Schokobrötchen wie frisch vom Bäcker: Rezept, Zubereitung und Tipps zum perfekten Backen

Einführung

Schokobrötchen sind ein Klassiker auf dem Frühstückstisch – saftig, süß und mit zarten Schokotropfen gefüllt, die einfach schmelzen. Ob zum Kaffeekränzchen oder als schnelles Frühstück, sie sind bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt. In den bereitgestellten Rezepten und Tipps wird deutlich, dass Schokobrötchen nicht nur einfach zu backen sind, sondern auch mit verschiedenen Zutaten und Techniken kombiniert werden können, um unterschiedliche Texturen und Geschmacksrichtungen zu erzielen. Besonders interessant ist, dass mehrere Rezepte sowohl Hefe als auch Backpulver verwenden, was die Backzeit verkürzt und die Brötchen zusätzlich aufgehen lässt.

Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, darunter Backportale, Supermarkthomepages und private Blogs, und bieten eine breite Palette an Anleitungen – von der klassischen Hefeteig-Variante über schnellere Alternativen bis hin zu leckeren Tipps für die Praxis. In diesem Artikel werden die wichtigsten Rezeptdetails, Zubereitungsweisen und Tipps zusammengestellt, um einen umfassenden Überblick über das Backen von Schokobrötchen zu geben. Ziel ist es, sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Backern ein verlässliches Rezept und nützliche Ratschläge an die Hand zu geben, um Schokobrötchen wie frisch vom Bäcker zu Hause nachzubacken.

Rezeptzutaten

Die Rezeptzutaten für Schokobrötchen sind in den verschiedenen Quellen leicht voneinander abweichend, was vermutlich auf regionale oder individuelle Präferenzen zurückzuführen ist. Dennoch gibt es einen Konsens in Bezug auf die Hauptzutaten, die für die Herstellung der Brötchen notwendig sind. Im Folgenden werden die wichtigsten Zutaten und deren Mengen aus den Quellen zusammengefasst.

Grundzutaten

Die Grundzutaten für die Hefeteigbasis sind in allen Rezepten Mehl, Milch, Hefe, Butter, Zucker, Salz und Eier. Die genauen Mengen variieren etwas, aber die Hauptbestandteile sind identisch.

Zutat Menge (für ca. 8–10 Brötchen)
Weizenmehl (Type 405 oder 550) 500 g
Milch (lauwarm) 250–260 ml
Hefe (frisch oder Trockenhefe) 20–21 g (ca. ½ Würfel)
Butter (weich) 75–100 g
Zucker 70–80 g
Salz ½ Teelöffel
Eier 1–3 Stück (je nach Rezept)

Schokoladenstückchen

Die Schokoladenstückchen sind in den Rezepten als „backfeste Schokotropfen“ oder „Schoko-Chunks“ bezeichnet, was darauf hindeutet, dass sie speziell für den Backvorgang geeignet sind. In einigen Rezepten wird auch Bitterschokolade mit einem hohen Kakaoanteil verwendet. Die genaue Menge der Schokoladenstückchen schwankt zwischen 80 g und 150 g.

Bestreichen

Um die Brötchen vor dem Backen zu bestreichen, wird in den Rezepten oft ein Eigelb mit etwas Milch verquirlt. Dies verleiht den Brötchen eine goldbraune Kruste und verhindert, dass sie beim Backen zu trocken werden.

Zubereitung: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Zubereitung der Schokobrötchen folgt in den meisten Rezepten einem ähnlichen Ablauf, wobei es bei der Knettechnik und der Verwendung von Backpulver oder nur Hefe Unterschiede gibt. Im Folgenden wird die allgemeine Vorgehensweise beschrieben, ergänzt durch spezifische Hinweise aus den Quellen.

1. Hefeteig vorbereiten

Der Hefeteig ist die Grundlage für die Schokobrötchen. In der Regel wird die Hefe in lauwarme Milch aufgelöst, und dieser Mischung werden Butter, Zucker und Eier hinzugefügt. Anschließend wird der Teig mit Mehl und Salz verknetet, bis eine geschmeidige Konsistenz entsteht.

Schritte zur Teigvorbereitung:

  1. Hefe auflösen: Die Hefe in lauwarme Milch geben und auflösen. Bei Trockenhefe kann man sie direkt in die Milch geben.
  2. Mehl hinzufügen: Das Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde formen. Die Hefemilch-Mischung in die Mulde gießen und mit etwas Mehl bedecken.
  3. Teig kneten: Den Teig entweder mit einem Rührgerät oder per Hand kneten, bis er elastisch und glatt ist.
  4. Teig gehen lassen: Den Teig an einem warmen Ort abgedeckt etwa 30–60 Minuten ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

2. Schokoladenstückchen unterheben

Nachdem der Teig gegangen ist, werden die Schokoladenstückchen vorsichtig untergehoben. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass man die Stückchen mit der Hand unterheben sollte, um zu vermeiden, dass der Teig selbst Schokolade aufnimmt.

