Kölln Müslischoko-Kekse: Rezepte, Zutaten und Tipps zum Backen
Cookies mit Müslischokolade sind eine köstliche Kombination aus knusprigem Teig und nahrhaftem, süßem Füllung. Ein Rezept, das nicht nur gut schmeckt, sondern auch einfach und schnell herzustellen ist, findet sich im Archiv der Biskuitwerkstatt. Dieses Rezept verwendet 50 Gramm Kölln Müslischoko Minze und 50 Gramm Kölln Müslischoko Karamell. Es ist ein Allrounder für das Frühstück oder als Snack zwischendurch.
Im Folgenden werden die Rezepte, die Zutaten und die Backtechniken genauer beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf den verschiedenen Müslivarianten von Kölln, die für die Kekse verwendet werden können. Es werden auch Tipps und Empfehlungen gegeben, die dabei helfen, die Kekse optimal zu backen.
Rezept für Müslischoko-Cookies
Die Zubereitung der Müslischoko-Cookies ist einfach und schnell. Der Teig besteht aus Mehl, Zucker, Butter und Ei. Ein wichtiges Detail ist, dass der Teig vor dem Backen halbiert wird, und jede Hälfte mit einer anderen Müslisorte beigemischt wird. So entstehen zwei unterschiedliche Kekse, die jeweils ein anderes Geschmackserlebnis bieten.
Zutaten
Für ca. 12 Cookies benötigt man:
- 100 g Mehl
- 1 1/2 Teelöffel Backpulver
- 70 g Zucker
- 75 g weiche Butter
- 1 Ei
- 50 g Kölln Müslischoko Minze
- 50 g Kölln Müslischoko Karamell
Zubereitung
- Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen.
- Ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Mehl, Backpulver, Zucker, weiche Butter und das Ei in eine Rührschüssel geben und zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Den Teig halbieren und jeweils unter eine Teighälfte eine Müslisorte heben.
- Mit Hilfe von zwei Teelöffeln kleine Teigkleckse auf das Backblech setzen.
- Etwas Abstand lassen, da die Kekse durch das Backpulver aufgehen.
- Wenn beide Teigsorten aufgebraucht sind, das Backblech in den vorgeheizten Backofen schieben und ca. 10–12 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- In der Zwischenzeit 50 g Minzschokolade in eine Schüssel geben und vorsichtig sekundenweise in der Mikrowelle verflüssigen.
- Die Cookies zur Hälfte mit der Schokolade bestreichen und aushärten lassen.
Diese Zubereitung ist ideal für ein schnelles Frühstück oder als kleiner Snack. Besonders hervorzuheben ist, dass die Cookies durch das Müslischoko nicht nur lecker, sondern auch sättigend sind.
Glutenfreie Müslischoko-Cookies
Für eine glutenfreie Variante der Müslischoko-Cookies gibt es ein Rezept von Kölln, das speziell für Allergiker oder Menschen mit Glutenunverträglichkeit geeignet ist. Dieses Rezept verwendet glutenfreie Zutaten, darunter glutenfreies Mehl und glutenfreies Backpulver.
Zutaten
Für ca. 50 Stück benötigt man:
- 160 g Butter
- 300 g Zarte Köllnflocken Glutenfrei
- 80 g Zucker
- 2 Eier
- 1/2 Teelöffel glutenfreies Backpulver
- 100 g Kölln Glutenfreies Hafer-Müsli Schoko
Zubereitung
- Butter erhitzen, Köllnflocken zugeben, gut umrühren und erkalten lassen.
- In der Zwischenzeit Zucker und Eier schaumig rühren.
- Backpulver hinzufügen und zusammen mit den Butter-Haferflocken zu einem Teig verrühren.
- Kölln Müslischoko vorsichtig unterheben.
- Mit zwei Teelöffeln kleine, flache Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 190°C Ober-Unterhitze oder 170°C Umluft ca. 15 Minuten backen.
- Vom Blech nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Dieses Rezept ist nicht nur glutenfrei, sondern auch sehr lecker. Der Geschmack wird durch die Kombination von Butterflocken, Zucker und Schokomüslischoko besonders abgerundet.
Die verschiedenen Müslischoko-Varianten von Kölln
Kölln bietet mehrere Müslischoko-Varianten an, die sich in ihrer Zusammensetzung und Geschmackskomponenten unterscheiden. Jede Variante hat ihre eigenen Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Back- und Verzehrszwecke.
1. Knusper Schoko & Keks Kakao Hafer-Müsli
Dieses Müslischoko-Keks-Müsli enthält 53 % Vollkorn und ist ohne Aromen. Es ist besonders reich an Ballaststoffen und enthält Rainforest Alliance-zertifizierten Kakao. Die Kombination aus knusprigen Kakao-Keksstückchen, goldbraun gebackenen Knusperstückchen und feinen weißen Schokoladentalern macht dieses Müsli besonders lecker.
