Schoko-Mohn-Kuchen: Rezepte, Tipps und Techniken für den perfekten Kuchen
Der Schoko-Mohn-Kuchen ist eine Kombination aus zwei traditionellen, aber dennoch faszinierenden Zutaten: Mohn und Schokolade. Die feine, nussige Note des gemahlenen Mohns passt ideal zu der intensiven Süße der Schokolade und erzeugt ein unvergessliches Aromaerlebnis. In den bereitgestellten Rezepten und Tipps wird gezeigt, wie man diesen Kuchen optimal zubereiten kann, um eine optimale Geschmackskombination und Konsistenz zu erzielen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsweisen, Tipps zur Schokoladenglasur und Streuseln sowie Empfehlungen zur Auswahl von Zutaten detailliert vorgestellt. Alle Angaben basieren auf den bereitgestellten Quellen, die für die Erstellung des Artikels herangezogen wurden.
Rezept für den Kleinen Schoko-Mohn-Kuchen
Dieses Rezept für den "Kleinen Schoko-Mohn-Kuchen" stammt aus dem Blog Feines Gemüse und ist ideal für kleinere Haushalte oder als Vorbereitung für ein Kaffeerezept. Es ist einfach in der Zubereitung und erfordert keine komplexen Techniken, wodurch es besonders für Anfänger geeignet ist.
Zutaten
Für den Kuchen:
- 100 g Bitterschokolade
- 100 g weiche Butter
- 75 g Zucker
- 3 Eier
- 50 g Mehl
- 50 g Speisestärke
- 1 Teelöffel Backpulver
- 100 g gemahlener Mohn
- 1 Prise Salz
Für die Glasur:
- 50 g Bitterschokolade (70 % Kakaomasse)
- 1 Würfelchen Palmin
Zubereitung
- Schokolade und Butter schmelzen: Die Bitterschokolade und die weiche Butter im Wasserbad schmelzen, bis eine cremige Masse entsteht. Leicht abkühlen lassen.
- Zucker, Eier und Salz schaumig schlagen: In einer separaten Schüssel Zucker, Eier und eine Prise Salz schaumig schlagen.
- Zutaten kombinieren: Die geschmolzene Schokoladen-Buttermasse langsam in die Eimasse einrühren. Anschließend Mehl, Speisestärke, Backpulver, Mohn und eine Prise Salz dazugeben und alles gut vermengen.
- Backen: Eine kleine Springform (20 cm Durchmesser) einfetten und mit Backpapier auslegen. Den Teig in die Form geben und im vorgeheizten Backofen (180 °C) ca. 40–45 Minuten backen. Der Kuchen sollte an der Kante goldbraun und in der Mitte fest, aber noch etwas saftig sein.
- Glasur zubereiten: Für die Glasur die Bitterschokolade und das Palmin im Wasserbad schmelzen, bis eine glatte, cremige Masse entsteht. Die Glasur über den abgekühlten Kuchen gießen und bis zur Verhärtung trocknen lassen.
- Servieren: Der Kuchen kann pur serviert oder mit Schlagsahne oder Vanilleeis kombiniert werden.
Dieses Rezept ist besonders bei kleineren Haushalten beliebt, da es in einer kleinen Springform gebacken wird und gut portioniert ist. Ein Tipp von der Autorin lautet, die Schokoladenmenge zu verdoppeln, um den Schokoladengeschmack zu intensivieren.
Mohn-Kakao-Marmorkuchen-Gugelhupf: Ein Rezept mit Schokolade und Mohn
Dieses Rezept für den Mohn-Kakao-Marmorkuchen-Gugelhupf stammt aus Zuckerzimtundliebe und ist ideal für alle, die Marmorkuchen lieben. Der Kuchen vereint Schokolade, Mohn und Kakao und erzeugt eine lebendige Kombination von Aromen.
Zutaten
- 325 g Mehl (Type 405)
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 225 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 4 Eier (Größe M)
- 125 ml Milch (fettarm)
Für den Mohnteig:
- 3 Esslöffel gemahlener Mohn
- 1–2 Esslöffel Milch
Für den Schokoteig:
- 3 Esslöffel Backkakaopulver
- 1–2 Esslöffel Milch
Zubereitung
- Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen: In einer Rührschüssel weiche Butter, Zucker und Vanillezucker mehrere Minuten lang mit dem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine cremig mixen.
- Eier einarbeiten: Die Eier nacheinander dazugeben, wobei jedes Ei gut eingearbeitet werden muss, bevor das nächste hinzugefügt wird.
