die Füllung nicht verschmiert. - Die Füllung nicht zu heiß oder zu kalt sein, um sie leicht in die Kekse füllen zu können. - Die Füllung nicht zu viel auf einmal füllen, um ein Austritt aus der Mulde zu vermeiden.
Kombinationen mit weiteren Zutaten
Neben Schokofüllung können Plätzchen auch mit anderen Zutaten kombiniert werden, um den Geschmack und die Nährstoffe zu variieren. Ein Beispiel hierfür sind die Kekse mit Erdnussbuttercreme, die eine cremige und nussige Note bieten. Ein weiteres Beispiel sind die Hausfreunde, die mit Marzipan, Aprikosenkonfitüre oder Walnüssen gefüllt werden können.
Die Kombination von Schokolade und Erdnussbutter ist besonders beliebt, da beide Zutaten eine cremige und nussige Note haben. Bei der Kombination von Schokolade und Marzipan ist darauf zu achten, dass das Marzipan nicht zu trocken oder zu feucht ist, da es ansonsten nicht gleichmäßig in die Kekse gefüllt werden kann. Bei der Kombination von Schokolade und Aprikosenkonfitüre ist darauf zu achten, dass die Konfitüre nicht zu flüssig ist, da sie ansonsten aus den Keksen austritt.
Haltbarkeit und Lagerung
Ein weiterer Aspekt bei der Herstellung von Plätzchen mit Schokofüllung ist die Haltbarkeit. In einer Quelle wird erwähnt, dass Kekse mit einer vergleichsweise langen Haltbarkeit hergestellt werden können, wenn die Zutaten und Rezepte entsprechend gewählt werden. Die Haltbarkeit hängt von der Füllung, der Verzierung und der Lagerung ab. Kekse mit Schokofüllung sollten an einem kühlen und trockenen Ort gelagert werden, um Schimmelbildung oder Austrocknen zu vermeiden.
Bei der Lagerung von Keksen mit Schokofüllung ist darauf zu achten, dass sie in einer luftdichten Verpackung aufbewahrt werden, um ein Austrocknen zu vermeiden. Kekse mit Schokoladen-Glasur sollten nicht in einer Plätzchendose mit anderen Keksen gemischt werden, da die Glasur ansonsten verschmiert oder verfärbt. Kekse mit Füllungen wie Marzipan oder Aprikosenkonfitüre sollten in der Kälte aufbewahrt werden, da diese Füllungen ansonsten leicht verderben können.
Schlussfolgerung
Plätzchen mit Schokofüllung sind eine beliebte Backware, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich überzeugt. In diesem Artikel wurden verschiedene Rezepte und Techniken vorgestellt, die es ermöglichen, leckere und nährstoffreiche Kekse mit Schokofüllung zu backen. Dabei wurden auch Aspekte wie die Haltbarkeit, die richtige Zubereitung und die Kombination mit weiteren Zutaten wie Erdnussbutter oder Marzipan berücksichtigt. Die Rezepte und Techniken können individuell angepasst werden, um den Geschmack und die Nährstoffe der Kekse zu optimieren. Ob als Geschenk oder zur Tafel – Plätzchen mit Schokofüllung sind eine willkommene Ergänzung in der Weihnachtsbäckerei.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte für Schoko-Nuss-Cookies: Klassische und kreative Varianten zum Backen
-
Schoko-Mandelkuchen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Kuchen
-
Kreative Carpaccio-Rezepte mit Schokolade: Vorspeisen, Desserts und moderne Kombinationen
-
Schoko-Butterspritzgebäck: Klassische Rezepte, Tipps und Zubereitung für Weihnachtsbacken
-
Schokoladiger Buttermilchkuchen: Einfache Rezepte und Tipps für saftige Ergebnisse
-
Rezepte für Schokofüllung in Buchteln – Kreative Variante und Zubereitung
-
Saftige Schoko-Brownies: Rezepte, Tipps und Geheimnisse für perfekte Brownies mit Schokostücken
-
Saftige Schokoladenbrownies: Geheimnisse für den perfekten Kuchen im Ofen