Rezepte für Schokotörtchen mit flüssigem Kern – Klassisch und modern interpretiert

Schokoladenkuchen mit flüssigem Kern haben sich in der kulinarischen Welt als eine Delikatesse etabliert, die sowohl Genuss als auch Auffälligkeit verspricht. Dieses Dessert begeistert durch seine ungewöhnliche Konsistenz: eine knusprige, festere äußere Schale umgibt einen flüssigen, schmelzenden Kern, der bei jedem Biss überrascht und verzaubert. Der Begriff "Lava Cake" stammt aus den USA und beschreibt diese Art von Törtchen, die in Europa unter Bezeichnungen wie "Coulant au Chocolat", "Fondant au Chocolat" oder "Molten Lava Cake" bekannt ist. Das Prinzip ist überall das gleiche: ein weicher, flüssiger Kern, der durch eine perfekte Balance aus Zutaten und Backzeit entsteht.

In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die sich in der Zubereitung, den Zutaten und der Technik unterscheiden. Ziel ist es, die Leser mit präzisen Anweisungen und Tipps auszustatten, um zu Hause feine Schokotörtchen mit flüssigem Kern zu backen. Die Rezepte sind in der Regel einfach, erfordern aber eine gewisse Aufmerksamkeit bei der Backdauer und Temperierung. Zudem wird ein Blick auf die Hintergründe der Rezepte geworfen, etwa auf die historischen Einflüsse, die zu dieser Form des Schokoladendesserts führten.

Im Folgenden werden die Rezepte aus verschiedenen Quellen analysiert und in eine systematische Darstellung gebracht. Die Zutaten, Zubereitungsschritte sowie typische Gelingenshilfen werden in klaren Abschnitten detailliert beschrieben. Zudem wird auf die Wichtigkeit bestimmter Techniken, wie das Schmelzen von Schokolade im Wasserbad oder das Einfetten der Förmchen, hingewiesen.

Klassische Rezepte für Schokotörtchen mit flüssigem Kern

Rezept 1: Schokotörtchen mit flüssigem Kern nach Aldi Süd (Quelle 1)

Zutaten (für 1 Portion): - 150 g MOSER ROTH® Edel-Bitterschokolade 70 % - 120 g MILSANI Butter - 2 LANDVOGT® Eier - 2 LANDVOGT® Eigelb - 60 g Zucker - 2 Teelöffel Goldähren Weizenmehl Type 405

Zubereitung: 1. Den Ofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze, Umluft nicht empfohlen) vorheizen. Vier ofenfeste Souffléeförmchen mit Butter einfetten und mit Zucker ausstreuen. 2. 125 g Edel-Bitterschokolade hacken und zusammen mit der Butter in einer Edelstahlschüssel über einem heißen Wasserbad schmelzen. Leicht abkühlen lassen. 3. Die Eier, Eigelb und den Zucker mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe zu einer dicken Creme aufschlagen. Die geschmolzene Schokolade unterheben und zum Schluss das Mehl darüber sieben und verrühren. 4. Den Teig in die Förmchen verteilen, die restliche Schokolade in Stücke brechen und mittig in die Förmchen drücken. 5. Im vorgeheizten Backofen 15–20 Minuten backen. Noch warm servieren.

Tipps zur Gelingenssicherheit: - Die Verwendung von ofenfesten Förmchen ist entscheidend, da der Teig sich im Ofen weiter verflüssigt. - Die Backdauer ist kritisch: zu lange Backen führt zu einem verlorenen flüssigen Kern. - Die Schokolade sollte vor dem Mischen leicht abgekühlt sein, um das Aufschlagen mit Eiern und Zucker nicht zu stören.

Rezept 2: Fondant au Chocolat mit flüssigem Kern (Quelle 2)

Zutaten: - 80 g gute Zartbitterschokolade (z.B. Lindt’s edelbitter intensiv) - 80 g Butter - 75 g Puderzucker - 25 g Weißmehl Typ 405er - 1 ganzes Ei - 1 Eigelb - 1 Prise Salz - Etwas Butter zum Einfetten der Förmchen

Zubereitung: 1. Butter in einem Topf bei mittlerer Flamme erhitzen, bis der Milchzucker karamelisiert (Nussbutter entsteht). Schaber nutzen, um Partikel zu entfernen, und etwas abkühlen lassen. 2. Schokolade in Stücke brechen und im Wasserbad schmelzen. 3. Ei, Puderzucker und Salz aufschlagen, bis eine cremige Masse entsteht. Nussbutter unterrühren, dann Mehl hinzugeben und 2–3 Minuten weiter aufschlagen. Schließlich die geschmolzene Schokolade unterrühren. 4. Förmchen mit Butter einfetten, nicht bis zum Rand füllen (ca. 5 mm Rand). Im Ofen backen, bis die Kanten fest, aber der Kern noch flüssig ist.

