Feine Schoko-Gugl-Rezepte für Genuss und Kaffeezeit
Der Guglhupf, oder kurz Gugl genannt, ist eine der beliebtesten Kuchenformen in der deutschen Backkunst. Seine charakteristische Form, die meist aus mehreren kleinen Kuchen besteht, macht ihn besonders praktisch für die Kaffeetafel oder den Kuchentisch. Besonders im Sommer, aber auch in anderen Jahreszeiten, hat sich die Schoko-Gugl als Favorit unter den Kuchen und Torten etabliert. In den von uns ausgewählten Quellen werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die die Vielfalt und Lebendigkeit der Schoko-Gugl-Rezepte verdeutlichen. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, darunter Blogs, Rezeptseiten und Backbücher, wobei einige von Gugl-Fans gesammelt und ausprobiert wurden.
Im Folgenden werden wir die verschiedenen Rezepte und Zubereitungen genauer betrachten, wobei auch auf die Zutaten, Zubereitungsschritte und Besonderheiten eingegangen wird. Dabei werden die Rezepte nach Kategorien wie Schokoladen-Gugl, Schoko-Erdbeer-Gugl oder Rotwein-Schoko-Gugl unterteilt, um eine klare Übersicht zu ermöglichen. Zudem werden Tipps und Empfehlungen aus den Quellen herausgearbeitet, die für Anfänger oder Fortgeschrittene gleichermaßen hilfreich sein können.
Schoko-Gugl-Rezept mit Kakaopulver und Kirschaufstrich
Ein besonders einfaches und schnelles Rezept für Schoko-Gugl stammt aus dem ersten Buch von DerGugl, „Feine Kuchenpralinen“. Dieses Rezept ist ideal für diejenigen, die schnell etwas Süßes und Schmackhaftes zubereiten möchten. Die Zutatenliste ist übersichtlich, und die Zubereitung ist in wenigen Schritten erledigt.
Zutaten (für 18 Gugl):
- 60 g weiche Butter
- 60 g Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 35 g Vollmilch-Kuvertüre
- 30 ml Kirschsaft
- 1 Prise Zimtpulver
- 80 g Mehl
- 2 TL Kakaopulver
Zubereitung:
Vorbereitung:
- Alle Zutaten sollten vor dem Backen auf Zimmertemperatur gebracht werden.
- Die Gugelhupfform mit Butter einfetten, um ein einfaches Entformen zu gewährleisten.
- Den Backofen auf 210 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Teigmischung:
- Die Butter in einem kleinen Topf erhitzen, bis sie flüssig ist.
- In einer Rührschüssel den Zucker mit dem Schneebesen glatt rühren. Danach die flüssige Butter hinzugeben und gut vermischen.
- Ein Ei unterschlagen, bis die Masse homogen ist.
- Die Kuvertüre über einem Wasserbad schmelzen und unter den Teig rühren.
- Danach den Kirschsaft, das Zimtpulver, das Mehl und das Kakaopulver nach und nach hinzufügen und gut unterrühren.
Backen:
- Den Teig gleichmäßig in die Mulden der Gugelhupfform füllen.
- Im vorgeheizten Ofen auf dem unteren Drittel etwa 11 Minuten backen.
- Nach dem Backen ca. 5 Minuten ruhen lassen, dann die Gugl vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
Tipps und Besonderheiten:
- Der Teig ist besonders saftig und ergibt daher eine leichte, aber nussig-süße Konsistenz.
- Der Kirschaufstrich verleiht den Gugl eine leichte Säure, die die Schokolade hervorhebt.
- Die Silikonform, die in der Quelle erwähnt wird, ist nach dem Backen einfach zu reinigen und eignet sich gut für wiederholte Backaktionen.
- Das Buch „Feine Kuchenpralinen“ enthält neben diesem Rezept noch weitere, die in drei Kapitlen nach Themen wie „Sommerliche Leichtigkeit“ oder „Die klassische Phase“ sortiert sind.
Wiener Schokoladen-Guglhupf – ein Klassiker mit Twist
Ein weiteres Rezept stammt aus der Kuchentratsch-Blogseite und trägt den Namen „Wiener Schokoladen-Guglhupf“. Dieses Rezept ist etwas aufwendiger als das vorherige, aber es erfordert keine besondere Vorbereitung. Der Gugl wird besonders locker durch das untergehobene Eischnee, und die Zartbitterschokolade verleiht ihm eine edle Note.
Zutaten (für 16 Gugl):
- 160 g Zartbitterschokolade (50–60 % Kakakogehalt)
- 6 Eier (Größe M)
- 160 g Zucker
- 160 g Butter
- 160 g Mehl (Type 405)
- 1/2 TL Backpulver
- Butter und Mehl für die Form
- 125 g Zartbitterschokolade (50–60 % Kakaogehalt)
- 3–4 EL Johannisbeergelee (ersatzweise Aprikosenkonfitüre)
Zubereitung:
Vorbereitung:
- Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
- Die Gugelhupfform dünn mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben.
