Vier vegane Rezepte mit Maronen und Schokolade – kreative Dessertideen für Herbst und Winter
Vegane Rezepte mit Maronen und Schokolade sind nicht nur herbstlich, sondern auch gesund und geschmackvoll. In diesem Artikel präsentieren wir vier verschiedene Rezepte, die alle die besondere Kombination aus Maronen und Schokolade in kreativer Weise nutzen. Diese Rezepte eignen sich sowohl als Dessert als auch als Brotaufstrich oder gefüllte Trüffel. Wir haben die Rezepte sorgfältig ausgewählt und nachhaltige und ethische Aspekte berücksichtigt.
Maronenschokocreme – ein cremiger Brotaufstrich
Die Maronenschokocreme ist ein cremiger Brotaufstrich, der besonders nussig und schokoladig schmeckt. Sie eignet sich hervorragend als Füllung für Plätzchen oder als Brotaufstrich. Das Rezept ist einfach und schnell zubereitet.
Zutaten
- 500 g Maroni (mit Schale)
- 300 ml Wasser
- 200 g Rohrzucker (bei Bedarf mehr)
- 1 Vanilleschote
- 1 Päckchen Schokopudding (vegan)
Zubereitung
- Die Maroni auf einer Seite mit einem scharfen Messer einritzen und in kochendem Wasser 5 Minuten blanchieren, damit sie sich leichter schälen lassen.
- Einen weiteren Topf mit kaltem Wasser füllen. Die Maroni einzeln aus dem kochenden Wasser nehmen und schälen (das braune Häutchen auch entfernen!). Anschließend in das kalte Wasser legen.
- Die Maroni wieder auf den Herd stellen und 15 Minuten weich kochen.
- In der Zwischenzeit die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und auskratzen. Die ausgekratzte Vanille und die Schote (!) mit dem Rohrzucker in 300 ml Wasser aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Danach die Schote entfernen.
Veganer Maronenkuchen – ein herbstlicher Kuchen
Der vegane Maronenkuchen ist ein herbstlicher Kuchen, der durch die Kombination aus Maronen und Schokolade besonders nussig und feucht schmeckt. Er eignet sich hervorragend als Dessert oder als Snack.
Zutaten
- 300 g Maroni (vorgekocht)
- 100 g Haselnüsse
- 100 g Datteln
- 1 Orange
- 1 Esslöffel Leinsamen
- 100 ml Pflanzenmilch
- 100 g Dinkelmehl
- 100 g Apfelmus
- 1 Prise Salz
- 1 Teelöffel Zimt
- 1 Teelöffel Backpulver
Zubereitung
- Die Maroni, Haselnüsse und Datteln in einen Mixer geben und zu einer feinen Masse mixen.
- Die Orange pressen.
- Die Maronen-Mischung mit Orangensaft, Leinsamen, Pflanzenmilch, Dinkelmehl, Apfelmus, Salz, Zimt und Backpulver vermengen. Alles mit einem Handmixer zu einem geschmeidigen Teig mixen.
- Den Teig in eine gefettete Kuchenform füllen. Verwende dafür eine Springform mit einem Durchmesser von 26 Zentimetern oder eine Kastenform mit einer Länge von 28 Zentimetern.
- Den Kuchen bei 180 Grad Celsius Umluft für 60 Minuten backen.
Variationsmöglichkeiten
- Glutenfrei: Statt Dinkelmehl eine glutenfreie Alternative wie Buchweizenmehl verwenden.
- Maronen-Rotweinkuchen: Die Hälfte der Pflanzenmilch durch Rotwein ersetzen.
- Schokoladen-Kuchen: Drei Esslöffel Kakaopulver zum Teig geben und nach dem Backen mit veganer Schokoglasur verziern.
Schoko-Maronen-Trüffel mit Kastaniencreme – eine festliche Dessertidee
Die Schoko-Maronen-Trüffel mit Kastaniencreme sind eine festliche Dessertidee, die besonders in der Weihnachtszeit oder zu anderen Feiertagen gut ankommt. Sie sind einfach zubereitet und können in verschiedenen Varianten serviert werden.
Zutaten
Für die Crème de Marron: - 200 g geröstete oder gekochte Maronen, geschält - 60-80 g Kastanienhonig oder Ahornsirup (mehr nach Geschmack) - 1 Teelöffel Vanilleextrakt - 1-2 Teelöffel Muskatwein oder anderer Süßwein - 20-40 ml Wasser oder mehr Muskat - 1 Prise Meersalz
Für die Trüffel: - 150 g geröstete oder gekochte Maronen, fein gehackt - 50 g Mandelmehl (Menge nach Bedarf anpassen) - 150 g hausgemachte Crème de Marron, davon 50 g für die Füllung zur Seite stellen
Zubereitung
Crème de Marron: 1. Maroni vorbereiten: Bei frischen Maroni einschneiden und 15-20 Minuten kochen oder bei 200°C etwa 20-25 Minuten rösten, bis sich die Schale löst. Abkühlen lassen und dann schälen. Bei vorgekochten Maroni diesen Schritt überspringen. 2. Geschälte Maroni mit Wasser in einen Topf geben. Aufkochen und bei niedriger Hitze etwa 20 Minuten köcheln, bis die Maroni weich sind. Bei vorgekochten Maroni diesen Schritt überspringen. 3. Gekochte Maroni in einen Mixer geben. Kastanienhonig, Vanilleextrakt und Salz dazu. Glatt pürieren. Falls zu dick, löffelweise Wasser zugeben. 4. Crème de Marron in ein sauberes Glas füllen, abkühlen lassen und verschließen. Im Kühlschrank bis zu zwei Wochen haltbar.
