Rezepte für gefüllte Schoko-Walnuss-Plätzchen: Klassiker und internationale Varianten
Die Kombination aus Schokolade und Walnüssen ist eine der beliebtesten im westlichen Backbereich, besonders in der Weihnachtszeit. Schoko-Walnuss-Plätzchen sind nicht nur geschmacklich harmonisch, sondern auch optisch ansprechend und einfach in der Herstellung. Sie können als herkömmliche Kekse gebacken oder mit Füllungen veredelt werden. Dieser Artikel stellt verschiedene Rezepte für gefüllte Schoko-Walnuss-Plätzchen vor, wobei sowohl traditionelle als auch internationale Ansätze berücksichtigt werden. Die Rezepte sind ausführlich beschrieben und beinhalten Tipps zur optimalen Vorbereitung, Zubereitung und Lagerung.
Schoko-Walnuss-Plätzchen mit Nougat- und Marzipan-Füllung
Ein Rezept, das die Kombination aus Schokolade, Walnüssen und Füllungen besonders geschickt umsetzt, stammt aus dem Rezeptarchiv von Oma-kocht.de. Die gefüllten Walnussplätzchen enthalten eine Mischung aus Nougat, Marzipan und Orangenmarmelade. Der Teig wird mit Vanilleschote, Butter, Mehl, Zucker, Kakao und gemahlenen Walnüssen zubereitet und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen gelassen. Nach dem Backen werden die Plätzchen mit Kuvertüre überzogen und mit Walnüssen verziert.
Zutaten
Für den Teig:
- ½ Vanilleschote
- 150 g Butter
- 130 g Puderzucker
- 50 g Backkakao
- 1 Msp. Salz
- 1 Msp. Ingwerpulver
- 1 Eigelb
- 200 g Mehl
- 110 g gemahlene Walnüsse
Für die Füllung:
- 50 g Marzipan-Rohmasse
- 50 g Orangenmarmelade
- 75 g Nougat
Zum Bestreichen:
- 250 g Kuvertüre
- 40 halbe Walnüsse
Zubereitung
- Vanilleschote auskratzen: Die Vanilleschote sorgfältig mit einem scharfen Messer aufschneiden und das Vanillemark herauskratzen.
- Teig kneten: Butter, Puderzucker, Kakao, Salz, Ingwerpulver und Eigelb in eine Schüssel geben und cremig rühren. Vanillemark und Mehl unterheben. Gemahlene Walnüsse untermischen. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kühlen lassen.
- Ausstechen: Den Teig nach dem Kühlen zu Kugeln formen und auf Backpapier ausstechen. Die Plätzchen sollten in Form gebracht werden, damit sie später gefüllt werden können.
- Backen: Die Plätzchen bei 180 °C (Ober- und Unterhitze) ca. 10–12 Minuten backen.
- Füllung: Die Plätzchen mit Nougat, Marzipan oder Orangenmarmelade füllen. Dies kann mit einem Löffel oder einer Spritztüte erfolgen.
- Überzug: Kuvertüre im Wasserbad erhitzen und die Plätzchen bestreichen. Mit halben Walnüssen belegen.
Tipps
- Achte darauf, dass die Walnüsse frisch sind, da ranzige Nüsse die Geschmackskomponenten beeinträchtigen können.
- Der Teig sollte gut kühlen, damit er sich beim Ausstechen nicht zu sehr zusammenzieht.
- Die Kuvertüre sollte langsam und gleichmäßig erwärmt werden, um Schmelzgeräusche und Klumpen zu vermeiden.
Schoko-Walnuss-Plätzchen mit Marzipan
Ein weiteres Rezept aus dem Blog Anjas Backbuch verwendet Marzipan als Füllung. Hier wird ein weicher, mürber Teig mit Schokolade und Walnüssen kombiniert. Der Teig wird mit Butter, Zucker, Mehl, Kakao und Ei zubereitet und im Kühlschrank ruhen gelassen. Die Füllung aus Marzipan verleiht den Plätzchen eine zusätzliche Geschmacksschicht.
Zutaten
- 270 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 40 g Kakao
- 60 g brauner Zucker
- 60 g weißer Zucker
- 150 g Butter
- 1 Ei
- 150 g Marzipan
- 1 TL Vanillepaste
- 1 Prise Salz
Für die Dekoration:
- 1–2 Packungen Walnüsse
- 100 g dunkle Kuvertüre
- 100 g weiße Kuvertüre
Zubereitung
- Teig kneten: Butter, Zucker, Mehl, Kakao, Backpulver, Ei, Vanillepaste und Salz in eine Schüssel geben. Mit dem Knethaken zu einem homogenen Teig verarbeiten und abschließend mit den Händen durchkneten.
