Schokoladige Naked-Cakes: Rezepte, Zubereitung und Deko-Ideen
Der sogenannte Naked Cake hat sich in den letzten Jahren als eine besonders ansprechende Variante der Kuchenkunst etabliert. Im Gegensatz zum klassischen Tortenformat bleibt der sogenannte „Naked Cake“ bewusst „unverkleidet“, sodass die Schichten des Kuchenteigs und die Füllung sichtbar bleiben. Besonders bei Schokoladen-Naked-Cakes hat sich diese Form als äußerst beliebt erwiesen. Sie vereinen nicht nur Geschmack und Aroma der Schokolade, sondern auch optische Wirkung und eine gewisse Eleganz. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepturen für Schokoladen-Naked-Cakes vorgestellt, zudem wird die Herstellung sowie Deko-Ideen im Detail beschrieben. Alle Informationen basieren auf den in den Quellen bereitgestellten Rezepten und Anleitungen.
Schokoladen-Naked-Cake – Grundlagen
Ein Schokoladen-Naked-Cake besteht in der Regel aus mehreren Schichten eines Schokoladenteigs, die mit Cremefüllungen und Früchten abwechselnd kombiniert werden. Im Unterschied zu herkömmlichen Torten ist der Kuchen nicht mit einer kompletten Glasur oder Buttercreme überzogen, sondern die Schichten bleiben sichtbar. Dies erzeugt optisch eine frische, leichte und unverfälschte Wirkung. Schokoladen-Naked-Cakes eignen sich hervorragend als Dessert zu Festen, Hochzeiten oder Geburtstagen. Sie sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich vielseitig kombinierbar. In den Quellen werden verschiedene Rezepturen vorgestellt, die Schokoladen-Naked-Cakes mit Erdbeeren, Mascarpone-Creme, Schmand, Sahne oder Kakaopulver kombinieren.
Rezept 1: Schokoladen-Naked-Cake mit Sahnefüllung (Dr. Oetker)
Zutaten
Für den Teig: - Mehl - Backpulver (Backin) - Rapsöl - Puderzucker - Vanilleschote - Kakaopulver - Eier
Für die Füllung: - Sahne - Sahnesteif - Zucker
Für die Glasur: - Wasser - Glasurbeutel (zweifarbige Glasur)
Zubereitung
- Backpapier in eine Springform einspannen. Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) oder 160 °C (Heißluft) vorheizen.
- Mehl mit Backin in einer Rührschüssel mischen. Rapsöl, Puderzucker, Vanilleschote, Kakaopulver und Eier hinzufügen und mit einem Mixer auf niedrigster Stufe zwei Minuten aufschlagen. Anschließend auf höchster Stufe weiter aufschlagen.
- Den Teig in die Springform geben und glatt streichen. Die Form in den Ofen schieben (unteres Drittel). Backzeit ca. 40 Minuten.
- Den Tortenboden nach dem Backen abkühlen lassen und mit Backpapier vorsichtig abziehen. Anschließend den Tortenboden waagerecht durchschneiden und die untere Hälfte auf eine Tortenplatte legen.
- Sahne mit Sahnesteif und Zucker steif schlagen. Einige Esslöffel in einen Spritzbeutel füllen und kühlen.
- Sahne auf den unteren Tortenboden geben und verstreichen. Den oberen Tortenboden darauf legen und leicht andrücken.
- Für die zweifarbige Glasur Wasser zum Kochen bringen und in einem Glasurbeutel darin liegen lassen. Anschließend abtrocknen, durchkneten und auf die Torte verteilen.
- Nachdem die Glasur fest geworden ist, den Springformrand vorsichtig entfernen. Mit der restlichen Creme Sahnetuffs auf die Torte spritzen und mindestens zwei Stunden kühlen lassen.
