Der Hermann-Kuchen mit Schokolade: Klassischer Gugelhupf mit Hefearoma und modernen Twist
Der Hermann-Kuchen ist ein besonderer Teigansatz mit Hefearoma, der sich ideal zum Backen von Kuchen, Kuchen oder Gebäck eignet. In Kombination mit Schokolade entsteht ein besonders leckeres Ergebnis, das sich sowohl als Klassiker als auch in modernen Varianten genießen lässt. In diesem Artikel wird der klassische Hermann-Kuchen-Rezept beschrieben, der mit Schokolade, Nüssen oder weiteren Aromen kombiniert wird. Zudem werden Tipps zur Pflege und zum Ansetzen des Hermann-Teigs gegeben, damit er immer wieder frisch und bereit zum Backen ist.
Was ist ein Hermann-Kuchen?
Der Hermann-Kuchen ist ein spezielles Rezept, bei dem ein Sauerteigansatz („Hermann“) verwendet wird. Dieser Sauerteig unterscheidet sich von klassischen Hefeteigen, da er sich über mehrere Tage ansetzen und hegen lässt. Der Teig ist reich an Aromen und bringt durch die langsame Reifung eine feine, saftige Konsistenz mit. Der Name „Hermann“ bezeichnet also nicht den Kuchen selbst, sondern den Sauerteigansatz, der als Grundlage für verschiedene Rezepte dienen kann.
Der Hermann-Kuchen ist also im engeren Sinne ein Gugelhupf oder ein Kuchen, der mit dem Hermann-Teig hergestellt wird. In den Rezepten, die im vorliegenden Material beschrieben werden, wird der Kuchen oft mit Schokolade, Nüssen oder Kirschen kombiniert. Besonders bekannt ist die Variante des Schokokuchens mit Hermann-Teig, der aufgrund des Hefearomas und der Saftigkeit besonders beliebt ist.
Wie wird der Hermann-Teig hergestellt?
Der Ansetzen und die Pflege des Hermann-Teigs ist ein Prozess, der mehrere Tage dauert. Es gibt verschiedene Wege, den Teig anzusetzen, wobei in den Materialien zwei Hauptmethoden beschrieben werden:
Variante 1: Ansetzen mit Mehl, Zucker, Hefe und Wasser
Tag 1:
- 40g Mehl
- ½ EL Zucker
- knapp ¼ TL Trockenhefe
- 60ml Wasser
Alles gut und klümpchenfrei vermischen. Das Gefäß wird locker verschlossen und 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen.
Tag 2:
Der Sauerteig-Ansatz wird gut durchgerührt. Das Gefäß wird wieder locker verschlossen und weitere 24 Stunden stehen gelassen.Tag 3:
Wieder kräftig durchrühren und ab diesem Tag den Ansatz in den Kühlschrank stellen.Tag 4:
Wieder kräftig durchrühren und locker abgedeckt zurück in den Kühlschrank stellen.Tag 5:
Der Teig wird gefüttert:- 40g Mehl
- 55g Zucker
- 55ml lauwarme Milch
Alles zum Sauerteig-Ansatz dazugeben, klümpchenfrei verrühren und wieder in den Kühlschrank stellen.
Tag 6–9:
An diesen Tagen wird nur kräftig durchgerührt.Tag 10:
Wieder Füttern mit:- 40g Mehl
- 55g Zucker
- 55ml lauwarme Milch
Alles zum Sauerteig-Ansatz dazugeben, klümpchenfrei verrühren. Der Teig ist jetzt bereit zum Backen.
Variante 2: Ansetzen mit Milch, Hefe und Wasser
In einem anderen Rezept wird folgender Ansatz verwendet:
Tag 1:
- 110ml Milch (H-Milch, Mandel-, Soja- oder Hafermilch)
- knapp ¼ TL Trockenhefe
Alles gut und klümpchenfrei vermischen. Das Gefäß wird locker verschlossen und 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen.
Tag 2–3:
Wieder gut durchrühren und in den Kühlschrank stellen.Tag 5:
Füttern mit:- 40g Mehl
- 55g Zucker
- 55ml lauwarme Milch
Alles zum Sauerteig-Ansatz dazugeben, klümpchenfrei verrühren und wieder in den Kühlschrank stellen.
Tag 10:
Wieder Füttern mit:- 40g Mehl
- 55g Zucker
- 55ml lauwarme Milch
Alles zum Sauerteig-Ansatz dazugeben, klümpchenfrei verrühren. Der Teig ist jetzt bereit zum Backen.
