Mandel-Schokoladen-Aufstrich – Rezepte, Zubereitung und Tipps für den gesunden Genuss

Der Mandel-Schokoladen-Aufstrich hat sich in den letzten Jahren als gesunde Alternative zu klassischen Brotaufstrichen wie Nutella oder anderen Schokoladencremes etabliert. Insbesondere Menschen mit Nussallergien oder jenen, die auf gesunde Zutaten achten, schätzen die einfache, natürliche Zutatenliste und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten dieses cremigen Brotaufstrichs. Auf Basis verschiedener Rezepte und Zubereitungshinweise aus zuverlässigen Quellen wird im Folgenden ein detaillierter Überblick über die Herstellung, Variationsmöglichkeiten und Tipps zum Servieren gegeben.

Einfache Zutaten für einen gesunden Brotaufstrich

Ein Mandel-Schokoladen-Aufstrich zeichnet sich durch seine kurze, natürliche Zutatenliste aus. In den meist verwendeten Rezepten kommen Mandeln, Schokolade und Mandelmilch zum Einsatz, wobei Puderzucker, Kakaopulver oder Butter je nach Rezept variieren können. Der geringe Zuckergehalt im Vergleich zu industriell hergestellten Alternativen macht diesen Aufstrich besonders attraktiv für gesundheitsbewusste Verbraucher.

Basisrezept: Mandel-Schokoladen-Aufstrich

Ein typisches Rezept für einen Mandel-Schokoladen-Aufstrich umfasst folgende Zutaten:

  • 150 g Mandeln (geröstet oder roh)
  • 80 g dunkle Schokolade in Stücken
  • 100 g Mandelmilch (kalt)
  • 100 g weiche Butter in Stücken
  • 100 g Zucker (optional)
  • 40 g Kakaopulver (optional)

Diese Zutaten können in einem Mixer oder Thermomix gemischt werden, wobei die Zubereitung in mehreren Schritten erfolgt: Zunächst wird Zucker (falls verwendet) pulverisiert, gefolgt vom Zerkleinern der Mandeln und Schokolade. Anschließend werden Milch und Butter langsam zugegeben, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.

Zubereitung in verschiedenen Geräten

Je nach verfügbarem Gerät können die Zutaten auf verschiedene Weise zubereitet werden. In den Quellen werden drei Hauptmethoden beschrieben:

1. Mixer oder Pürierstab

Ein Mixer oder Pürierstab eignet sich hervorragend, um die Zutaten zu einer cremigen Masse zu verarbeiten. Hierbei ist darauf zu achten, dass alle Komponenten in den Mixer gegeben werden und die Konsistenz durch mehr Mandelmilch nach Wunsch verfeinert werden kann. Dies ist besonders für kleinere Mengen oder Einzelpersonen praktisch.

2. Thermomix

Der Thermomix bietet eine präzise Zubereitung in mehreren Schritten. Zunächst wird Zucker pulverisiert, gefolgt vom Zerkleinern der Mandeln und Schokolade. Danach werden Milch und Butter langsam hinzugefügt, um die Masse cremig zu machen. Die Konsistenz kann durch die Zugabe weiterer Mandelmilch nach Bedarf verändert werden. Diese Methode ist besonders effizient, wenn größere Mengen hergestellt werden sollen.

3. Airfryer

Ein weiteres Verfahren zur Zubereitung von Mandeln ist das Rösten im Airfryer. Dies ist eine gesunde Alternative zum Ofenrosten, da der Airfryer mit minimalem Fett auskommt. Die Mandeln sollten ca. 5–8 Minuten bei 180 °C geröstet werden, wobei sie nach 3 Minuten einmal geschüttelt werden sollten. Der Geruch ist ein gutes Indiz für die Reife der Mandeln. Sobald sie duften, können sie aus dem Airfryer genommen und in den Mixer gegeben werden.

Variationsmöglichkeiten und gesunde Alternativen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Mandel-Schokoladen-Aufstrich weiter zu variieren, um individuelle Vorlieben oder gesundheitliche Anforderungen zu berücksichtigen.

Rohversion

Für eine rohe Variante kann man rohe Mandeln anstelle von gerösteten verwenden und Kokosöl anstelle von Kokosraspeln hinzufügen. Diese Version wird länger gemixt, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.

Low-Sugar-Variante

Wer auf den Zuckergehalt achten möchte, kann den Puderzucker oder Zucker einfach weglassen. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass der Puderzucker lediglich den herben Geschmack des Backkakaos ausgleichen soll, sodass eine Zuckerfreie Version durchaus schmeckt.

Nussfreie Variante

Für Menschen mit Nussallergien kann der Mandel-Schokoladen-Aufstrich auch in einer nussfreien Version zubereitet werden. Anstelle von Mandeln können beispielsweise Cashewnüsse oder Haselnüsse verwendet werden, sofern keine Allergien bestehen. Alternativ kann auch eine nussfreie Schokoladencreme hergestellt werden, wobei die cremige Konsistenz durch Butter oder Kokosöl erreicht wird.

Tipps zur Aufbewahrung und Haltbarkeit

Ein selbst hergestellter Mandel-Schokoladen-Aufstrich hält sich im Kühlschrank etwa 3–4 Tage, weshalb er am besten frisch verzehrt wird. Wer größere Mengen herstellen möchte, kann den Aufstrich auch einfrieren. Bei der Aufbewahrung im Kühlschrank sollte darauf geachtet werden, dass die Gläser gut verschlossen sind, um Aromaverluste zu vermeiden.

