Mini-Schoko-Gugelhupf: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Portion Naschkatze
Einleitung
Mini-Schoko-Gugelhupfe sind kleine, aromatische Kuchenstücke, die ideal sind für zwischendurch, als Naschkatze zum Kaffee oder als Dessert auf einer Party. Sie vereinen die Klassik des Gugelhupf mit der Praktikabilität und dem Geschmackssinn einer Mini-Version. Schokolade als zentrales Aromen ist ein Garant für Süßigkeitsfreunde und macht diese Kuchen besonders attraktiv.
Die Rezepte, die aus verschiedenen Quellen stammen, teilen gemeinsame Grundprinzipien, aber unterscheiden sich in Zutaten, Zubereitung und Anzahl. Einige Rezepte sind für eine kleine Gruppe von 6 Portionen gedacht, andere wiederum liefern bis zu 24 Mini-Gugelhupfe. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten, Zubereitungsweisen, Tipps zur Backzeit, sowie Anpassungen wie ein veganes Rezept beschrieben. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Zubereitung und die Vielfältigkeit des Mini-Schoko-Gugelhupf zu geben.
Mini-Schoko-Gugelhupf – Rezeptvarianten im Überblick
Rezept 1: Mini-Schoko-Gugelhupf (6 Portionen)
Dieses Rezept ist ideal für eine kleine Gruppe oder als schnelles Dessert. Die Zutaten sind in kleiner Menge abgemessen und eignen sich gut für die schnelle Zubereitung.
Zutaten: - 50 g Butter - 2 Eier - 80 g Zucker - 1 Päckchen Vanillinzucker - 90 g Weizenmehl Type 405 - 0,5 EL Backpulver - 4 EL Kakaopulver - 100 g Kuvertüre (Vollmilch oder Zartbitter)
Zubereitung: 1. Die Butter in einem Topf schmelzen und abkühlen lassen. 2. Eier schaumig schlagen und Zucker sowie Vanillinzucker unterrühren. 3. Mehl, Backpulver und Kakaopulver vermischen und zur Eiermischung geben. 4. Die abgekühlte Butter unterheben. 5. Den Teig in gefettete Silikonförmchen füllen. 6. Backofen auf 175 °C (Ober- und Unterhitze) oder 160 °C Umluft vorheizen und die Kuchen ca. 20 Minuten backen. 7. Nach der Backzeit 10 Minuten in der Form abkühlen lassen und vorsichtig herausdrücken. 8. Auf einem Rost vollständig abkühlen lassen.
Dieses Rezept ist einfach und schnell umzusetzen und ideal für den schnellen Kaffee-Nachmittag.
Rezept 2: Mini-Gugelhupf mit Schoko (24 Portionen)
Dieses Rezept eignet sich hervorragend für größere Gruppen oder als Partysnack. Es enthält mehr Zutaten, die jedoch gut in der Menge abgepasst sind.
Zutaten: - 250 g Mehl - 250 g Zucker - 250 g weiche Butter - 4–5 Eier - 5 EL Kakaopulver - 1 Päckchen Backpulver - 1 Päckchen Vanillezucker - Gelbe Candy Melts (für die Glasur)
Zubereitung: 1. Ofen auf 180–200 °C vorheizen. 2. Butter im Rührgerät erweichen und mit Zucker vermengen. Eier nach und nach unterrühren. 3. In einer Schüssel Mehl mit Backpulver, Kakaopulver und Vanillezucker vermischen. 4. Diese Mischung nach und nach unter die Eier-Butter-Masse heben. 5. Den Teig in gefettete Mini-Gugelhupfförmchen füllen. 6. Im Ofen 30 Minuten backen. 7. Nach dem Backen abkühlen lassen, aus der Form lösen und optional mit Glasur verzieren.
Dieses Rezept ist etwas aufwendiger in der Zubereitung, aber gut geeignet für Partys oder größere Gruppen.
Rezept 3: Mini-Gugelhupf mit Schokolade (6 Portionen)
Dieses Rezept ist etwas intensiver in der Schokoladenkomponente. Es verwendet zartbittere Schokolade, die vor dem Backen im Wasserbad geschmolzen wird.
