Schoko-Mochi-Rezepte: Traditionelle japanische Reisküchlein mit cremiger Schokoladenfüllung

Die beliebten, klebrigen Reisküchlein aus Japan, bekannt als Mochi, haben in letzter Zeit einen regelrechten Hype erfahren – nicht zuletzt aufgrund ihrer vielfältigen Füllungen. Eine besonders geliebte Variante sind Schoko-Mochi, bei denen die weichen, klebrigen Bällchen mit cremiger Schokoladenfüllung gefüllt werden. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Techniken und Tipps vorgestellt, um Schoko-Mochi selbst zu Hause zuzubereiten. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und teilen gemeinsame Grundlagen, wobei sie sich auch in Details wie Zutaten oder Zubereitung unterscheiden. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick zu geben, der sowohl Einsteigern als auch fortgeschrittenen Köchen hilfreich ist.

Grundlagen der Schoko-Mochi-Zubereitung

Mochi werden traditionell aus Klebreismehl (auch als Shiratamako oder Kokura bekannt) hergestellt, das durch seine feine Textur und Klebrigkeit besonders geeignet ist. Bei Schoko-Mochi handelt es sich um eine moderne, nicht traditionelle Variante, bei der der klassische Mochiteig mit einer cremigen Schokoladenfüllung kombiniert wird.

Die Füllung ist typischerweise eine Form von Schokoladen-Ganache oder -creme, die durch Schmelzen von Schokolade in aufgekochter Sahne entsteht. Zusätzlich können Nüsse, Salz oder andere Aromen hinzugefügt werden, um die Geschmacksskala zu erweitern. Nach der Zubereitung wird die Füllung in kleine Kugeln geformt und in die Mochiteigbällchen eingepackt.

Zutaten und Vorbereitung

Die Grundzutaten für Schoko-Mochi sind:

  • Klebreismehl
  • Zucker
  • Wasser
  • Schokolade (dunkel oder Zartbitter)
  • Sahne oder Milch
  • eventuell Butter, Haselnüsse oder Sesam

Die Vorbereitung der Schokoladenfüllung erfolgt meist in mehreren Schritten. Zunächst wird die Schokolade in Stücke gehackt, die Sahne wird erhitzt und über die Schokolade gegossen. Danach wird die Masse gut verrührt, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Die Mischung wird abgekühlt und fest, um sie später in Kugeln zu formen.

Der Mochiteig wird durch Mischen von Klebreismehl, Zucker und Wasser hergestellt. Er wird in der Regel erwärmt, bis er sich zu einer kompakten Masse verfestigt. Anschließend wird er auf einer Stärkemischung ausgerollt und in kleine Portionen geschnitten. In jede Portion wird eine Schokoladenkugel eingeschlossen, und der Teig wird verschlossen.

Tipps zur Zubereitung

Einige Tipps zur optimalen Zubereitung von Schoko-Mochi sind:

  • Klebreismehl auswählen: Es gibt verschiedene Marken, etwa Cock oder andere feine Klebreismehle, die für Mochis geeignet sind.
  • Zubereitungstemperatur beachten: Der Teig muss warm genug sein, um sich zu verfestigen, aber nicht zu heiß, um die Konsistenz zu zerstören.
  • Kühlung der Füllung: Die Schokoladenfüllung muss mindestens drei Stunden im Kühlschrank ruhen, um fest zu werden.
  • Klebrigkeit vermeiden: Um Klebrigkeit zu verringern, kann der Teig in einer Schicht aus Stärke oder Kakaopulver gewendet werden.

Rezeptideen und Varianten

1. Schoko-Haselnuss-Mochi

Ein Rezept von VIVANI beschreibt die Zubereitung von Mochi mit einer Schoko-Haselnuss-Ganache. Dazu werden 60 g Feine Bitter 85 % Cacao Schokolade in 30 ml Milch und 1 EL Butter geschmolzen. Anschließend werden 2 EL Zucker, 50 g gemahlene Haselnüsse und 1 TL Erdnussbutter hinzugefügt. Die Masse wird drei Stunden im Kühlschrank ruhen gelassen, bis sie fest ist. Der Mochiteig wird aus 115 g Klebreismehl, 60 g Zucker und 170 ml Wasser hergestellt. Anschließend werden die Mochi gefüllt und mit Maisstärke gewendet.

2. Schoko-Mochi mit Sahne-Füllung

Ein weiteres Rezept von Einfachbacken verwendet Schokoladen-Kuvertüre, die in aufgekochter Sahne geschmolzen wird. Anschließend wird die Masse in Kugeln geformt. Der Mochiteig wird aus Klebreismehl, Kakao, Wasser und Zucker hergestellt. Die Kugeln werden gefüllt und mit Kakaopulver gewendet.

3. Schoko-Mochi mit Sesamsalz

Ein Rezept beschreibt die Zubereitung einer Schokoladencreme mit verfeinertem Sesamsalz. Dazu werden geröstete Sesamkerne mit Salz in einen Mörser gegeben und fein zerstoßen. Anschließend wird die Mischung in die Schokoladencreme eingearbeitet. Der Mochiteig bleibt hell, um den Geschmack der Schokoladenfüllung zu betonen.

4. Vegane Mochi mit Dattelo- und Kokosfüllung

Ein Rezept von MAKRi bietet eine vegane Variante an. Statt Schokolade wird eine Dattelocreme als Füllung verwendet, kombiniert mit Kokosraspeln. Der Mochiteig wird ebenfalls aus Klebreismehl hergestellt, wobei Zucker durch andere Süßungsmittel ersetzt wird.

