Gebrannte Mandeln: Rezepte, Zubereitung und Variationen – von der klassischen Zuckermasse bis zu Schoko-Mandeln

Gebrannte Mandeln zählen zu den beliebtesten weihnachtlichen Leckereien, die nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt, sondern auch zu Hause einfach und lecker zubereitet werden können. Sie vereinen knusprige Mandeln mit einer aromatischen Zuckermasse, die durch Gewürze wie Zimt, Vanille oder Lebkuchengewürz veredelt wird. Doch die klassische Variante ist nur der Anfang: Schoko-Mandeln, Mandelsplitter oder auch Kombinationen mit Salat- oder Kuchenrezepten erweitern das kulinarische Spektrum dieser Leckerei. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, darunter auch Tipps zur optimalen Röstung, zum Umgang mit der Zuckermasse und zur Karamellisierung.

Die Rezepte und Techniken stammen aus verschiedenen Quellen, darunter Anleitungen von Hobbyköchen, kulinarische Tipps von regionalen Spezialitäten wie den Pfälzer Süßmandeln oder auch moderne Kombinationen mit Frischkäse- oder Schokotopping. Die vorgestellten Rezepte variieren in Komplexität, Zutaten und Zubereitungsschritten, sodass sie sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Köche geeignet sind.

Grundrezept für gebrannte Mandeln

Die klassische Variante von gebrannten Mandeln besteht aus Mandeln, Zucker, Wasser und Gewürzen. Die Zubereitung beginnt mit dem Rösten der Mandeln, was nicht zwingend notwendig, aber empfehlenswert ist, da es das Aroma intensiviert und die Mandeln knusprig macht. Anschließend wird eine Zuckermasse hergestellt, die die Mandeln umhüllt und durch Rühren gleichmäßig verteilt. Wichtig ist, dass die Masse nicht karamellisiert, da dies den Geschmack verfälschen könnte.

Zutaten (für 200–300 g Mandeln):

  • 200–300 g Mandeln (ungeschält oder geschält)
  • 100–200 g Zucker (je nach gewünschter Süße)
  • 100–200 ml Wasser
  • 1–2 TL Zimt
  • Vanille-Zucker (optional)
  • Lebkuchengewürz (optional)

Zubereitung:

  1. Mandeln rösten:
    Die Mandeln werden in einem Backofen bei 160–180 °C (Ober-/Unterhitze) für ca. 10–15 Minuten geröstet. Wichtig ist, dass sie nur lauwarm bleiben, damit sie später nicht verbraten werden. Alternativ können sie in einer Pfanne über dem Herd geröstet werden, wobei ständiges Rühren erforderlich ist.

  2. Zuckermasse herstellen:
    Zucker, Wasser und die Gewürze werden in einem Topf mit großem Durchmesser auf mittlerer Hitze zum Kochen gebracht. Sobald der Zucker aufgelöst ist, werden die Mandeln hinzugefügt. Die Mischung wird ständig gerührt, bis das Wasser vollständig verdampft ist.

  3. Rühren bis zur Konsistenz:
    Die Masse wird weitergerührt, bis sie klebrig und cremig wird. Bei diesem Schritt ist Vorsicht geboten, da die Zuckermasse schnell verbrennen kann. In einigen Rezepten wird nochmals Zucker hinzugefügt, um die Mandeln besonders knusprig zu machen.

  4. Auf Backpapier verteilen:
    Die Mandeln werden auf ein mit Backpapier belegtes Backblech verteilt und bis zur Erstarrung abgekühlt. Danach können sie vom Backpapier gelöst und in Papiertüten serviert werden.

Schoko-Mandeln: Eine moderne Variante

Schoko-Mandeln sind eine beliebte Abwandlung der klassischen gebrannten Mandeln. Statt einer Zuckermasse wird hier Schokolade verwendet, die die Mandeln umhüllt. Besonders bei Kindern und Jugendlichen ist diese Variante sehr populär, da sie süß, knusprig und aromatisch ist.