- Mehlmischung zubereiten: In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz gut vermengen. Dies ist die Basis für den Teig.
- Teig teilen: Den Teig in drei gleich große Portionen teilen.
- Der erste Teigdrittel erhält den Mohn und Milch.
- Der zweite Teigdrittel erhält den Kakao und Milch.
- Der letzte Teigdrittel bleibt unverändert.
- Marmorstreifen erzeugen: Zunächst den hellen Teig in die Form gießen, dann den Mohnteig und schließlich den Kakaoteig. Wer möchte, kann den Kuchen mit einer Gabel im Uhrzeigersinn durchwirbeln, um Marmorstreifen zu erzeugen. Die Oberfläche leicht glatt streichen.
- Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Backofen (180 °C, mittlere Schiene) ca. 55–60 Minuten backen.
- Abkühlen und glasieren: Nach dem Backen den Kuchen abkühlen lassen, aus der Form stürzen und vor dem Verzehr mit Puderzucker oder Zuckerguss überziehen.
Dieses Rezept ist besonders bei Familien beliebt, da es optisch ansprechend und trotzdem einfach in der Zubereitung ist. Der Kuchen eignet sich gut für Kaffeerezepte und kann auch bei Festen serviert werden.
Texel-Mohnkuchen mit weißer Schokolade
Ein weiteres Rezept stammt aus dem Texel-Blog und verwendet Blaumohn, der auf der Insel Texel angebaut wird. Der Kuchen wird mit weißer Schokolade kombiniert und ist daher besonders süß und cremig.
Zutaten
- 225 g weiche Butter
- 150 g Zucker
- 100 g Blaumohn
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 3 Eier
- 250 ml Milch
- 225 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 100 g Sanddornsirup
- 100 g weiße Schokolade
Zubereitung
- Butter und Zucker schaumig schlagen: In einer Schüssel weiche Butter und Zucker schaumig schlagen.
- Mohn und Vanillezucker einarbeiten: Blaumohn und Vanillezucker dazugeben und gut unterheben.
- Eier und Milch einarbeiten: Die Eier nacheinander einarbeiten und danach die Milch langsam einrühren, bis die Masse homogen ist.
- Mehlmischung dazugeben: Mehl, Backpulver und Salz dazugeben und alles gut vermengen.
- Kuchen backen: Eine Kuchenform einfetten und den Teig hineingeben. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen (170 °C) ca. 45 Minuten backen.
- Schokoladenglasur zubereiten: Weiße Schokolade im Wasserbad schmelzen und mit etwas Sanddornsirup glatt rühren. Die Glasur über den abgekühlten Kuchen gießen und bis zur Verhärtung trocknen lassen.
- Dekorieren: Nach Wunsch kann der Kuchen mit getrockneter Blütenblüten oder anderen Dekorationen verziert werden.
Dieses Rezept ist ein weiteres Highlight, das durch die Kombination aus weißer Schokolade und Sanddornsirup eine leichte, aber intensive Geschmackskomponente hinzufügt.
Der Schokoladigste Mohnkuchen
Dieses Rezept stammt aus New Cakes on the Block und ist besonders auf die Kombination aus Mohn und Schokolade fokussiert. Der Kuchen ist saftig, mit einem weichen Kern und einer intensiven Schokoladen-Note.
Zutaten
- 200 g Schokolade (60–70 % Kakaoanteil)
- 170 g Butter
- 150 g Kristallzucker
- 150 g gemahlener Mohn (Graumohn)
- 5 Bio-Eier
- 1 Prise Salz
Optional zum Anrichten:
- 250 g Schlagobers
- 2 Esslöffel gemahlener Mohn
Zubereitung
- Schokolade und Butter schmelzen: Schokolade und Butter im Wasserbad schmelzen, bis eine cremige Masse entsteht.
- Zucker, Eier und Salz schaumig schlagen: In einer separaten Schüssel Zucker, Eier und Salz schaumig schlagen.
- Zutaten kombinieren: Die geschmolzene Schokoladen-Buttermasse langsam in die Eimasse einarbeiten. Anschließend den gemahlenen Mohn dazugeben und gut unterheben.
- Backen: Eine Springform (26 cm Durchmesser) einfetten und den Teig einfüllen. Im vorgeheizten Backofen (180 °C) ca. 30 Minuten backen. Der Kuchen sollte in der Mitte noch leicht saftig sein.
