Gesunde Müsliriegel selbst gemacht – Rezepte, Tipps und Nährwerte
Müsliriegel sind eine beliebte und praktische Alternative für zwischendurch. Sie liefern Energie, sind einfach portionierbar und eignen sich gut als Snack für den Alltag. Allerdings enthalten viele industriell gefertigte Riegel oft hohe Mengen an Zucker, raffinierten Zuckern und unnötigen Zusatzstoffen, was sie weniger gesund macht. Wer den Inhalt der Riegel kontrollieren möchte, kann sie einfach selbst herstellen. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungstipps und Nährwerte von selbstgemachten Müsliriegeln vorgestellt, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Verwendung von natürlichen Zutaten liegt.
Rezepte für selbstgemachte Müsliriegel
Schoko-Müsliriegel
Ein beliebtes Rezept ist der Schoko-Müsliriegel. Dieser Riegel enthält Haferflocken, Nüsse und Trockenfrüchte, die in einer süßlichen Masse aus Honig und Erdnussmus zusammengehalten werden. Die Kombination aus Haferflocken, Nüssen und Trockenfrüchten sorgt für eine ausgewogene Mischung aus Kohlenhydraten, Proteinen und gesunden Fetten. Ein typisches Rezept für 25 Riegel beinhaltet:
- 400 g Honig
- 80 g ungesalzene Erdnusskerne
- 50 g Cashewkerne
- 200 g kernige Haferflocken
- 200 g Weizenflocken
- 20 g Mandelstifte
- 180 g Trockenobst (z. B. Aprikosen, Rosinen, Datteln)
- 0,25 TL Vanillepulver
- 1 Prise Salz
- 2 Eier
- 2 EL Erdnussmus
- 1 EL geschälter Sesam
Die Zubereitung ist einfach: Die Nüsse und Trockenfrüchte werden in einer Schüssel mit den Getreideflocken gemischt. Honig, Erdnussmus, Eier und Salz werden erwärmt und über die Mischung gegossen. Alles gut vermischen, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech verteilen und für etwa 25–30 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 160 °C backen. Nach dem Abkühlen werden die Riegel in die gewünschte Größe geschnitten und in einer luftdichten Verpackung aufbewahrt.
Müsliriegel mit Nüssen und Früchten
Ein weiteres Rezept ist der Müsliriegel mit Nüssen und Früchten. Dieses Rezept ist ideal für alle, die eine etwas nahrhaftere, aber dennoch gesunde Alternative suchen. Neben Haferflocken und Weizenflocken enthält das Rezept auch Mandelstifte, Cashewkerne und Trockenobst wie Aprikosen, Rosinen oder Datteln. Honig und Erdnussmus dienen als Bindemittel. Die Zubereitung ist ähnlich wie bei dem Schoko-Müsliriegel, wobei die Süße durch Honig und Erdnussmus hauptsächlich aus natürlichen Quellen stammt.
Müsliriegel mit Aprikosen und Kokosraspeln
Ein weiteres Rezept für selbstgemachte Müsliriegel ist der Aprikosen-Kokos-Riegel. Dieses Rezept enthält Dinkelflocken, Kokosraspeln, Mandeln und getrocknete Aprikosen. Die süße Masse wird aus Butter, Honig, Vollrohrzucker und Orangenschale hergestellt. Der Riegel wird nach dem Backen in Stücke geschnitten und in einer luftdichten Dose aufbewahrt. Dieses Rezept eignet sich besonders gut für Kinder und Erwachsene, die einen nahrhaften Snack mit etwas süßem Geschmack genießen möchten.
Zubereitungstipps
Auswahl der Zutaten
Ein entscheidender Faktor für die Qualität der Müsliriegel ist die Wahl der Zutaten. Haferflocken, Weizenflocken oder Dinkelflocken bilden die Grundlage der Riegel. Sie liefern langanhaltende Energie durch komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe. Nüsse wie Mandeln, Cashewkerne oder Erdnusskerne sorgen für Proteine und gesunde Fette. Trockenfrüchte wie Aprikosen, Rosinen oder Datteln tragen zur Süße bei und liefern zusätzliche Nährstoffe. Honig oder Agavendicksaft können als natürliche Süßungsmittel verwendet werden, wodurch sich der Zuckergehalt im Vergleich zu industriellen Produkten reduzieren lässt.
Mischverhältnisse
Ein weiterer Aspekt, der bei der Zubereitung berücksichtigt werden sollte, sind die Mischverhältnisse. Die Menge der Getreideflocken sollte etwa doppelt so hoch sein wie die Menge der süßen Bindemittel. Dies sorgt dafür, dass die Riegel nicht zu weich oder klebrig werden. Nüsse und Trockenfrüchte können individuell nach Geschmack ergänzt werden. Für mehr Süße kann beispielsweise Agavendicksaft oder Ahornsirup hinzugefügt werden.
Backzeit und Konsistenz
Die Backzeit ist ebenfalls entscheidend für die Konsistenz der Riegel. Ein Backzeitraum von 25–30 Minuten bei 160 °C sorgt dafür, dass die Riegel fest genug werden, um geschnitten zu werden, aber nicht zu trocken. Nach dem Backen sollten die Riegel vollständig abkühlen, bevor sie in Stücke geschnitten werden. Dies verhindert, dass sie sich zusammenkleben.