- Die Schokolade in kleine Stücke hacken und in einer Schüssel über einem heißen Wasserbad schmelzen. Dabei mehrmals umrühren, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.
Teigmischung:
- Die Eier trennen.
- In einer Rührschüssel die Butter mit dem Zucker cremig rühren. Danach die Eigelbe nach und nach unterschlagen.
- Die geschmolzene Schokolade langsam unter die Masse rühren.
- Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und diese Mischung ebenfalls in die Schüssel geben, bis der Teig homogen ist.
- Die Eischneemasse in mehreren Schritten vorsichtig unter den Teig heben, um die Luftbläschen nicht zu zerstören.
Backen:
- Den Teig in die vorgeformten Förmchen füllen.
- Die Gugl im Ofen ca. 20–25 Minuten backen, bis sie goldbraun und fest ist.
- Nach dem Backen kurz abkühlen lassen und dann aus der Form lösen.
Verzierung (optional):
- Eine kleine Portion der verbleibenden Schokolade über einem Wasserbad schmelzen und mit dem Johannisbeergelee vermischen.
- Diese Mischung kann als Topping auf die Gugl gestrichen werden, um sie optisch zu veredeln.
Tipps und Besonderheiten:
- Der Eischnee ist entscheidend für die Locke des Guglhupfes. Daher sollte er sorgfältig untergehoben werden, um die Luftbläschen nicht zu zerstören.
- Die Zartbitterschokolade verleiht dem Gugl eine feine, leicht bittere Note, die mit der Süße des Zuckers harmoniert.
- Johannisbeergelee oder Aprikosenkonfitüre können als Topping dienen, um die Schokolade abzurunden.
- Dieses Rezept ist ideal für Feierlichkeiten oder besondere Anlässe, da es sowohl geschmacklich als auch optisch beeindruckend ist.
Schoko-Erdbeer-Gugl – ein Sommerfavorit
Ein weiteres Rezept, das besonders im Sommer seine Stärke entfaltet, ist der Schoko-Erdbeer-Gugl. Dieses Rezept stammt aus dem Blog Berlin mit Kind und wird mit weißer Erdbeerschokolade veredelt. Es ist ein leichtes Rezept, das sich gut für Kinder eignet, da es keine aufwendigen Schritte oder besondere Küchentechniken erfordert.
Zutaten (für 16–18 Gugl):
- 180 g weiche Butter
- 140 g feiner Zucker
- 2 Eier
- 220 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 12 EL Milch
- Saft einer Zitrone
- 100 g hochwertige weiße Erdbeerschokolade
- 1 Prise Salz
- Puderzucker (zum Bestäuben)
Zubereitung:
Vorbereitung:
- Die Gugelhupfform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
- Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Teigmischung:
- In einer Rührschüssel die weiche Butter mit dem Zucker cremig rühren.
- Die Eier nach und nach unterschlagen.
- Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und ebenfalls in die Schüssel geben.
- Die Milch und der Zitronensaft werden in die Mischung eingearbeitet, bis ein glatter Teig entsteht.
- Die weiße Erdbeerschokolade in kleine Stücke hacken und vorsichtig unterheben, um die Erdbeernote zu verstärken.
Backen:
- Den Teig in die Förmchen füllen und im Ofen ca. 15–18 Minuten backen.
- Nach dem Backen kurz ruhen lassen, dann aus der Form lösen und mit etwas Puderzucker bestäuben.
Tipps und Besonderheiten:
- Die Erdbeerschokolade verleiht dem Gugl eine leichte Fruchtigkeit, die besonders bei Kindern beliebt ist.
- Der Teig ist locker und leicht, ideal für einen Kaffee oder Snack zwischendurch.
- Ein Tipp aus der Quelle lautet, dass frische Erdbeeren mit Sahne eine passende Kombination abgeben.
- Dieses Rezept eignet sich gut für die Zusammenarbeit mit Kindern, da es keine gefährlichen Schritte oder komplexe Techniken erfordert.
Rotwein-Schokoladen-Gugl – ein Genuss für Erwachsene
Ein weiteres Rezept, das auf die Kombination aus Schokolade und Rotwein setzt, ist der Rotwein-Schokoladen-Gugl. Dieses Rezept stammt aus der Quelle DerGugl und eignet sich besonders gut für Abendveranstaltungen oder besondere Anlässe. Es ist einfach in der Zubereitung und trotzdem geschmacklich sehr ausgewogen.