Zutaten (für ca. 200 g Mandeln):

  • 200 g Mandeln (ungeschält)
  • 50–70 g Zartbitterkuvertüre
  • 1–2 TL Lebkuchengewürz
  • 7–10 EL Puderzucker

Zubereitung:

  1. Mandeln rösten:
    Die Mandeln werden wie im Grundrezept angeröstet und abgekühlt. Dies ist besonders wichtig, da die Mandeln später in Schokolade getunkt oder benetzt werden sollen.

  2. Schokolade schmelzen:
    Die Zartbitterkuvertüre wird über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle geschmolzen. Danach wird das Lebkuchengewürz hinzugefügt und gut untergerührt.

  3. Mandeln benetzen:
    Die Mandeln werden in die Schokoladenmasse gegeben und sorgfältig damit benetzt. Alternativ können sie auch einzeln mit einem Löffel in die Schokolade getunkt werden.

  4. Mit Puderzucker bestäuben:
    Die Schokomandeln werden leicht mit Puderzucker bestäubt, damit sie einen feinen, zuckrigen Abschluss erhalten.

  5. Auskühlen lassen:
    Die Mandeln werden auf ein Backblech gelegt und bis zur Erstarrung abgekühlt. Danach können sie in Tüten gefüllt und als Geschenk oder Snack serviert werden.

Mandel-Splitter und andere Abwandlungen

Neben den klassischen gebrannten Mandeln und Schoko-Mandeln gibt es auch weitere interessante Variationen, die in den vorgestellten Rezepten beschrieben werden. Besonders erwähnenswert ist die Kombination mit Kirschwasser, bei der die Mandelstifte vor dem Rösten mit Alkohol beträufelt werden. Dies verleiht den Mandeln ein zusätzliches Aroma und eine leichte Süße.

Rezept für Mandelstifte mit Schokolade:

Zutaten:

  • 150 g Mandelstifte
  • 4 EL Puderzucker
  • 4 cl Kirschwasser
  • 100 g dunkle Schokolade
  • 50 g Vollmilchschokolade

Zubereitung:

  1. Mandelstifte rösten:
    Die Mandelstifte werden mit Puderzucker und Kirschwasser in einer Schüssel vermengt und in den vorgeheizten Ofen gegeben. Bei 180 °C (Umluft 160 °C) werden sie für 5 Minuten geröstet und mehrmals gewendet.

  2. Schokolade schmelzen:
    Die Schokoladen werden zerkleinert und im Wasserbad geschmolzen. Danach werden die Mandelstifte in die Schokoladenmasse gegeben und gut untergerührt.

  3. Portionen formen:
    Mit einem Teelöffel werden kleine Portionen der Mischung auf Backpapier gesetzt und bis zur Erstarrung abgekühlt. So entstehen kleine, knusprige Schokoladen-Mandel-Bällchen.

Gebrannte Mandeln als Bestandteil anderer Gerichte

Gebrannte Mandeln eignen sich nicht nur als Snack oder Geschenk, sondern auch als Zutat für andere Gerichte. In einem der vorgestellten Rezepte werden sie in Kuchen oder Muffins integriert, um diese mit einem zusätzlichen Geschmack und Textureffekt zu veredeln.

Rezept für Mandel-Muffins:

Zutaten:

  • 200 g Mandeln (gebrannt)
  • 250 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 EL Zimt
  • 100 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 2 Eier
  • 100 ml Milch

Zubereitung:

  1. Teig zubereiten:
    Die trockenen Zutaten (Mehl, Backpulver, Mandeln und Zimt) werden kurz vermischt. Die Butter wird mit dem Zucker schaumig geschlagen, danach die Eier und die Milch hinzugefügt. Der feuchte Teig wird mit den trockenen Zutaten zu einem glatten Teig verrührt.