Zutaten: - 50 g Butter - 2 Eier - 80 g Zucker - 1 Päckchen Vanillezucker - 90 g Weizenmehl - 0,5 EL Backpulver - 4 EL Kakaopulver - 100 g Zartbitterschokolade
Zubereitung: 1. Ofen auf 180 °C (Umluft: 160 °C) vorheizen. 2. Butter mit Zucker vermengen, Eier nach und nach unterrühren. 3. Zartbitterschokolade hacken und im Wasserbad schmelzen. 4. Mehl mit Kakaopulver und Backpulver vermengen und zur Eier-Butter-Mischung geben. 5. Schokolade unterheben. 6. Den Teig in einen Spritzbeutel füllen und die Förmchen damit füllen. 7. Im Ofen ca. 20 Minuten backen. 8. Nach dem Backen abkühlen lassen und servieren.
Dieses Rezept eignet sich gut für Schoko-Liebhaber und bietet eine dunklere, intensivere Schokoladennote.
Rezept 4: Veganer Mini-Gugelhupf (12 Portionen)
Für Vegetarier und Veganer gibt es auch eine passende Variante. Dieses Rezept verzichtet auf Eier und Milchprodukte und setzt stattdessen auf Apfelmus und Soja- oder Mandelmilch.
Zutaten: - 50 g Sanella (Veganer Butterersatz) - 100 g Mehl - 50 g gemahlene Mandeln - 70 g Zucker - 1 Päckchen Vanillezucker - 25 g Kakaopulver - 30 g gehackte Haselnüsse - 2 TL Backpulver - 1 TL Zimt - 100 ml Soja- oder Mandelmilch - 70 g Apfelmus
Zubereitung: 1. Ofen auf 170 °C Umluft (190 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen. 2. Sanella in einem Topf auf niedriger Hitze schmelzen. 3. Alle trockenen Zutaten (außer Kakaopulver) in einer Schüssel vermengen. 4. Die geschmolzene Sanella, Soja- oder Mandelmilch sowie Apfelmus zur Mischung geben und zu einem glatten Teig rühren. 5. Ein Teil des Teiges mit Kakaopulver marmorieren oder als reine Schokoversion füllen. 6. Den Teig in die Förmchen geben und ca. 20 Minuten backen. 7. Nach dem Backen abkühlen lassen und vorsichtig aus der Form lösen.
Dieses Rezept ist eine willkommene Alternative für diejenigen, die auf Eier und Milchprodukte verzichten.
Rezept 5: Mini-Gugelhupf mit Kinder Riegel® (6 Portionen)
Dieses Rezept integriert Kinder Riegel® als Geschmackselement und Glasur. Ideal für Kindergeburtstage oder als süße Überraschung.
Zutaten: - 50 g weiche Butter - 50 g Zucker - 2 Eier - 100 g Weizenmehl - 1 TL Backpulver - 1 EL Kakaopulver - 50 g weiße Schokolade - 6 Kinder Riegel®
Zubereitung: 1. Ofen auf 180 °C vorheizen. 2. 4 Kinder Riegel® grob hacken. Butter und Zucker schaumig schlagen, Eier einzeln unterrühren. 3. Mehl, Backpulver und Kakao zugeben und zu einem glatten Teig vermengen. 4. Gehackte Kinder Riegel® unterheben. 5. Förmchen einfetten und Teig füllen. Im Ofen ca. 20 Minuten backen. 6. Weiße Schokolade im Wasserbad schmelzen, die übrigen Kinder Riegel® grob hacken. 7. Nach dem Abkühlen die Schokolade über die Kuchen verteilen und mit gehackten Riegeln bestreuen.
Dieses Rezept ist besonders kinderfreundlich und eignet sich gut für Feste und Geburtstage.
Tipps zur Zubereitung
Vorbereitung der Förmchen
Silikonförmchen sind besonders empfehlenswert, da sie sich leichter entformen lassen. Vor dem Füllen sollte die Form entweder leicht mit Butter oder Margarine eingestrichen werden. Bei manchen Rezepten (z. B. Rezept 4) wird auch empfohlen, die Förmchen mit kaltem Wasser auszuschwenken und nicht abzutrocknen, um eine bessere Teigverteilung zu gewährleisten.
Teigvorbereitung
Bei allen Rezepten ist eine gute Vermengung der Zutaten entscheidend. Bei Eiern, Butter und Zucker sollte eine cremige Masse entstehen. Bei der Zugabe von Mehl, Backpulver und Kakaopulver ist es wichtig, diese gut zu vermengen, um Klumpen zu vermeiden. Bei der Verwendung von Schokolade sollte diese gut untergehoben werden, damit sie im Kuchen gleichmäßig verteilt ist.
