Schokoladen-Nuss-Gugelhupf: Rezepte, Tipps und Techniken für den perfekten Kuchen
Der Schokoladen-Nuss-Gugelhupf ist ein Klassiker, der in vielen Haushalten von Generation zu Generation weitergegeben wird. Sein besonderes Aroma, die feine Textur und die Kombination aus Schokolade und Nüssen machen ihn zu einem unverzichtbaren Dessert. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps zur Herstellung dieses leckeren Kuchens vorgestellt. Die Rezepte basieren auf bewährten Rezepturen, die in der Literatur und in verschiedenen Onlinequellen beschrieben werden.
Einführung
Der Schokoladen-Nuss-Gugelhupf ist ein Rührkuchen, der durch die Kombination von Schokolade und Nüssen eine unverwechselbare Note erhält. Er wird oft in Kastenform gebacken, weshalb er auch als Gugelhupf bezeichnet wird. In einigen Rezepten wird außerdem eine Schokoladenglasur verwendet, um dem Kuchen eine besondere Note zu verleihen.
Rezeptvarianten
Rezept 1: Schokoladen-Nuss-Gugelhupf mit Zwieback
In diesem Rezept wird ein alternativer Ansatz verfolgt, indem Zwieback als Teil des Mehlmischungsverhältnisses eingesetzt wird. Zwieback wird zweimal gebacken, wodurch er ein leichtes Röstaroma und eine besondere Textur erhält. In Kombination mit Schokolade und Mandeln entsteht ein leckerer Kuchen mit einer unverwechselbaren Geschmacksnote.
Zutaten:
- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 2 Pkg Vanillezucker
- 6 Eier (Größe M)
- 12 Zwiebackscheiben
- 150 g Zartbitterschokolade
- 200 g gemahlene Mandeln
- 1 EL Backpulver
- Prise Salz
- ½ Ampullte Rum Aroma
Zutaten für die Topping-Schicht:
- 300 g Zartbitterschokolade
- 40 g Kokosfett
- 1 EL Backkakao
Zubereitung:
- Weiche Butter mit Zucker und Vanillinzucker hell aufschlagen. Eier nach und nach unterrühren.
- Zwiebackscheiben fein reiben und zusammen mit gehackter Schokolade, gemahlenen Mandeln, Backpulver und Prise Salz zum Teig geben.
- Abschließend Rum Aroma zufügen und alles gut vermischen.
- Teig in eine Gugelhupfsilikonform füllen, glattstreichen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad auf der zweiten Schiene von unten 55 Minuten backen. Nach 30 Minuten ein Stück Alufolie auf den Kuchen legen, damit er nicht an der Oberfläche anbrennt.
- Kuchen aus dem Ofen nehmen und komplett auskühlen lassen.
- Form gut auswaschen und abtrocknen.
- Für die Schokoladenglasur die Zartbitterschokolade mit Kokosfett und Backkakao erwärmen, bis sie flüssig ist.
- Die flüssige Schokoladenglasur in die saubere Gugelhupfform gießen.
- Den ausgekühlten Kuchen kopfüber in die Schokoladenglasur drücken und die Form samt Kuchen für einige Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Nach der Kühlzeit kann der Kuchen mit der Schokoladenglasur vorsichtig aus der Form gestürzt werden.
Rezept 2: Schoko-Nuss-Kuchen nach Oma
Dieses Rezept ist eine traditionelle Variante, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Es zeichnet sich durch die Kombination aus Butter, Zucker, Eiern, Haselnüssen und zwei Arten von Schokolade aus.
Zutaten:
- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 4 Eier
- 1 Prise Salz
- 1 Tütchen Backpulver
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 200 g Mehl
- 1 Tafel Zartbitterschokolade
- 1 Tafel Vollmilchschokolade
- 2 EL Milch
- Puderzucker
- Zitronensaft
- etwas Butter und Mehl für die Form
Zubereitung:
- Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die Schokolade mit dem Messer nicht zu klein hacken.
- Die Kuchenform mit etwas Butter ausreiben und mit ein wenig Mehl bestäuben.
- Die Butter und den Zucker schaumig schlagen.
- Die Eier dazugeben und weiter aufschlagen.
- Die restlichen Zutaten unterrühren und den Teig in der Kuchenform verteilen.