Tipps zur Gelingenssicherheit: - Die Butter muss karamellisiert werden, um die Aromen zu intensivieren. - Die Masse sollte homogen und cremig sein, was durch ausreichend Aufschlagen erreicht wird. - Die Förmchen sollten nicht zu voll gefüllt werden, da der Teig sich leicht ausdehnt.

Rezept 3: Schokoladensoufflé mit flüssigem Kern (Quelle 3)

Zutaten: - Zartbitterschokolade - Butter - Zucker - Eier - Salz - Weizenmehl

Zubereitung: 1. Ofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) oder 160 Grad Umluft vorheizen. 2. Schokolade hacken, Butter schmelzen und Schokolade unterrühren. 3. Eier, Zucker und Salz aufschlagen, bis eine cremige Masse entsteht. 4. Schokolade-Butter-Mischung unterrühren, Mehl zugeben. 5. In ofenfeste Förmchen füllen und 13 Minuten backen. 6. Sofort auf Teller stürzen und servieren.

Tipps zur Gelingenssicherheit: - Die Backzeit ist entscheidend: 13 Minuten genau einhalten. - Förmchen sollten leicht gefettet und nicht zu voll sein. - Nach dem Backen sofort servieren, um die Konsistenz des Kerns zu erhalten.

Rezept 4: Lavacake Muffins (Quelle 4)

Zutaten: - Schokolade - Butter - Zucker - Eier - Eigelb - Mehl - Salz

Zubereitung: 1. Schokolade hacken, Butter schmelzen und Schokolade darin auflösen. 2. Eier mit Zucker und Salz aufschlagen, bis eine cremige Masse entsteht. 3. Schokolade-Butter-Mischung unterrühren, Mehl zugeben. 4. In ofenfeste Förmchen füllen, 12–15 Minuten backen. 5. Sofort servieren, am besten mit Puderzucker oder Kakao.

Tipps zur Gelingenssicherheit: - Backdauer und Temperatur sind entscheidend. - Förmchen sollten gut gefettet sein. - Es kann mehrere Versuche brauchen, die perfekte Konsistenz zu erreichen.

Rezept 5: Schokoladenkuchen mit flüssigem Kern (Quelle 5)

Zutaten: - 10 Eier - 10 Eigelb - 250 g Zucker - 100 g gesiebtes Mehl - Schokolade - Butter

Zubereitung: 1. Eier, Eigelb und Zucker im Mixer schaumig schlagen. 2. Schokoladenmasse (im Wasserbad geschmolzen) und Butter unterrühren. 3. Mehl vorsichtig unterheben. 4. In eingefettete Formen füllen und bei 200 °C 6 Minuten backen. 5. Heiß servieren, ideal mit Preiselbeersorbet und Haselnüssen.

Tipps zur Gelingenssicherheit: - Eier und Zucker müssen gut geschlagen werden, um die richtige Konsistenz zu erzielen. - Backzeit ist kritisch und muss genau eingehalten werden. - Der Kuchen sollte heiß serviert werden, damit der Kern flüssig bleibt.

Rezept 6: Schokoküchlein mit flüssigem Kern (Quelle 6)

Zutaten: - Schokolade - Butter - Zucker - Eier - Eigelb - Mehl

Zubereitung: 1. Schokolade hacken, Butter schmelzen und Schokolade darin auflösen. 2. Eier mit Zucker und Salz aufschlagen. 3. Schokolade-Butter-Mischung unterrühren, Mehl zugeben. 4. Teig in Förmchen füllen und über Nacht im Kühlschrank kühlen. 5. Am Folgetag direkt aus dem Kühlschrank in den vorgeheizten Ofen backen. 6. Servieren, sobald die Kuchen fertig gebacken sind.

Tipps zur Gelingenssicherheit: - Kühlung vor dem Backen ist entscheidend für den flüssigen Kern. - Ofentemperatur und Backzeit sollten genau eingehalten werden. - Das Kühlen ermöglicht, dass die Küchlein von außen nach innen backen.

Techniken und Tipps zur Gelingenssicherheit

Die Gelingenssicherheit bei Schokotörtchen mit flüssigem Kern hängt stark von der richtigen Anwendung bestimmter Techniken ab. Im Folgenden werden die wichtigsten Techniken zusammengefasst:

1. Schmelzen der Schokolade im Wasserbad

Die Schokolade sollte immer über einem heißen Wasserbad geschmolzen werden, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen. Dazu wird eine Schüssel über einen Topf mit kochendem Wasser gestellt. Die Schokolade in kleine Stücke brechen und langsam schmelzen lassen. Es ist wichtig, die Temperatur nicht zu hoch zu halten, um die Schokolade nicht zu verbrennen oder die Aromen zu verlieren.