Das Grundrezept: Hermann-Kuchen
Ein Klassiker, der sich mit dem frischen Hermann-Teig herstellen lässt, ist der Gugelhupf oder Kuchen. Die Zutaten für einen Kuchen mit Schokolade oder Nüssen sind wie folgt:
Zutaten für 1 Kuchen (im 26er Gugelhupf)
- 1 Portion (200g) Hermann-Teig
- 3 Eier (M)
- 100ml Öl
- 200ml Milch
- 150g Zucker
- 1 TL Vanille Extrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 200g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 100g Schokostreusel, Nüsse, Rosinen etc.
Zubereitung
- Den Backofen auf 160°C Umluft oder 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Eine Gugelhupf- oder Kastenform gut fetten und bemehlen.
- Den Hermann-Teig mit den Eiern, Öl, Milch, Zucker, Vanille Extrakt und Salz in eine Rührschüssel geben und kurz verquirlen.
- Das Mehl und das Backpulver auf die Masse sieben und einrühren.
- Zuletzt die Einlage (z. B. Schokostreusel) dazugeben.
- Den Teig in die vorbereitete Backform geben und ca. 40–45 Minuten backen.
- Eine Stäbchenprobe durchführen, um zu prüfen, ob der Kuchen fertig gebacken ist.
- Den Kuchen 10 Minuten in der Form auskühlen lassen, dann stürzen und mit einem Handtuch abgedeckt vollständig auskühlen lassen.
- Wer möchte, kann den ausgekühlten Kuchen mit Schokoglasur bestreichen oder mit Puderzucker bestreuen.
Variante: Schokokuchen mit Kirschen
In einem weiteren Rezept wird der Hermann-Teig mit Schokolade und Kirschen kombiniert. Dieser Kuchen ist besonders saftig und aromatisch. Die Zutaten für 12 Portionen sind:
Zutaten
Für den All-in-Teig:
Zutat | Menge |
---|---|
Mehl | 200g |
Schoko-Pudding-Pulver | 2 Päckchen |
Backpulver | 1 Päckchen |
Zucker | 100g |
Vanillezucker | 1 Päckchen |
Eier | 4 (M) |
Öl | 150ml |
Hermann-Teig | 1 Portion (200g) |
Raspelschokolade | 100g |
Kirschwasser | 2 EL |
Zimt (gemahlen) | etwas |
Zum Bestäuben:
- Puderzucker (etwas)
Zubereitung
- Sauerkirschen abschütten und abtropfen lassen.
- Mehl, Backpulver und Puddingpulver in eine Schüssel sieben und die restlichen Zutaten dazugeben.
- Mit dem Handrührgerät 2 Minuten auf höchster Stufe verrühren.
- Schokolade und Sauerkirschen unterheben und in eine gefettete, gebröselte (22er) Form geben.
- Den Kuchen bei 180°C Ober- und Unterhitze backen. Der Ofen wird nicht vorheizen.
- Den Kuchen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen und dann stürzen.
- Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Variante: Marmorkuchen mit Schokostückchen
Ein weiteres Rezept ist der Marmorkuchen mit extra großen Schokostücken. Der Teig wird mit Schokolade und Sahne hergestellt, was den Kuchen besonders saftig macht. Zudem bekommt er ein feines Hefearoma durch den Hermann-Teig.
Zutaten
- 1 Portion (200g) Hermann-Teig
- Eier, Milch, Zucker, Vanilleextrakt
- Mehl und Backpulver
- Schokostücke oder Schokolade
- Sahne
- Kakao (optional)
Zubereitung
- Den Hermann-Teig mit den Eiern, Milch, Zucker und Vanilleextrakt verquirlen.
- Mehl und Backpulver einrühren.
- Schokostücke oder Schokolade unterheben.
- Sahne in eine separate Schüssel geben und zu einem zweiten Teig herstellen.
- Die beiden Teige abwechselnd in die Backform geben, sodass ein Marmor-Muster entsteht.
- Im Ofen bei 180°C ca. 40–45 Minuten backen.
- Nach dem Backen abkühlen lassen und ggf. mit Schokoglasur oder Puderzucker bestäuben.
Wie wird der Hermann-Teig nach dem Backen gepflegt?
Nachdem eine Portion des Hermann-Teigs verbacken wurde, kann die zweite Portion weitergepflegt werden, um ihn für das nächste Backprojekt bereit zu halten. Die Pflege des Hermann-Teigs ist ein Prozess, der über mehrere Tage stattfindet.
