Schoko-Marmeladen-Plätzchen: Rezepte, Techniken und Inspirationen für die Weihnachtsbäckerei

Die Weihnachtsbäckerei ist nicht nur ein Fest für das Auge, sondern auch ein Genuss für die Sinne. Ein besonderes Highlight unter den traditionellen Plätzchen ist die Kombination aus Schokolade und Marmelade, die nicht nur in Europa, sondern auch in lateinamerikanischen Ländern wie Uruguay eine lange Tradition hat. In diesem Artikel werden Rezepte, Techniken und Hintergrundinformationen zu Schoko-Marmeladen-Plätzchen vorgestellt, basierend auf konkreten Rezepturen und Anleitungen aus zuverlässigen Quellen.

Diese Kombination aus zarter Schokolade und fruchtiger Marmelade schafft ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Süße, Säure und Aroma. Die Rezepte reichen von klassischen Mürbeteigplätzchen mit Schokoladenüberzug bis hin zu doppeldeckerartigen Kreationen, die mit Marmelade gefüllt sind. Besonders hervorzuheben sind die sogenannten „Espejitos“ aus Uruguay, bei denen Marmelade, Karamellcreme (dulce de leche) und Schokolade zu einem unverwechselbaren Geschmackserlebnis kombiniert werden.

Neben den Rezepten werden auch praktische Tipps zur Zubereitung, Lagerung und Präsentation gegeben, um auch weniger erfahrene Bäckerinnen und Bäcker erfolgreich in die Weihnachtsbäckerei einzuführen. Zudem werden technische Aspekte wie die Verwendung von Mürbeteig, das Schmelzen von Schokoladenüberzug und die optimale Backtemperatur erläutert.

Im Folgenden werden die Rezepte und Techniken detailliert beschrieben, unterteilt in thematische Abschnitte, um den Lesern eine klare und strukturierte Übersicht zu geben.

Rezept 1: Gefüllte Schokoladenherzen

Ein klassisches Rezept für Schoko-Marmeladen-Plätzchen ist das Rezept für gefüllte Schokoladenherzen, das aus einem Mürbeteig mit Schokoladenüberzug besteht und Aprikosenmarmelade als Füllung verwendet. Der Teig wird mit Mehl, Butter, Mandeln, Vanillezucker und Kakao hergestellt und nach einer Kühlpause ausgerollt und ausgestochen. Nach dem Backen werden die Plätzchen mit Marmelade bestreichen, zusammengefügt und in eine Schokoladenglasur getaucht.

Zutaten für 4 Portionen

  • 250 g Mehl
  • 200 g weiche Butter
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 3 EL Kakao
  • 1 Ei
  • 100 g Aprikosenmarmelade
  • 100 g Schokoladenglasur

Zubereitung

  1. Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und mit dem Knethaken des Handrührers verkneten.
  2. Den Teig rasch mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
  3. Den Teig für 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
  4. Den Teig auf einer bemehlten Fläche etwa 2 bis 3 mm dick ausrollen.
  5. Plätzchen ausstechen und auf ein Backblech legen.
  6. Den Ofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  7. Die Plätzchen etwa 10 Minuten backen.
  8. Jeweils 2 Plätzchen mit Marmelade bestreichen und zusammensetzen.
  9. Die Schokoladenglasur im Wasserbad erhitzen und die Plätzchen zur Hälfte eintauchen.
  10. Die gefüllten und überzogenen Plätzchen auf Kuchengittern trocknen lassen.

Dieses Rezept ist besonders einfach zu realisieren, da es keine besonderen Kenntnisse voraussetzt und schnell zubereitet ist. Zudem ist die Kombination aus Schokolade und Aprikosenmarmelade eine klassische Variante, die in vielen Haushalten beliebt ist.

Rezept 2: Hausfreunde Plätzchen

Ein weiteres Rezept, das Schoko-Marmeladen-Kombinationen in den Mittelpunkt stellt, sind die sogenannten „Hausfreunde Plätzchen“. Diese Plätzchen bestehen aus einem Doppeldecker aus Mürbeteig, gefüllt mit Aprikosenkonfitüre, Marzipan und Puderzucker. Sie werden schließlich mit Schokoladenüberzug und Walnüssen verziert.

