Schoko-Spritzgebäck: Ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei
Schoko-Spritzgebäck ist ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Weihnachtsplätzchenteller. Die Kombination aus feinem Teig mit Kakao und einer verführerischen Schokoglasur macht diese Kekse zu einem echten Highlight. Das Rezept ist einfach umzusetzen und eignet sich hervorragend für Familien, die gemeinsam backen möchten. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezeptvarianten, Zubereitungsschritte und Tipps zur Verzierung vorgestellt. Zudem werden Empfehlungen zur optimalen Backtechnik gegeben, um das Schoko-Spritzgebäck perfekt zu gestalten.
Rezeptvarianten und Zutaten
Die Rezeptur des Schoko-Spritzgebäcks kann variieren, abhängig von den individuellen Vorlieben und der verfügbaren Zeit. In den meisten Rezepten wird eine Grundmasse aus Mehl, Butter, Zucker, Eiern und Kakao verwendet. Anschließend wird der Teig entweder mit einem Spritzbeutel oder einer Gebäckpresse auf Backbleche geformt. Einige Rezepturen enthalten zusätzliche Gewürze wie Zimt oder Spekulatiusgewürz, um das Aroma zu verstärken. Die Verzierung erfolgt oft mit geschmolzener Zartbitterschokolade oder Kuvertüre, manchmal ergänzt durch Nüsse oder Streuseln.
Rezeptbeispiel 1
Ein typisches Rezept für Schoko-Spritzgebäck enthält die folgenden Zutaten:
Für den Teig:
- 200 g weiche Butter
- 150 g Puderzucker
- 2 Eier (Zimmertemperatur)
- 150 g Mehl
- 2 EL schwach entölter Kakao
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
Für die Verzierung:
- 100 g Zartbitterschokolade
- 2 TL Kokosfett
- optional: gehackte Pistazien
Rezeptbeispiel 2
Ein weiteres Rezept enthält etwas mehr Zutaten, um den Geschmack zu variieren:
Für den Teig:
- 200 g weiche Butter
- 150 g brauner Zucker
- 2 Eier
- 2 TL Vanillezucker
- 240 g Mehl
- 2 TL Lebkuchengewürz
- 1 TL Zimt
- 30 g Backkakao
- 1 TL Backpulver
- ½ TL Natron
- 1 Msp. Salz
Für die Verzierung:
- 150 g Zartbitterschokolade
- 200 g Mehl
- 150 g Zucker
- 40 g Backkakao
- 2 EL Vanillezucker
- 1 Msp. Salz
- 170 g weiche Butter
- 100 g Vollmilchschokolade
Zubereitung des Schoko-Spritzgebäcks
Die Zubereitung des Schoko-Spritzgebäcks erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird der Teig zubereitet, danach werden die Kekse geformt und gebacken. Anschließend wird die Verzierung hergestellt und auf die Kekse aufgetragen.
Schritt 1: Teig zubereiten
Die weiche Butter wird in einer Schüssel cremig geschlagen, gefolgt vom Zugeben von Zucker, Vanillezucker und Salz. Anschließend werden die Eier nach und nach untergerührt, bis eine homogene Masse entsteht. In einem separaten Schritt werden Mehl, Kakao und Gewürze gemischt und unter den Teig gerührt. Der Teig sollte eine konsistente Konsistenz haben, damit er gut aus dem Spritzbeutel kommt.
Schritt 2: Teig in den Spritzbeutel füllen
Der Teig wird in einen Spritzbeutel mit Sterntülle gefüllt. Es ist wichtig, den Teig nicht zu vollständig in den Spritzbeutel zu geben, da dies das Pressen erschweren kann. Stattdessen wird empfohlen, den Spritzbeutel in mehreren Portionen zu füllen, um das Pressen zu erleichtern.
Schritt 3: Kekse formen und backen
Die Kekse werden entweder in Form von Kringeln, Wellen oder Stangen auf Backbleche gespritzt. Die Backbleche werden vorher mit Backpapier belegt, um das Anbacken zu vermeiden. Der Backofen wird auf etwa 180 °C (Ober-/Unterhitze) oder 160 °C (Heißluft) vorgeheizt. Die Kekse werden etwa 10 bis 14 Minuten gebacken, bis sie leicht goldbraun sind. Nach dem Backen werden sie auf einem Kuchenrost abgekühlt.
Schritt 4: Verzierung herstellen
Für die Verzierung wird Zartbitterschokolade in einer Schüssel über dem Wasserbad geschmolzen. Anschließend können die Kekse entweder darin getunkt oder die Schokolade wird auf die Kekse gespritzt. Bei Bedarf können Nüsse oder Streuseln hinzugefügt werden, bevor die Schokolade trocknet.