Rezept 2: Schokoladen-Erdbeer-Naked-Cake mit Mascarpone-Creme
Zutaten
Für den Teig: - 4 Eier - 1 TL Vanilleextrakt - 1 Prise Salz - 200 g Zucker - 200 ml Rapsöl - 200 ml Mineralwasser - 250 g Mehl - 50 g Kakao - 100 g Stärke - 1 Päckchen Backpulver
Für die Füllung: - 500 g Erdbeeren (gewaschen und gezupft) - 200 g Erdbeeren (zum Pürieren) - 5 Blatt Gelatine - 250 g Mascarpone - 200 g Frischkäse - 200 g Sahne - 200 ml Erdbeerpüree - 2 EL Zucker - 1 TL Vanilleextrakt
Für die Dekoration: - 1 Glas Erdbeer-Fruchtaufstrich (230 g) - dunkle Kuchenglasur
Zubereitung
- Backofen auf 170 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Backform mit Backpapier auslegen.
- Die Eier mit Vanilleextrakt, Salz, Zucker, Rapsöl und Mineralwasser glatt rühren. Mehl, Kakao, Stärke, Backpulver nach und nach unterheben.
- Den Teig in die Form geben und gleichmäßig verteilen. Die Form ca. 30–35 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun ist.
- Den Kuchen nach dem Backen abkühlen lassen und waagerecht in zwei Hälften schneiden.
- Gelatine in Wasser einweichen und leicht erwärmen. Mascarpone, Frischkäse, Sahne, Erdbeerpüree, Zucker und Vanilleextrakt gut vermengen. Gelatine unterheben.
- Erdbeeren halbieren und in die Creme einarbeiten. Die Creme auf den unteren Kuchenteil verteilen und den zweiten Teil darauf legen.
- Die Torte mit Erdbeer-Fruchtaufstrich bestreichen und mit dunkler Kuchenglasur dekorieren.
- Vor dem Servieren mindestens eine Stunde kühlen lassen.
Rezept 3: Schoko-Naked-Cake mit Schmand- und Sahnefüllung
Zutaten
Für den Teig: - 100 g Mehl - 100 ml Rapsöl - 100 g Puderzucker - 1 ausgekratzte Vanilleschote - 6 EL Kakaopulver - 4 Eier
Für die Füllung: - 200 g Schmand oder saure Sahne - 1 Päckchen Sahnesteif - 6 EL Vanillezucker - 400 g Erdbeeren - 20 g Puderzucker (zum Bestäuben) - eventuell etwas Minze (zum Garnieren)
Zubereitung
- Alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren.
- Eine Springform mit Backpapier auslegen und den Teig gleichmäßig verteilen. Im Ofen bei 200 °C Umluft ca. 15 Minuten backen.
- Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen fertig gebacken ist.
- Schmand mit Sahnesteif und Vanillezucker gut vermengen. Erdbeeren säubern und halbieren.
- Den Kuchen aus der Form nehmen und quer in drei Teile schneiden. Die einzelnen Böden mit der Creme bestreichen und mit Erdbeeren belegen.
- Die Böden aufeinander stapeln. Mit Puderzucker bestäuben und gegebenenfalls mit Minze garnieren.
- Vor dem Servieren mindestens eine Stunde kühlen lassen.
Rezept 4: Schoko-Naked-Cake mit Lebkuchendeko
Zutaten
Für den Teig: - 1 Päckchen Naked Cake Backmischung „Schoko“ von Dr. Oetker - 100 g Margarine - 5 Eier - 125 ml Milch - 400 ml Schlagsahne
Für die Dekoration: - 150 g Honig - 60 g weiche Butter - 80 g Zucker - 1 EL Lebkuchengewürz - 330 g Mehl - 2 EL Backkakao - 2 TL Backpulver - 1 Prise Salz - 200 g Puderzucker - 150 g Granatapfelkerne
Zubereitung
- Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Die Backmischung mit Margarine, 2 Eiern und 25 ml Milch zu einem glatten Teig verrühren. In die Papierform füllen und ca. 35 Minuten backen.
- Den Kuchen nach dem Backen abkühlen lassen.
- Für die Lebkuchendeko Butter mit Honig, Zucker, Lebkuchengewürz, Mehl, Backkakao, Backpulver und Salz zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig dünn ausrollen und in Formen ausstechen. Die Lebkuchenplätzchen mit Puderzucker bestäuben.
- Die Torte mit Schlagsahne bestreichen und mit Granatapfelkernen und Lebkuchenplätzchen dekorieren.
- Vor dem Servieren eine Stunde kühlen lassen.