- Kühlung: Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 6–8 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
- Formen: Den Teig zu Kugeln formen, die etwa 1,5 cm Durchmesser haben. Auf Backpapier ausstechen und mit etwas Abstand platzieren.
- Backen: Die Kugeln im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober- und Unterhitze) ca. 6 Minuten backen. Anschließend mit einem Löffel sanft flach drücken, um die charakteristische „eingerissene“ Form zu erzeugen. Wieder 6 Minuten backen.
- Kuvertüre: Dunkle und weiße Kuvertüre im Wasserbad erwärmen und die Plätzchen bestreichen. Mit gehackten Walnüssen belegen.
Kombe – Gefüllte Dattel-Walnuss-Plätzchen (Maamoul)
Im kulturellen Raum des Nahen Ostens, insbesondere im arabischen Raum, gibt es traditionelle gefüllte Plätzchen, die als Kömbe oder Maamoul bekannt sind. Diese Plätzchen sind aus Grießteig gefertigt und mit Füllungen aus Walnüssen, Pistazien oder Datteln gefüllt. Jede Füllung hat ihre eigene Schablone, wodurch die Plätzchen optisch unterscheidbar sind.
Zutaten
Für den Teig (für etwa 1 Blech):
- 400 g Weichweizengrieß
- 130 g Mehl
- 190 g Butter (zimmerwarm)
- 60 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Backpulver
- 100 ml lauwarme Milch
Für die Dattel-Füllung:
- 200 g Datteln
- 100 g gemahlene Walnüsse
- 1 EL Zucker
- 1 Prise Salz
Für die Pistazien-Füllung:
- 200 g Pistazien
- 1 EL Zucker
- 1 Prise Salz
Zum Bestreichen (optional):
- 1–2 EL Sesam
- etwas Puderzucker
Zubereitung
- Teig kneten: Grieß, Mehl, Butter, Puderzucker, Salz und Backpulver in eine Schüssel geben und mit den Händen zu einem krümeligen Teig verreiben. Lauwarme Milch dazugeben und ca. 15–20 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten.
- Kühlung: Den Teig luftdicht verschlossen über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
- Füllungen bereiten: Datteln und Walnüsse für die Dattelfüllung mahlen und mit Zucker und Salz vermengen. Für die Pistazien-Füllung Pistazien mahlen und mit Zucker und Salz verfeinern.
- Formen: Den Teig zu Kugeln formen und mit der Handfläche flach drücken. Mit etwas Füllung füllen und die Plätzchen vorsichtig zusammendrücken, sodass die Füllung nicht austreten kann.
- Backen: Die Plätzchen auf Backpapier legen und bei 180 °C (Ober- und Unterhitze) ca. 10–12 Minuten backen.
- Bestreichen: Nach dem Backen mit Sesam bestreuen oder mit Puderzucker bestäuben.
Tipps
- Der Teig sollte gut durchknetet werden, damit er nicht zu trocken oder zu klebrig ist.
- Bei der Füllung ist darauf zu achten, dass sie nicht zu feucht ist, da dies die Plätzchen beim Backen platzen lassen kann.
- Die Schablone kann verwendet werden, um die Plätzchen in traditioneller Form zu backen.
Schoko-Walnuss-Kekse mit Schokoglasur
Ein weiteres Rezept stammt aus dem Blog Sheepy’s Bakery. Hier werden Kekse mit einer Schokoglasur und gehackten Walnüssen veredelt. Der Teig ist einfach und schnell herzustellen, und die Kekse sind zart und nussig. Sie sind besonders gut geeignet für die Weihnachtszeit.
Zutaten
- 250 g Weizenmehl
- 100 g gemahlene Walnüsse
- 125 g kalte Butter
- 1 Packung Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 100 g Zucker
- 100 g Marmelade (z. B. Aprikose oder Kirsche)
- 150 g Zartbitterkuvertüre
- 50 g gehackte oder ganze Walnusshälften
Zubereitung
- Teig kneten: Mehl, gemahlene Walnüsse, Vanillezucker, Salz, Zucker und Ei in eine Schüssel geben und zu einer glatten Kugel kneten. Die Kugel flachdrücken, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 1 Stunde kühlen lassen.
- Rollen: Den Teig auf etwas Mehl dünn ausrollen und mit einem Ausstecher kleine Plätzchen formen. Auf Backpapier legen.
- Backen: Den Ofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) oder 160 °C Umluft vorheizen. Die Plätzchen ca. 10 Minuten backen und auskühlen lassen.
- Füllung: Die Marmelade in die Plätzchen füllen.
- Glasur: Kuvertüre im Wasserbad erwärmen und die Plätzchen bestreichen. Mit gehackten Walnüssen belegen.