Nährwertanalyse
Schoko-Müsliriegel
Ein Schoko-Müsliriegel enthält durchschnittlich 213 kcal. Er liefert 7 g Proteine, 11 g Fett und 22 g Kohlenhydrate. Der Zuckerspiegel liegt bei etwa 5,4 g. Ballaststoffe enthalten die Riegel in einer Menge von 5,1 g. Neben den Makronährstoffen sind auch wichtige Vitamine wie Vitamin A, Vitamin D, Vitamin E, Vitamin K, B-Vitamine und Mineralien wie Kalium, Calcium, Magnesium und Eisen enthalten.
Schoko-Bananen-Müsli
Ein Schoko-Bananen-Müsli-Riegel hat einen etwas höheren Kaloriengehalt von 420 kcal. Er enthält 13 g Proteine, 15 g Fett und 57 g Kohlenhydrate. Der Zuckerspiegel liegt bei 6 g. Ballaststoffe enthalten die Riegel in einer Menge von 9,5 g. Vitamine und Mineralien sind ebenfalls in höheren Mengen enthalten. Besonders hervorzuheben sind die Mengen an Vitamin E, Vitamin K, B-Vitaminen und Magnesium.
Gesundheitliche Vorteile
Lang anhaltende Sättigung
Ein Vorteil der selbstgemachten Müsliriegel ist die lang anhaltende Sättung. Haferflocken enthalten Beta-Glucane, die den Cholesterinspiegel senken können und den Blutzuckerspiegel langsam steigen lassen. Nüsse liefern Proteine und gesunde Fette, die den Hunger über einen längeren Zeitraum stillen.
Ballaststoffe
Ballaststoffe sind ein weiterer Vorteil der selbstgemachten Müsliriegel. Sie tragen zur Darmgesundheit bei und fördern die Verdauung. Haferflocken, Weizenflocken und Trockenfrüchte liefern reichlich Ballaststoffe, wodurch sich die Riegel als nahrhafter Snack eignen.
Vitamine und Mineralien
Die Riegel enthalten zahlreiche Vitamine und Mineralien, die für die allgemeine Gesundheit wichtig sind. Vitamin B1, B2, B6, B12, C, E, K, sowie Mineralien wie Kalium, Calcium, Magnesium und Eisen sind in unterschiedlichen Mengen enthalten. Diese Nährstoffe tragen zur Stärkung des Immunsystems, der Herz-Kreislauf-Gesundheit und der Knochendichte bei.
Tipps zur Lagerung und Aufbewahrung
Selbstgemachte Müsliriegel sollten in luftdichten Behältern aufbewahrt werden, um Feuchtigkeit und Geruch zu vermeiden. Sie lassen sich bei Zimmertemperatur mindestens zwei Wochen aufbewahren. Bei kühleren Temperaturen kann die Haltbarkeit sich bis zu einem Monat verlängern. Wer die Riegel länger aufbewahren möchte, kann sie auch einfrieren. In diesem Fall sollten sie vor dem Einfrieren in Frischhaltefolie gewickelt werden, um ein Austrocknen zu vermeiden.
Anpassungen für besondere Ernährungsweisen
Low-Carb-Variante
Für Low-Carb-Kochfreunde gibt es auch Anpassungsmöglichkeiten. Statt Haferflocken können beispielsweise Kokosblütenzucker oder Mandelbrot verwendet werden. Der Zuckergehalt kann durch den Einsatz von Erythrit oder anderen künstlichen Süßstoffen reduziert werden. Nüsse und Trockenfrüchte können individuell nach Geschmack ergänzt werden.
Vegetarische und vegane Varianten
Müsliriegel können auch vegetarisch oder vegan zubereitet werden. Statt Eiern können beispielsweise Eiweißpulver oder Leinsamenmehl als Bindemittel verwendet werden. Honig kann durch Agavendicksaft oder Ahornsirup ersetzt werden. Nüsse und Trockenfrüchte sind ohnehin pflanzlichen Ursprungs und eignen sich daher für vegane Rezepte.
Fazit
Selbstgemachte Müsliriegel sind eine gesunde und praktische Alternative zu industriell gefertigten Riegeln. Sie liefern lang anhaltende Energie durch Haferflocken, Proteine durch Nüsse und gesunde Fette. Ballaststoffe tragen zur Darmgesundheit bei und fördern die Verdauung. Vitamine und Mineralien sind in unterschiedlichen Mengen enthalten und tragen zur allgemeinen Gesundheit bei. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Wer den Inhalt der Riegel kontrollieren möchte, kann sie einfach selbst herstellen. Die Riegel eignen sich gut als Snack für den Alltag und lassen sich in luftdichten Behältern bis zu zwei Wochen aufbewahren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Ein saftiger veganer Schokokuchen ohne Ei – Ein Rezept für Schokoladenliebhaber
-
Ein saftiger Schokokuchen mit hellen Schokostückchen – Rezept und Tipps für den perfekten Kuchen
-
Einfache Schokokuchen-Rezepte: Klassiker der Backkunst zum Nachbacken
-
Einfaches Rezept für einen saftigen Schoko-Bananen-Kuchen
-
Leichte Schokokuchen-Rezepte: Fünf bewährte Varianten für schokoladigen Genuss mit Köstlichkeit
-
Schoko-Bananen-Kuchen im Glas: Ein praktisches und leckeres Rezept für alle Gelegenheiten
-
Schoko-Mascarpone-Cremes für Kuchen: Rezepte, Zubereitung und Verwendung
-
Schoko-Kuchen-Rezepte: Einfache und schokoladige Kuchen für jeden Anlass