Rezept 5: Schoko-Naked-Cake mit Kakaopulver und Stärke
Zutaten
Für den Teig: - 4 Eier - 1 TL Vanilleextrakt - 1 Prise Salz - 200 g Zucker - 200 ml Rapsöl - 200 ml Mineralwasser - 250 g Mehl - 50 g Kakaopulver - 100 g Stärke - 1 Päckchen Backpulver
Für die Füllung: - 500 g Erdbeeren - 200 g Erdbeeren (zum Pürieren) - 5 Blatt Gelatine - 250 g Mascarpone - 200 g Frischkäse - 200 g Sahne - 200 ml Erdbeerpüree - 2 EL Zucker - 1 TL Vanilleextrakt
Für die Dekoration: - 1 Glas Erdbeer-Fruchtaufstrich (230 g) - dunkle Kuchenglasur
Zubereitung
- Backofen auf 170 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Backform mit Backpapier auslegen.
- Eier mit Vanilleextrakt, Salz, Zucker, Rapsöl und Mineralwasser glatt rühren. Mehl, Kakaopulver, Stärke und Backpulver nach und nach unterheben.
- Den Teig in die Form geben und gleichmäßig verteilen. Die Form ca. 30–35 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun ist.
- Den Kuchen nach dem Backen abkühlen lassen und waagerecht in zwei Hälften schneiden.
- Gelatine in Wasser einweichen und leicht erwärmen. Mascarpone, Frischkäse, Sahne, Erdbeerpüree, Zucker und Vanilleextrakt gut vermengen. Gelatine unterheben.
- Erdbeeren halbieren und in die Creme einarbeiten. Die Creme auf den unteren Kuchenteil verteilen und den zweiten Teil darauf legen.
- Die Torte mit Erdbeer-Fruchtaufstrich bestreichen und mit dunkler Kuchenglasur dekorieren.
- Vor dem Servieren mindestens eine Stunde kühlen lassen.
Rezept 6: Schoko-Naked-Cake mit Schokoladen-Boden und Beeren
Zutaten
Für den Teig: - 6 Eier - 340 g brauner Zucker - 340 g Mehl - 340 g weiche Butter - 1 Päckchen Backpulver - 80 g geschmolzene, dunkle Schokolade - 60 g Kakaopulver
Für die Füllung: - gefrorene Erdbeeren - 250 g Mascarpone - 1 EL Vanilleextrakt - San Apart
Für die Dekoration: - frische Erdbeeren - frische Minze - frische Blüten - getrocknete Blüten (z. B. Rosenblüten) - optional rosa Streusel
Zubereitung
- Backofen auf 190 °C vorheizen. Springform mit Backpapier auslegen und gut einfetten.
- Die Schokolade über einem Wasserbad vorsichtig schmelzen.
- Butter mit Zucker schaumig schlagen. Eier nach und nach dazugeben und gut verrühren.
- Mehl, Kakaopulver und Backpulver auf die Eier-Mischung sieben und kurz unterrühren.
- Die geschmolzene Schokolade dazugeben und alles gründlich vermischen.
- Den Teig auf jeweils 2 gefettete Springformen aufteilen und ca. 20 Minuten abbacken.
- Die Böden vorsichtig aus den Formen lösen und abkühlen lassen.
- Gefrorene Erdbeeren auftauen lassen und fein pürieren.
- Mascarpone mit Vanilleextrakt und San Apart gut vermengen.
- Erdbeerpüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreep
Ähnliche Beiträge
-
Eiweißreiche Schokokuchen: Rezepte, Tipps und Vorteile für eine gesunde Ernährung
-
Prinzenrolle Schoko: Rezept, Rezepturveränderungen und kreative Anwendungen in der Backkunst
-
Schokoladen-Potica: Traditionelle slowenische Hefekuchen-Variante mit Schokoladenzutaten
-
Schoko-Bananen-Porridge: Rezepte und Tipps für ein gesundes und sättigendes Frühstück
-
Cremiges Schoko-Porridge: Rezepte, Zubereitung und gesunde Vorteile
-
Schoko-Protein-Porridge: Ein gesundes und energiereiches Frühstück mit Schokoladenaroma
-
Schokoladen-Cakepops mit Cakepop-Maker: Rezepte, Tipps und Techniken für perfekte Süßigkeiten
-
Schokoladige Cake Pops – Rezepte und Tipps für den Cake Pop Maker