Trüffel: 1. Maroni fein hacken und mit Mandelmehl vermengen. 2. 50 g der Crème de Marron zur Füllung beiseite stellen. 3. Aus der Maronen-Mischung kleine Kugeln formen und die Füllung in die Mitte geben. 4. Die Trüffel in Schokoladenglasur tauchen und auf einem Teller auslegen, bis die Schokolade fest geworden ist.
Sweet Chestnut Chocolate Dessert – eine schokoladige Kreation
Das Sweet Chestnut Chocolate Dessert ist eine schokoladige Kreation, die besonders nussig und cremig schmeckt. Es ist einfach zubereitet und eignet sich hervorragend als Dessert oder als Snack.
Zutaten
- 200 g Maronen, vorgekocht
- 250 ml ungesüßter Pflanzendrink, z.B. Soja
- 75 g weiße vegane Schokolade + extra Vanillepulver
- 50 g dunkle vegane Schokolade (70%)
- nach Bedarf leicht löslicher Zucker, z.B. Puderzucker
Zubereitung
- Die Maronen mit einem Messer zerkleinern und mit 100 ml der Pflanzenmilch in den Mixer geben. Benutze warme oder heiße Milch, wenn es sich um ein weniger leistungsstarkes Mixgerät handelt, da die Wärme die Maronenstücke schneller aufweichen kann. Pürieren, bis die Masse glatt ist. Nach Bedarf mehr von der Milch hinzugeben.
- Den Rest der Milch unterrühren.
- Die Masse in kleine Gläser mit Schraubverschluss füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Nachhaltigkeit und ethische Aspekte
Bei der Auswahl der Zutaten für die Rezepte wurde besonderes Augenmerk auf nachhaltige und ethische Aspekte gelegt. Bio- und Fairtrade-Produkte wurden bevorzugt, um sicherzustellen, dass die Kakaobohnen ohne Kinder- oder Zwangsarbeit angebaut wurden, dass der Lohn die Lebenshaltungskosten der Arbeiter:innen deckt und dass Umwelt und Nachhaltigkeit berücksichtigt werden.
Tipps für nachhaltige Einkäufe
- Bio-Produkte: Bio-Produkte werden ohne chemisch-synthetische Pestizide hergestellt und tragen zur Schonung der Ressourcen bei.
- Fairtrade: Fairtrade-Produkte garantieren faire Arbeitsbedingungen und faire Löhne für die Produzenten.
- Lokale Produkte: Lokale Produkte reduzieren den CO2-Ausstoß durch den Transport und tragen zur regionalen Wirtschaft bei.
- Nachhaltige Verpackungen: Verpackungen, die wiederverwendbar oder kompostierbar sind, tragen zur Reduktion von Abfällen bei.
Fazit
Vegane Rezepte mit Maronen und Schokolade sind nicht nur geschmackvoll, sondern auch gesund und nachhaltig. Sie eignen sich hervorragend als Dessert, Brotaufstrich oder gefüllte Trüffel. Durch die Kombination aus Maronen und Schokolade entstehen kreative und abwechslungsreiche Gerichte, die in der Herbst- und Winterzeit besonders gut ankommen. Mit diesen Rezepten kann man nicht nur die eigene Kreativität entfalten, sondern auch nachhaltige und ethische Aspekte berücksichtigen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schokoladige Mochi ohne Klebreismehl – Alternativen und Rezeptideen
-
Schoko-Mochi-Rezept: Kreative Dessert-Idee mit japanischem Touch
-
Schoko-Mochi-Eis: Ein japanisches Dessert für alle Gelegenheiten
-
Mocca-Schoko-Rezepte: Klassiker und Kreationen für den festlichen Genuss
-
Mini-Schoko-Gugelhupf: Rezepte, Tipps und Zubereitung für den perfekten Kuchen
-
Schokoladige Mini-Kuchen: Einfache Rezepte und Tipps für den perfekten Backspaß
-
Schokotörtchen-Rezepte in Mini-Format: Kreative Desserts für jeden Anlass
-
Mini-Schoko-Schnecken: Ein Rezept für süße Leckereien in Mini-Format