- Kühlung: Nach dem Backen den Kuchen ca. 1 Stunde kühl stellen.
- Anrichten: Vor dem Servieren den Kuchen mit Schlagobers und zusätzlichen Mohn verziern. Alternativ kann man auch geriebene Orangenschale oder einen Schuss Rum untermischen.
Ein besonderer Hinweis ist, dass gemahlener Mohn aufgrund seines hohen Ölgehalts schnell ranzig wird. Daher ist es wichtig, ihn möglichst frisch zu verwenden. Der Mohn sollte bei Verbrauch immer aufgeriecht werden, da er sonst an Geschmack und Konsistenz verliert.
Der Saftige Schlesische Mohnkuchen mit Streuseln
Dieses Rezept stammt aus Schmeckthier und beschreibt den traditionellen Schlesischen Mohnkuchen, der durch die Kombination mit Streuseln besonders saftig und aromatisch wird.
Zutaten
Für den Hefeteig:
- 180 g Mehl
- 14 g frische Hefe
- 75 ml lauwarme Milch
- 50 g Butter (zimmerwarm)
- 2 EL Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Für die Mohnfüllung:
- 500 g frisch gequetschter Blaumohn
- 780 ml Vollmilch
- 3 EL Weichweizengrieß
- 100 g frisch gemahlene Mandeln
- 5 bittere Mandeln (gemahlen)
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Eier
- 63 g Butter (1/4 Stück)
- 1 Prise Salz
- ¾ Tasse Sultaninen / Rosinen
Für die Streusel:
- 230 g Mehl
- 180 g Zucker
- 180 g Butter (kalt)
- 1 Prise Salz
Für die Zuckerglasur:
- 150 g Zucker
- 50 ml Wasser
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 50 g Butter
Zubereitung
- Hefeteig zubereiten: In einer Schüssel Mehl, Hefe, Milch, Butter, Zucker, Ei und Salz zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Mohnfüllung zubereiten: Die Mohnfüllung aus Blaumohn, Milch, Weichweizengrieß, Mandeln, Zucker, Vanillezucker, Eiern, Butter und Salz anrühren. Die Sultaninen oder Rosinen untermischen.
- Streuseln herstellen: Mehl, Zucker, Butter und Salz zu Streuseln verarbeiten.
- Kuchen backen: Den Hefeteig in eine Springform (27 cm Durchmesser) einfetten und den Teig gleichmäßig verteilen. Die Mohnfüllung darauf geben und mit Streuseln bestreuen. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen (180 °C) ca. 45–50 Minuten backen.
- Zuckerglasur zubereiten: Zucker, Wasser, Vanillezucker und Butter aufkochen, bis die Glasur eine cremige Konsistenz hat. Nach dem Abkühlen des Kuchens die Glasur darauf gießen.
Dieses Rezept ist besonders in Schlesien verbreitet und eignet sich gut für größere Familien oder als Hauptkuchen bei Festen. Ein Tipp von der Autorin lautet, bei der Zuckerglasur Kokosfett (Palmin) mit Zitronensaft zu verwenden, um die Konsistenz zu optimieren.
Omas Bester Schoko-Mohnkuchen
Dieses Rezept stammt aus Zimtliebe und ist ein weiteres Highlight, das sich durch seine saftige Konsistenz und die Kombination aus Schokolade und Mohn auszeichnet.
Zutaten
- 200 g Zartbitter Kuvertüre
- 200 g Butter
- 4 Eier
- 160 g Zucker
- 1 Vanilleschote (Mark)
- 1 Prise Salz
- 150 g gemahlener Mohn
- 150 g gemahlene Mandeln
- 1 Päckchen Backpulver
Zubereitung
- Kuvertüre und Butter schmelzen: Kuvertüre und Butter im Wasserbad schmelzen, bis eine cremige Masse entsteht.
- Eier, Zucker, Vanille und Salz schaumig schlagen: In einer Schüssel Eier, Zucker, Vanilleschote und Salz schaumig schlagen.
- Zutaten kombinieren: Die geschmolzene Schokoladen-Buttermasse langsam in die Eimasse einarbeiten. Anschließend Mohn, Mandeln und Backpulver dazugeben und gut unterheben.
- Backen: Eine Springform (22–24 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen und den Teig einfüllen. Im vorgeheizten Backofen (180 °C) ca. 40–50 Minuten backen.
- Abkühlen und servieren: Nach dem Backen den Kuchen abkühlen lassen und mit Schlagsahne oder Vanilleeis servieren.
