Dinkel-Schokoplätzchen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für perfekte Kekse
Einführung
Dinkel-Schokoplätzchen sind eine besondere Variante von Keksen, die aufgrund der Verwendung von Dinkelmehl und Schokolade eine unverwechselbare Kombination aus Geschmack, Textur und Aromen bieten. Im Vergleich zu herkömmlichen Schokoplätzchen basieren diese Kekse auf Dinkelmehl, was ihnen eine feinere, nussigere Note verleiht und gleichzeitig oft eine geringere Zuckerkonzentration ermöglicht. In den bereitgestellten Quellen finden sich mehrere Rezeptvorschläge, die sich in der Zubereitung, den Zutaten und den Geschmacksrichtungen unterscheiden. Dieser Artikel stellt die verschiedenen Rezepturen vor, beschreibt die Zubereitungsweisen detailliert und gibt zusätzliche Tipps für die optimale Herstellung von Dinkel-Schokoplätzchen. Ziel ist es, eine umfassende Anleitung zu liefern, die sowohl Hobbyköche als auch erfahrene Bäckerinnen und Bäcker anspricht.
Rezept 1: Dinkel Schokoplätzchen mit Pistazienhülle
Zutaten
- 150 g Dinkelmehl Type 630
- 30 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker (8 g)
- 25 g gemahlene Mandeln ohne Haut
- 1 große Messerspitze Backpulver
- 1 gestrichener TL Orangenschale
- 50 g geriebene weiße Schokolade
- 100 g Butter oder Margarine
- Ca. 15 g gehackte Pistazien oder Mandeln
Zubereitung
- Mischung der trockenen Zutaten: In einer Schüssel werden Dinkelmehl, Zucker, Vanillinzucker, gemahlene Mandeln, Backpulver und abgeriebene Orangenschale mit der weißen Schokolade vermengt.
- Teigknetung: Kalte Butter in kleine Stücke geschnitten und ringsum auf die Mehlmischung gelegt. Mit den Händen wird ein fester Teig geknetet, bis alle Zutaten verarbeitet sind.
- Formen der Teigrolle: Der Teig wird zu einer etwa 30 cm langen Rolle geformt und in gehackte Pistazien oder Mandeln gerollt, um eine nussige Hülle zu erhalten.
- Kühlung: Die Teigrolle wird in Frischhaltefolie gewickelt und im Kühlschrank gut durchgekühlt.
- Backen: Ein Backblech wird mit Backpapier ausgelegt und der Backofen auf 160 °C vorgeheizt. Von der kalten Teigrolle werden 0,5 cm dicke Scheiben abgeschnitten und nebeneinander auf das Backblech gelegt.
- Backzeit: Die Plätzchen werden für etwa 15–16 Minuten gebacken, bis sie eine goldene Farbe annehmen.
- Abkühlung: Die Plätzchen werden vom Backpapier abgezogen und vollständig abgekühlt. Danach werden sie in einer gut schließenden Gebäckdose aufbewahrt.
Nährwerte
- Pro Stück (bei ca. 50 Keksen):
- Kalorien: ca. 31 kcal
- Fett: ca. 2,6 g
Besonderheiten
Diese Kekse zeichnen sich durch ihre Mürbigkeit und die nussige Note aus, die durch die Mandeln und Pistazien entsteht. Der süße Geschmack wird vor allem durch die weiße Schokolade und weniger Zucker erzeugt, wodurch die Plätzchen fast auf der Zunge zergehen.
Rezept 2: Chocolate Chip Cookies mit Kokosöl
Zutaten
- 180 g Mehl (Dinkel oder Weizen)
- ½ Teelöffel Backpulver
- ½ Teelöffel Natron
- 1 Prise Salz
- 100 g Kokosöl, zimmertemperiert
- 100 g Rohrzucker (alternativ: Haushaltszucker)
- 1 Ei
- 1 Prise Vanillepulver
- 100 g Zartbitter-Schokolade
- 75 g Walnüsse
Zubereitung
- Vorbereitung der Schokolade und Nüsse: Die Schokolade und Walnüsse werden grob gehackt.
- Mischen der trockenen Zutaten: In einer Schüssel werden Mehl, Backpulver, Natron und Salz miteinander verrührt.
- Zubereitung der cremigen Masse: Kokosöl mit Zucker und Vanillepulver wird schaumig geschlagen. Anschließend wird das Ei hinzugefügt und alles gut verrührt.
- Verbindung von trockenen und feuchten Zutaten: Die Mehlmischung wird langsam zur Kokosöl-Zuckermischung hinzugefügt und gut vermengt.
- Kühlung: Der Teig wird für 2 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank gekühlt.
- Backvorbereitung: Das Backblech mit Backpapier auslegen, der Backofen auf 160–170 °C vorgeheizen.
- Formen der Kekse: Mit zwei Löffeln werden kleine Teigklumpen auf das Backblech gegeben, wobei ausreichend Abstand gelassen wird, da sich die Kekse während des Backvorgangs ausdehnen.
- Backzeit: Die Kekse werden ca. 10–12 Minuten gebacken, bis sie an den Rändern leicht gebräunt sind.
