Kreative Rezepte für Eiklar-Überbleibsel mit Schokolade: Resteverwertung im Backofen

Immer wieder passiert es beim Backen oder Kochen, dass man nach der Trennung von Eigelb und Eiklar überraschend viel Eiklar übrig hat. Während das Eigelb oft in Kuchen, Keksen oder Kremes verarbeitet wird, landet das Eiklar manchmal ungenutzt im Abfall. Doch das muss nicht sein: Schokolade und Eiklar sind eine köstliche Kombination, die nicht nur lecker schmeckt, sondern auch die perfekte Gelegenheit bietet, das Eiklar restlos zu verarbeiten. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Techniken vorgestellt, die es ermöglichen, übriges Eiklar zu leckeren Schokoladenkuchen, Torten oder Gebäcken zu verarbeiten. Alle Rezepte sind einfach in der Zubereitung, flexibel anpassbar und eignen sich hervorragend zur Resteverwertung.

Der Eiweiß-Schokokuchen: Ein Klassiker der Resteverwertung

Ein sehr beliebtes Rezept zur Verwertung von Eiweiß ist der Eiweiß-Schokokuchen, der durch die Verwendung ausschließlich von Eiklar eine leichte, fluffige Konsistenz erhält. Laut Quelle [1] ist die Grundidee dieses Kuchens, übrige Eiweißreste restlos zu verwenden, da viele Rezepte nur das Eigelb benötigen. Der Kuchen wird dadurch luftig und saftig, wobei er zudem eine intensive Schokoladen-Note besitzt.

Zutaten für einen Eiweiß-Schokokuchen (für eine kleine 20er Springform):

  • 4 Eiweiß
  • 100g + 50g Zartbitter-Schokolade
  • 50g Butter
  • 85g Zucker
  • 100g gemahlene Mandeln
  • 1 TL Backpulver
  • 50g Mehl
  • 1 Esslöffel Amaretto
  • Weiße Schokolade als Dekoration

Zubereitung:

  1. Die Zartbitter-Schokolade und die Butter im Wasserbad erwärmen und schmelzen.
  2. Die Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
  3. Mandeln, Zucker, Backpulver und Mehl miteinander vermengen und unter die Schokoladen-Butter-Mischung rühren.
  4. Die Eischneemasse vorsichtig unterheben, um die Luftigkeit zu bewahren.
  5. Den Amaretto unterrühren.
  6. Die Masse in eine gefettete Springform geben und ca. 30–35 Minuten bei 175°C backen.
  7. Nach dem Backen mit weißer Schokolade dekorieren.

Vorteile:

  • Der Kuchen ist glutenfrei, da nur Mehl in geringer Menge enthalten ist.
  • Eiweiß gibt dem Kuchen eine leichte, luftige Konsistenz.
  • Schokolade verleiht ihm eine intensiv-schokoladige Note.
  • Er ist flexibel skalierbar, je nach Anzahl der verfügbaren Eiweiß.

Der Eiweiß-Schokoladen-Kuchen: Ein Low-Carb-Rezept

Ein weiteres Rezept, das sich hervorragend zur Verwertung von Eiweiß eignet, ist der Eiweiß-Schokoladen-Kuchen, der sich durch seine Low-Carb-Eigenschaften auszeichnet. Laut Quelle [2] basiert dieses Rezept auf der einfachen Formel: pro Eiweiß werden 25g Schokolade, 25g Butter, 20g Zucker und 20g gemahlene Mandeln hinzugefügt. Die flexible Skalierbarkeit des Rezepts macht es besonders praktisch, da es sich an die Anzahl der verfügbaren Eiweiß anpassen lässt – ob es nun 2 oder 10 Eiweiß sind.

Zutaten (für 10 Eiweiß):

  • 10 Eiweiß
  • 250g Schokolade (am besten dunkel)
  • 250g Butter
  • 200g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 200g gemahlene Mandeln
  • 1 Päckchen Backpulver

Zubereitung:

  1. Schokolade und Butter im Wasserbad erwärmen und schmelzen.
  2. Eiweiß mit Salz steif schlagen.
  3. Mandeln, Zucker, Vanillezucker und Backpulver miteinander vermengen und unter die Schokoladen-Butter-Mischung rühren.
  4. Den Eischnee vorsichtig unterheben, um die Luftigkeit zu bewahren.
  5. Die Masse in eine gefettete Springform oder Kastenform geben und ca. 30–35 Minuten bei 175°C backen.

