Schokoladen-Mokka-Rezepte für Kaffee-Liebhaber: Kreative Kreationen und Klassiker zum Nachbacken
Kaffee und Schokolade sind seit Jahrzehnten feste Bestandteile in der westlichen Kultur. Sie verbinden sich nicht nur in Getränken, sondern auch in leckeren Desserts und Gebäcken. Die Kombination aus Schokolade und Kaffee ist besonders beliebt in Torten, Kuchen, Keksen und anderen süßen Speisen. In diesem Artikel werden wir uns eine Auswahl an Rezepten ansehen, die diese Kombination optimal ausnutzen – von Torten über Kekse bis hin zu türkischem Mokka.
Die Rezepte und Zubereitungsweisen stammen aus verschiedenen Quellen, die uns eine breite Palette an Ideen und Anleitungen bieten. Besondere Emphasis liegt auf Kaffee als Grundlage für süße Kreationen sowie auf der Zubereitung des traditionellen türkischen Mokka, der in seiner Koffein- und Aromadichte besonders auffällt.
Kaffee in der Süßspeise-Kunst
Kaffee ist nicht nur ein Getränk, er ist auch ein vielseitig einsetzbares Aromakomponent in der Süßspeisen- und Backkunst. In Kuchen, Torten und Desserts wird Kaffee entweder als Getränk in die Teigbasis eingearbeitet oder als Pulver, Sirup oder Espresso zur Aromatisierung verwendet.
Ein klassisches Beispiel für eine Kaffee-Schokoladen-Kreation ist die Mokkatorte, die in mehreren Quellen erwähnt wird. Diese Torte besteht aus mehreren Schichten: saftige Schokoböden, eine cremige Mokkacreme aus Sahne, Mascarpone und Kaffeepulver, und eine Dekoration aus Mokkabohnen oder Schokoladenstreuseln.
Ein weiteres Rezept, das sich ebenfalls auf Kaffee stützt, ist das der Mokkaschnitten, ein weihnachtliches Plätzchen mit Haselnüssen, dunkler Schokolade und einem Kaffee-Guss. Hier wird Kaffee nicht nur als Geschmack, sondern auch als optischer Akzent genutzt.
Kaffee-Schokoladen-Torte: Einfach und lecker
Die Mokkatorte ist ein Klassiker, der durch seine Kombination aus Schokolade und Kaffee besonders geliebt wird. Sie ist nicht nur in Geschmack, sondern auch in der Zubereitung einfach und schnell. Sie eignet sich somit ideal für Sonntagskaffees oder besondere Anlässe.
Zutaten für eine Mokkatorte (20 cm Durchmesser):
- 4 Eier
- 200 g Zucker
- 200 g Mehl
- 125 g Butter
- 1 Teelöffel Backpulver
- 100 g Schokolade
- 150 g Sahne
- 150 g Mascarpone
- 2 Esslöffel Kaffeepulver
- Schlagsahne und Schokoladenraspeln zum Garnieren
Zubereitung:
Schokoladenböden:
Die Eier mit dem Zucker mit dem Handrührer cremig schlagen. Die Butter erwärmen und langsam unterrühren. Die Schokolade hacken und ebenfalls unterheben. Mehl mit Backpulver vermischen und vorsichtig unterheben. Den Teig in eine runde Springform mit Backpapier geben und im vorgeheizten Ofen bei 175°C etwa 25 Minuten backen. Den Kuchen nach dem Backen abkühlen lassen.Mokkacreme:
Sahne mit Mascarpone und Kaffeepulver vermischen. Die Creme sollte cremig, aber nicht zu fest sein. Den Kuchen in mehrere Schichten trennen und mit der Creme belegen. Wiederholen, bis alle Schichten belegt sind.Verzierung:
Die Torte mit Schlagsahne und Schokoladenraspeln verzieren. Für eine besonders feine Note kann auch etwas Kaffeesirup oder Espresso über die Torte gegossen werden.