- Abkühlung: Die Kekse werden auf dem Blech 1–2 Minuten abgekühlt und danach auf ein Kuchengitter gelegt, um vollständig zu erkalten.
Besonderheiten
Dieses Rezept verwendet Kokosöl anstelle von Butter, was den Keksen eine leicht nussige Note verleiht und zudem einen gesunden Aspekt hinzufügt. Der Teig benötigt eine längere Kühlzeit, wodurch sich die Kekse besser formen lassen und eine gleichmäßige Textur erhalten.
Rezept 3: Dinkelkekse mit Schoko-Füllung (laktosefrei)
Zutaten
- 400 g helles Dinkelmehl
- 200 g brauner Zucker
- 200 g Butter (laktosefrei, optional)
- 1 Ei
- 1 EL Vanillezucker
- 200 g dunkle Schokolade (laktosefrei)
Zubereitung
- Zubereitung des Teigs: In einer Rührschüssel werden Mehl, Zucker, Vanillezucker und Ei vermengt. Die Butter wird in kleine Stücke geschnitten und hinzugefügt. Mit einem Handmixer oder der Küchenmaschine wird ein glatter Teig geknetet.
- Kühlung: Der Teig wird für ca. 30 Minuten im Kühlschrank gekühlt (kann ausgelassen werden).
- Formen der Kekse: Der Teig wird auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausgerollt. Mit einem Ausstecher werden Kekse geformt.
- Backvorbereitung: Der Backofen wird auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) oder 170 °C (Umluft) vorgeheizt.
- Backen: Die Kekse werden für 10–12 Minuten gebacken, bis sie an den Rändern leicht gebräunt sind.
- Abkühlung: Nach dem Backen werden die Kekse auf dem Blech 1–2 Minuten abgekühlt und anschließend auf ein Kuchengitter gelegt.
- Schoko-Füllung: Die Schokolade wird in kleine Stücke gehackt und entweder im Wasserbad oder auf dem Herd bei niedriger Hitze geschmolzen. Sie muss lauwarm und zähflüssig sein, um auf die Kekse gestrichen zu werden.
- Verschmelzen der Kekse: Die Hälfte der Kekse wird mit Schokolade bestrichen und mit den unbestrichenen Keksen zu Deckeln kombiniert. Die Kekse werden im Kühlschrank erstarren gelassen.
Besonderheiten
Diese Kekse sind laktosefrei und daher für Menschen mit Milchunverträglichkeit geeignet. Der Schoko-Füllung verleiht den Keksen eine besondere Textur, die zwischen knackig und weich changiert.
Rezept 4: Chocolate Chip Cookies – die perfekte Kombination aus knusprig und mürbe
Zutaten
- 400 g Butter
- 200 g brauner Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- 400 g Mehl
- 2 Teelöffel Backpulver
- 250 g Zartbitterschokolade
Zubereitung
- Zubereitung der Schokolade: Die Schokolade wird im Blitzhacker zerkleinert (nicht zu klein, um Schmelzgefahr zu vermeiden).
- Zubereitung der cremigen Masse: Butter, Zucker, Vanillezucker, Eier und Salz werden schaumig gerührt.
- Mischen der trockenen Zutaten: Mehl und Backpulver werden untergehoben.
- Schoko-Rückgang: Die zerkleinerte Schokolade wird vorsichtig unter den Teig gehoben.
- Backvorbereitung: Das Backblech wird mit Backpapier ausgelegt. Mit zwei Löffeln werden kleine Teigklumpen auf das Blech gegeben.
- Backzeit: Bei 175 °C im vorgeheizten Ofen werden die Kekse ca. 15 Minuten gebacken, bis sie leicht gebräunt sind.
- Abkühlung: Die Kekse werden einige Minuten auf dem Blech abgekühlt und dann auf ein Kuchengitter gelegt.
Besonderheiten
Dieses Rezept wird als „ultimatives“ bezeichnet und betont die perfekte Balance zwischen knusprigen und mürben Keksen. Der hohen Schokoladenmenge kommt eine zentrale Rolle zu, wodurch die Kekse eine intensive, aber nicht überwältigende Schokoladennote erhalten.
Rezept 5: Dinkelkekse mit Eigelb und Dinkelmehl
Zutaten
- 250 g Butter
- 160 g Zucker
- 2 Eigelb
- 400 g Dinkelmehl (Typ 630)
- Optional: Vanille oder Zitronenabrieb
- Optional: Hagelzucker
Zubereitung
- Zubereitung des Teigs: Butter mit Zucker und Eigelb wird schaumig gerührt. Anschließend wird Dinkelmehl hinzugefügt und zu einem glatten Teig geknetet.
- Formen der Teigrollen: Der Teig wird zu drei Rollen (ca. 5 cm dick) geformt. Optional können die Rollen in Hagelzucker gedrückt werden.
- Kühlung: Die Teigrollen werden in Frischhaltefolie gewickelt und mindestens 45 Minuten ruhen gelassen.
- Backvorbereitung: Der Backofen wird auf 180 °C vorgeheizt. Von den Teigrollen werden ca. 0,5 cm dicke Scheiben abgeschnitten und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt.