Backzeit und Stäbchenprobe
Die Backzeit variiert je nach Rezept, liegt aber meist zwischen 20 und 30 Minuten. Es ist empfohlen, eine Stäbchenprobe durchzuführen: Ein Zahnstocher oder Küchenstiel sollte in den Kuchen gesteckt werden. Ist das Stäbchen sauber, ist der Kuchen fertig. Bei kleineren Förmchen kann die Backzeit kürzer sein, weshalb eine Kontrolle nach 10–15 Minuten sinnvoll ist.
Abkühlung und Entformen
Nach dem Backen sollten die Kuchen 10–15 Minuten in der Form abkühlen, damit sie sich leichter entformen lassen. Danach sollten sie auf einem Rost vollständig abkühlen. Bei veganen oder speziellen Rezepten (z. B. Rezept 4) kann die Entformung besonders vorsichtig erfolgen, um die Form nicht zu beschädigen.
Glasur und Verzierung
Einige Rezepte empfehlen eine Glasur oder Verzierung. Candy Melts oder geschmolzene Schokolade können aufgetraufelt werden. Bei Rezept 5 wird die Schokolade über die Kuchen verteilt und mit gehackten Kinder Riegeln bestreut. Alternativ können die Kuchen auch mit Puderzucker bestäubt oder mit Schlagsahne serviert werden.
Anpassungen und Variationsmöglichkeiten
Für Kinder
Bei Rezept 5 ist die Anpassung für Kinder bereits vorgesehen. Kinder Riegel® sind ein willkommener Geschmackseinschlag und machen den Kuchen besonders attraktiv für Kinder. Alternativ können auch andere Süßigkeiten wie Schokostreusel, Gummibärchen oder Marshmallows als Verzierung verwendet werden.
Für Vegetarier und Veganer
Rezept 4 ist bereits vegan angepasst. Alternativ können auch andere Rezepte leicht angepasst werden, indem Butter durch pflanzliche Margarine ersetzt wird und Eier durch Eiweiß oder Apfelmus ersetzt werden. Bei der Schokolade ist darauf zu achten, dass sie vegan ist (ohne Laktose).
Für Diabetiker oder Zuckersparer
Für Diabetiker oder Menschen, die auf Zuckermenge achten, können die Rezepte angepasst werden. Der Zucker kann durch Zuckerersatzstoffe wie Xylit oder Erythrit ersetzt werden. Bei der Vanille kann auf Vanillin verzichtet werden oder eine natürliche Vanille verwendet werden.
Nährwertangaben
Nährwertangaben sind in Rezept 6 enthalten. Pro Portion (1 Mini-Gugelhupf) enthält das Rezept ca. 352 kcal, 37 g Kohlenhydrate, 7 g Eiweiß und 20 g Fett. Diese Werte sind für die Rezeptvariante mit Kinder Riegel® und weißer Schokolade. Andere Rezepte können geringere oder höhere Nährwerte haben, je nach Zutaten.
Fazit
Mini-Schoko-Gugelhupfe sind eine vielseitige, praktische und leckere Kuchenvariante, die sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe geeignet ist. Sie können mit verschiedenen Zutaten und Verzierung gestaltet werden und eignen sich für unterschiedliche Diäten wie vegan, vegetarisch oder kindgerecht. Die Zubereitung ist einfach und schnell, weshalb sie sich gut für die letzte Minute oder als Kaffee-Nachmittagsleckerei eignen.
Mit den verschiedenen Rezepten in diesem Artikel kann jeder nach seinen Vorlieben auswählen und den Mini-Schoko-Gugelhupf optimal anpassen. Ob mit Schokolade, Kinder Riegeln, Glasur oder als veganer Genuss – die Kuchen sind eine willkommene Naschkatze für alle.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Ein saftiger Schoko-Karottenkuchen: Rezept, Tipps und Zubereitung
-
Schokoladen-Mokka-Rezepte für Kaffee-Liebhaber: Kreative Kreationen und Klassiker zum Nachbacken
-
Schoko-Frappe Rezept: Kreative Eiskaffee-Variante für Kaffeegenuss
-
Kaffee in der Küche: Rezepte, Techniken und Inspirationen für Schoko-Mocca-Liebhaber
-
Rezept und Zubereitung: Schoko-Mocca und verwandte Kaffeespezialitäten
-
Schoko Mug Cakes – Einfache Tassenkuchen-Rezepte für Schokoladenliebhaber
-
Schokoladige Muffinteige: Rezepte, Tipps und Techniken für perfekte Schokomuffins
-
6 Rezepte für vegane Schokomuffins – Einfach, saftig und lecker