5. Mochi-Brownie-Kombination

Ein weiteres Rezept beschreibt eine Kombination aus Mochi und Brownies. Der Teig wird aus Klebreismehl, Kakao, Zucker, Butter und Eiern hergestellt. Anschließend wird Schokolade in Sahne geschmolzen und als Füllung verwendet.

Schoko-Mochi-Rezept: Ein detailliertes Beispiel

Hier ist ein Schritt-für-Schritt-Rezept für Schoko-Mochi, basierend auf verschiedenen Quellen:

Zutaten

Für 12 Stück

Für die Mochi: - 115 g Klebreismehl - 60 g Zucker - 170 ml Wasser

Für die Schokoladen-Haselnuss-Füllung: - 60 g dunkle Schokolade (z. B. 85 % Cacao) - 30 ml Milch - 1 EL Butter - 2 EL Zucker - 50 g gemahlene Haselnüsse - 1 TL Erdnussbutter

Zusätzlich: - Maisstärke oder Katakuriko (Kartoffelstärke)

Zubereitung

  1. Schokoladenfüllung herstellen:

    • Schokolade und Zucker in eine Schüssel geben.
    • Milch und Butter erhitzen und über die Schokolade gießen.
    • Einige Minuten ruhen lassen, bis sich die Schokolade vollständig aufgelöst hat.
    • Erdnussbutter und Haselnüsse hinzufügen und gut umrühren.
    • Die Masse in den Kühlschrank stellen, bis sie fest ist (etwa 3 Stunden).
  2. Mochiteig zubereiten:

    • Klebreismehl, Zucker und Wasser in eine Schüssel geben und gut vermengen.
    • Die Mischung in einen Topf umfüllen und auf kleiner Stufe erwärmen.
    • Unter ständigem Rühren den Teig immer wieder auf den Topfboden drücken, bis sich ein kompakter Teigkloß bildet.
    • Den Teig auf eine Arbeitsfläche mit Stärke bestreuen und in 12 gleichgroße Portionen einteilen.
    • Jede Portion zu einem flachen Fladen formen.
  3. Mochi füllen:

    • Aus der Schokoladenmasse kleine Kugeln formen.
    • Jede Kugel in die Mitte des Mochiteigfladens legen.
    • Die Teigränder über die Füllung klappen und gut verschließen.
    • Die Mochi in Kakaopulver oder Maisstärke wälzen, um die Klebrigkeit zu reduzieren.
  4. Servieren:

    • Die Mochi können direkt serviert oder im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie halten sich bis zu 3 Tage in einer Frischhaltebox.

Techniken und Tipps

1. Garen des Mochiteigs

Es gibt verschiedene Methoden, um den Mochiteig zu garen:

  • Kochtopf mit Dämpfeinsatz: Der Teig wird in einen Dämpfeinsatz gelegt und über kochendem Wasser gegart.
  • Beschichtete Pfanne: Der Teig kann auch in einer beschichteten Pfanne erhitzt werden.
  • Mikrowelle: Einige Rezepte empfehlen, den Teig in einer mikrowellengeeigneten Schüssel zu erwärmen.

2. Formen der Mochi

Um die Mochi ordentlich zu formen, sind folgende Tipps hilfreich:

  • Arbeitsfläche bestäuben: Bevor der Teig geformt wird, sollte die Arbeitsfläche mit Stärke oder Kakaopulver bestäubt werden, um Klebrigkeit zu vermeiden.
  • Gleichmäßige Größen: Die Mochi sollten gleichmäßig groß sein, damit sie beim Garen nicht unterschiedlich werden.
  • Sorgfältiges Verschließen: Die Füllung muss vollständig im Teig eingeschlossen sein, um zu vermeiden, dass sie beim Garen oder Servieren austritt.

3. Kühlen der Füllung

Die Schokoladenfüllung muss vor der Formung der Mochi vollständig abgekühlt und fest sein. Dies gewährleistet, dass sie nicht beim Füllen auseinanderfällt. Einige Rezepte empfehlen, die Füllung über Nacht im Kühlschrank zu lagern, um die beste Konsistenz zu erzielen.

Nährwert und Anwendung

Mochi sind reich an Kohlenhydraten und enthalten aufgrund des Klebreismehls auch relativ viel Kalorien. Sie eignen sich daher als Dessert oder Snack, aber nicht als Hauptmahlzeit. Bei der Schokoladenfüllung hängt der Nährwert davon ab, ob sie mit Butter, Sahne oder anderen fettreichen Zutaten hergestellt wird.

Einige Rezepte bieten auch vegane oder laktosefreie Varianten an, um die Mochi für mehr Menschen zugänglich zu machen. Dazu werden alternative Süßungsmittel oder pflanzliche Milch verwendet.

Schlussfolgerung

Schoko-Mochi sind eine leckere und kreative Kombination aus traditionellen japanischen Reisküchlein und moderner Schokoladenfüllung. Sie sind einfach in der Zubereitung, wenn man sich an einige grundlegende Schritte hält, und bieten zudem Raum für individuelle Geschmackskreationen. Egal ob mit Haselnüssen, Sesamsalz oder veganen Zutaten – Schoko-Mochi eignen sich hervorragend als Dessert oder Snack und sind bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt. Mit den richtigen Rezepten und Tipps können sie zu Hause mit Erfolg nachgebacken werden.

Quellen

  1. Mochi mit Schoko-Haselnuss-Füllung | Rezept
  2. Mochi Schoko
  3. Schoko Mochi
  4. Vegane Mochis mit Dattelo- und Kokosraspeln
  5. Mochi Choco
  6. Mochi Brownie mit Schokolade

Ähnliche Beiträge