3. Brötchen formen

Der Teig wird auf eine bemehlte Arbeitsfläche gegeben und in gleich große Portionen geteilt. Jede Portion wird zu einer Kugel geformt und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt. Vor dem zweiten Gehen können die Brötchen nochmals mit etwas Mehl bestäubt werden, um Schrumpfen zu verhindern.

4. Eiweißmischung anrühren und bestreichen

Ein Eigelb mit etwas Milch verquirlen und die Brötchen damit bestreichen. Dies sorgt für eine goldbraune Kruste. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass zusätzliche Schokoladenstückchen auf die Brötchen gestreut werden können.

5. Backen

Die Backtemperatur und -dauer können je nach Ofen und Rezept variieren. Die meisten Rezepte empfehlen eine Temperatur von 175–180 °C bei Ober- und Unterhitze. Die Backzeit beträgt etwa 15–20 Minuten, bis die Brötchen eine goldbraune Farbe annehmen.

Tipps und Tricks für perfekte Schokobrötchen

Um Schokobrötchen wie frisch vom Bäcker zu backen, gibt es einige Tipps und Tricks, die in den Quellen erwähnt werden. Diese beziehen sich auf die Zutaten, die Technik und die Lagerung der Brötchen.

1. Hefe richtig auflösen

Die Hefe sollte in lauwarme Milch (ca. 35–37 °C) gegeben werden, da zu hohe Temperaturen die Hefe töten können. Einige Rezepte empfehlen, die Milch in einem kleinen Topf vorsichtig zu erwärmen, um sicherzustellen, dass die Temperatur stimmt.

2. Teig nicht zu fest kneten

Ein zu fest gekneteter Teig kann die Brötchen trocken machen. Es wird empfohlen, den Teig nur so lange zu kneten, bis er elastisch und glatt ist. Einige Rezepte erwähnen, dass man den Teig auch mit einem Rührgerät oder Thermomix kneten kann, um Zeit zu sparen.

3. Schokoladenstückchen sorgfältig unterheben

Um zu vermeiden, dass die Schokoladenstückchen in den Teig „schmelzen“, werden sie in einigen Rezepten mit der Hand untergehoben. Dies verhindert, dass der Teig durch die Schokolade feucht oder klebrig wird.

4. Zweites Gehen nicht vergessen

Nachdem die Brötchen geformt wurden, sollten sie nochmals 15–30 Minuten gehen, damit sie sich weiter ausdehnen können. Dies ist besonders wichtig, wenn Backpulver oder Backpulver mit Hefe verwendet wird.

5. Brötchen nach dem Backen abkühlen lassen

Obwohl Schokobrötchen am besten frisch schmecken, sollte man sie nach dem Backen kurz abkühlen lassen, damit sie sich nicht in der Hand zusammenfallen. Einige Rezepte erwähnen, dass die Brötchen auch eingefroren werden können, wenn sie nicht sofort gegessen werden.

Rezept: Schokobrötchen wie frisch vom Bäcker

Hier ist ein zusammengefasstes Rezept basierend auf den bereitgestellten Quellen. Es vereint die besten Elemente der verschiedenen Rezeptvarianten, um Schokobrötchen wie frisch vom Bäcker zu Hause nachzubacken.

Zutaten für 8–10 Brötchen

Zutat Menge
Weizenmehl (Type 405 oder 550) 500 g
Milch (lauwarm) 250 ml
Hefe (frisch oder Trockenhefe) 20–21 g (ca. ½ Würfel)
Butter (weich) 75–100 g
Zucker 70–80 g
Salz ½ Teelöffel
Eier 2–3 Stück
Schokoladenstückchen (backfest) 80–150 g
Eigelb zum Bestreichen 1 Stück
Milch zum Bestreichen 1 EL

Zubereitung

  1. Hefe auflösen: In einem kleinen Topf oder Schüssel lauwarme Milch erwärmen. Die Hefe hinzugeben und auflösen. Bei Trockenhefe kann man sie direkt in die Milch geben.
  2. Mehl hinzufügen: Das Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde formen. Die Hefemilch-Mischung in die Mulde gießen und mit etwas Mehl bedecken.
  3. Teig kneten: Die Butter, Zucker, Salz und Eier hinzufügen. Alles mit einem Rührgerät oder per Hand gut kneten, bis ein geschmeidiger, elastischer Teig entsteht.
  4. Teig gehen lassen: Den Teig in eine Schüssel geben, abdecken und an einem warmen Ort 30–60 Minuten ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  5. Schokoladenstückchen unterheben: Nach dem Gehen die Schokoladenstückchen vorsichtig unterheben. Dies kann am besten mit der Hand erfolgen.
  6. Brötchen formen: Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 8–10 gleich große Portionen teilen. Jede Portion zu einer Kugel formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  7. Bestreichen: Eigelb mit 1 EL Milch verquirlen und die Brötchen damit bestreichen. Nach Wunsch können zusätzliche Schokoladenstückchen darauf gestreut werden.
  8. Backen: Den Backofen auf 175–180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Brötchen etwa 15–20 Minuten backen, bis sie eine goldbraune Farbe annehmen.