  2. Backen:
    Der Teig wird in Muffinförmchen gefüllt und bei 180 °C (Umluft 160 °C) für ca. 20 Minuten gebacken.

  3. Topping zubereiten:
    In der Zwischenzeit werden die gebrannten Mandeln in einem Mixer fein gemahlen. In einer Schüssel wird Butter mit Puderzucker zu einer glatten Masse gerührt. Danach werden Frischkäse und die feinen Mandeln hinzugefügt und zu einer cremigen Masse verrührt. Bei Bedarf kann etwas Milch hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu verbessern.

  4. Verzieren:
    Die Creme wird in einen Spritzbeutel gefüllt und auf die abgekühlten Muffins aufgespritzt. Dazu werden einzelne gebrannte Mandeln als Dekoration darauf gesetzt. Die Muffins werden vor dem Servieren im Kühlschrank aufbewahrt.

Tipps zur optimalen Zubereitung

Um gebrannte Mandeln erfolgreich zuzubereiten, gibt es einige wichtige Tipps und Techniken, die in den verschiedenen Rezepten erwähnt werden. Besonders bei der Röstung und der Karamellisierung der Zuckermasse ist Vorsicht geboten, da die Mandeln schnell verbrennen können.

Rösten der Mandeln

  • Backofen:
    Mandeln können in einem vorgeheizten Ofen bei 160–180 °C geröstet werden. Wichtig ist, sie nicht zu lange zu rösten und gelegentlich zu kontrollieren, damit sie nicht verbrennen.

  • Pfanne:
    Alternativ können sie in einer Pfanne geröstet werden. Hier ist es wichtig, dass die Pfanne einen hohen Rand hat, damit die Mandeln nicht herausspringen. Ständiges Rühren ist erforderlich, um eine gleichmäßige Röstung zu gewährleisten.

Herstellen der Zuckermasse

  • Zucker-Wasser-Verhältnis:
    Das Verhältnis von Zucker zu Wasser sollte so gewählt werden, dass die Masse später klebrig, aber nicht zu flüssig ist. In der Regel wird das Verhältnis 1:1 verwendet.

  • Rühren:
    Die Zuckermasse muss ständig gerührt werden, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Bei diesem Schritt ist es wichtig, dass die Masse nicht karamellisiert, da dies den Geschmack verfälschen kann.

  • Zusatz von Zucker:
    In einigen Rezepten wird nach dem Verdampfen des Wassers nochmals Zucker hinzugefügt. Dies verleiht den Mandeln eine zusätzliche Knusprigkeit.

Karamellisierung

  • Wichtigkeit:
    Die Karamellisierung ist entscheidend für die Geschmack und Konsistenz der gebrannten Mandeln. Sie verleiht der Zuckermasse eine goldbraune Farbe und einen intensiven Geschmack.

  • Vorsicht:
    Bei der Karamellisierung ist Vorsicht geboten, da die Zuckermasse schnell verbrennen kann. Die Hitze sollte auf mittlere Stufe reduziert werden, und die Masse muss ständig gerührt werden.

Fazit

Gebrannte Mandeln sind nicht nur eine leckere und einfache Leckerei, sondern auch eine vielseitige Zutat für verschiedene Gerichte. Ob als klassische Zuckermasse, als Schoko-Mandeln oder als Bestandteil von Kuchen und Muffins – sie passen in viele kulinarische Kontexte. Die Zubereitung ist einfach, aber es erfordert etwas Übung, um die optimale Konsistenz und Geschmack zu erzielen. Mit den richtigen Tipps und Techniken können gebrannte Mandeln zu Hause genauso lecker sein wie auf dem Weihnachtsmarkt.

Quellen

  1. Schnee-Mandeln | Schoko-Mandeln wie vom Weihnachtsmarkt | Last Minute Geschenkidee aus der Küche
  2. Pfälzer Spezialitäten: Süßmandeln
  3. Gebrannte Mandeln: Das Grundrezept
  4. Gebrannte Mandeln zuhause selber machen
  5. Gebrannte Mandeln-Cupcakes
  6. Gebrannte Mandeln bei ALDI SÜD

Ähnliche Beiträge