Pflegeschema
Tag 1:
Die zweite Portion von Hermann wird in den Kühlschrank gestellt und darf sich 24 Stunden ausruhen.Tag 2–4:
Hermann möchte einmal pro Tag gut gerührt werden.Tag 5:
Hermann hat Hunger und muss gefüttert werden:- 25g Mehl
- 35g Zucker
- 40ml lauwarme Milch
Alles zum Hermann-Ansatz dazugeben, klümpchenfrei verrühren und locker abgedeckt wieder in den Kühlschrank stellen.
Tag 6–9:
Hermann möchte einmal am Tag gut gerührt werden.Tag 10:
Wieder Füttern mit:- 25g Mehl
- 35g Zucker
- 40ml lauwarme Milch
Alles dazugeben, gut einrühren und nun ist Hermann für das nächste Backprojekt wieder bereit.
Was ist, wenn Hermann nicht sofort verwendet wird?
Wenn Hermann nicht sofort verbacken wird oder man in den Urlaub fährt, kann der Teig-Ansatz oder der fertige Hermann-Teig bis zu 3 Monate im Gefrierschrank eingefroren werden. Beim Auftauen im Kühlschrank kann die Pflege wieder mit dem Füttern beginnen.
Tipps zum Umgang mit dem Hermann-Teig
- Backzeit kontrollieren: Je nach Größe der Backform kann die Backzeit variieren. Es ist wichtig, eine Stäbchenprobe durchzuführen, um sicherzustellen, dass der Kuchen fertig gebacken ist.
- Austemperaturen einhalten: Der Kuchen sollte nach dem Backen 10 Minuten in der Form auskühlen, bevor er gestürzt wird. Danach sollte er mit einem Handtuch abgedeckt vollständig auskühlen, um Bruchstellen zu vermeiden.
- Einlagen variieren: Der Hermann-Kuchen ist sehr vielseitig. Neben Schokostreuseln können auch Nüsse, Rosinen oder getrocknete Früchte als Einlagen verwendet werden.
- Glasur oder Bestäuben: Der Kuchen kann nach dem Auskühlen mit Schokoglasur oder Puderzucker bestäubt werden, um das Aroma und die Optik zu verbessern.
Vorteile des Hermann-Kuchens
- Saftigkeit: Der Kuchen wird durch die Verwendung des Hermann-Teigs besonders saftig.
- Aroma: Durch die Hefearomen entsteht ein feines, komplexes Aroma, das den Kuchen von anderen Kuchenrezepten abhebt.
- Vielseitigkeit: Der Hermann-Teig kann für verschiedene Rezepte verwendet werden, darunter Gugelhupf, Blechkuchen, Hefekuchen oder Marmorkuchen.
- Langfristige Verwendung: Der Hermann-Teig kann über mehrere Wochen gepflegt und verbacken werden, was ihn besonders praktisch macht.
Fazit: Der Hermann-Kuchen als Klassiker mit modernem Twist
Der Hermann-Kuchen ist ein Klassiker, der durch die Kombination mit Schokolade, Kirschen oder anderen Aromen modernisiert werden kann. Der Teigansatz ist einfach herzustellen und sichert eine saftige, aromatische Konsistenz. Durch die Pflege des Hermann-Teigs kann er über mehrere Wochen hinweg verwendet werden, was ihn besonders praktisch macht. Ob als Kuchen, Gugelhupf oder Marmorkuchen – der Hermann-Kuchen ist eine wunderbare Grundlage für leckere Backwerke.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Ein saftiger veganer Schokokuchen ohne Ei – Ein Rezept für Schokoladenliebhaber
-
Ein saftiger Schokokuchen mit hellen Schokostückchen – Rezept und Tipps für den perfekten Kuchen
-
Einfache Schokokuchen-Rezepte: Klassiker der Backkunst zum Nachbacken
-
Einfaches Rezept für einen saftigen Schoko-Bananen-Kuchen
-
Leichte Schokokuchen-Rezepte: Fünf bewährte Varianten für schokoladigen Genuss mit Köstlichkeit
-
Schoko-Bananen-Kuchen im Glas: Ein praktisches und leckeres Rezept für alle Gelegenheiten
-
Schoko-Mascarpone-Cremes für Kuchen: Rezepte, Zubereitung und Verwendung
-
Schoko-Kuchen-Rezepte: Einfache und schokoladige Kuchen für jeden Anlass