Zutaten für den Mürbeteig

  • 175 g Mehl
  • 75 g Stärke
  • 65 g Zucker
  • 2 EL Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 165 g Butter

Zutaten für die Füllung und Dekoration

  • 175 g Aprikosenkonfitüre
  • 400 g Rohmarzipan
  • 250 g Puderzucker zum Füllen
  • 300 g Schokoladen-Glasur (Zartbitter)
  • 125 g Walnusshälften

Zubereitung

  1. Den Mürbeteig herstellen, indem Mehl, Stärke, Zucker, Vanillezucker, Ei und Butter zu einem glatten Teig verknetet werden.
  2. Den Teig für etwa eine Stunde kühlen.
  3. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und Plätzchen ausstechen.
  4. Die Plätzchen auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober- und Unterhitze) backen.
  5. Das Marzipan mit etwas Puderzucker vermengen und ebenfalls ausrollen.
  6. Aus dem Marzipan ebenfalls Plätzchen ausstechen.
  7. Die Backbleche mit Backpapier trennen und die Plätzchen in eine Plätzchendose füllen.
  8. Die Plätzchen an einem kühlen Ort lagern.
  9. Die Plätzchen mit Aprikosenkonfitüre bestreichen, mit einem Marzipan-Plätzchen zusammensetzen und mit Puderzucker füllen.
  10. Die Plätzchen in Schokoladen-Glasur tauchen und mit Walnusshälften verziern.

Die „Hausfreunde Plätzchen“ sind besonders raffiniert und eignen sich hervorragend für festliche Anlässe. Sie vereinen mehrere Geschmacksrichtungen und Texturen, was sie besonders attraktiv macht. Zudem ist die Herkunft der Plätzchen interessant: Obwohl sie in der Region der Niederlande verbreitet sind, hat sich der Name „Hausfreunde“ nicht eindeutig klären lassen. Dies unterstreicht die kulturelle Vielfalt, die in der Weihnachtsbäckerei zu finden ist.

Rezept 3: Schoko-Plätzchen mit Sanddorn-Marmelade

Ein besonders ungewöhnliches Rezept ist das Rezept für Schoko-Plätzchen mit Sanddorn-Marmelade. Dieses Rezept ist besonders interessant, da es eine ungewöhnliche Kombination aus Schokolade und Sanddorn-Marmelade bietet, die einen herben Geschmack hat. Die Kekse werden aus einem glutenfreien Mürbeteig hergestellt und mit Sanddorn-Marmelade gefüllt.

Zutaten

  • 1 Ei
  • 90 g Zucker
  • 2 EL Kakao
  • 150 g Butter
  • 1 EL Flohsamenschalen
  • 140 g glutenfreies Mehl hell
  • 80 g gemahlene Mandeln
  • 60 g Maismehl
  • Marmelade für die Füllung

Zubereitung

  1. Alle Zutaten (außer der Marmelade) zusammenkneten.
  2. Den Teig für etwa 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.
  3. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und Plätzchen ausstechen.
  4. Die Plätzchen auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober- und Unterhitze) backen.
  5. Die Plätzchen mit Sanddorn-Marmelade bestreichen.
  6. Die Kekse in einer Schokoladen-Glasur tauchen.

Dieses Rezept ist besonders innovativ und eignet sich hervorragend für Menschen, die auf glutenfreie Ernährung achten. Die Kombination aus Schokolade und Sanddorn-Marmelade ist ungewöhnlich, aber dennoch harmonisch. Zudem ist die Verwendung von Flohsamenschalen eine interessante Variante, die den Teig besonders fein und zart macht.

Rezept 4: Espejitos – Schoko-Marmeladen-Plätzchen aus Uruguay

Ein weiteres spannendes Rezept sind die sogenannten „Espejitos“, die aus Uruguay stammen und eine Kombination aus Mürbeteig, Marmelade, Karamellcreme (dulce de leche) und Schokoladenüberzug darstellen. Diese Kekse sind besonders reichhaltig und eignen sich hervorragend für festliche Anlässe.

Zutaten

  • Mehl, Butter, Zucker
  • Vanilleextrakt
  • Eigelb
  • Backpapier
  • Karamellcreme (dulce de leche)
  • Marmelade
  • Schokolade
  • Sonnenblütenöl

Zubereitung

  1. Mehl, Butter und Zucker in eine große Schüssel geben und zu erbengroßen Krümeln verreiben.
  2. Vanilleextrakt und Eigelb hinzugeben und alles rasch zu einem Teigball verkneten.
  3. Den Teig luftdicht für mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank kühlen.
  4. Den Ofen auf 180 °C heizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
  5. Den Teigball halbieren und die eine Hälfte auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
  6. Kreise mit einem Glas oder Keksausstecher ausstechen.
  7. In die Hälfte der Kekse Löcher in der Mitte stechen, z. B. mit der Unterseite einer Spritztülle.
  8. Die Kekse dicht an dicht auf dem Backblech platzieren.
  9. Die Kekse nacheinander etwa 10 Minuten backen.
  10. Während die Kekse backen, die anderen Kekse oder Teigreste kühlen.
  11. Auf die ganzen Kekse einen Außenring dulce de leche spritzen.
  12. Für die Kekse mit Loch die Schokolade mit Sonnenblütenöl schmelzen und per Löffel auf den Keksen verteilen.
  13. Die Schokokekse mit Loch auf die ganzen Kekse mit dulce de leche Rand setzen.
  14. Die Marmelade erwärmen und flüssig in die Kekslöcher füllen.
  15. Die Kekse abkühlen lassen und genießen.

