**Müsli-Schoko-Kekse: Rezepte, Tipps und Anregungen für ein unverwechselbares Backerlebnis**

In der Welt der Kekse und Plätzchen hat sich in den letzten Jahren ein trendiges und zugleich praktisches Konzept etabliert: die Kombination von Müsliriegeln, Schokolade und Gebäck. Müslische-Kekse, oft auch als Müslischoko-Kekse bezeichnet, sind nicht nur bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt, sondern auch eine willkommene Alternative, um übrig gebliebene Müslireste zu verwerten. Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen zu finden sind, zeigen eine Vielfalt an Anpassungsmöglichkeiten – von glutenfreien Varianten über Bananen-Mischungen bis hin zu Keksen mit Nüssen und Cranberries. Sie vereinen die Knusprigkeit von Müsliriegeln mit der Schokoladigkeit von Keksen und eignen sich hervorragend als Snack, zur Vorbereitung von Reiseverpflegung oder als leckeres Geschenk.

Die Rezepte, die hier zusammengestellt werden, basieren auf den Materialien der Quellen 1 bis 5, die sich auf verschiedene Aspekte der Herstellung von Müslische-Keksen beziehen. Sie reichen von simplen, schnell zubereiteten Keksen über leckere Kombinationen mit Schokolade, Nüssen und Trockenfrüchten bis hin zu glutenfreien Alternativen. Jedes Rezept teilt nicht nur die Zutaten, sondern auch Tipps zur Zubereitung, Backzeit und eventuelle Abwandlungen. Diese Kekse sind nicht nur lecker, sondern auch eine kreative Möglichkeit, mit dem was im Vorratsschrank vorhanden ist, etwas Leckeres zu backen.

Im Folgenden werden die Rezepte detailliert vorgestellt, wobei auf die Herstellungsmethoden, Zutaten und mögliche Variationen eingegangen wird. Zudem werden allgemeine Tipps zur Zubereitung sowie zur Aufbewahrung gegeben, um sicherzustellen, dass die Kekse stets knusprig und lecker bleiben.

Rezept 1: Schnelle Müslische-Kekse mit Schokodrops

Zutaten

  • 1 Ei
  • 200 g Butter
  • 1 EL Vanillezucker
  • 180 g Zucker
  • 150 g Mehl
  • 200 g Müsliriegel (z. B. Haferflocken-Müsli mit Leinsamen oder Kürbiskernen)
  • 1 Handvoll Schokodrops
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  1. Zutaten vermengen: In einer Schüssel alle trockenen Zutaten (Mehl, Backpulver, Salz, Vanillezucker, Schokodrops, Müsliriegel) miteinander vermengen.
  2. Flüssigkeiten hinzufügen: Die Butter und das Ei hinzugeben und alles gründlich vermengen, bis sich ein homogener Teig ergibt.
  3. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  4. Kugeln formen: Mit einem Teelöffel kleine Kugeln formen und diese auf ein Backblech mit Backpapier setzen.
  5. Plattdrücken: Die Kugeln mit einem Löffel leicht platt drücken.
  6. Backzeit: Die Kekse ca. 10–12 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  7. Abkühlen lassen: Nach dem Backen die Kekse auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Tipps und Abwandlungen

  • Schokodrops ersetzen: Die Schokodrops können durch getrocknete Früchte oder andere Nussstücke ersetzt werden.
  • Müslivariationen: Statt eines fertigen Müsliriegels können auch Haferflocken mit Leinsamen, Sonnenblumenkernen oder Schokoladenstückchen selbst gemischt werden.
  • Zubereitungszeit: Dieses Rezept eignet sich besonders gut, wenn spontan Kekse gebacken werden sollen, da die Vorbereitung schnell und unkompliziert ist.

Rezept 2: Müslische-Kekse mit Schokostücken und Haferflocken

Zutaten

  • 130 g Haferflocken (feinblättrig)
  • 50 g Rosinen
  • 25 g gehackte Walnüsse
  • 50 g Schokodrops (vegan)
  • 1 TL Zimt
  • 2 TL Backpulver
  • 2 reife Bananen (mit braunen Pünktchen)
  • 50 ml Hafermilch oder andere Pflanzenmilch

Zubereitung

  1. Ofen vorheizen: Den Ofen auf 200 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  2. Trockene Zutaten vermengen: In einer Schüssel Haferflocken, Rosinen, Walnüsse, Schokodrops, Zimt und Backpulver miteinander vermengen.
  3. Banane zubereiten: Die Bananen schälen und mit einer Gabel zerdrücken.
  4. Flüssigkeiten hinzufügen: Die zerdrückten Bananen zusammen mit der Hafermilch zu den trockenen Zutaten geben und alles gut vermengen.
  5. Teig kneten: Den Teig mit den Händen kurz durchkneten, bis er homogen ist.
  6. Kekse formen: Mit einem Löffel kleine Kugeln formen und diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
  7. Backzeit: Die Kekse ca. 20–25 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
  8. Abkühlen lassen: Die Kekse auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Tipps und Abwandlungen

  • Pflanzenbasierte Variante: Dieses Rezept ist pflanzenbasiert und eignet sich daher auch für Vegetarier und Veganer.
  • Zimt ersetzen: Der Zimt kann durch andere Gewürze wie Kardamom oder Vanillepulver ersetzt werden.
  • Zubereitungszeit: Aufgrund der Bananen-Zubereitung ist die Vorbereitungszeit etwas länger als bei dem ersten Rezept.