Ein weiterer Tipp ist der Stäbchentest: Ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens stecken. Wenn es sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig.
Schoko-Mohn-Walnuss-Torte
Dieses Rezept stammt aus Mit Liebe zur Torte und ist ein weiteres Highlight, das durch die Kombination von Schokolade, Mohn und Walnüssen eine besondere Geschmackskomponente hinzufügt.
Zutaten
Für den Schoko-Biskuit, Mohn-Biskuit und Walnuss-Biskuit:
- 6 Eier
- 450 g Zucker
- 3 Päckchen Vanillezucker
- 600 g Schmand
- 450 g Mehl
- 3 Päckchen Backpulver
- 20 g Kakao
- 2 EL Milch
- 50 g Mohn
- 60 g Walnüsse, grob gehackt
Für die Milchmädchen-Creme:
- 650 g kalte Schlagsahne
- 210 g gezuckerte Kondensmilch
- 3 TL San Apart
Für die Dekoration:
- 150 ml kalte Schlagsahne
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Backkakao
Zubereitung
- Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen: In einer Schüssel Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.
- Schmand einarbeiten: Schmand langsam unterheben.
- Mehlmischung dazugeben: Mehl, Backpulver, Kakao, Milch, Mohn und Walnüsse dazugeben und gut vermengen.
- Backen: Die Masse in drei Springformen (26 cm Durchmesser) aufteilen und im vorgeheizten Backofen (175 °C) ca. 30–35 Minuten backen.
- Milchmädchen-Creme zubereiten: Schlagsahne, Kondensmilch und San Apart gut schaumig schlagen.
- Torte zusammenstellen: Die drei Biskuits mit der Milchmädchen-Creme zwischen den Schichten verbinden.
- Dekorieren: Die Torte mit Schlagsahne und Backkakao dekorieren.
Dieses Rezept ist besonders bei Kindern und Erwachsenen beliebt und eignet sich gut für Geburtstage oder Festtage.
Tipps zur Zubereitung und Präsentation
- Zutaten frisch halten: Gemahlener Mohn sollte möglichst frisch verwendet werden, da er schnell ranzig wird. Wer die Aromatik bewahren möchte, kann ihn in der Tiefkühlung aufbewahren.
- Schokoladenkonsistenz optimieren: Bei der Schokoladenglasur ist es wichtig, die Temperatur und Konsistenz zu kontrollieren. Eine optimale Konsistenz wird durch eine Kombination aus Kokosfett und Zitronensaft erreicht.
- Streuseln selbst herstellen: Streuseln können in der eigenen Küche einfach hergestellt werden. Sie tragen nicht nur zur Konsistenz des Kuchens bei, sondern auch zur Aromatik.
- Kuchen nicht überbacken: Bei allen Rezepten gilt, dass der Kuchen nicht überbacken werden sollte, da er sonst trocken und ungenießbar wird.
- Servierempfehlungen: Schoko-Mohn-Kuchen eignet sich gut mit Schlagsahne, Vanilleeis oder Schmand. Sie können auch pur serviert werden.
Fazit
Der Schoko-Mohn-Kuchen ist ein Klassiker, der durch seine Kombination aus Schokolade und Mohn eine einzigartige Geschmackskomponente bietet. Ob in Form eines Marmorhupfes, eines saftigen Schlesischen Mohnkuchens oder einer Torte mit Schokoladen- und Walnussbiskuits – alle Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, bieten eine optimale Kombination aus Aroma, Konsistenz und Praktikabilität. Mit den richtigen Tipps und Techniken kann jedermann einen perfekten Schoko-Mohn-Kuchen zubereiten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Schokoladeneis-Rezepte mit der Ninja Creami: Cremigkeit, Geschmack und Abwandlungsmöglichkeiten
-
Schokoladen-Nicecream ohne Banane: Rezepte, Tipps und Alternativen
-
Rezepte und Tipps für Schokoladen-Nicecream: Ein gesunder Eis-Genuss ohne Eismaschine
-
Schokosirup aus dem eigenen Haushalt: Einfache Rezepte und kreative Ideen für Kinderfreundliche Desserts
-
Süße Überraschung: Ein Rezept für Cookies and Cream Schokoladenherzchen
-
Schokoladige Naked-Cakes: Rezepte, Zubereitung und Deko-Ideen
-
Schoko-Nachspeisen: Rezepte und Tipps für große Gruppen
-
Einfache und leckere Schokoladen-Desserts: Rezepte und Tipps für Nachspeisen mit Schoko