Schokoladen-Bärentatzen: Klassische Rezepte, vegane Varianten und Tipps zur Zubereitung
Bärentatzen zählen zu den beliebtesten Keksen im deutschen Backkulturkreis. Ihre charakteristische Form erinnert an eine Bärentatze und wird durch eine Schicht Zartbitterschokolade ergänzt. Sie können sowohl als traditionelles Rezept mit Ei und Butter als auch in veganer Variante zubereitet werden. In diesem Artikel wird ein Überblick über die Rezepte, Zubereitungstechniken, Zutaten und Nährwerte gegeben, basierend auf den von den Quellen bereitgestellten Informationen.
Ein Überblick über Bärentatzen
Bärentatzen sind ein Klassiker in der Weihnachtsbäckerei, der aber das ganze Jahr über genossen werden kann. Die Kekse bestehen aus einem weichen, mürben Rühr- oder Mürbeteig, der in Form von Kugeln geformt und mit einer Gabel oder Spritzbeutel auf ein Backblech gesetzt wird. Nach dem Backen werden sie oft zur Hälfte in Zartbitterschokolade getaucht, was ihnen ihren besonderen Geschmack verleiht.
Die Bärentatzen haben ihren Namen aufgrund ihres Erscheinungsbildes: Sie ähneln optisch einer Bärentatze, was sie besonders charakteristisch macht. Neben der klassischen Variante gibt es auch moderne und vegane Rezepte, die auf raffinierten Zucker oder tierische Produkte verzichten, wodurch sie für eine breite Bevölkerungsgruppe zugänglich sind.
Zutaten und Zubereitung
Die Rezepte für Bärentatzen variieren je nach Hersteller und individueller Präferenz. Im Folgenden sind die wichtigsten Zutaten und Schritte bei der Zubereitung detailliert beschrieben.
Klassische Bärentatzen-Rezepte
Im Rezept von Oetker (Quelle 1) wird ein Rührteig aus Butter, Zucker, Vanille-Zucker, Ei, Mehl, Kakao und Milch hergestellt. Der Teig wird in einen Spritzbeutel gefüllt und in Form von Tatzen auf ein Backblech gespritzt. Nach dem Backen werden die Kekse in Kuvertüre getaucht, wodurch sie ihre typische Form und Geschmack erhalten.
Zutaten für 24 Stück (Quelle 1):
- Butter oder Margarine
- Zucker
- Vanille-Zucker
- Ei
- Mehl
- Kakao
- Milch
Zubereitungsschritte:
- Backblech fetten und mit Backpapier belegen. Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) oder 160 °C (Heißluft) vorheizen.
- Butter oder Margarine mit Zucker, Vanille-Zucker und Ei cremig rühren.
- Mehl und Kakao mischen und abwechselnd mit Milch unterrühren.
- Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und auf das Backblech spritzen.
- Kekse bei 180 °C etwa 14 Minuten backen.
- Auf einem Kuchenrost abkühlen lassen.
- Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und die Kekse zur Hälfte darin tauchen.
- Auf Backpapier auskühlen lassen.
Diese klassische Variante ist einfach nachzubacken und eignet sich besonders gut für Familien oder Backkurse. Der Teig ist weich genug, um ihn mit einem Spritzbeutel zu verarbeiten, was die Formgebung erleichtert.
Vegane Bärentatzen-Rezepte
In einigen Rezepten (Quellen 2 und 3) wird auf Eier und Butter verzichtet, was die Kekse vegan macht. In diesen Fällen werden oft vegane Butter, Kokosöl oder Margarine verwendet. Zudem können Alternativen wie Mandelmilch oder vegane Vanille verwendet werden, um den Teig zu binden.
Zutaten für 10–15 Stück (Quelle 2):
- Vegane Butter
- Zucker
- Vanillezucker
- Mehl
- Maisstärke
- Gemahlene Mandeln
- Backkakao
Zubereitungsschritte:
- Vegane Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren.