Vorteile:

  • Eiweiß sorgt für einen leichten, luftigen Kuchen.
  • Es ist glutenfrei und eignet sich daher für Menschen mit Unverträglichkeiten.
  • Der Kuchen ist low carb und kann somit in Diäten integriert werden.
  • Er ist eine geniale Resteverwertung für Eiweiß.

Der Eiweiß-Erdmandelkuchen mit Schoko & Kirschen: Ein modernes Rezept

Ein weiteres Rezept, das sich hervorragend zur Verwertung von Eiweiß eignet, ist der Eiweiß-Erdmandelkuchen mit Schoko & Kirschen. Laut Quelle [3] ist dieser Kuchen besonders schnell und einfach zuzubereiten und zudem glutenfrei. Er ist auch für Nussallergiker geeignet, da die Erdmandeln als Ersatz für Haselnüsse oder Mandeln dienen können. Die Kombination aus Schokolade und Kirschen macht den Kuchen besonders lecker, wobei auch andere Früchte wie Himbeeren oder Brombeeren verwendet werden können.

Zutaten:

  • 10 Eiweiß
  • 250g Schokolade (am besten dunkel)
  • 250g Butter
  • 200g Zucker
  • 100g Erdmandeln
  • 100g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • Kirschen (frisch oder aus der Dose)

Zubereitung:

  1. Schokolade und Butter im Wasserbad erwärmen und schmelzen.
  2. Eiweiß mit Salz steif schlagen.
  3. Erdmandeln, Zucker, Mehl und Backpulver miteinander vermengen und unter die Schokoladen-Butter-Mischung rühren.
  4. Den Eischnee vorsichtig unterheben.
  5. Die Kirschen auf dem Kuchenteig platzieren.
  6. Die Masse in eine gefettete Backform geben und ca. 30–35 Minuten bei 175°C backen.

Vorteile:

  • Der Kuchen ist glutenfrei und eignet sich daher für Menschen mit Unverträglichkeiten.
  • Erdmandeln sorgen für eine nussige Note, sind aber für Nussallergiker sicher.
  • Eiweiß sorgt für eine luftige Konsistenz.
  • Es ist eine moderne Variante, die sich hervorragend zur Verwertung von Eiweiß eignet.

Der Guglhupf mit Eiklar: Ein Klassiker aus der Resteverwertung

Ein weiteres Rezept, das sich hervorragend zur Verwertung von Eiweiß eignet, ist der Guglhupf mit Eiklar. Laut Quelle [4] ist dieser Kuchen ein Klassiker, der bereits von der Oma gebacken wurde, um übriges Eiklar restlos zu verarbeiten. Der Kuchen ist saftig, intensiv schokoladig und besteht ausschließlich aus Eiklar, was ihn besonders leicht und luftig macht.

Zutaten:

  • Eiklar (je nach Anzahl der verfügbaren Eiweiß)
  • Zucker (20g pro Eiklar)
  • Mehl (20g pro Eiklar)
  • Butter (20g pro Eiklar)
  • Schokolade (20g pro Eiklar)

Zubereitung:

  1. Eiklar und Zucker zu einem sehr steifen Schnee schlagen.
  2. Das Mehl locker unterheben.
  3. Butter und Schokolade über dem Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen.
  4. Die Schokolade vorsichtig unter den Eischnee rühren.
  5. Die Masse in eine gefettete Guglhupfform geben und ca. 25 Minuten bei 180°C mit Heißluft backen.

Vorteile:

  • Der Kuchen ist saftig und intensiv schokoladig.
  • Eiweiß sorgt für eine luftige Konsistenz.
  • Er ist einfach zu zubereiten und eignet sich hervorragend zur Verwertung von Eiweiß.
  • Der Kuchen enthält kein Backpulver, was ihn besonders traditionell macht.

Der Gâteau Lorrain: Ein luftiger Kuchen für Eiklar-Überbleibsel

Ein weiteres Rezept, das sich hervorragend zur Verwertung von Eiweiß eignet, ist der Gâteau Lorrain. Laut Quelle [6] ist dieser Kuchen ein Klassiker, der durch die Verwendung ausschließlich von Eiklar eine leichte, luftige Konsistenz erhält. Der Kuchen wird mit Schokolade, Butter, Mehl, Vanille und Mirabellenschnaps zubereitet und ist besonders schnell und einfach in der Zubereitung.

