Rezepte und Tipps für Schokoladen-Nicecream: Ein gesunder Eis-Genuss ohne Eismaschine

Die Nachfrage nach gesunden Alternativen zu klassischem Speiseeis ist gestiegen – und dies aus gutem Grund. Schokoladen-Nicecream, ein cremiges Dessert aus gefrorenen Bananen und weiteren natürlichen Zutaten, bietet nicht nur eine köstliche Alternative, sondern auch eine nahrhaftere Option, die ohne Eismaschine und mit einfachen Zutaten hergestellt werden kann. In diesem Artikel werden Rezepte und Tipps für die Herstellung von Schokoladen-Nicecream präsentiert, basierend auf konkreten Rezepturen und Anleitungen aus verifizierten Quellen. Zudem wird auf gesunde Zutaten, Konsistenzverfeinerungen und kreative Varianten eingegangen.

Rezeptbasis: Schokoladen-Nicecream aus Bananen

Ein typisches Rezept für Schokoladen-Nicecream setzt sich aus den folgenden Zutaten zusammen:

  • 4 gefrorene Bananen
  • 4 Esslöffel reines Kakaopulver
  • 5 Esslöffel Pflanzenmilch
  • 2 Esslöffel Ahornsirup (optional)

Die Bananen sollten gut reif sein, da diese den natürlichen Zuckergehalt erhöhen und so den Geschmack intensivieren. Sie werden vor der Zubereitung in einen Gefrierschrank gegeben, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. In einem Mixer werden die Bananen gemeinsam mit Kakaopulver und Pflanzenmilch zu einer glatten Masse verarbeitet. Optional kann Ahornsirup hinzugefügt werden, um den Süßegehalt nach Wunsch zu erhöhen.

Diese Mischung eignet sich nicht nur als Grundlage für eine klassische Schokoladen-Nicecream, sondern kann auch durch weitere Zutaten wie Erdnussmus, Haselnussmus oder Mandelmus abgewandelt werden. In den Rezepturen wird jedoch darauf hingewiesen, dass auf Zucker enthaltene Erdnussbutter verzichtet werden sollte, stattdessen lieber ungesüßte Alternativen verwendet werden. So bleibt die Nicecream auch in Bezug auf die Zutaten gesünder und natürlicher.

Rezeptvarianten und Anpassungen

Ein weiteres Rezept aus den Quellen verwendet zusätzlich zu den Bananen auch Schlagcreme und Tonkabohne, um eine luxuriöse Konsistenz zu erzielen. Dieses Rezept eignet sich besonders gut, wenn eine cremigere und luftigere Nicecream gewünscht wird. In einem solchen Fall werden die gefrorenen Bananen mit Dattelpaste, Kakaopulver und Tonkabohne im Mixer verarbeitet, bevor Schlagcreme portionsweise hinzugefügt wird. Danach wird die Masse erneut gemixt, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Bei dieser Variante wird auch empfohlen, die Nicecream in Schichten mit Schokolade zu kombinieren, um ein Schichteis zu erzeugen.

Eine weitere interessante Variante ist die sogenannte DoubleChoc-Nicecream. In diesem Rezept wird zusätzlich zu Kakaopulver auch Schokolade eingesetzt, um den Schokogeschmack zu intensivieren. Hierbei werden Bananen mit Kakao, Mandelmus, Kokosöl und zerkleinertem Zartbitter-Kakao gemischt. Vor der Zubereitung wird die Schokolade geschmolzen, sodass sie später in die Masse eingearbeitet werden kann. Dieses Rezept ist besonders reichhaltig und eignet sich, wenn eine besonders dunkle und intensive Schokoladenversion gewünscht wird.

Gesundheitliche Vorteile der Schokoladen-Nicecream

Im Vergleich zu herkömmlichem Schokoladeneis bietet die Schokoladen-Nicecream mehrere Vorteile. Laut einer Quelle enthält sie 32 % weniger Kalorien, 67 % weniger Zucker und fast viermal so viel Protein. Dies ist vor allem auf den hohen Proteingehalt zurückzuführen, der durch die Zugabe von Proteinpulver oder Dattelpaste erreicht werden kann. Zudem ist die Nicecream frei von künstlichen Zusatzstoffen und bietet eine natürliche Süße durch Bananen oder Ahornsirup.

Ein weiterer Vorteil ist die Fähigkeit, überreife Bananen zu verwerten. Anstelle, diese wegzuthun, können sie einfach in Scheiben geschnitten und eingefroren werden, um später in die Nicecream eingearbeitet zu werden. Dies ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine gute Möglichkeit, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

Konsistenz und Zubereitungshinweise

Eine der Herausforderungen bei der Herstellung von Nicecream ist die Erzielung einer cremigen Konsistenz. Hierbei ist die Verwendung eines leistungsstarken Pürierstabs oder Standmixers entscheidend. Die Bananen sollten gut gefroren sein, da dies die Konsistenz der Masse stark beeinflusst. Je länger die Bananen gefroren sind, desto cremiger wird die Nicecream. Falls die Masse während der Zubereitung zu weich wird, kann sie nach dem Pürieren nochmals für etwa 2 Minuten in den Gefrierschrank gelegt werden, um die Konsistenz wieder zu verbessern.

Einige Rezepte empfehlen außerdem, bei Bedarf etwas Wasser oder Pflanzendrink hinzuzufügen, um das Pürieren zu erleichtern. Dies ist insbesondere dann nützlich, wenn der Mixer nicht stark genug ist oder die Bananen zu fest gefroren sind. Allerdings sollte man hier vorsichtig vorgehen, da zu viel Flüssigkeit die Konsistenz der Nicecream beeinträchtigen kann.

