Schoko-Glaskuchen: Ein Rezept für leckere, langlebige Kuchenportionen
Einleitung
Schoko-Glaskuchen sind eine beliebte Variante des traditionellen Rührkuchens, bei der der Kuchen in kleinen, hitzebeständigen Gläsern gebacken und anschließend luftdicht verschlossen wird. Diese Methode ermöglicht nicht nur die Aufbewahrung des Kuchens über einen längeren Zeitraum, sondern bietet auch praktische Vorteile in der Portionierung und Präsentation. In den bereitgestellten Quellen finden sich zwei verschiedene Rezepte für Schoko-Glaskuchen, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten aufweisen. Beide Rezepte teilen jedoch die Grundprinzipien des Glaskuchens: die Verwendung von Weckgläsern, die luftdichte Versiegelung und die Konservierung des Kuchens über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten. Darüber hinaus wird beschrieben, wie der Kuchen als kleines Gastgeschenk oder zur Aufbewahrung im Vorratskammer genutzt werden kann. Im Folgenden wird das Rezept für den Schoko-Rührkuchen im Glas gebacken, wie es in den Quellen beschrieben ist, detailliert erläutert. Dazu gehören die Zutaten, die Zubereitung, die Backzeit und die Aufbewahrungsmethode. Ebenfalls wird auf die Vorteile dieser Backmethode und mögliche Variationen eingegangen.
Rezept für Schoko-Rührkuchen im Glas gebacken
Zutaten
Folgende Zutaten werden für die Herstellung des Schoko-Rührkuchens im Glas benötigt:
- 75 g weiche Butter oder Margarine
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Eier (Größe M), getrennt in Eigelb und Eiweiß
- 150 g Mehl (Type 405)
- 2 leicht gestrichene TL Backpulver (ca. 8 g)
- 1 TL dunklen Kakao (8 g)
- 1 kleine Prise Salz
- Ca. 50 - 70 ml Milch (1,5 % Fett)
- 50 g Zartbitter Schokolade
- 3 backfeste Weckgläser (Sturzgläser mit 500 ml Inhalt)
- Passende Gummiringe, Glasdeckel und Klammern
- Einige Gramm Butter und Semmelbrösel zum Einpinseln der Gläser
Diese Zutatenlisten sind aus beiden Quellen zusammengefasst und auf die Herstellung von drei Kuchenportionen ausgerichtet. In der zweiten Quelle wird ebenfalls ein Schoko-Gewürz-Kuchen im Glas hergestellt, wobei Haselnüsse, Lebkuchengewürz und Zimt hinzugefügt werden. Da diese Zutaten im ersten Rezept nicht enthalten sind, wird hier ausschließlich das Rezept des Schoko-Rührkuchens im Glas beschrieben.
Zubereitung
Die Zubereitung des Schoko-Rührkuchens im Glas erfolgt in mehreren Schritten, wobei besondere Aufmerksamkeit auf die Vorbereitung der Gläser und den Rührvorgang gelegt wird. Im Folgenden wird die Zubereitung detailliert beschrieben:
Vorbereitung der Gläser
Zunächst müssen die Weckgläser gründlich vorbereitet werden. Dazu gehören folgende Schritte:
- Spülen der Gläser: Die Gläser werden gründlich mit frischem, heißem Wasser gespült und anschließend abgetropfen gelassen.
- Einpinseln mit Butter: Der Boden und die Seitenwände der Gläser bis zu etwa 2/3 der Höhe mit weicher Butter einpinseln.
- Bestreuen mit Semmelbröseln: Nach dem Einpinseln mit Butter werden die Gläser dünn mit Semmelbröseln bestreut. Dies verhindert, dass der Kuchen an der Glaswand haftet.
- Sterilisieren der Gummiringe: Die Gummiringe werden in kochendem Wasser ausgekocht und danach bis zum Gebrauch darin liegen gelassen.