Tipps
- Die Kekse sollten klein geformt werden, damit sie beim Abbeißen nicht zu viele Krümel verursachen.
- Die Kuvertüre sollte langsam erwärmt werden, um Schmelzgeräusche zu vermeiden.
- Die Kekse können auch ohne Füllung gebacken werden.
Schoko-Walnuss-Plätzchen mit Zimt
Ein weiteres Rezept verwendet Zimt als Geschmacksverstärker. Der Teig wird mit kalter Butter, Zucker, Mehl und Zimt zubereitet und mit gehackten Walnüssen und Schokolade veredelt. Die Kekse sind knusprig und nussig und eignen sich besonders gut als Mitbringsel oder als Tischdekoration.
Zutaten
- 80 g Walnüsse
- 100 g Vollmilchschokolade
- 200 g kalte Butter
- 80 g Zucker
- 300 g Mehl
- 1 TL Zimt
Zubereitung
- Walnüsse rösten: Die Walnüsse in einer Pfanne ohne Fett anrösten und gut abkühlen lassen. Anschließend grob hacken.
- Schokolade hacken: Die Schokolade in kleine Stücke hacken und beiseite legen.
- Teig kneten: Butter, Zucker, Mehl und Zimt in eine Schüssel geben und mit den Händen oder dem Knethaken zu einem glatten Teig kneten.
- Untermischen: Walnüsse und Schokolade in den Teig unterkneten.
- Kühlen: Den Teig zu zwei oder drei Rollen formen und ca. 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
- Backen: Die Rollen in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und auf Backpapier legen. Bei 190 °C (Ober- und Unterhitze) ca. 12–13 Minuten backen.
- Kühlung: Die Kekse nach dem Backen abkühlen lassen.
Tipps
- Die Walnüsse sollten gut ausgeröstet werden, damit sie nicht ranzig schmecken.
- Der Teig sollte gut kühlen, damit die Kekse beim Backen die Form behalten.
- Die Kekse können auch in verschiedene Formen ausgestochen werden, um sie optisch ansprechender zu gestalten.
Lagerung von Schoko-Walnuss-Plätzchen
Die Lagerung der Plätzchen ist entscheidend für ihre Haltbarkeit und Geschmack. Kekse und Plätzchen neigen dazu, Feuchtigkeit aufzunehmen, was sie schnell pappig werden lässt. Um dies zu vermeiden, sollte die Lagerung in einem gut verschlossenen Behälter erfolgen.
Tipps zur Lagerung
- Geschlossene Behälter: Kekse und Plätzchen sollten in luftdichten Behältern, wie Metalldosen oder Keksgläsern, aufbewahrt werden.
- Kühlung: Kekse können auch im Kühlschrank aufbewahrt werden, um sie länger frisch zu halten.
- Trockenheit: Die Kekse sollten nicht in feuchten Räumen aufbewahrt werden, da dies die Geschmackskomponenten beeinflussen kann.
- Sonderverpackungen: Bei größeren Mengen können die Kekse einzeln in kleine Papiertüten gelegt und in einem größeren Behälter aufbewahrt werden.
Schlussfolgerung
Schoko-Walnuss-Plätzchen sind eine gelungene Kombination aus Schokolade, Walnüssen und weichen oder knusprigen Teigen. Sie können als traditionelle Kekse gebacken oder mit verschiedenen Füllungen veredelt werden. Die Rezepte aus den Quellen zeigen, dass es sowohl westliche als auch internationale Ansätze gibt, die diese Kekse zu einem besonderen Highlight machen. Ob mit Nougat, Marzipan, Datteln oder einfach nur mit Schokolade und Walnüssen – die Vielfalt der Rezepte ist groß und eignet sich besonders gut für die Weihnachtszeit oder als Mitbringsel. Mit den richtigen Tipps zur Vorbereitung, Zubereitung und Lagerung können die Plätzchen länger frisch bleiben und ihre Geschmackskomponenten behalten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schokoladen-Joghurttorte auf Ostesand: Ein Rezept von Dorothea Burfeind
-
Rezepte und Tipps für Schokoschaumküsse-Kreationen: Kaffee oder Tee mit Schokoladen-Geschmack
-
Johann Lafer: Schokoladenrezepte – Eleganz und Genuss in Perfektion
-
Cremige und kalorienarme Joghurt-Schoko-Rezepte für gesunden Genuss
-
Joghurt- und Schokoladenrezepte: Kreative Dessertideen für alle Gelegenheiten
-
Ein saftiger Schoko-Joghurt-Kuchen: Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Kuchen
-
Jamie Oliver's Schoko-Cheesecake-Rezept: Ein Kuchen mit nur fünf Zutaten – ohne Backen
-
Jamie Oliver’s Schoko-Porridge: Ein köstlicher und gesunder Start in den Tag