Die Mokkatorte ist nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend. Sie kann vorbereitet werden, um sie am nächsten Tag servieren zu können. Sie ist somit eine ideale Wahl für alle Kaffeeliebhaber, die auch etwas Süßes genießen.
Mokkaschnitten: Ein weihnachtlicher Keks mit Kaffee-Guss
Ein weiteres Rezept mit Kaffee als Aromakomponent ist das der Mokkaschnitten. Dieses Rezept stammt aus einem Brigitte-Extra Heft von 1989 und wurde mit einigen Anpassungen neu belebt. Es ist besonders für Weihnachten geeignet, da es Haselnüsse und Schokolade enthält, was zu den klassischen Aromen dieser Jahreszeit passt.
Zutaten:
Für den Teig:
- 200 g Butter
- 200 g brauner Zucker
- 2 Eier
- 2 Essl. Rum
- 1 Teel. Zimt
- 1/2 Teel. Nelkenpulver
- 125 g geröstete Haselnüsse (mittelgemahlene)
- 100 g dunkle Schokolade (gerieben)
- 250 g Mehl
- 1 Teel. Backpulver
Für den Guss:
- 3 Teel. Instant-Kaffee-Pulver
- 3 Essl. heißes Wasser
- 200 g Puderzucker
- 100 g Mokkabohnen (Halbbitter-Schokolade)
Zubereitung:
Teig zubereiten:
Butter und Zucker mit dem Handrührer schaumig rühren. Die Eier nacheinander unterheben, gefolgt vom Rum. Nüsse mit Zimt und Nelkenpulver vermischen und unterheben. Die geriebene Schokolade ebenfalls unterheben. Mehl mit Backpulver vermischen und kurz unterrühren.Den Backofen auf 175°C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und etwas Butter darauf verteilen, um das Papier zu fixieren. Den Teig gleichmäßig auf das Blech streichen (etwa 30 x 40 cm). In den Ofen schieben und etwa 20 Minuten backen.
Kuchen schneiden und gießen:
Sobald der Kuchen aus dem Ofen kommt, sofort in Quadrate von etwa 4 cm Kantenlänge schneiden (ein Lineal kann hilfreich sein). Für den Guss das Kaffeepulver mit heißem Wasser übergießen und mit Puderzucker verrühren. Die noch warmen Quadrate mit dem Guss bestreichen und jeweils eine Mokkabohne darauf belegen. Auf einem Rost trocknen lassen.
Diese Mokkaschnitten sind nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend. Sie sind ideal für weihnachtliche Kaffeetafeln oder als Mitbringsel. Im Originalrezept werden grob gehackte ungeröstete Nüsse und fein gehackte Blockschokolade verwendet, was aber nicht zwingend notwendig ist. Die Mischung aus Haselnüssen, Schokolade und Kaffee ergibt eine harmonische Kombination.
Kaffee in der türkischen Tradition: Der türkische Mokka
Neben der Verwendung in Süßspeisen spielt Kaffee auch eine zentrale Rolle in der türkischen Kultur. Der türkische Mokka ist ein traditionelles Kaffeegetränk, das sich von anderen Kaffeearten durch seine Zubereitungsweise und Aromatik unterscheidet. Im Gegensatz zu Espresso oder Filterkaffee wird der türkische Mokka auf eine spezielle Art zubereitet, die auf mehrfachem Aufkochen und dem Umrühren des Kaffeepulvers beruht.