Die „Espejitos“ sind besonders reichhaltig und eignen sich hervorragend für festliche Anlässe. Sie vereinen mehrere Geschmacksrichtungen und Texturen, was sie besonders attraktiv macht. Zudem ist die Herkunft der Kekse besonders interessant, da sie aus Uruguay stammen, einem Land, in dem Backrezepte selten aufgeschrieben werden.

Techniken und Tipps für die Schoko-Marmeladen-Plätzchen

Neben den konkreten Rezepten gibt es auch einige technische Tipps, die bei der Herstellung von Schoko-Marmeladen-Plätzchen besonders hilfreich sind. Diese Tipps betreffen die Verarbeitung des Mürbeteigs, das Schmelzen der Schokoladen-Glasur und die optimale Backtemperatur.

Mürbeteig

Ein guter Mürbeteig ist die Grundlage für leckere Plätzchen. Der Teig sollte nicht zu fest, aber auch nicht zu weich sein. Ein guter Trick ist, den Teig nach der Knetung für eine Weile im Kühlschrank kühlen zu lassen, damit er sich besser verarbeiten lässt.

Schokoladen-Glasur

Die Schokoladen-Glasur sollte nicht zu heiß, aber auch nicht zu kalt sein, um einen glatten Überzug zu erhalten. Ein guter Trick ist, die Schokolade im Wasserbad zu erhitzen, damit sie gleichmäßig schmilzt und keine Klumpen entstehen.

Backtemperatur

Die Backtemperatur ist entscheidend für die Qualität der Plätzchen. Ein zu hohes oder zu niedriges Temperaturniveau kann dazu führen, dass die Plätzchen entweder zu dunkel oder zu blass backen. Eine optimale Temperatur beträgt etwa 180 °C (Ober- und Unterhitze).

Lagerung und Präsentation

Nach der Herstellung ist die Lagerung der Schoko-Marmeladen-Plätzchen genauso wichtig wie die Zubereitung. Die Plätzchen sollten an einem kühlen und trockenen Ort gelagert werden, um die Qualität der Marmelade und Schokoladen-Glasur zu erhalten.

Lagerung

  • Kühl und trocken: Die Plätzchen sollten an einem kühlen und trockenen Ort gelagert werden, um die Marmelade und Schokolade zu schützen.
  • Verpackung: Die Plätzchen sollten in einer luftdichten Verpackung aufbewahrt werden, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.

Präsentation

  • Plätzchendose: Eine Plätzchendose ist ideal für die Präsentation der Plätzchen. Sie schützt die Kekse vor Staub und Feuchtigkeit.
  • Verzierung: Die Plätzchen können mit Walnüssen, Schokoladenüberzug oder Puderzucker verziert werden, um sie besonders attraktiv zu machen.

Schlussfolgerung

Schoko-Marmeladen-Plätzchen sind eine besondere Kombination aus zarter Schokolade und fruchtiger Marmelade, die in vielen Kulturen eine lange Tradition hat. Die Rezepte reichen von klassischen Mürbeteigplätzchen mit Schokoladenüberzug bis hin zu doppeldeckerartigen Kreationen, die mit Marmelade gefüllt sind. Besonders hervorzuheben sind die sogenannten „Espejitos“ aus Uruguay, bei denen Marmelade, Karamellcreme (dulce de leche) und Schokolade zu einem unverwechselbaren Geschmackserlebnis kombiniert werden.

Neben den Rezepten gibt es auch praktische Tipps zur Zubereitung, Lagerung und Präsentation, um auch weniger erfahrene Bäckerinnen und Bäcker erfolgreich in die Weihnachtsbäckerei einzuführen. Zudem werden technische Aspekte wie die Verwendung von Mürbeteig, das Schmelzen von Schokoladenüberzug und die optimale Backtemperatur erläutert.

Die Vielfalt der Rezepte und Techniken macht die Schoko-Marmeladen-Plätzchen zu einer besonderen Kategorie innerhalb der Weihnachtsbäckerei, die sowohl für Familien als auch für Freunde und Gäste besonders attraktiv ist.

Quellen

  1. Gefüllte Schokoladenherzen
  2. Hausfreunde Plätzchen
  3. Sanddorn-Marmelade-Plätzchen
  4. Espejitos aus Uruguay
  5. Die besten Plätzchenrezepte für Weihnachten

Ähnliche Beiträge