- Optionaler Dekor: Einige Kekse können mit Hagelzucker belegt oder später mit Schokolade verziert werden.
- Backzeit: Die Kekse werden ca. 10 Minuten gebacken, bis sie leicht gebräunt sind.
Besonderheiten
Dieses Rezept ist besonders einfach und wird ohne Eiklar auskommen. Der Teig ist geschmeidig und kann variabel gestaltet werden, z. B. mit Vanille oder Zitronenabrieb.
Tipps für die optimale Herstellung von Dinkel-Schokoplätzchen
1. Kühlung des Teigs
Die Kühlung des Teigs ist ein entscheidender Schritt in der Herstellung von Dinkel-Schokoplätzchen. Sie hilft, die Konsistenz des Teigs zu stabilisieren, wodurch sich die Kekse besser formen lassen und während des Backvorgangs nicht zusammenkleben. Bei Rezept 1 und Rezept 2 ist die Kühlung explizit erwähnt und sollte nicht ausgelassen werden, um die beste Textur zu erzielen.
2. Temperatur und Backzeit
Die richtige Temperatur und Backzeit sind entscheidend für das Ergebnis. Zwar werden in den Rezepten unterschiedliche Temperaturen genannt (160–180 °C), doch in der Regel reicht eine Temperatur von 170–180 °C für die optimale Backung. Die Backzeit variiert je nach Dicke der Kekse und sollte etwa 10–15 Minuten betragen. Wichtig ist, die Kekse nicht zu lange zu backen, da sie sonst trocken und spröde werden können.
3. Zutatenkombinationen
Die Kombination der Zutaten ist entscheidend für den Geschmack und die Textur der Kekse. Dinkelmehl verleiht den Keksen eine nussigere Note im Vergleich zu Weizenmehl. Wer eine intensivere Schokoladenernote möchte, kann die Menge an Schokolade erhöhen. Zudem eignen sich Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse hervorragend als Beigabe, da sie die Kekse optisch und geschmacklich bereichern.
4. Formgebung
Die Formgebung der Kekse hängt vom Rezept ab. Bei Rezept 1 und Rezept 5 wird ein Rollenverfahren genutzt, bei dem dünne Scheiben ausgestochen werden. Bei Rezept 2 und Rezept 4 werden die Kekse mit Löffeln auf das Backblech gegeben. Beide Methoden sind sinnvoll und können nach persönlichen Vorlieben gewählt werden. Bei der Formgebung ist es wichtig, ausreichenden Abstand zwischen den Keksen zu lassen, da sie sich während des Backvorgangs ausdehnen.
5. Abkühlung nach dem Backen
Nach dem Backen sollte der Keks nicht direkt in die Gebäckdose gelegt werden, sondern auf einem Kuchengitter oder auf dem Backblech abkühlen. Dies verhindert, dass die Kekse zu feucht werden und an Konsistenz verlieren. Bei gefüllten Keksen wie in Rezept 3 ist eine Abkühlung im Kühlschrank notwendig, damit die Schokoladenfüllung fest wird.
6. Aufbewahrung
Die Aufbewahrung in einer gut schließenden Dose ist empfehlenswert, um die Kekse frisch und knusprig zu halten. Bei gefüllten Keksen ist es wichtig, dass die Dose kühl und trocken ist, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Schlussfolgerung
Dinkel-Schokoplätzchen sind eine köstliche und vielseitige Variante von Keksen, die durch die Verwendung von Dinkelmehl eine besondere Geschmacksnote und Textur erhalten. In den bereitgestellten Rezepten werden verschiedene Zubereitungsweisen und Zutatenkombinationen vorgestellt, wodurch sich die Kekse sowohl für den alltäglichen Genuss als auch für besondere Anlässe wie Weihnachten oder Geburtstage eignen. Die Kühlung des Teigs, die richtige Temperatur und Backzeit sowie die sorgfältige Formgebung sind entscheidende Faktoren für das optimale Ergebnis. Mit den gegebenen Tipps ist es möglich, Dinkel-Schokoplätzchen zu backen, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch optisch ansprechend und gut aufbewahrbar sind. Ob mit Schoko-Füllung, Kokosöl oder einfach nur mit Dinkelmehl – die Kombinationen sind vielfältig und ermöglichen es, den eigenen Geschmackssinn zu entfalten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Käsekuchen-Brownies: Ein Rezept von Enie backt mit Tipps und Variationen
-
Rezept und Hintergrund der englischen Schoko-Muffins – Tradition, Technik und Variationen
-
Leckere und energiereiche Schoko-Energybällchen: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Schokoladige Energiebällchen: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Eiweiß-Shake-Rezepte mit Schokoladen-Note: Gesund, lecker und schnell zubereitet
-
Leckere Rezepte mit Eiweißpulver und Schokolade: Gesund, proteinreich und einfach zubereitet
-
Ein luftiges Dessert mit Proteinen: Schoko-Eiweiß-Fluff-Rezepte für gesunde Genussmomente
-
Eiweißreicher Schokokuchen: Rezepte, Zubereitung und Tipps zum gesunden Backen