Zutaten:
- Kaffeebohnen (am besten Arabica)
- Wasser
- Zucker (optional)
- Gewürze (optional, z. B. Zimt)
Zubereitung:
Kaffeepulver mahlen:
Die Bohnen sollten auf Puder-Niveau gemahlen werden. Das Kaffeepulver sollte weich und leicht klumpig sein.Kanne füllen:
Füllt die Kanne mit Wasser, wobei die Menge dem Anzahl der Tassen entsprechen sollte. Für eine Tasse reicht etwa 1 Tasse Wasser.Kaffeepulver einrühren:
Gebt einen gehäuften Teelöffel Kaffeepulver pro Tasse in die Kanne. Rührt kräftig um, sodass das Kaffeepulver gleichmäßig mit Wasser verbunden wird. Optional können Zucker oder Gewürze hinzugefügt werden und ebenfalls kräftig umgerührt werden.Aufkochen:
Stellt die Kanne auf den Herd und erwärmt sie auf geringer bis mittlerer Hitze. Sobald sich Schaum auf der Oberfläche und Blasen am Rand der Kanne bilden, nehmt die Kanne vom Herd und wartet ein paar Sekunden. Wiederholt diesen Schritt dreimal, bis der Mokka fertig ist.Servieren:
Der Mokka wird sofort in die Tassen gegossen. Bei mehreren Portionen sollte man die Tassen nicht einzeln füllen, sondern den Mokka gleichmäßig aufteilen, damit jede Tasse die gleiche Dichte und Menge an Kaffeesatz enthält.
Der türkische Mokka ist ein starkes, intensives Getränk, das viel Koffein enthält. Er wird traditionell aus einer Cezve (Ibrik) gekocht und in kleinen, türkischen Mokkatassen serviert. Der Mokka hat eine besondere Aromatik, die durch das mehrfache Aufkochen und die feine Mahlung entsteht.
Es ist wichtig, den Mokka nicht wie einen normalen Kaffee zuzubereiten, da dies zu einer zu sauren oder bitteren Note führen kann. Einige Bohnen, die speziell für Mokka gedacht sind, können sogar sehr unangenehm schmecken, wenn sie falsch zubereitet werden.
Kaffee als Sirup oder Getränk in Rezepten
Neben der Verwendung von Kaffeepulver oder Schokolade wird Kaffee auch in Form von Sirupen oder Getränken in Rezepten eingesetzt. Ein Beispiel ist der süße Caffè Americano, bei dem Caffè Americano mit Schokosirup, Schlagsahne, Karamellsirup und Vanillesirup kombiniert wird. Ein weiteres Beispiel ist die Eiskaffee-Paradies, bei dem Espresso mit Vanilleeis, Schokosirup, Schlagsahne und Vanillesirup vermischt wird.
Diese Rezepte sind besonders bei Kaffee- und Schokoladenliebhabern beliebt. Sie sind einfach zuzubereiten und eignen sich gut für zwischendurch oder als kalte Kaffee-Getränke im Sommer.
Kaffee in der Kaffeetafel: Tipps und Kombinationen
Kaffee und Schokolade sind nicht nur in Kuchen oder Torten, sondern auch in der Kaffeetafel ein fester Bestandteil. Kaffee-Tafeln sind eine beliebte Tradition, bei der verschiedene Getränke, Kuchen, Torten und Gebäcke serviert werden.
Einige Kombinationen, die sich besonders gut eignen:
- Mokka-Torte mit Schokoladen-Glasur
- Mokkaschnitten mit Kaffee-Guss
- Kaffeekuchen mit Schlagsahne
- Eiskaffee mit Vanilleeis und Schokosirup
- Heiße Schokolade mit Zimt, Schlagsahne und Marshmallows
Diese Kombinationen sind nicht nur geschmacklich harmonisch, sondern auch optisch ansprechend. Sie eignen sich somit ideal für Kaffeetafeln, Sonntagskaffees oder auch für besondere Anlässe.
Kaffee und Schokolade in der Kuchen- und Torten-Kunst
Kaffee und Schokolade sind zwei Aromen, die sich hervorragend miteinander kombinieren lassen. In der Kuchen- und Torten-Kunst gibt es zahlreiche Rezepte, die diese Kombination nutzen. Einige Beispiele:
- Latte Macchiato-Torte: Luftige Biskuitböden, Kaffeecreme, Sahne und Kakao
- Schokoladen-Tiramisu-Charlotte: Schokobiskuit, Kaffee-getränkte Löffelbiskuit, Quark-Mascarpone-Creme
- Zimt-Hefekranz mit Espresso-Glasur: Saftiger Hefekranz mit Zimt und Espresso
Diese Torten und Kuchen sind nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend. Sie sind ideal für Kaffeetafeln oder besondere Anlässe, bei denen Kaffee und Schokolade im Mittelpunkt stehen.