Rezept 3: Ovomaltine-Müsli-Kekse mit Schokolade, Erdnüssen und Cranberries

Zutaten

Menge Zutat
50 g Ovomaltine Crunchy Schokolade
50 g getrocknete Cranberries
50 g geröstete, gesalzene Erdnüsse
2 Eier (M)
etwas Zitronensaft
50 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 EL Honig
etwas abgeriebene Bio-Orangenschale
200 g Ovomaltine Crunchy Müsli
50 g geriebene Mandeln

Zubereitung

  1. Ofen vorheizen: Den Ofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) oder 160 °C (Umluft) vorheizen.
  2. Zutaten vorbereiten: Die Schokolade, die Cranberries und die Erdnüsse hacken.
  3. Eiweiß schlagen: Die Eier trennen. Das Eiweiß mit etwas Zitronensaft zu Schnee schlagen.
  4. Eigelb schaumig schlagen: Die Eigelbe mit Puderzucker, Vanillezucker und Honig schaumig schlagen. Die abgeriebene Orangenschale hinzufügen.
  5. Trockene Zutaten unterheben: Ovomaltine Müsli, geriebene Mandeln, Schokolade, Cranberries und Erdnüsse unterrühren.
  6. Eischnee unterheben: Den Eischnee vorsichtig unterheben, um die Luft nicht zu verlieren.
  7. Teighäufchen setzen: Mit einem Löffel kleine Teighäufchen auf das Backblech setzen.
  8. Backzeit: Die Kekse ca. 12–15 Minuten im Ofen backen, bis sie goldbraun sind.
  9. Abkühlen lassen: Die Kekse auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Abwandlung: Weihnachtliche Variante

  • Cranberries durch Rumrosinen ersetzen
  • Zimtpulver statt Orangenschale
  • Haselnüsse statt Erdnüsse

Diese Abwandlung eignet sich besonders gut zur Weihnachtszeit und gibt den Keksen einen warmen, weihnachtlichen Geschmack.

Rezept 4: Glutenfreie Müslische-Kekse mit Schokolade

Zutaten

  • 160 g Butter
  • 300 g Glutenfreie Köllnflocken
  • 80 g Zucker
  • 2 Eier
  • ½ TL glutenfreies Backpulver
  • 100 g Glutenfreies Hafer-Müsli Schoko

Zubereitung

  1. Butter erhitzen: Die Butter erhitzen und die Köllnflocken hinzugeben. Gut umrühren und abkühlen lassen.
  2. Eier und Zucker schaumig rühren: Zucker und Eier schaumig rühren, Backpulver hinzufügen.
  3. Teig herstellen: Die Butter-Haferflocken-Mischung zu den Eiern und dem Zucker geben und alles zu einem Teig verrühren.
  4. Müslivariante unterheben: Glutenfreies Hafer-Müsli Schoko vorsichtig unterheben.
  5. Kekse formen: Mit zwei Teelöffeln kleine, flache Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
  6. Backzeit: Die Kekse bei 190 °C (Ober-/Unterhitze) oder 170 °C (Umluft) ca. 15 Minuten backen.
  7. Abkühlen lassen: Nach dem Backen die Kekse auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Tipps

  • Glutenfreie Variante: Dieses Rezept eignet sich besonders gut für Personen mit Glutenunverträglichkeit.
  • Müslivariationen: Andere glutenfreie Müslimischungen können ebenfalls verwendet werden, um den Geschmack zu variieren.

Rezept 5: Kekse mit Schokomüsli (allgemeine Tipps)

Allgemeine Tipps für die Herstellung von Müslische-Keksen

  1. Müslivariationen: Jedes Hafermüsli kann verwendet werden. Besonders schokoladig wird es mit einem Schokomüsli, während Nussmüsli für eine nussige Note sorgt.
  2. Schokolade: Schokoladentropfen, Schokodrops oder gehackte Schokolade können dem Teig eine zusätzliche Schokoladigkeit verleihen.
  3. Nüsse und Trockenfrüchte: Für mehr Geschmack und Textur können Nüsse, Rosinen oder getrocknete Früchte in den Teig gemischt werden.
  4. Backzeit: Die Backzeit variiert je nach Rezept, sollte aber meist zwischen 10 und 25 Minuten liegen. Es ist wichtig, die Kekse nicht zu lange zu backen, damit sie nicht zu trocken werden.
  5. Aufbewahrung: Die Kekse sollten in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um ihre Knusprigkeit zu erhalten. Sie lassen sich auch gut einfrieren.

Schlussfolgerung

Müslische-Kekse sind eine leckere und kreative Alternative zu klassischen Keksen. Sie vereinen die Knusprigkeit von Müsliriegeln mit der Schokoladigkeit von Keksen und eignen sich hervorragend als Snack oder zur Verwertung von Müsliresten. Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, dass es zahlreiche Möglichkeiten gibt, die Zutaten und Aromen zu variieren, um immer wieder etwas Neues zu backen. Ob glutenfrei, pflanzenbasiert oder mit zusätzlichen Nüssen und Trockenfrüchten – die Kekse lassen sich individuell anpassen und bieten somit eine willkommene Abwechslung im Backofen.

Durch die einfache Zubereitung und die kurze Backzeit sind diese Kekse ideal für den spontanen Backspaß, aber auch für die Vorbereitung von Reiseverpflegung oder Geschenken. Mit den richtigen Tipps zur Aufbewahrung und Zubereitung bleiben die Kekse lange knusprig und lecker. Somit ist es kein Wunder, dass diese Kekse nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen gleichermaßen beliebt sind.

Quellen

  1. Schnelle Müslische-Kekse mit Schokodrops
  2. Müsliche-Kekse mit Schokostücken
  3. Ovomaltine-Müsli-Kekse mit Schokolade, Erdnüssen und Cranberries
  4. Schoko-Müsli-Kekse auf Chefkoch
  5. Glutenfreie Müslische-Knusperwolken

Ähnliche Beiträge