Rezept für DDR-Eierlikör-Kuchen mit Schokolade: Traditionelle Herstellung und moderne Variationen

Der Eierlikör-Kuchen zählt zu den typischen Kuchen der DDR, der in vielen Haushalten sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe gebacken wurde. Seine cremige Textur, die durch die Zugabe von Eierlikör entsteht, und sein feiner Geschmack machten ihn zu einer beliebten Speise. Besonders in Kombination mit Schokolade entstand eine leckere, süße Kreation, die bis heute bei vielen Menschen in Erinnerung bleibt. Im Folgenden wird die Herstellung des Eierlikör-Kuchens, insbesondere der Schokoladenvariante, detailliert beschrieben, inklusive der historischen Hintergründe und regionaler Unterschiede.

Historische Hintergründe des Eierlikör-Kuchens

Eierlikör, auch bekannt als Advocaat, stammt ursprünglich aus den Niederlanden und Belgien und war in der DDR sehr beliebt. In dieser Region war Eierlikör nicht nur als Getränk, sondern auch als Zutat in Rezepten wie Kuchen oder Torten verbreitet. Der Eierlikör-Kuchen wurde in der DDR besonders auf Kaffeetafeln und Familienfeiern serviert. Seine Popularität lag darin begründet, dass er mit einfachen, meist verfügbaren Zutaten hergestellt werden konnte. Zudem war der Alkoholgehalt des Eierlikörs beim Backen weitgehend verflüchtigt, was den Kuchen für Kinder unbedenklich machte.

In der DDR war Eierlikör nicht immer im Einzelhandel erhältlich, was viele Haushalte dazu veranlasste, ihn selbst herzustellen. Dieser hausgemachte Eierlikör bestand oft aus Eigelb, Kondensmilch, Zucker und Alkohol, meist Korn oder Primasprit. Die Zugabe von Vanille oder Vanillezucker war üblich, um die Aromatik des Likörs zu verstärken.

Rezept für DDR-Eierlikör-Kuchen mit Schokolade

Zutaten

Für die Grundteigzusammensetzung des Eierlikör-Kuchens benötigt man laut den Quellen folgende Zutaten:

  • 250 g ausgelassene Margarine oder Öl
  • 250 g Zucker
  • 250 g Mehl (kann zur Hälfte durch Stärke ersetzt werden)
  • Eierlikör (aus selbstgemachtem oder gekauftem Eierlikör)
  • Vanille oder Vanillezucker (optional)
  • Schokolade (optional)

Je nach Familie und regionaler Tradition kamen zusätzliche Zutaten wie gemahlene Nüsse, Mandeln oder Schokolade hinzu. Bei der Schokoladenvariante wird Schokolade entweder in den Teig eingearbeitet oder als Glasur auf dem Kuchen verteilt.

Zubereitung

Die Herstellung des Kuchenteigs ist einfach und erfordert Grundgeräte wie eine Schüssel, einen Handmixer oder Rührgerät, einen Topf und eine Kuchenform. Die Schritte sind wie folgt:

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Eierlikör selbst herstellen oder verwenden, falls bereits vorhanden.
    • Margarine oder Öl erwärmen und bis zur Konsistenz von flüssigem Fett auflassen.
    • Zucker, Mehl und ggf. Vanillezucker bereithalten.
    • Schokolade schmelzen oder in Streifen schneiden, falls als Topping verwendet.
  2. Zubereitung des Teigs:

    • Margarine oder Öl mit Zucker schaumig rühren.
    • Eierlikör langsam unterheben, bis eine homogene Masse entsteht.
    • Mehl oder Stärke nach und nach unterrühren, bis der Teig die gewünschte Konsistenz hat.
    • Vanille oder Vanillezucker nach Geschmack hinzufügen.
    • Den Teig in eine gefettete Kastenkuchenform oder Gugelhupfform füllen.
  3. Backen:

    • Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 175–180 °C ca. 30–40 Minuten backen.
    • Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen gar ist.
    • Nach dem Backen abkühlen lassen, bevor die Schokoladenglasur darauf verteilt wird.
  4. Schokoladenglasur:

    • Schokolade in Stücke brechen und mit etwas Eierlikör im Wasserbad schmelzen.
    • Die flüssige Schokolade über den abgekühlten Kuchen verteilen.
    • Optional mit Hagelzucker oder Schokostreuseln bestreuen.

Schokoladenvariante und regionale Unterschiede

In einigen Familien wurde die Schokoladenvariante des Eierlikör-Kuchens mit einer Glasur aus Puderzucker und Eierlikör kombiniert, was den Kuchen besonders saftig und aromatisch machte. Andere Familien streuten Mandelsplitter oder geriebene Nüsse über den Teig, bevor der Kuchen in den Ofen kam. In manchen Regionen wurde auch Stärke statt teilweise Mehl verwendet, um eine luftigere Konsistenz zu erzielen.