Schokoladen-Kaffee-Getränke: Ein Trend für Zuhause
Neben Torten und Kuchen gibt es auch zahlreiche Kaffee-Getränke mit Schokolade, die sich zuhause leicht zubereiten lassen. Einige Beispiele:
- Schoko-Mocca: Espresso + Milch + Schokoraspeln + Schokosirup
- Kalmückischer Tee: Tee + Milch + Zimt + Meersalz
- Eiskaffee - Paradies: Espresso + Vanilleeis + Schokosirup + Schlagsahne + Vanillesirup
- süßer Cafe Americano: Cafe Americano + Schokosirup + Schlagsahne + Karamellsirup + Vanillesirup
- französischer Caffee: Cafe americano + Himbeersirup
- heiße Schokolade "Winterabend": Heiße Schokolade + Zimt + Schlagsahne + Nüsse + Marshmallows
Diese Getränke sind besonders bei Kaffee- und Schokoladenliebhabern beliebt. Sie sind einfach zuzubereiten und eignen sich gut für zwischendurch oder als kalte Kaffee-Getränke im Sommer.
Kaffee-Getränke und Zubereitungsgeräte
Die Zubereitung von Kaffee-Getränken erfordert manchmal auch spezielle Geräte oder Techniken. Beispielsweise wird der türkische Mokka in einer sogenannten Cezve oder Ibrik gekocht. Diese Kanne ist meist aus Metall und hat eine spezielle Form, die das Aufkochen und Umrühren erleichtert.
Für andere Kaffee-Getränke wie Espresso oder Americano sind Kaffee-Maschinen oder Filterkaffee-Geräte notwendig. In einigen Rezepten wird auch ein Kaffeetee oder Kaffeesirup verwendet, der sich einfach zubereiten lässt.
Es ist wichtig, die richtige Zubereitungsart für das gewünschte Getränk zu wählen, da dies die Aromatik und Geschmack stark beeinflusst.
Schlussfolgerung
Kaffee und Schokolade sind zwei Aromen, die sich hervorragend miteinander kombinieren lassen. Sie finden sich in zahlreichen Rezepten, von Torten über Kuchen bis hin zu Kaffee-Getränken. Die Kombination ist nicht nur geschmacklich harmonisch, sondern auch optisch ansprechend.
In diesem Artikel wurden verschiedene Rezepte vorgestellt, die diese Kombination nutzen. Dazu gehören die Mokkatorte, die Mokkaschnitten und verschiedene Kaffee-Getränke wie Schoko-Mocca oder Eiskaffee. Auch die Zubereitung des türkischen Mokka wurde beschrieben, der in seiner Aromatik und Zubereitungsweise besonders auffällt.
Diese Rezepte sind einfach zuzubereiten und eignen sich ideal für Kaffeetafeln, Sonntagskaffees oder besondere Anlässe. Sie sind somit eine wunderbare Möglichkeit, Kaffee und Schokolade in der Küche und im Alltag zu genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schokoladige Cake Pops – Rezepte und Tipps für den Cake Pop Maker
-
Schokoladige Cake Pops: Ein Rezept mit Kuchen- und Schokoladenkugeln für besondere Anlässe
-
Schoko-Plätzchen-Rezepte: Einfache und leckere Varianten für die Weihnachtsbäckerei
-
Schokoladenplätzchen-Rezepte: Kreative Ideen für Weihnachten und mehr
-
Schokoplätzchen-Rezepte: Einfach, schnell und ideal zum Ausstechen
-
Schoko-Cookies-Rezepte – Ein vielseitiges Rezept für leckere Plätzchen
-
Zuckerfreie und low-carb Schokoladenplätzchen: Leckere Rezepte für die Weihnachtsbäckerei
-
Rezepte für Schoko-Walnuss-Plätzchen: Klassiker und Vollwert-Varianten zum Backen