2. Aufschlagen der Eier mit Zucker

Eier und Eigelb sollten mit Zucker aufgeschlagen werden, bis eine cremige Masse entsteht. Dies ist entscheidend für die Luftigkeit des Teiges und die richtige Konsistenz des flüssigen Kerns. Der Zucker gibt dem Teig einen süßen Geschmack und hilft, die Eiweiße zu stabilisieren.

3. Unterrühren der Schokolade

Nachdem die Schokolade geschmolzen und abgekühlt ist, wird sie vorsichtig in die Eier-Zucker-Masse untergehoben. Dabei ist darauf zu achten, dass die Masse nicht übermäßig geschlagen wird, da dies die Konsistenz beeinträchtigen kann. Die Schokolade verleiht dem Teig Geschmack und flüssige Konsistenz.

4. Einfetten der Förmchen

Die Förmchen sollten gut mit Butter eingefettet und gegebenenfalls mit Zucker oder Mehl ausgestreut werden. Dies verhindert, dass die Törtchen an den Förmchen kleben und erleichtert das Entnehmen nach dem Backen. Bei bestimmten Rezepten (z. B. Fondant au Chocolat) wird empfohlen, die Förmchen nicht bis zum Rand zu füllen, um die richtige Ausdehnung zu ermöglichen.

5. Backdauer und Temperatur

Die Backdauer ist die entscheidende Variable für den flüssigen Kern. Die Kuchen sollten so lange gebacken werden, bis die Kanten fest und die Mitte noch leicht flüssig ist. Bei den meisten Rezepten beträgt die Backdauer zwischen 12 und 20 Minuten. Die Temperatur sollte zwischen 160 und 200 °C liegen, wobei Umluft in einigen Fällen nicht empfohlen wird.

6. Kühlung vor dem Backen

Einige Rezepte empfehlen, die Törtchen vor dem Backen im Kühlschrank zu kühlen. Dies ermöglicht es, dass die Küchlein von außen nach innen backen, was einen besonders flüssigen Kern ermöglicht. Dies ist besonders bei Rezepten nützlich, bei denen die Backdauer kritisch ist oder die Konsistenz nicht optimal ist.

7. Sofort servieren

Schokotörtchen mit flüssigem Kern sollten direkt nach dem Backen serviert werden, da die Konsistenz sich bei längerer Lagerung ändert. Es ist auch wichtig, dass die Törtchen heiß serviert werden, um die Konsistenz des Kerns zu erhalten.

Historische Hintergründe und kulturelle Einflüsse

Die Idee eines flüssigen Kerns in Schokoladenkuchen hat historische Wurzeln in französischen und amerikanischen Desserts. Das "Fondant au Chocolat" stammt aus Frankreich, wo es traditionell als Dessert serviert wird. Es handelt sich um einen weichen, flüssigen Kuchen, der in kleinen Portionen gebacken wird. Im Laufe der Zeit hat sich die Technik verbreitet, und in den USA wurde daraus der sogenannte "Lava Cake", eine Variante, die sich durch einen besonders flüssigen Kern auszeichnet.

Ein weiterer Begriff, der oft in Verbindung mit flüssigen Schokotörtchen steht, ist der "Coulant au Chocolat". Dieser Begriff stammt von Michel Bras, einem renommierten französischen Koch, der eine Variante des Fondants entwickelt hat. In dieser Variante wird eine gefrorene Ganache (eine Mischung aus Schokolade und Crème Fraîche) in den rohen Teig gegeben, sodass der Kuchen nach dem Backen einen flüssigen Kern hat. Diese Technik wird oft als "Coulant au Chocolat" bezeichnet.

Im Unterschied zu den traditionellen französischen Desserts hat sich der Begriff "Lava Cake" in den USA als offizieller Name für diesen Kuchen etabliert. Der Name stammt von der bildhaften Vorstellung, dass der Kuchen beim Öffnen wie eine Lavaströmung aussieht. In Deutschland und anderen europäischen Ländern wird der Begriff "Lava Cake" oft synonym mit "Fondant au Chocolat" oder "Coulant au Chocolat" verwendet, was die kulturellen Einflüsse deutlich macht.