Zubereitung des Teiges
Der Teig für den Schoko-Rührkuchen wird wie folgt hergestellt:
- Trennen der Eier: Die Eier werden in Eigelb und Eiweiß getrennt.
- Schlagen der Eiweiße: Die Eiweiße werden mit einer Prise Salz in einer sauberen, fettfreien Schüssel mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine zu festem Schnee geschlagen.
- Schlagen des Eigelbs mit Butter und Zucker: In einer separaten Schüssel werden die weiche Butter, der Zucker und das Eigelb mit dem Handmixer cremig geschlagen. Dabei sollte der Zucker weitgehend aufgelöst sein und die Masse weißlich werden.
- Unterrühren des Vanillezuckers: Der Vanillezucker wird in die Butter-Eigelb-Masse untergerührt.
- Vermischen der trockenen Zutaten: Mehl, Kakao und Backpulver werden in einer Schüssel gut miteinander vermengt.
- Einrühren der trockenen Zutaten und Milch: Die Mehlmischung wird abwechselnd mit der Milch in die Butter-Eigelb-Masse eingerührt. Dabei ist darauf zu achten, dass eine glatte Masse entsteht.
- Unterheben der Eischnee und Schokoladenstückchen: Der Eischnee wird vorsichtig in die Masse untergehoben, um die Luftigkeit des Teigs zu bewahren. Danach werden die Schokoladenstückchen untergehoben.
Füllen und Backen der Gläser
Nachdem der Teig hergestellt ist, wird er in die vorbereiteten Weckgläser gefüllt:
- Füllen der Gläser: Der Teig wird in die Gläser gefüllt, wobei darauf geachtet wird, dass die Ränder sauber bleiben. Falls nötig, können sie mit einem Tuch gereinigt werden.
- Backen im Ofen: Die Gläser werden ohne Deckel in den vorheizten Backofen gegeben, bei 180 °C mit Ober- und Unterhitze etwa 30–32 Minuten gebacken.
- Abkühlen lassen: Die Gläser werden nach dem Backen auf einem Kuchenrost stehend abgekühlt.
Verschließen der Gläser
Sobald der Kuchen aus dem Ofen genommen wurde, erfolgt das luftdichte Verschließen:
- Aufsetzen der Deckel: Nachdem die Gläser abgekühlt sind, wird der Gummiring auf den Glasdeckel gelegt und über das heiße Glas gestülpt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Dichtring ringsum sauber liegt.
- Festverschließen mit Klammern: Die Gläser werden mit den dazu gehörenden Klammern fest verschlossen.
- Prüfung der Dichtigkeit: Am nächsten Tag werden die Klammern vorsichtig entfernt, um zu prüfen, ob das Glas dicht verschlossen ist. Bei Weckgläsern sollte der Glasdeckel fest auf dem Gummiring sitzen, sodass er nicht ohne weiteres abgenommen werden kann.
Aufbewahrung
Die so verschlossenen Schoko-Rührkuchen im Glas können bis zu drei Monate aufbewahrt werden, sofern sie dicht verschlossen sind. Sie können entweder in einer kühlen Ecke des Vorratskamers oder im trockenen Keller gelagert werden. Vor dem Verzehr sollte das Glas mit einem Etikett versehen werden, auf dem das Herstellungsdatum und der Inhalt angegeben sind.
Vorteile der Glaskuchen-Methode
Die Herstellung von Kuchen im Glas bietet mehrere Vorteile, die in den Quellen erwähnt werden:
- Portionierung: Der Kuchen wird in einzelnen Portionen gebacken, was ihn ideal für den spontanen Genuss macht. Jede Portion kann direkt aus dem Glas genossen werden, ohne dass der Kuchen vorher geschnitten werden muss.
- Konservierung: Durch das luftdichte Verschließen der Gläser kann der Kuchen über einen Zeitraum von bis zu drei Monaten aufbewahrt werden. Dies ist besonders praktisch, wenn ein Kuchen für mehrere Tage oder Wochen vorbereitet werden soll.