Zutaten (für etwa 20 Gugl):
- 67 g weiche Butter
- 67 g Puderzucker
- 1 Ei
- 40 g dunkle Kuvertüre
- 35 ml Rotwein
- 5 g Zimt
- 90 g Mehl
- 5 g Kakaopulver
- etwas Butter und Mehl für die Förmchen (alternativ: Backtrennspray)
Zubereitung:
Vorbereitung:
- Die Gugelhupfförmchen mit Butter und Mehl bestäuben oder mit Backtrennspray besprühen.
- Den Backofen auf 210 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Teigmischung:
- Die Butter schmelzen und den Puderzucker fein sieben.
- Beide Zutaten in einer Schüssel verrühren und das Ei hinzufügen.
- Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und unter die Masse rühren.
- Den Zimt, das Mehl und den Kakao vermischen und zusammen mit dem Rotwein in die Schüssel geben. Alles gut unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
Backen:
- Den Teig in die vorgeformten Förmchen füllen.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 11 Minuten backen.
- Nach dem Backen kurz abkühlen lassen und aus der Form lösen.
Tipps und Besonderheiten:
- Der Rotwein verleiht dem Gugl eine warme, leicht bittere Note, die mit der Schokolade harmoniert.
- Dieses Rezept ist ideal für Erwachsene oder bei Anlässen, bei denen Alkohol erlaubt ist.
- Der Zimt verstärkt die Aromen der Schokolade und verleiht dem Gugl eine leichte Würze.
- Die Zubereitung ist schnell und unkompliziert, wodurch es sich gut für spontane Backaktionen eignet.
Gugl mit Apfelmus und Butterkeksen – eine herzhafte Alternative
Auch wenn das Hauptthema Schoko-Gugl ist, wurden in den Quellen auch Rezepte für herzhafte Varianten erwähnt. Ein solches Rezept ist der Gugl mit Apfelmus und Butterkeksen. Es handelt sich hierbei um eine Kombination aus saftigem Apfelmus und knusprigen Butterkeksen, die als Füllung im Gugl dienen. Dieses Rezept ist ideal für diejenigen, die eine abwechslungsreiche Kaffeetafel bevorzugen.
Zutaten (für 16–18 Gugl):
- 100 g Butter
- 80 g Zucker
- 2 Eier
- 100 g Mehl
- 50 g gemahlene Mandeln
- 100 g Apfelmus
- 100 g Butterkekse
- 1 Prise Salz
- Puderzucker (zum Bestäuben)
Zubereitung:
Vorbereitung:
- Die Gugelhupfförmchen mit Butter einfetten.
- Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Teigmischung:
- In einer Rührschüssel die Butter mit dem Zucker cremig rühren.
- Die Eier nach und nach unterschlagen.
- Das Mehl mit den Mandeln vermischen und ebenfalls in die Schüssel geben.
- Die Masse sollte gleichmäßig und nicht zu fest sein.
Backen:
- Den Teig in die Förmchen füllen und im Ofen ca. 10–12 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
- Nach dem Backen kurz abkühlen lassen und aus der Form lösen.
Füllung:
- In die Mitte jedes Gugl ein kleines Loch bohren oder mit einem Messer ausstechen.
- Ein wenig Apfelmus in das Loch füllen und eine Butterkeks darin platzieren.
- Zum Schluss mit etwas Puderzucker bestäuben.
Tipps und Besonderheiten:
- Die Kombination aus Apfelmus und Butterkeksen sorgt für ein herzhaft-süßes Aroma, das besonders bei Familienbeliebt ist.
- Der Gugl ist leicht und eignet sich gut für Kinder, da er keine aufwendigen Zutaten enthält.
- Dieses Rezept ist ideal für Kaffeetafeln oder als Geschenk für die Lieben.
- Der Honig, der in der Quelle erwähnt wird, kann als natürliche Süßungsmethode verwendet werden und verleiht dem Gugl eine leichte Süße.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Heidelbeertorten: Rezepte, Zubereitung und Variationsmöglichkeiten
-
Schoko-Heidelbeer-Muffins: Ein schnelles und leckeres Rezept für den Sommer
-
Hefeteig-Rezepte mit Banane und Schokolade: Kreative Kombinationen für leckere Backwaren
-
Himbeer-Schokoladen-Torte: Ein Rezept aus der Sendung „Hauptsache süß“
-
Selbstgemachter Haselnuss-Schoko-Brotaufstrich: Rezepte, Tipps und Vorteile
-
Vegane Haselnuss-Schoko-Creme: Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine gesunde Alternative
-
Leckere Haschkekse mit Schokolade: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Rezepte für Hasch- und Hanf-Cookies: Ein umfassender Leitfaden für Cannabis-basierte Kekse