Gelingensgarantie: Tipps für die perfekte Zubereitung

Um die Gelingensgarantie für Schokotörtchen mit flüssigem Kern zu maximieren, sind folgende Tipps besonders nützlich:

1. Qualitativ hochwertige Zutaten verwenden

Die Qualität der Schokolade, Butter und Eier hat einen großen Einfluss auf das Endresultat. Es wird empfohlen, Zartbitterschokolade mit einem hohen Kakaoanteil zu verwenden, da sie den Geschmack intensiviert und die Konsistenz verbessert. Die Butter sollte cremig und nicht zu fest sein, um das Mischen zu erleichtern. Eier sollten frisch sein, um die richtige Konsistenz zu erzielen.

2. Präzise Backdauer einhalten

Die Backdauer ist entscheidend für den flüssigen Kern. Die Kuchen sollten so lange gebacken werden, bis die Kanten fest, aber die Mitte noch leicht flüssig ist. Es ist wichtig, die Backdauer genau zu kontrollieren, da zu langes Backen den Kern verflüssigt oder gar verliert.

3. Kühlung vor dem Backen

Einige Rezepte empfehlen, die Törtchen vor dem Backen im Kühlschrank zu kühlen. Dies ermöglicht es, dass die Küchlein von außen nach innen backen, was einen besonders flüssigen Kern ermöglicht. Dies ist besonders bei Rezepten nützlich, bei denen die Backdauer kritisch ist oder die Konsistenz nicht optimal ist.

4. Sofort servieren

Schokotörtchen mit flüssigem Kern sollten direkt nach dem Backen serviert werden, da die Konsistenz sich bei längerer Lagerung ändert. Es ist auch wichtig, dass die Törtchen heiß serviert werden, um die Konsistenz des Kerns zu erhalten.

5. Förmchen richtig vorbereiten

Die Förmchen sollten gut mit Butter eingefettet und gegebenenfalls mit Zucker oder Mehl ausgestreut werden. Dies verhindert, dass die Törtchen an den Förmchen kleben und erleichtert das Entnehmen nach dem Backen. Bei bestimmten Rezepten (z. B. Fondant au Chocolat) wird empfohlen, die Förmchen nicht bis zum Rand zu füllen, um die richtige Ausdehnung zu ermöglichen.

6. Temperaturkontrolle

Die Temperatur des Backofens ist entscheidend für das Gelingen der Törtchen. Die Temperatur sollte zwischen 160 und 200 °C liegen, wobei Umluft in einigen Fällen nicht empfohlen wird. Es ist wichtig, die Temperatur des Ofens regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie konstant bleibt.

Schlussfolgerung

Schokotörtchen mit flüssigem Kern sind ein faszinierendes Dessert, das durch seine ungewöhnliche Konsistenz begeistert. Die Kombination aus einer knusprigen äußeren Schale und einem flüssigen, schmelzenden Kern macht dieses Dessert zu einer besonderen Delikatesse. Es gibt zahlreiche Rezepte, die sich in der Zubereitung, den Zutaten und der Technik unterscheiden. Alle Rezepte haben jedoch eines gemeinsam: sie erfordern eine gewisse Aufmerksamkeit bei der Zubereitung, insbesondere bei der Backdauer und Temperierung.

Die Gelingenssicherheit hängt stark von der richtigen Anwendung bestimmter Techniken ab, wie das Schmelzen der Schokolade im Wasserbad, das Aufschlagen der Eier mit Zucker, das Einfetten der Förmchen und die präzise Kontrolle der Backdauer. Die Konsistenz des flüssigen Kerns kann durch die Kühlung vor dem Backen verbessert werden, was in einigen Rezepten empfohlen wird.

Historisch gesehen hat sich das Dessert in Frankreich und den USA entwickelt, wobei es unter verschiedenen Begriffen wie "Fondant au Chocolat", "Coulant au Chocolat" und "Lava Cake" bekannt ist. Die kulturellen Einflüsse sind deutlich, und der Begriff "Lava Cake" hat sich in den USA als offizieller Name für diesen Kuchen etabliert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schokotörtchen mit flüssigem Kern ein faszinierendes Dessert sind, das sowohl Genuss als auch Auffälligkeit verspricht. Mit den richtigen Tipps und Techniken kann man zu Hause feine Törtchen zubereiten, die sowohl optisch als auch geschmacklich beeindrucken. Die Rezepte sind in der Regel einfach, erfordern aber eine gewisse Aufmerksamkeit bei der Zubereitung, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Quellen

  1. Aldi Süd – Schokotörtchen mit flüssigem Kern
  2. Schlaraffenwelt – Fondant au Chocolat mit flüssigem Kern
  3. Einfachbacken – Schokomuffins mit flüssigem Kern
  4. Backenmachtglücklich – Lava Cake
  5. Callebaut – Schokoladenkuchen mit flüssigem Kern
  6. Jennyisbaking – Molten Lava Cake

Ähnliche Beiträge