- Den Kuchen auf der mittleren Schiene zunächst bei 180 Grad 40 Minuten backen. Danach mit Alufolie abdecken und weitere 20 Minuten backen.
- Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
- Den Puderzucker mit sehr wenig Zitronensaft verrühren. Achte darauf, dass der Zuckerguss nicht zu dünn wird.
Rezept 3: Schokoladen-Nuss-Gugelhupf mit Schokoladenglasur
In diesem Rezept wird eine Schokoladenglasur verwendet, um dem Gugelhupf eine besondere Note zu verleihen. Die Glasur wird in die Gugelhupfform gegossen und der Kuchen wird kopfüber in die Glasur gedrückt, wodurch er eine glatte Schokoladenschicht erhält.
Zutaten:
- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 4 Eier
- 1 Prise Salz
- 1 Tütchen Backpulver
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 200 g Mehl
- 1 Tafel Zartbitterschokolade
- 1 Tafel Vollmilchschokolade
- 2 EL Milch
- Puderzucker
- Zitronensaft
- etwas Butter und Mehl für die Form
Zubereitung:
- Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die Schokolade mit dem Messer nicht zu klein hacken.
- Die Kuchenform mit etwas Butter ausreiben und mit ein wenig Mehl bestäuben.
- Die Butter und den Zucker schaumig schlagen.
- Die Eier dazugeben und weiter aufschlagen.
- Die restlichen Zutaten unterrühren und den Teig in der Kuchenform verteilen.
- Den Kuchen auf der mittleren Schiene zunächst bei 180 Grad 40 Minuten backen. Danach mit Alufolie abdecken und weitere 20 Minuten backen.
- Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
- Die Gugelhupfform sauber machen und abtrocknen.
- Für die Schokoladenglasur die Zartbitterschokolade in die Form gießen.
- Den Kuchen kopfüber in die Schokoladenglasur drücken und die Form samt Kuchen für einige Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Nach der Kühlzeit kann der Kuchen mit der Schokoladenglasur vorsichtig aus der Form gestürzt werden.
Tipps zur Zubereitung
- Der Kuchen sollte in einer Silikonform gebacken werden, da er sich danach leichter aus der Form lösen lässt.
- Die Schokolade sollte nicht zu klein gehackt werden, um eine unverwechselbare Textur zu erhalten.
- Der Kuchen sollte vor dem Auskühlen nicht aus der Form genommen werden, da er sonst bröselig wird.
- Die Schokoladenglasur sollte erst nach dem Auskühlen des Kuchens zugefügt werden, damit sie sich gut verbindet.
- Der Kuchen kann mit Puderzucker bestäubt werden, um ihm eine besondere Note zu verleihen.
- Der Kuchen sollte in einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, damit er seine Konsistenz behält.
Schlussfolgerung
Der Schokoladen-Nuss-Gugelhupf ist ein Klassiker, der in vielen Haushalten von Generation zu Generation weitergegeben wird. Sein besonderes Aroma, die feine Textur und die Kombination aus Schokolade und Nüssen machen ihn zu einem unverzichtbaren Dessert. In diesem Artikel wurden verschiedene Rezeptvarianten vorgestellt, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten haben. Die Zubereitung des Kuchens ist einfach und kann mit wenigen Zutaten und ein paar Tipps gelingen. Der Kuchen eignet sich als Dessert zu jeder Gelegenheit und kann auch in der Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihn länger zu genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Cremiges Keto Schokoladeneis ohne Eismaschine – Rezept und Tipps für die perfekte Konsistenz
-
Schokoladen-Weihnachtskekse mit Stempeln: Ein Rezept mit kreativem Glanz
-
Das ultimative Rezept für Schokochip-Kekse: Klassisch, modern und gesund
-
Schoko-geprägte Kekse: Rezepte, Techniken und Tipps für perfekte Kekse
-
Rezepte für Schoko-Cookies: Traditionelle und moderne Ansätze zum perfekten Keks
-
Schoko-Nuss-Kekse: Rezepte, Tipps & Techniken für perfekte Kekse zu jeder Jahreszeit
-
Klassische Schoko-Kekse – Einfache Rezepte für die perfekten Cookies
-
Schoko-Butterkeks-Teig: Einfache Rezepte und Tipps für perfekte Kekse