Einsatztipp: Ideal für Menschen, die Wert auf eine ausgewogene Ernährung legen. Aufgrund der Ballaststoffe eignet es sich gut als Frühstücksmüsli oder als Snack zur Mittagspause.
2. Knusper Schoko & Keks Hafer-Müsli
Diese Variante enthält 56 % Vollkorn und ist ebenfalls Ballaststoff-reich. Es ist mit Rainforest Alliance-zertifiziertem Kakao angereichert. Die Kombination aus knusprigen Butterkekse, goldbraun gebackenen Knusperstücken und feinen Vollmilch-Schokoblättchen sorgt für einen besonderen Geschmack.
Einsatztipp: Gut geeignet für Kinder und Erwachsene, die einen süßen Snack mit Nährwert suchen. Die Kekse können auch als Belohnung zwischen den Mahlzeiten verwendet werden.
3. Knusper Schoko-Krokant Hafer-Müsli
Diese Variante enthält keine künstlichen Aromen und ist ebenfalls Ballaststoff-reich. Es ist mit Rainforest Alliance-zertifiziertem Kakao angereichert. Die Kombination aus knusprigem Hafer-Vollkorn, feinen Schokoladenblättchen und Haselnusskrokant sorgt für eine besondere Geschmackskomponente.
Einsatztipp: Ideal für alle, die etwas Anderes als herkömmliche Müslischoko-Cookies möchten. Der Haselnusskrokant verleiht dem Rezept eine zusätzliche Geschmacksnote, die besonders erwähnenswert ist.
Tipps zum Backen mit Müslischoko
1. Die richtige Temperatur einstellen
Die Backtemperatur ist entscheidend für die Qualität der Cookies. Bei 200°C Ober-Unterhitze backen die Cookies goldbraun und knusprig. Bei zu hoher Temperatur kann der Teig zu schnell anbrennen, bei zu niedriger Temperatur hingegen nicht richtig durchbacken.
2. Den Abstand zwischen den Cookies beachten
Da die Cookies durch das Backpulver aufgehen, ist es wichtig, dass zwischen ihnen ausreichend Platz bleibt. Andernfalls können sie aneinander kleben oder nicht gleichmäßig backen.
3. Die Schokolade vorsichtig verflüssigen
Die Schokolade, die auf die Cookies gestrichen wird, sollte vorsichtig und sekundenweise in der Mikrowelle verflüssigt werden. So verliert sie nicht ihre Konsistenz und kann optimal aufgetragen werden.
4. Die Kekse nach dem Backen abkühlen lassen
Nach dem Backen sollten die Kekse auf einem Kuchengitter abkühlen. So verhindert man, dass sie durch die Hitze zu weich werden oder auf dem Backpapier kleben bleiben.
Nachhaltigkeit bei Kölln Müslischoko
Kölln legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Verantwortung. So ist der Kakao in den Müslischoko-Varianten Rainforest Alliance-zertifiziert. Dies bedeutet, dass er unter strengen ökologischen und sozialen Kriterien produziert wird.
Außerdem verzichtet Kölln bewusst auf Sojalecithin und setzt stattdessen auf Sonnenblumenlecithin. Dies ist eine alternative Zutat, die für viele Menschen allergiefreier und verträglicher ist.
Fazit
Müslischoko-Cookies sind nicht nur lecker, sondern auch sättigend und nahrhaft. Mit den verschiedenen Müslivarianten von Kölln können Backfreunde und Hobbyköche ihre Kreationen individuell gestalten. Ob glutenfrei oder mit Haselnusskrokant – die Kombinationen sind vielfältig und bieten etwas für jeden Geschmack.
Durch die einfache Zubereitung und die kurze Backzeit sind diese Cookies ideal für ein schnelles Frühstück oder einen kleinen Snack. Besonders hervorzuheben ist die Nachhaltigkeit der Müslischoko-Varianten, die unter strengen ökologischen und sozialen Kriterien produziert werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Low-Carb-Rezepte mit Schoko-Proteinpulver: Eiweißreiche Alternativen zum Klassiker
-
Low-Carb Schokokuchen: Rezepte, Techniken und Variationen für zuckerfreies Backen
-
Schoko Crossies Rezept: Einfache Süßigkeit für Jung und Alt
-
LIDL-Schokomuffins backen: Rezepte, Tipps und Bewertungen
-
Schoko-Brownies mit Walnüssen – Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Genuss
-
Schoko-Brownies aus dem LIDL-Rezept – Ein Klassiker mit variabler Ausführung
-
Leichte Schoko-Waffeln: Einfache Rezepte, Tipps und Variationen für Genuss mit Köpfchen
-
Leichte Schoko-Plätzchen: Einfach, gesund und perfekt zum Ausstechen