- Präsentation: Glaskuchen sind optisch ansprechend und können als kleines Gastgeschenk verwendet werden. Sie sind auch ideal für den Kaffee- oder Tee-Genuss, da sie direkt aus dem Glas serviert werden können.
- Flexibilität: Da der Kuchen in kleinen Portionen gebacken wird, kann er flexibel nach Bedarf zubereitet werden, ohne dass eine große Menge an Kuchen auf einmal benötigt wird.
Variationen und Ergänzungen
Die Quellen erwähnen auch einige Variationen und Ergänzungen, die dem Schoko-Rührkuchen hinzugefügt werden können:
- Schokoguss: Der Kuchen kann nach dem Backen mit einem Schokoladenguss bestreichen werden. Dazu werden 75 g Kuvertüre mit 10 g Butter im Wasserbad erwärmt und verrührt. Der Guss wird dann auf den Kuchen gegeben und mit einem Löffel verteilt. Danach wird der Kuchen wieder mit dem Glasdeckel verschlossen.
- Gewürz-Variante: In der zweiten Quelle wird ein Schoko-Gewürz-Kuchen beschrieben, bei dem Haselnüsse, Lebkuchengewürz und Zimt in den Teig eingearbeitet werden. Diese Variante eignet sich besonders gut zur Weihnachtszeit oder für festliche Anlässe.
- Alternative Schokolade: Anstelle von Kuvertüre kann auch fein geriebene Schokolade über den Kuchen gestreut werden. Dies sollte jedoch kurz nach dem Backen erfolgen, da der Kuchen noch heiß ist.
Nährwerte
Die Nährwerte des Schoko-Rührkuchens im Glas sind in den Quellen angegeben:
- Ein Schoko-Rührkuchen im Glas enthält ca. 560 kcal und ca. 30 g Fett.
- Ein Rührkuchen mit Kuvertüreguss enthält ca. 660 kcal und ca. 37 g Fett.
- Bei 2 Personen enthält eine Portion Rührkuchen ohne Schokoguss ca. 280 kcal und ca. 15 g Fett.
Diese Werte sind für eine Portion Kuchen im Glas und können je nach genutzten Zutaten leicht variieren.
Fazit
Der Schoko-Rührkuchen im Glas ist eine praktische und leckere Alternative zum klassischen Rührkuchen. Durch die Verwendung von Weckgläsern und der luftdichten Versiegelung kann der Kuchen über einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden, ohne dass er an Geschmack oder Qualität verliert. Die Portionierung ist einfach und der Kuchen ist ideal für den Kaffee- oder Tee-Genuss. Zudem eignet sich der Glaskuchen als kleines Geschenk oder zur Aufbewahrung im Vorratskammer. Mit einfachen Zutaten und klar strukturierten Schritten ist der Kuchen leicht herzustellen und bietet zudem die Möglichkeit, mit Schokoguss oder Gewürzen abzuwandeln. Die Herstellung von Glaskuchen ist eine empfehlenswerte Methode, die sowohl praktische als auch kulinarische Vorteile bietet.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte für saftige Schoko-Karottenkuchen: Klassiker mit moderner Twist
-
Rezepte mit Karamell und Schokotropfen: Kreative Kombinationen für leckere Süßigkeiten
-
Karamell-Schoko-Crisp-Kuchen: Rezepte und Zubereitungstipps
-
Rezepte für Schokokuchen: Einfache und leckere Inspirationen für zuhause
-
Kalorienarme Schoko-Rezepte: Genuss mit gesundem Gewissen
-
Gesunde Alternativen zu Schokoladen-Brotaufstrichen: Rezepte und Tipps für eine zuckerarme Ernährung
-
Schokoladen-Joghurttorte auf Ostesand: Ein Rezept von Dorothea Burfeind
-
Rezepte und Tipps für Schokoschaumküsse-Kreationen: Kaffee oder Tee mit Schokoladen-Geschmack