- Mehl, Maisstärke, Mandeln und Backkakao hinzufügen und alles kurz verrühren.
- Teig flach drücken, in Frischhaltefolie wickeln und 30–60 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Nach der Ruhezeit Teigkugeln formen, auf ein Backblech legen und mit einer Gabel platt drücken.
- Bei 180 °C (Ober- und Unterhitze) etwa 25 Minuten backen.
- Auf einem Abkühlgitter abkühlen lassen.
- Schokolade im Wasserbad mit etwas Kokosöl schmelzen und die Kekse zur Hälfte darin tauchen.
- Auf Backpapier auskühlen lassen.
Diese vegane Variante ist besonders für Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen geeignet. Sie enthält keine tierischen Produkte, ist dennoch mürbe und schokoladig. Ein Vorteil ist, dass keine Ausstechformen oder Nudelholz benötigt werden, was die Herstellung vereinfacht.
Rezept mit Nougatfüllung
In einem weiteren Rezept (Quelle 4) wird eine Nougatfüllung vorgeschlagen, die die Bärentatzen optisch und geschmacklich abrundet. Nach dem Backen werden zwei Kekse mit einer Schicht Nougat verbunden, wodurch sie optisch attraktiver werden. Die Spitze kann zudem in flüssige Schokolade getaucht werden, um die Schokoladigkeit weiter zu betonen.
Zutaten für die Füllung (Quelle 4):
- Nuss-Nougat
Zubereitungsschritte:
- Teig zubereiten und Kekse backen.
- Nach dem Abkühlen zwei Kekse mit Nougat verbinden.
- Die Kekse können optional mit Schokolade getaucht werden, um sie optisch und geschmacklich zu veredeln.
Diese Variante ist besonders bei Kindern beliebt, da sie durch die Kombination von Schokolade, Keks und Nougat sehr lecker und sättigend ist. Sie eignet sich besonders gut für Kaffeekränzchen oder als Snack für zwischendurch.
Tipps zur Zubereitung
Bei der Zubereitung von Bärentatzen gibt es einige Tipps, die die Herstellung erleichtern und die Qualität des Endprodukts verbessern können:
1. Kaltstellen des Teigs
In einigen Rezepten (Quellen 2 und 3) wird empfohlen, den Teig vor dem Backen für 30–60 Minuten in den Kühlschrank zu stellen. Dies hat den Vorteil, dass der Teig sich besser formen lässt und nicht so schnell auseinanderfällt. Es ist besonders bei veganen Rezepten nützlich, da die Konsistenz des Teigs anders ist als bei klassischen Rezepten.
2. Gabeln oder Spritzbeutel nutzen
Die Formgebung der Kekse kann entweder mit einer Gabel oder einem Spritzbeutel erfolgen. Beide Methoden haben ihre Vorteile:
- Gabel: Einfach und schnell, benötigt keine besondere Ausrüstung. Es ist besonders gut geeignet für Anfänger oder für kleine Mengen.
- Spritzbeutel: Ermöglicht eine gleichmäßige Formgebung und ist besonders bei größeren Mengen effizient. Ein Spritzbeutel mit Sterntülle (etwa 12 mm Durchmesser) ist empfohlen, um die typische Form der Bärentatzen zu erzielen.
3. Schokolade schmelzen
Die Schokolade sollte im Wasserbad geschmolzen werden, um sie nicht zu verbrennen. Es wird empfohlen, etwas Kokosöl hinzuzufügen, um die Schokolade flüssiger zu machen und die Haltbarkeit zu verbessern. Die Kekse sollten vor dem Tunken gut abgekühlt sein, damit die Schokolade sich nicht wieder auflöst.
4. Lagerung
Die Bärentatzen können luftdicht verschlossen in einer Dose aufbewahrt werden. In einigen Rezepten (Quelle 2) wird erwähnt, dass sie bis zu 3–4 Wochen haltbar sind, vorausgesetzt, sie werden in einer kühlen, trockenen Umgebung gelagert. In anderen Rezepten (Quelle 1) wird empfohlen, die Kekse in gut schließenden Dosen etwa 2 Wochen aufzubewahren.
