Rezept und Zubereitung für französische Schokoladen-Macarons
Die französischen Schokoladen-Macarons sind nicht nur eine kulinarische Delikatesse, sondern auch ein Beweis für die feine Kombination von Backkunst und Schokoladenkunst. Sie vereinen die zarten, knusprigen Schalen aus Mandeln und Eiweiß mit einer cremigen Schokoladen-Ganache, die durch ihre Süße und Fülle das Aroma der Macarons auf ein ganz anderes Level hebt. Dieser Artikel befasst sich mit der Herstellung, den Zutaten, der Geschichte und einigen Tipps, um perfekte Schokoladen-Macarons zu Hause zu backen.
Die Grundlagen der Schokoladen-Macarons
Schokoladen-Macarons sind eine Variante der klassischen französischen Macarons, bei der die Schalen aus Mandeln, Eiweiß und Zucker geformt werden, und zwischen denen eine Schokoladen-Ganache gefüllt wird. Die Schalen sind luftig, knusprig und leicht, während die Füllung cremig, süß und reich an Schokoladenaroma ist. Die Kombination aus diesen Texturen und Geschmacksrichtungen macht die Macarons zu einer besonderen Spezialität.
Zutaten
Die Zutaten sind einfach, aber ihre Qualität und Verhältnisse entscheiden über den Geschmack und die Form der Macarons. Nachfolgende Rezeptvorschläge basieren auf den Quellen und geben einen guten Überblick über die typischen Zutaten:
Für die Schalen:
- Mandeln: 100 g bis 150 g gemahlene Mandeln
- Puderzucker: 100 g bis 150 g
- Kakaopulver: 1 Esslöffel bis 4 Teelöffel
- Eiweiß: 3 bis 4 Eiweiß
- Zucker: 20 g bis 150 g (je nach Rezept)
- Salz: 1 Prise
Für die Schokoladen-Ganache:
- Dunkle Schokolade: 50 g bis 175 g (je nach Rezept)
- Schlagsahne: 175 ml
- Butter: 20 g bis 50 g
- Schmand oder Schlagsahne: 175 ml (je nach Rezept)
Zubereitung
Die Zubereitung der Schokoladen-Macarons erfordert etwas Geduld und Präzision, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Die folgenden Schritte sind typisch und werden in mehreren Rezepten erwähnt:
Zubereitung der Schalen
- Die Mandeln und den Puderzucker mit Kakao vermengen und fein mahlen. Diese Mischung wird in eine Schüssel gesiebt.
- Die Eiweiß mit einer Prise Salz schaumig schlagen, und währenddessen langsam Zucker einrieseln lassen.
- Die Mandel-Puderzucker-Mischung vorsichtig unter das Eiweiß heben, bis eine glänzende, dichte Masse entsteht.
- Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gleichmäßige Tupfen spritzen.
- Die Macarons müssen etwa 20 bis 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen, um die richtige Konsistenz zu erreichen.
- Anschließend im vorgeheizten Ofen bei 140 °C bis 160 °C (Ober- und Unterhitze oder Umluft) 12 bis 15 Minuten backen.
- Die Schalen sollten nach dem Backen Rüschen an den Rändern haben, die sogenannten „Füße“, was ein gutes Backergebnis signalisiert.
Zubereitung der Schokoladen-Ganache
- Die Schokolade hacken und in eine Schüssel geben.
- Schlagsahne erhitzen und vom Herd ziehen. Die warme Sahne zur Schokolade geben und vorsichtig rühren, bis die Schokolade sich vollständig aufgelöst hat.
- Die Butter oder Schmand hinzufügen und alles gut unterrühren.
- Die Ganache abkühlen lassen, bis sie eine cremige Konsistenz hat.
Zusammensetzen der Macarons
- Die abgekühlte Ganache in einen Spritzbeutel füllen.
- Auf jede Macaron-Schale eine kleine Menge Creme spritzen und eine zweite Schale als Deckel daraufsetzen.
- Die Macarons können sofort serviert werden oder für eine Nacht im Kühlschrank ruhen, damit die Füllung sich vollständig entfaltet.
Tipps und Anmerkungen
Die Herstellung von Macarons ist eine Delikatesse, die etwas Übung erfordert. Einige Tipps können dabei helfen, perfekte Macarons zu backen:
- Luftblasen in der Masse: Wenn die Masse beim Spritzen Luftblasen enthält, kann man diese mit einem Zahnstocher vorsichtig entfernen.
- Temperaturkontrolle: Die Ofentemperatur sollte nicht zu hoch sein, da dies dazu führen kann, dass die Macarons sich nicht richtig entwickeln oder anfärben.
- Kühlen der Macarons: Die Macarons können für eine Nacht im Kühlschrank gelassen werden, damit die Schokoladen-Ganache sich setzen kann. Danach können sie bis zu 5 Tagen im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Backblech: Ein perforiertes Backblech oder eine Silpat-Backmatte kann helfen, gleichmäßige Macarons zu backen und das Anhaften zu vermeiden.
Die Geschichte der Macarons
Macarons haben eine lange Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Obwohl sie heute stark mit Frankreich assoziiert werden, haben sie ihren Ursprung in Italien. Die Macarons wurden durch Catherine de’ Medici nach Frankreich gebracht, als sie im Jahr 1533 heiratete und in den französischen Hof eintrat. Die italienischen Macarons wurden damals als süße Leckerei in der hohen Gesellschaft beliebt.