Tipps zur optimalen Zubereitung
Um das Schoko-Spritzgebäck perfekt zu gestalten, gibt es einige Tipps und Tricks, die hilfreich sein können.
Teigkonsistenz
Die Teigkonsistenz ist entscheidend für die Formgebung. Der Teig sollte nicht zu flüssig sein, da dies zu unkontrolliertem Auslaufen führt. Ebenso sollte er nicht zu fest sein, da dies das Pressen erschwert. Empfehlenswert ist es, den Teig etwa eine Stunde in den Kühlschrank zu stellen, um die Konsistenz zu stabilisieren.
Spritzbeutel und Tülle
Die Wahl des richtigen Spritzbeutels und der Tülle ist entscheidend für die Formgebung. Eine Sterntülle mit einem Durchmesser von etwa einem Zentimeter eignet sich gut, um Kringel oder Wellen zu formen. Es ist wichtig, nicht am Ende des Spritzbeutels zu drücken, sondern direkt über der Tülle, um gleichmäßige Formen zu erzeugen.
Backzeit und Temperatur
Die Backzeit und Temperatur können variieren, abhängig von der Form und Dicke der Kekse. Es ist wichtig, die Kekse nicht zu lange zu backen, da sie sonst trocken werden. Ein guter Anhaltspunkt ist eine Backzeit von etwa 10 bis 14 Minuten bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) oder 160 °C (Heißluft).
Verzierung
Die Verzierung ist ein wichtiger Aspekt des Schoko-Spritzgebäcks. Die Schokolade sollte nicht zu stark erhitzt werden, da dies zu einem zu flüssigen Zustand führen kann. Es ist empfehlenswert, die Schokolade über dem Wasserbad zu schmelzen, um die Temperatur zu kontrollieren. Bei der Verzierung mit Schokolade ist es wichtig, die Kekse schnell zu verzieren, bevor die Schokolade zu stark abkühlt und fest wird.
Vorteile des Schoko-Spritzgebäcks
Das Schoko-Spritzgebäck hat mehrere Vorteile, die es zu einem beliebten Rezept machen.
Einfachheit der Zubereitung
Die Zubereitung des Schoko-Spritzgebäcks ist relativ einfach und eignet sich hervorragend für Anfänger. Die Zutaten sind leicht erhältlich und die Schritte sind klar definiert.
Kreativität bei der Formgebung
Die Formgebung des Schoko-Spritzgebäcks bietet viele Möglichkeiten zur Kreativität. Ob Kringel, Wellen oder Stangen – die Formen können nach individuellem Geschmack gewählt werden.
Eignung für Familien
Das Schoko-Spritzgebäck eignet sich hervorragend für Familien, die gemeinsam backen möchten. Kinder können sich bei der Zubereitung beteiligen, z. B. beim Abwiegen der Zutaten oder beim Spritzen der Kekse.
Lagerfähigkeit
Das Schoko-Spritzgebäck ist relativ lagerfähig, wenn es richtig aufbewahrt wird. Es ist empfehlenswert, die Kekse in einer luftdichten Verpackung aufzubewahren, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
Fazit
Schoko-Spritzgebäck ist ein unverzichtbarer Klassiker der Weihnachtsbäckerei. Die Kombination aus feinem Teig mit Kakao und einer verführerischen Schokoglasur macht diese Kekse zu einem echten Highlight. Mit einfachen Zutaten und klaren Schritten ist das Rezept leicht umzusetzen und eignet sich hervorragend für Familien, die gemeinsam backen möchten. Ob mit einer Sterntülle oder einer Gebäckpresse – die Formgebung bietet viele Möglichkeiten zur Kreativität. Die Verzierung mit Schokolade oder Nüssen gibt den Keksen das letzte Fein.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Cookies-Rezept mit weichem Nutellakern: Ein Rezept für Schokoladenliebhaber
-
Saftige Schoko Brownie Muffins: Ein schnelles, schokoladiges Rezept für alle Gelegenheiten
-
Schnelle Schoko-Blechkuchen: Einfache Rezepte für den Alltag und besondere Anlässe
-
DDR-Rezepte und kulinarische Traditionen: Eine kulinarische Zeitreise durch die ehemalige DDR
-
Rezepte für knusprige Schoko-Haferflocken-Müsliriegel: Selbstgemacht, gesund und abwechslungsreich
-
Schokokuchen mit Mascarponecreme: Rezepte, Zubereitung und Tipps für einen saftigen Blechkuchen
-
Vier Rezepte für veganen Schoko-Bananen-Kuchen: Saftig, lecker und einfach zubereitet
-
Rezepte und Tipps zur Herstellung von zuckerfreier Schokosauce