5. Kreative Abwandlungen
Es gibt viele Möglichkeiten, die Bärentatzen kreativ zu variieren:
- Zusätze im Teig: Mandeln, Haselnüsse oder Rosinen können dem Teig eine zusätzliche Geschmacksschicht verleihen.
- Schokoladenversionen: Neben Zartbitterschokolade können auch Milchschokolade oder dunkle Schokolade verwendet werden.
- Füllungen: Neben Nougat können auch Marshmallow, Konfitüre oder Karamell als Füllungen verwendet werden.
Nährwertanalyse
Die Nährwerte der Bärentatzen können je nach Zutaten variieren. Im Rezept von eatsmarter.de (Quelle 5) wird eine Nährwertanalyse für eine Portion Bärentatzen gegeben:
Nährwert | Menge | Prozent des Tagesbedarfs |
---|---|---|
Kalorien | 187 kcal | 9 % |
Protein | 4 g | 4 % |
Fett | 14 g | 12 % |
Kohlenhydrate | 11,2 g | 7 % |
Zugesetzter Zucker | 5 g | 20 % |
Ballaststoffe | 1,7 g | 6 % |
Vitamin A | 0,1 mg | 13 % |
Vitamin D | 0,4 μg | 2 % |
Vitamin E | 1,8 mg | 15 % |
Vitamin K | 1,9 μg | 3 % |
Vitamin B₁ | 0,1 mg | 10 % |
Vitamin B₂ | 0,1 mg | 9 % |
Niacin | 1 mg | 8 % |
Vitamin B₆ | 0 mg | 0 % |
Folsäure | 12 μg | 4 % |
Pantothensäure | 0,2 mg | 3 % |
Biotin | 2,6 μg | 6 % |
Vitamin B₁₂ | 0,2 μg | 7 % |
Vitamin C | 0 mg | 0 % |
Kalium | 190 mg | 5 % |
Calcium | 33 mg | 3 % |
Magnesium | 34 mg | 11 % |
Diese Nährwerte zeigen, dass die Bärentatzen fett- und zuckerreich sind, was für ein Keksrezept durchaus typisch ist. Sie enthalten jedoch auch wertvolle Nährstoffe wie Vitamin E, Vitamin A und Magnesium, die für die Gesundheit wichtig sind. Zudem enthalten sie Flavonoide, die in Zartbitterschokolade vorkommen und sich positiv auf den Blutdruck auswirken können.
Fazit
Bärentatzen sind ein klassisches Rezept, das sich sowohl als traditioneller Keks als auch in veganer oder kreativer Variante zubereiten lässt. Sie eignen sich besonders gut für Weihnachten, aber können das ganze Jahr über genossen werden. Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine besondere Ausrüstung, was sie ideal für Anfänger macht. Durch verschiedene Zutaten und Abwandlungen können sie individuell angepasst werden, um den Geschmack der Verbraucher zu treffen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Die besten Schoko-Muffins-Rezepte mit Natron – lecker, fluffig und schnell gemacht
-
Die besten Schoko-Muffin-Rezepte – saftig, lecker und einfach in der Zubereitung
-
Schokoladige Highlights: Rezepte und Tipps für perfekte Schoko-Cupcakes
-
Die besten Schokomuffins-Rezepte: Saftig, lecker und einfach nachzubacken
-
Destiny 2: Rezept und Zubereitung der Schoko-Schiff-Kekse – Ein Leitfaden für alle Hüter
-
Destiny 2: Rezepte, Zutaten und das Backen im Anbruch-Event – Eine umfassende Anleitung
-
Der ultimative Schoko-Eiweiß-Fluff – Rezept für luftige Süßspeisen mit hohem Proteingehalt
-
Schokoladige Nuss-Kekse: Rezept, Zutaten und Zubereitung