Zutaten:

  • 140g Eiweiß (ca. 3–4 Eiweiß)
  • 130g Puderzucker
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 Vanilleschote
  • 90g Weizenmehl
  • 85g Butter
  • 2 TL Mirabellenschnaps
  • Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Eiweiß, Puderzucker, Salz und Vanille in eine Schüssel geben.
  2. Mit der Küchenmaschine oder einem Handrührgerät steif schlagen.
  3. Mehl, Butter und Mirabellenschnaps vorsichtig unterheben.
  4. Die Masse in eine gefettete Backform geben und ca. 30 Minuten bei 175°C backen.
  5. Nach dem Backen mit Puderzucker bestreuen.

Vorteile:

  • Der Kuchen ist luftig und leicht.
  • Eiweiß sorgt für eine fluffige Konsistenz.
  • Er ist einfach in der Zubereitung und eignet sich hervorragend zur Verwertung von Eiweiß.
  • Der Kuchen kann frisch serviert werden und schmeckt besonders gut als Dessert.

Praktische Tipps zur Verwertung von Eiklar

Neben den Rezepten gibt es auch einige allgemeine Tipps, wie man Eiklar optimal verwerten kann:

  1. Eiweiß steif schlagen: Eiweiß schlägt am besten, wenn die Schüssel fettfrei und kalt ist. Eine Prise Salz oder Zucker hilft dabei, dass der Schnee schneller fest wird.
  2. Eiweiß einfrieren: Eiweiß kann man auch einfrieren, um es später zu verwenden. Dazu einfach das Eiweiß in eine luftdichte Schüssel geben und einfrieren.
  3. Eiweiß in Kuchen oder Torten verwenden: Eiweiß eignet sich hervorragend, um Kuchen oder Torten luftig und fluffig zu machen.
  4. Eiweiß in Gebäck verwenden: Eiweiß kann man auch in Gebäck wie Makronen oder Baisers verarbeiten.
  5. Eiweiß in Desserts verwenden: Eiweiß eignet sich hervorragend, um Desserts wie Schnee, Baiser oder Creme zu zubereiten.

Nährwert- und Allergie-Überlegungen

Bei der Verwertung von Eiweiß gibt es auch einige Nährwert- und Allergie-Überlegungen zu beachten:

  • Eiweiß ist fettarm und kalorienarm, was es besonders geeignet macht für Diäten oder Low-Carb-Rezepte.
  • Schokolade enthält Koffein und Theobromin, was für Menschen mit Histamin-Intoleranz (HIT) problematisch sein kann.
  • Erdmandeln sind eine gute Alternative zu Mandeln oder Haselnüssen, da sie für Nussallergiker sicher sind.
  • Backpulver und Vanillezucker können Allergene enthalten, was bei Menschen mit Unverträglichkeiten zu beachten ist.

Schlussfolgerung

Eiklar ist nicht nur eine wertvolle Zutat in der Küche, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, um Schokolade in leckere Kuchen, Torten oder Gebäck zu integrieren. Durch die Verwendung von Eiweiß entstehen luftige, fluffige Kuchen, die sich hervorragend zur Resteverwertung eignen. Ob der Eiweiß-Schokokuchen, der Eiweiß-Schokoladen-Kuchen oder der Guglhupf mit Eiklar – alle Rezepte sind einfach in der Zubereitung, flexibel anpassbar und eignen sich hervorragend zur Verwertung von Eiklar. Zudem sind viele der Rezepte glutenfrei und können somit für Menschen mit Unverträglichkeiten verwendet werden. Mit diesen Rezepten ist es möglich, übriges Eiklar restlos zu verwerten und gleichzeitig leckere, schokoladige Kuchen zu backen.

Quellen

  1. Danielas Foodblog – Eiweiß-Schokokuchen
  2. Cook and Soul – Eiweiß-Schokoladen-Kuchen
  3. Take a Bite or Two – Eiweiß-Erdmandelkuchen mit Schoko & Kirschen
  4. Vanillakitchen – Schokolade Guglhupf nur mit Eiklar
  5. Einfachmalene – Rezepte mit Eiweiß
  6. Salon Matilda – Gâteau Lorrain

Ähnliche Beiträge