Verwendung von Hefe und Backpulver

Einige Rezepte verwenden nicht nur Hefe, sondern auch Backpulver, um die Brötchen zusätzlich aufzugehen und die Backzeit zu verkürzen. Dies ist besonders bei Rezepten erwähnt, die als „Blitzrezepte“ gelten. Die Kombination aus Hefe und Backpulver sorgt für ein luftiges Ergebnis und vermeidet, dass die Brötchen zu fest werden.

Vorteile der Kombination aus Hefe und Backpulver

  • Kürzere Backzeit: Durch das zusätzliche Triebmittel ist die Backzeit kürzer.
  • Bessere Aufgang: Das Backpulver sorgt für einen zusätzlichen Aufgang, sodass die Brötchen besonders fluffig werden.
  • Einfachere Handhabung: Bei der Verwendung von Hefeteig-Garant-Päckchen (Hefe + Backpulver) entfällt der Aufwand für das Auflösen der Hefe.

Nachteile

Einige Bäcker sind der Meinung, dass die Kombination aus Hefe und Backpulver ungewöhnlich ist und nicht immer empfohlen werden sollte. In den Quellen wird jedoch erwähnt, dass diese Kombination in Hefeteig-Garant-Päckchen aus dem Supermarkt enthalten ist, was darauf hindeutet, dass sie in der Praxis funktioniert.

Schokobrötchen ohne Zucker

In einem Rezept wird erwähnt, dass man Schokobrötchen auch ohne Zucker backen kann. Dies ist besonders für Menschen mit Laktoseintoleranz oder Zuckersucht relevant. In diesem Fall wird auf Zucker verzichtet, und stattdessen können andere Süßungsmittel wie Honig oder Agave-Sirup verwendet werden.

Rezept für Schokobrötchen ohne Zucker

Zutat Menge
Weizenmehl 500 g
Milch 250 ml
Hefe 20–21 g
Butter 75–100 g
Eier 2–3 Stück
Schokoladenstückchen 80–150 g
Salz ½ Teelöffel
Eigelb zum Bestreichen 1 Stück
Milch zum Bestreichen 1 EL

Zubereitung

Die Zubereitung ist identisch mit dem regulären Rezept, wobei der Zucker einfach weggelassen wird. Stattdessen kann man Honig oder Agave-Sirup als Süßungsmittel verwenden, um die Brötchen trotzdem lecker zu machen.

Einfrieren und Aufbewahrung

Schokobrötchen können gut eingefroren werden, um sie später zu genießen. In einem Rezept wird erwähnt, dass die Brötchen nach dem Backen eingefroren werden können. Sie sollten vor dem Einfrieren leicht abgekühlt werden, damit sie sich nicht in der Tüte zusammenfallen.

Tipps zum Einfrieren

  • Vor dem Einfrieren abkühlen lassen: Die Brötchen sollten vollständig abgekühlt sein, bevor sie eingefroren werden.
  • Gut verpacken: Die Brötchen in einer luftdichten Tüte oder einem Behälter verpacken, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
  • Aufbewahrung: Die Brötchen können bis zu 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden.
  • Aufwärmen: Vor dem Verzehr können die Brötchen im Backofen oder Toaster erwärmt werden.

Kostenvergleich: Schokobrötchen von zu Hause vs. vom Bäcker

In einem Rezept wird erwähnt, dass Schokobrötchen vom Bäcker etwa 1,15 € pro Stück kosten, während die Zutaten für ein Rezept mit 6 Brötchen weniger als 1 € kosten. Dies macht das Backen zu Hause deutlich günstiger, besonders für größere Familien.

Kostenvergleich

Option Kosten pro Brötchen Anmerkung
Bäcker ca. 1,15 € Abhängig von der Region
Eigenbacken ca. 0,17 € Bei 6 Brötchen

Vorteile des Eigenbackens

  • Günstiger: Das Backen zu Hause ist deutlich günstiger als das Kauf beim Bäcker.
  • Kontrolle über Zutaten: Man kann die Zutaten selbst wählen und an individuelle Bedürfnisse anpassen.
  • Flexibilität: Man kann die Brötchen nach Wunsch backen und im Voraus einfrieren.

Fazit

Schokobrötchen wie frisch vom Bäcker sind nicht nur lecker, sondern auch einfach zu backen. Mit dem richtigen Rezept und etwas Übung können sie zu Hause in kürzester Zeit gebacken werden. Die Kombination aus Hefe und Backpulver sorgt für ein luftiges Ergebnis und verkürzt die Backzeit. Zudem ist das Backen zu Hause deutlich günstiger als das Kauf beim Bäcker. Ob mit Zucker oder ohne, mit Bitterschokolade oder mit Süßungsmitteln – die Brötchen können individuell an die eigenen Vorlieben angepasst werden. Mit ein paar Tipps und Tricks gelingen Schokobrötchen wie frisch vom Bäcker auch in der heimischen Küche.

Quellen

  1. Schokobrötchen – wie frisch vom Bäcker
  2. Schokobrötchen – ALDI SÜD
  3. Schokobrötchen – backen macht glücklich
  4. Schokobrötchen – ALDI SÜD
  5. Schokobrötchen – Familienkost

Ähnliche Beiträge