Diese regionalen und familiären Variationen zeigen, dass der Eierlikör-Kuchen nicht nach einheitlichen staatlichen Vorgaben hergestellt wurde, sondern vielmehr eine flexible und kreative Backtradition darstellte. Jede Familie hatte ihre eigene, oft geheim gehaltene Variante, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde.

Rezeption nach der Wende

Nach 1990 blieb der Eierlikör-Kuchen weiterhin ein beliebtes Rezept in den neuen Bundesländern. In westdeutschen Regionen wurde er bekannter, wobei die Verwendung von Eierlikör oft durch andere Likörsorten ersetzt wurde, die in Geschmack und Konsistenz vom klassischen DDR-Eierlikör abwichen. Heute wird der Kuchen gern mit Sahne, Schokoladenglasur oder gerösteten Nüssen verfeinert, doch in vielen Familien wird bis heute auf die altbewährte Grundvariante zurückgegriffen.

Der Eierlikör-Kuchen hat auch in der heutigen Zeit seinen Stellenwert bewahrt, insbesondere bei DDR-Themenabenden, Stadtfesten oder in nostalgisch geprägten Bäckereien. Er steht symbolisch für eine bodenständige Backkultur, die mit begrenzten Mitteln kulinarische Kreativität bewies.

Eierlikör selbst herstellen

Da Eierlikör in der DDR nicht immer erhältlich war, wurde er in vielen Haushalten selbst hergestellt. Die Zutaten und das Verfahren sind in den Quellen wie folgt beschrieben:

Zutaten für selbstgemachten Eierlikör:

  • 8 Eigelb
  • 250 g Puderzucker
  • Vanillezucker oder Vanilleextrakt
  • 150 ml Alkohol (z. B. Korn oder Primasprit)
  • 250 ml Kaffeesahne

Zubereitung

  1. Vorbereitung:

    • Eigelb von frischen Eiern trennen.
    • Zucker, Vanillezucker und Eigelb in eine Schüssel geben und mit einem Handrührer schaumig rühren.
    • Die Schüssel auf ein Wasserbad (Topf mit etwas Wasser) stellen, um die Mischung auf 70 °C zu erhitzen.
  2. Zusammenmischen:

    • Nachdem die Temperatur erreicht ist, langsam den Alkohol und die Kaffeesahne unterrühren.
    • Die Mischung für weitere 2–3 Minuten weiterrühren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  3. Abfüllen und Lagern:

    • Den Eierlikör nach dem Abkühlen in sterilisierte Flaschen abfüllen und verschließen.
    • Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren, da die Konsistenz sich sonst verändert.

Nostalgische Anwendung und moderne Anpassungen

Der Eierlikör wurde in der DDR nicht nur pur getrunken, sondern auch in Cocktails und Desserts verwendet. Ein weiteres beliebtes Rezept war der Schokolikör, bei dem einfach ein Löffel Kakao in den Eierlikör gemischt wurde. Diese Variante wurde besonders zu Weihnachten serviert. Auch heute wird der Eierlikör oft als Geschenk verpackt, insbesondere in nostalgisch geprägten Flaschen oder Waffelbechern.

Moderne Backbuden und Bäckereien bieten den Eierlikör-Kuchen in verschiedenen Variationen an, etwa mit einer Schokoladenglasur oder mit Zimt. In einigen Fällen wird auch ein Schuss Eierlikör in die Glasur einfließen gelassen, um den Kuchen besonders aromatisch zu gestalten.

Fazit: Traditionelle Kuchenkunst der DDR

Der Eierlikör-Kuchen ist mehr als nur ein Rezept – er verkörpert die kulinarische Kreativität und den Alltag der DDR-Haushalte. Mit einfachen Zutaten und flexiblen Anpassungen wurde ein Kuchen geschaffen, der bis heute in vielen Familien gebacken wird. Die Schokoladenvariante fügte dem Kuchen eine zusätzliche Süße hinzu und machte ihn zu einer besonderen Leckerei, die sowohl Kindern als auch Erwachsenen schmeckte.

Ob pur genossen oder in Kombination mit Schokolade, der Eierlikör-Kuchen ist ein Symbol für eine Backtradition, die durch ihre Einfachheit und ihre Leidenschaft für Aromen überdauert hat. Heute kann er nicht nur in nostalgisch geprägten Bäckereien, sondern auch in den eigenen vier Wänden mit Liebe und Geschmack hergestellt werden.


Quellen

  1. 1229.de - DDR Eierlikör ORIGINAL 0.5l (18%Vol) No. 5593
  2. tag24.de - Eierlikör mit Kondensmilch: So einfach geht der DDR-Klassiker
  3. erichserbe.de - DDR-Rezept: Eierlikör-Kuchen – Cremige Versuchung aus der DDR-Küche
  4. wiefindenwires.de - DDR-Eierlikör mit Krups Prep and Cook

Ähnliche Beiträge