Tipps zur Garnierung und Servierung

Für eine ansprechende Präsentation eignet sich die Garnierung der Nicecream mit Schokoladenteilen, Nüssen oder weiteren Toppings. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Schokoladen-Nicecream mit einer Schicht Schokolade oder Mandeln zu kombinieren, um ein sogenanntes Schichteis zu erzeugen. Dies ist besonders bei Kindern beliebt und eignet sich gut für Partys oder besondere Anlässe.

Ein weiterer Tipp ist die Verwendung von Backpapier in der Backform, um das Einfrieren und Entfernen der Nicecream zu erleichtern. Nach dem Einfrieren kann die Nicecream in dünne Scheiben geschnitten werden, was die Servierung besonders praktisch macht. Einige Rezepte empfehlen auch, die Schokoladen-Nicecream direkt nach der Zubereitung zu servieren, da sie bei längerer Lagerung im Gefrierschrank an Konsistenz verlieren kann.

Nährwertvergleich und Ernährungstipps

Die Nährwerte der Schokoladen-Nicecream können je nach Rezept leicht variieren. Ein typisches Rezept für zwei Portionen enthält etwa 528 kcal, 31,25 g Fett und 44,79 g Kohlenhydrate. Der Zuckergehalt beträgt 37,42 g, was deutlich niedriger ist als bei herkömmlichem Schokoladeneis. Zudem enthält die Nicecream 12,68 g Eiweiß, was für ein Eis ungewöhnlich hoch ist und insbesondere für sportliche Aktivitäten oder eine proteinreiche Ernährung vorteilhaft sein kann.

Ein weiterer Vorteil ist der hohe Gehalt an Ballaststoffen, der bei 8,86 g liegt. Ballaststoffe sind wichtig für die Verdauung und tragen zu einem langanhaltenden Sättigungsgefühl bei. Zudem enthalten Bananen wichtige Vitamine wie Vitamin B6 und C, was die Nicecream nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft macht.

Alternative Früchte und Basisvarianten

Obwohl Bananen die am häufigsten verwendete Basis für Nicecream sind, gibt es auch Alternativen, die eine ähnliche Konsistenz bieten. In einigen Rezepten werden Honigmelone, Mango, entkernte Kirschen, Pfirsiche oder Aprikosen als Grundlage verwendet. Diese Früchte können genauso wie Bananen in den Mixer gegeben werden, um eine cremige Masse zu erzeugen. Besonders im Sommer ist die Kombination aus Banane und Mango eine beliebte Variante, die eine fruchtige Note hinzufügt.

Ein weiterer Vorteil ist, dass man nicht immer auf Bananen angewiesen ist. Falls diese nicht zur Verfügung stehen, können auch andere Früchte verwendet werden, um die Nicecream herzustellen. Dies ist besonders nützlich, wenn man nicht möchte, dass die Nicecream zu stark nach Banane schmeckt. In solchen Fällen eignet sich besonders gut eine Kombination aus Banane und einer anderen Frucht, um den Geschmack abzurunden.

Gesunde Zutaten und Verfeinerungen

Um die Nicecream gesund zu verfeinern, gibt es zahlreiche Optionen, die ohne künstliche Zusatzstoffe auskommen. In einigen Rezepten wird empfohlen, Dattelpaste oder Proteinpulver hinzuzufügen, um den Süßegehalt zu regulieren oder den Proteingehalt zu erhöhen. Andere Rezepte bevorzugen die Zugabe von Mandelmus oder Haselnussmus, um die Konsistenz zu verbessern und zusätzliche Nährstoffe hinzuzufügen.

Ein weiterer Tipp ist die Verwendung von Ahornsirup oder Agavenblütensirup, um den Süßegehalt nach Wunsch zu regulieren. Diese natürlichen Süßungsmittel enthalten weniger Kalorien als Haushaltszucker und tragen so zu einem gesünderen Eis-Genuss bei. Zudem ist Ahornsirup reich an Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium und Magnesium, was die Nicecream zusätzlich nahrhaft macht.

Fazit

Die Schokoladen-Nicecream ist nicht nur eine köstliche Alternative zu herkömmlichem Eis, sondern auch eine gesunde Option, die ohne künstliche Zusatzstoffe auskommt. Mit einfachen Zutaten wie Bananen, Kakaopulver und Pflanzenmilch lässt sich ein cremiges Dessert herstellen, das durch weitere Zutaten wie Erdnussmus oder Schokolade abgewandelt werden kann. Die Konsistenz der Nicecream hängt stark davon ab, wie gut die Bananen gefroren sind und wie stark der Mixer ist. Mit einem leistungsstarken Gerät und etwas Geduld kann man eine cremige Masse erzeugen, die gut schmeckt und zudem nahrhaft ist.

Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, bieten eine Vielzahl an Optionen, um die Schokoladen-Nicecream individuell abzuwandeln. Ob mit Schlagcreme, Schokolade oder Proteinpulver – es gibt viele Möglichkeiten, um das Eis nach Wunsch zu gestalten. Zudem eignet sich die Nicecream besonders gut, um überreife Bananen zu verwerten und so Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Quellen

  1. AOK: Nicecream-Rezepte
  2. Einfach kochen: Schoko-Nicecream-Rezept
  3. alnatura: Nicecream Schoko-Nuss
  4. morenutrition: Schoko-Nicecream-Rezept
  5. makri-schokolade: Schichteis-Rezept mit Schokolade
  6. omniblend: DoubleChoc-Nicecream-Rezept

Ähnliche Beiträge