Im Laufe der Zeit entwickelten sich die Macarons weiter, insbesondere im 20. Jahrhundert. Pierre Desfontaines von der Pariser Konditorei Ladurée erfand die moderne Version des Macarons, bei der zwei Schalen mit einer Ganache gefüllt wurden. Dies war der Beginn der heute bekannten Schokoladen-Macarons und anderen Varianten.
Heute sind Macarons nicht nur in Frankreich populär, sondern auch in vielen anderen Ländern. In Frankreich selbst wird am 20. März sogar der „Tag des Macarons“ gefeiert, was die Bedeutung dieser Süßigkeit unterstreicht.
Macarons de Nancy – eine französische Spezialität
Neben den modernen Schokoladen-Macarons gibt es auch traditionelle Varianten, wie die „Macarons de Nancy“, eine Spezialität aus der Region Nancy in Frankreich. Diese Macarons werden mit einer sogenannten „tante pour tante“-Mischung aus Zucker und gemahlener Mandel hergestellt und mit Bittermandeln aromatisiert. Es gibt auch eine Variation mit Bergamotte, die typisch für die Stadt Nancy ist.
Die Zubereitung der Macarons de Nancy folgt einem ähnlichen Ablauf wie bei den modernen Schokoladen-Macarons, wobei die Schalen mit einer cremigen Mischung aus Zucker und Mandeln geformt werden. Die Macarons werden auf einem Backblech mit Backpapier gespritzt, leicht angeschlagen, um Luftblasen zu entfernen, und anschließend gebacken. Nach dem Backen werden sie mit Puderzucker bestäubt, um einen feinen Geschmack zu erzielen.
Rezeptzusammenfassung
Im Folgenden ist ein zusammengefasstes Rezept für Schokoladen-Macarons dargestellt, das sich aus den verschiedenen Quellen ableitet und als eine gute Grundlage für die eigene Zubereitung dienen kann:
Zutaten für ca. 20 Macarons:
Schalen:
- 150 g gemahlene Mandeln
- 150 g Puderzucker
- 4 Teelöffel Kakaopulver
- 4 Eiweiß
- 150 g Zucker
- 1 Prise Salz
Ganache:
- 175 g dunkle Schokolade (ca. 55 % Kakao)
- 175 ml Schlagsahne
- 50 g Butter
Zubereitung:
- Die Mandeln, Puderzucker und Kakaopulver in eine Schüssel geben und fein mahlen.
- Die Eiweiß mit Salz schaumig schlagen und langsam Zucker einrieseln lassen.
- Die Mandel-Puderzucker-Mischung vorsichtig unter das Eiweiß heben, bis eine glänzende, dichte Masse entsteht.
- Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gleichmäßige Tupfen spritzen.
- Die Macarons 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 160 °C Umluft 12 Minuten backen.
- Die Schokolade hacken und in eine Schüssel geben. Die Schlagsahne erhitzen und von der Hitze ziehen.
- Die warme Sahne zur Schokolade geben und vorsichtig rühren, bis sich die Schokolade vollständig aufgelöst hat.
- Die Butter hinzufügen und alles gut unterrühren.
- Die Ganache abkühlen lassen, bis sie eine cremige Konsistenz hat.
- Die abgekühlte Ganache in einen Spritzbeutel füllen und auf jede Macaron-Schale eine kleine Menge Creme spritzen.
- Eine zweite Schale als Deckel daraufsetzen.
- Die Macarons können sofort serviert oder für eine Nacht im Kühlschrank ruhen werden.
Schlussfolgerung
Schokoladen-Macarons sind nicht nur eine leckere Süßigkeit, sondern auch ein symbolisches Element der französischen Konditoreikunst. Die Kombination aus knusprigen Schalen und cremiger Schokoladen-Ganache macht sie zu einer Delikatesse, die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen beliebt ist. Die Zubereitung erfordert etwas Übung, ist aber mit den richtigen Tipps und der richtigen Ausrüstung gut zu bewältigen. Ob man sich für die moderne Schokoladen-Variante oder für eine traditionelle Spezialität wie die Macarons de Nancy entscheidet, die Herstellung dieser leckeren Süßigkeit ist immer eine lohnenswerte Investition. Mit etwas Geduld und Präzision kann man zu Hause echte französische Macarons genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Gesunde Müsliriegel selbst gemacht – Rezepte, Tipps und Nährwerte
-
Rezept für einen saftigen Schokokuchen vom Blech mit cremiger Schokoladenganache
-
Rezept und Techniken für eine zweistöckige Schoko-Hochzeitstorte
-
Schoko-Himbeer-Torten: Rezepte, Zubereitung und Variationen
-
Rezepte für Schokokuchen in Kastenform mit Herzmotiv: Kreative Backideen für besondere Anlässe
-
Schokokuchen-Rezepte für Herzen in 11 cm Form – Ideen für besondere Anlässe
-
Herzförmige Schokokuchen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für besondere Anlässe
-
Schoko-Vanille-Pudding mit Erdbeer-Rhabarber-Ragout – Ein Klassiker aus der Sendung „Mit Herz am Herd“