Agnes-Bernauer-Torte: Eine süße Tradition aus Straubing
Die Agnes-Bernauer-Torte ist eine berühmte niederbayerische Spezialität, die ihren Namen von der tragischen Geschichte der ersten Gattin des Herzogs Albrecht III. erhielt. Agnes Bernauer, eine Baderstochter aus Straubing, wurde 1435 aufgrund angeblicher Hexerei in die Donau geworfen und damit in die Geschichte eingegangen. Ihre Geschichte führte zu einem beinahe Bürgerkrieg und ist bis heute in Straubing in Erinnerung. Die Torte wurde 1954 von der Konditorei Krönner in Straubing erfunden und gilt als eine der berühmtesten Torten der Region. Sie ist nicht nur eine süße Spezialität, sondern auch ein Symbol für die Kultur und Geschichte der Region.
Ursprung und Bedeutung der Torte
Die Agnes-Bernauer-Torte ist eine traditionelle süße Spezialität aus der Region Niederbayern, die ihren Ursprung in Straubing hat. Die Torte wurde 1954 von der Konditorei Krönner erfunden, um die Erinnerung an Agnes Bernauer wachzuhalten. Die Tortenform und das Rezept sind bis heute geheim, doch die Konditorei Krönner ist für die Herstellung dieser Torten verantwortlich. Die Torte ist nicht nur eine süße Spezialität, sondern auch ein Symbol für die Kultur und Geschichte der Region.
Die Torte ist eine mehrschichtige Torte aus Baiserböden, die mit einer Kaffee-Zimt-Creme gefüllt wird. Die Böden sind knusprig und haben eine leicht süße Note, während die Creme cremig und intensiv ist. Die Torte wird oft mit Mandelblättchen und Puderzucker dekoriert, was sie besonders ansprechend macht. Die Torte ist eine süße Spezialität, die nicht nur in Straubing, sondern auch in ganz Niederbayern bekannt ist.
Zutaten und Zubereitung
Die Zutaten für die Agnes-Bernauer-Torte variieren je nach Rezept, aber grundsätzlich sind folgende Zutaten erforderlich:
Für den Teig:
- 7 Eiweiß
- 220 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 70 g Puderzucker
- 40 g Mehl
- 200 g gemahlene Mandeln
- 1 Prise Kakaopulver
- 1 Prise Zimt
Für die Mokka-Buttercreme:
- 250 g Butter
- 160 g Puderzucker
- 4 Eigelb
- 4 EL Kaffee-Extrakt
Für die Dekoration:
- Mandelblättchen
- Puderzucker
Zubereitung:
- Das Eiweiß steif schlagen und Zucker sowie Vanillezucker unterheben.
- Mandeln, Mehl, Kakaopulver und Zimt unterheben.
- Die Springform mit Backpapier auslegen und ein Fünftel des Teigs einfüllen.
- Den Teig bei 170°C etwa 20 Minuten backen. Das Backpapier entfernen und den Boden auskühlen lassen.
- Insgesamt fünf Böden backen.
- Den Puderzucker sieben, Butter schaumig rühren und Puderzucker sowie Eigelb abwechselnd unterrühren. Nach und nach Kaffee-Extrakt hinzufügen.
- Die Teigplatten mit der Mokka-Buttercreme bestreichen und übereinander schichten. Die oberste Teigplatte und der Rand mit Buttercreme bestreichen.
- Die Torte mit Mandelblättchen verzieren und mit Puderzucker bestreuen.
Alternativen und Variationen
Es gibt mehrere Variationen der Agnes-Bernauer-Torte, die auf verschiedene Weise zubereitet werden können. Eine beliebte Variante ist die Agnes-Bernauer-Torte mit Nougat-Schoko-Zäpfli. Hierbei wird der Teig mit Nougat und Schokolade gefüllt, was die Torte besonders reichhaltig und intensiv macht. Eine weitere Variante ist die Winter-Agnes-Torte, bei der die Baiserböden mit Zimtmandeln und einer Zartbitter-Buttercreme gefüllt werden. Diese Variante ist besonders für den Herbst und Winter geeignet, da die Zimtmandeln und die Zartbitter-Buttercreme eine wärmende Note verleihen.
Tradition und Kultur
Die Agnes-Bernauer-Torte ist nicht nur eine süße Spezialität, sondern auch ein Symbol für die Kultur und Geschichte der Region. Sie wird traditionell zu besonderen Anlässen serviert, wie z. B. bei Festspielen oder in der Weihnachtszeit. Die Torte ist ein Zeichen für die Kultur und Geschichte der Region und wird von der Konditorei Krönner in Straubing hergestellt. Die Torte ist ein Teil der regionalen Küche und wird in der Region bis heute geschätzt.
Fazit
Die Agnes-Bernauer-Torte ist eine berühmte niederbayerische Spezialität, die ihren Ursprung in Straubing hat. Sie ist eine mehrschichtige Torte aus Baiserböden, die mit einer Kaffee-Zimt-Creme gefüllt wird. Die Torte ist nicht nur eine süße Spezialität, sondern auch ein Symbol für die Kultur und Geschichte der Region. Sie wird traditionell zu besonderen Anlässen serviert und ist ein Zeichen für die Kultur und Geschichte der Region. Die Torte ist ein Teil der regionalen Küche und wird in der Region bis heute geschätzt.
Quellen
- Rezept Agnes Bernauer Torte
- Rezept Straubinger-Agnes-Bernauer-Torte
- Agnes-Bernauer-Torte mit Nougat-Schoko-Zäpfli
- Schnelle Rezepte für Suppen
- Rezepte des Tages
- Agnes-Bernauer-Torte
- Deutsche Rezepte
- Rezept Winter-Agnes-Torte
- Agnes-Bernauer-Torte
- Bernauer-Torte
- Gratis Rezepte
- Rezepte
- Mittagessen Rezepte
Ähnliche Beiträge
-
Herzhafte Torten: Rezepte, Tipps und Variationen
-
Glutenfreie Torten: Rezepte, Tipps und Anleitung für ein leckeres Dessert
-
Fußballtorte Rezepte – Eine köstliche Kuchenkreation für Fußball-Fans
-
Erdbeer-Schoko-Torte: Leckere Rezeptideen für den Sommer
-
Eiskaffee-Sahne-Torte: Ein Genuss für die Sinne
-
Drei-Tage-Torte: Ein Rezept für die perfekte Vorbereitung
-
Omas Bienenstich-Torte: Ein klassisches Rezept mit Tradition und Leidenschaft
-
Baiser-Torte: Traditionelles Rezept aus der DDR und moderne Variationen