Schokoladina-Rezepte: Klassische Oblaten-Schoko-Kreationen zum Selbermachen

Die Herstellung von Schokoladina – auch bekannt als Heinerle oder Oblatenplätzchen – ist eine traditionelle Art, Schokolade mit Oblaten zu kombinieren, um ein festliches, unvergessliches Süßgebäck zu kreieren. Diese Kreation ist besonders in der Weihnachtszeit beliebt und eignet sich hervorragend als Geschenk oder für die Familie. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsschritte, Tipps zur Lagerung und Haltbarkeit sowie Anpassungsmöglichkeiten an verschiedene Zutaten und Geräte vorgestellt, basierend auf den bereitgestellten Quellen.


Rezepte für Schokoladina

Schokoladina besteht aus einer cremigen Schokoladenmasse, die zwischen Oblaten eingeschichtet wird. Die Kombination aus Schokolade, Eiern, Zucker, Kokosfett oder Palmfett und Oblaten ergibt ein zart schmelzendes Süßgebäck, das nicht gebacken, sondern kalt verarbeitet wird. In den bereitgestellten Rezepten wird oft zwischen dem Einsatz von Palmfett und Kokosfett unterschieden, wobei Kokosfett in einigen Varianten bevorzugt wird, um eine cremigere Konsistenz zu erzielen.

Rezept 1: Schokoladina mit Palmfett

Zutaten

  • 250 g gehärtetes Palmfett
  • 250 g Zucker
  • 125 g Block-Schokolade
  • 4 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 20 Oblaten (eckig, 122 x 202 mm)

Zubereitung

  1. Das Palmfett in einem Topf bei niedriger Temperatur schmelzen.
  2. Den Zucker hinzufügen und abwechselnd die leicht gequirlten Eier und die Schokolade in größeren Stücken unter ständiger Rühreinwirken.
  3. Die Masse etwas abkühlen lassen.
  4. Die Masse dünn und gleichmäßig auf eine Oblate streichen.
  5. Eine zweite Oblate darauf legen und so bis zu vier bis sechs Schichten aufeinander stapeln.
  6. Die Oblatenschichten in Frischhaltefolie und dann in Alufolie einwickeln.
  7. Mit einem Brett beschweren und kalt stellen.

Quelle: [1]


Rezept 2: Schokoladina mit Kokosfett

Zutaten

  • 250 g Kokosfett
  • 250 g Blockschokolade
  • 2 frische Eier
  • 100 g Puderzucker
  • Eckige Oblaten

Zubereitung

  1. Blockschokolade mit Kokosfett vorsichtig und bei niedriger Temperatur in einem Topf schmelzen und abkühlen lassen.
  2. Die Eier mit Puderzucker über dem Wasserbad schlagen, bis eine weiß-schaumige, warme Masse entsteht.
  3. Vom Wasserbad nehmen und bis zum Erkalten weiterschlagen.
  4. Die Schokomischung langsam dazugeben und gut unterrühren.
  5. Eine Oblate auf Alufolie legen und mit 2–3 EL Schokocreme bestreichen.
  6. Eine weitere Oblate darauf legen, diese ebenfalls bestreichen. Dies wiederholen, bis das Ganze etwa 6 Oblaten groß ist.
  7. Jeden "Turm" gut in Alufolie verpacken, stapeln und mit einem Brett beschweren.
  8. Für 2 Stunden in den Kühlschrank legen.
  9. Danach in kleine Rechtecke schneiden.

Quelle: [4]


Zubereitungsschritte und Tipps

Die Zubereitung von Schokoladina erfordert etwas Vorbereitung und Geduld, insbesondere bei der Schichtung und dem Schneiden. Einige Tipps aus den Quellen helfen dabei, die Qualität und Haltbarkeit der Schokoladina zu optimieren.

Schichten richtig auftragen

  • Die Schokoladenmasse sollte streichfähig sein, d. h. nicht zu flüssig und nicht zu fest. Sie muss dünn und gleichmäßig auf die Oblaten aufgetragen werden.
  • Die Oblaten sollten möglichst sauber und ohne Brüche verwendet werden, um Brüchigkeiten im Endprodukt zu vermeiden.
  • Eine Schicht aus Frischhaltefolie oder Alufolie unter die Oblaten legen, um den Arbeitsbereich sauber zu halten und die Schokolade bis zum Rand auftragen zu können.

Kühlen und Schneiden

  • Nach dem Schichten müssen die Oblatenstapel für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank, idealerweise über Nacht. Dies sorgt dafür, dass die Schokoladenmasse fest wird und sich das Schneiden leichter gestaltet.
  • Ein scharfes Messer ist erforderlich, um die Schokoladina in gleichmäßige Würfel oder Rauten zu schneiden.
  • Bei der Schneidetechnik kann es hilfreich sein, das Schneidebrett zu beschweren, um die Oblatenstapel stabil zu halten.

Lagerung und Haltbarkeit

  • Schokoladina ist kein Backgebäck und daher nicht so lagerstabil wie herkömmliche Plätzchen. Sie sollte kühl gelagert werden.
  • Luftdicht verpackte Schokoladina hält sich im Kühlschrank etwa 2–3 Wochen.
  • Um die Haltbarkeit zu maximieren, ist es wichtig, dass die Eier in der Creme ausreichend erhitzt werden (mindestens 70 Grad). Ein Thermometer kann hier hilfreich sein.