Ein Tipp zur praktischen Aufbewahrung ist der Einsatz von Zahnpastatuben, die gut verschlossen werden können und sich ideal zum Auftragen eignen. Diese Methode ist besonders für unterwegs oder bei der Vorbereitung von Snacks praktisch.

Kreative Verwendungsmöglichkeiten

Der Mandel-Schokoladen-Aufstrich ist nicht nur als Brotaufstrich geeignet, sondern kann auch in verschiedenen anderen Formen verwendet werden.

1. Brotaufstrich

Der Klassiker: Der Aufstrich kann auf Vollkornbrot, Toast, Bagel oder Crackern aufgetragen werden. Besonders gut schmeckt er zu Salz-Brezeln oder als Dip zu Apfelstücken.

2. Frühstücksflocken

Ein weiteres beliebtes Verwendungsfeld ist das Anreichern von Frühstücksflocken oder Haferflocken mit dem cremigen Aufstrich. Dies verleiht dem Frühstück einen besonderen Geschmack und eine cremige Textur.

3. Frozen Bananen-Pops

Ein kreativer Tipp ist die Herstellung von gefrorenen Bananen-Pops. Dazu werden Bananenstücke mit dem Aufstrich ummantelt und anschließend im Gefrierschrank gefroren. Dies ist eine gesunde Alternative zu industriell hergestellten Eiswürfeln und besonders bei Kindern beliebt.

4. Crepes und Pfannkuchen

Der Aufstrich kann auch als Topping für Crepes, Pfannkuchen oder Waffeln verwendet werden. Er passt besonders gut zu warmen Früchten oder Joghurt.

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile

Ein Mandel-Schokoladen-Aufstrich bietet nicht nur Geschmack, sondern auch einige gesundheitliche Vorteile. Mandeln sind reich an ungesättigten Fetten, Vitaminen (z. B. Vitamin E) und Mineralstoffen wie Magnesium. Sie tragen zur Herzgesundheit bei und fördern ein gutes Sättigungsgefühl.

Dunkle Schokolade enthält Antioxidantien und kann in moderaten Mengen den Blutdruck senken und das Herz-Kreislauf-System stärken. Der geringe Zuckergehalt in selbst hergestellten Versionen macht diesen Aufstrich besonders attraktiv für gesundheitsbewusste Verbraucher.

Die Nährwerte können je nach Rezept variieren, weshalb es wichtig ist, die Mengen an Zutaten individuell anzupassen. In einem Beispielrezept aus den Quellen beträgt die Energie der Zubereitung pro Schraubglas etwa 2308 kcal, wobei die genauen Werte von den Mengen abhängen.

Nährwerttabelle (pro 100 g Aufstrich)

Nährstoff Menge
Kalorien ca. 500–600 kcal
Fett ca. 40–50 g
Kohlenhydrate ca. 20–30 g
Eiweiß ca. 8–10 g
Zucker ca. 10–15 g
Magnesium ca. 100–150 mg

Die genauen Werte können je nach Zutaten variieren.

Vorteile im Vergleich zu industriellen Alternativen

Im Vergleich zu industriell hergestellten Schokoladenbrotaufstrichen wie Nutella bietet der selbst hergestellte Mandel-Schokoladen-Aufstrich mehrere Vorteile:

  • Kurze Zutatenliste: Er besteht aus natürlichen Zutaten ohne künstliche Zusatzstoffe.
  • Geringer Zuckergehalt: Der Zuckergehalt kann individuell reduziert oder weggelassen werden.
  • Gesunde Fette: Die Fette aus Mandeln sind vorwiegend ungesättigte Fette, die sich positiv auf die Herzgesundheit auswirken.
  • Flexibilität: Der Aufstrich kann nach individuellem Geschmack und Bedarf variiert werden.

Diese Vorteile machen den Aufstrich besonders attraktiv für Familien, die Wert auf gesunde Ernährung legen.

Fazit

Der Mandel-Schokoladen-Aufstrich ist eine leckere und gesunde Alternative zu industriellen Schokoladenbrotaufstrichen. Er ist einfach in der Zubereitung, kann individuell nach Geschmack und Bedarf variiert werden und bietet zudem mehrere gesundheitliche Vorteile. Mit einer kurzen Zutatenliste und natürlichen Bestandteilen ist er ideal für gesundheitsbewusste Verbraucher. Ob auf Toast, als Topping zu Crepes oder in Form von gefrorenen Bananen-Pops – der Aufstrich eignet sich vielfältig und ist eine willkommene Ergänzung zum Frühstück oder als Snack zwischendurch.

Quellen

  1. Blendtec - Kokos-Mandel-Aufstrich
  2. Callebaut - Knackiger Mandel- & Schokoladenaufstrich
  3. Mix-dich-glücklich - Mandel-Schoko-Aufstrich
  4. Cookidoo - Mandel-Schoko-Creme
  5. Davert - Süßer Mandel-Kokos-Schoko-Aufstrich
  6. Rezeptwelt - Mandel-Schoko-Creme

Ähnliche Beiträge