Quellen: [3], [4], [5]


Anpassungsmöglichkeiten

Eierersatz

  • Statt Hühnereiern können auch Wachteleier verwendet werden. Der Verhältnisfaktor ist 4 Wachteleier = 1 Hühnerei.
  • Dies ist eine gute Alternative für die, die die Eieranzahl reduzieren möchten oder Zugang zu Wachtelzüchtern haben.

Zutatenvariationen

  • In einigen Rezepten wird Puderzucker verwendet, in anderen Vanillezucker. Beide können miteinander kombiniert werden, um die Aromen abzuwandeln.
  • Kokosfett kann durch Palmfett ersetzt werden, wobei Kokosfett eine cremigere Konsistenz ergibt.
  • Die Blockschokolade kann je nach Vorliebe durch Kuvertüre oder dunkle Schokolade ersetzt werden.

Quellen: [4], [5]


Vorteile von Schokoladina

Einfach in der Zubereitung

  • Schokoladina wird nicht gebacken, was die Zubereitung einfacher und weniger zeitintensiv macht.
  • Die benötigten Zutaten sind in den meisten Supermärkten erhältlich und leicht zu besorgen.
  • Die Herstellung erfordert keine besonderen Geräte außer einem Wasserbad, einem Schneebesen oder Handrührgerät und einem scharfen Messer.

Festliche Wirkung

  • Schokoladina ist optisch ansprechend, wenn in kleine Würfel oder Rauten geschnitten. Sie eignet sich hervorragend als Geschenk oder zur Tafel auf festlichen Anlässen.
  • Die Kombination aus Schokolade und Oblaten erzeugt ein unverwechselbares Geschmackserlebnis, das zart und cremig ist.

Traditionelle Bedeutung

  • Schokoladina wird oft in der Weihnachtszeit hergestellt und an Familienangehörige oder Nachbarn verschenkt. Es ist ein Rezept, das Generationen verbindet und in vielen Familien weitergegeben wird.
  • In einigen Rezepten wird erwähnt, dass Großmütter traditionell Schokoladina herstellen und sie in Tütchen verpacken, was eine persönliche Note hinzufügt.

Quellen: [1], [4], [5]


Mögliche Herausforderungen

Schneiden kann schwierig sein

  • Das Schneiden der Schokoladina kann aufgrund der Konsistenz der Masse und der Schichtung schwierig sein, insbesondere wenn die Masse nicht ausreichend gefroren ist.
  • Es ist wichtig, die Masse ordnungsgemäß im Kühlschrank zu kühlen, um das Schneiden zu erleichtern.
  • Ein scharfes Messer und eine stabile Arbeitsfläche sind erforderlich, um die Oblatenstapel ordnungsgemäß zu schneiden.

Haltbarkeit ist begrenzt

  • Da Schokoladina nicht gebacken wird, hält sie sich nicht so lange wie herkömmliche Plätzchen. Sie sollte kühl gelagert werden und innerhalb von 2–3 Wochen verbraucht werden.
  • Bei unsachgemäßer Lagerung kann die Qualität der Schokoladina nachlassen und sie kann unansehnlich werden.

Quellen: [3], [4], [5]


Schokoladina im Vergleich zu anderen Süßgebäcken

Vorteile im Vergleich zu traditionellen Plätzchen

  • Schokoladina benötigt keinen Ofen, was den Energieverbrauch reduziert.
  • Die Zubereitung ist weniger zeitintensiv als das Backen von Plätzchen.
  • Schokoladina ist ein zartes, cremiges Süßgebäck, das sich von herkömmlichen Plätzchen unterscheidet.

Nachteile im Vergleich zu traditionellen Plätzchen

  • Schokoladina ist nicht so lagerstabil wie Plätzchen und muss kühl aufbewahrt werden.
  • Sie eignet sich nicht für alle Anlässe, da sie zart und leicht zerbrechlich ist.
  • Bei unsachgemäßer Zubereitung kann die Konsistenz der Schokoladenmasse nicht optimal sein, was das Endergebnis beeinträchtigen kann.

Quellen: [3], [4], [5]


Schlussfolgerung

Schokoladina ist eine traditionelle Süßigkeit, die aus einer cremigen Schokoladenmasse und Oblaten besteht. Sie wird nicht gebacken, sondern kalt verarbeitet und schichtet sich zu zarten, schmelzenden Würfeln, die besonders in der Weihnachtszeit beliebt sind. Die Zubereitung erfordert etwas Vorbereitung und Geduld, insbesondere bei der Schichtung und dem Schneiden, ist aber durch die Verwendung von einfachen Zutaten und Geräten zugänglich. Schokoladina ist ein festliches, unvergessliches Süßgebäck, das hervorragend als Geschenk oder zur Tafel geeignet ist. Mit einigen Anpassungen an die Zutaten und Geräte kann die Herstellung individuell angepasst werden, um den eigenen Vorlieben und Bedingungen gerecht zu werden.


Quellen

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Ähnliche Beiträge