Kirschtorte Rezept: Traditionelle Schwarzwälder Kirschtorte mit Kirschkompott und Schlagsahne

Die Kirschtorte, insbesondere die Schwarzwälder Kirschtorte, ist eine der bekanntesten und beliebtesten Torten der deutschen Küche. Sie vereint die Geschmacksrichtungen von Schokolade, Kirschen und Schlagsahne auf eine besonders köstliche Weise. Das Rezept für eine Kirschtorte ist in vielen Variationen erhältlich – von der klassischen Schwarzwälder Kirschtorte bis hin zu modernen Interpretationen wie der Schoko-Kirschtorte mit Sahne oder der Kirschtorte in Naked-Cake-Variante. In der folgenden Anleitung werden die wichtigsten Schritte und Zutaten für eine gelungene Kirschtorte beschrieben, basierend auf den Rezepten und Erfahrungsberichten aus den bereitgestellten Quellen.

Grundzutaten für eine Kirschtorte

Die Kirschtorte besteht aus mehreren Schichten, die aus Biskuitboden, Kirschkompott und Schlagsahne oder Cremesauce zusammengesetzt werden. Die Zutaten variieren je nach Rezept, wobei die klassische Schwarzwälder Kirschtorte typischerweise folgende Zutaten enthält:

Für den Biskuitboden: - 4 Eier - 130 g Zucker - 1 Prise Salz - 120 g Mehl - ½ Teelöffel Backpulver - 10 g Backkakao - 20 g Butter

Für das Kirschkompott: - 600 g Sauerkirschen (entsteint) - 1 Spritzer Zitronensaft - 50–80 g Zucker (je nach Süße der Kirschen) - 1 Päckchen Vanillepuddingpulver oder 35 g Stärke - 100 ml Kirschsaft (oder Wasser)

Für die Creme: - 200 g Schlagsahne - 175 g Doppelrahmfrischkäse (z. B. Philadelphia) - 250 g Mascarpone - 100 g Puderzucker - 1 Päckchen Vanillezucker - 2 Päckchen Sahnesteif

Für die Deko: - 70 g gehackte Zartbitterschokolade - 50 g Butter oder 3/4 Pfund Kuchenglasur - Schokoraspeln - Kirschen

Die genannten Mengen sind für eine Kirschtorte mit einem Durchmesser von 20 cm angegeben. Sollte die Torte in einer anderen Größe gebacken werden, kann man die Mengen einfach umrechnen.

Zubereitung der Kirschtorte

1. Biskuitboden backen

Der Biskuitboden ist die Grundlage der Kirschtorte. Die Zutaten werden gemäß dem Rezept in einer Schüssel mit einem Rührbesen oder mit dem Standmixer cremig aufgeschlagen. Danach wird das Mehl, die Backpulver, der Kakao und die Butter untergerührt. Der Teig wird in eine mit Backpapier ausgelegte Springform gegeben und bei 180 °C Ober-/Unterhitze für etwa 30–35 Minuten gebacken. Danach wird der Biskuitboden in der Form abgekühlt.

2. Kirschkompott zubereiten

Die Sauerkirschen werden in einem Sieb abgetropft, und der Saft wird in einen Topf gegeben. Zusammen mit dem Zucker wird der Kirschsaft aufgekocht. Danach wird der Vanillepuddingpulver oder die Stärke hinzugefügt und unter ständigem Rühren gekocht, bis die Masse dicklich wird. Anschließend wird das Kirschkompott abgekühlt, um es später auf dem Biskuitboden zu verteilen.

3. Cremesauce zubereiten

Für die Cremesauce werden die Sahne mit Puderzucker, Vanillezucker und Sahnesteif steifgeschlagen. Anschließend wird der Doppelrahmfrischkäse und der Mascarpone untergerührt, bis eine glatte Creme entsteht. Diese Creme wird auf dem Kirschkompott verteilt und im Kühlschrank ruhiggestellt, bis sie fest ist.

4. Schokoglasur und Dekoration

Die Schokoglasur wird aus Zartbitterschokolade und Butter hergestellt. Die Schokolade wird in einem Wasserbad geschmolzen, und die Butter wird untergerührt. Die Schokoglasur wird auf den Rand der Torte aufgetragen, und Schokoraspeln sowie Kirschen werden als Dekoration verwendet. Alternativ kann auch ein Schokorand aus Schokoraspeln und Kirschen hergestellt werden.

5. Kirschtorte abkühlen

Nach der Zubereitung wird die Kirschtorte im Kühlschrank für mindestens 2–3 Stunden oder über Nacht abgekühlt. Dies ermöglicht es der Creme, sich zu verfestigen und den Geschmack zu entfalten.

Tipps und Tricks für eine gelungene Kirschtorte

  • Kirschen verwenden: Die Kirschen sollten entsteint werden, damit sie nicht in der Torte herumfliegen. Alternativ können auch Kirschen aus dem Glas verwendet werden.
  • Zucker reduzieren: Bei Verwendung von Süßkirschen kann der Zucker im Kompott weggelassen werden.
  • Alkohol optional: Kirschwasser kann optional zum Tränken des Biskuits verwendet werden. Alternativ kann auch Kirschsaft oder Wasser verwendet werden.
  • Schlagsahne: Die Sahne muss gut steifgeschlagen werden, damit sie nicht zu flüssig wird.
  • Dekoration: Frische Kirschen, Schokoraspeln und Blattgold sind eine besonders ansprechende Dekoration.

Unterschiede zwischen den Kirschtorten

Es gibt verschiedene Varianten der Kirschtorte, die sich in der Zubereitungsart und den Zutaten unterscheiden. So gibt es die klassische Schwarzwälder Kirschtorte, die aus Kirschkompott, Schokolade und Schlagsahne besteht. Eine andere Variante ist die Schoko-Kirschtorte mit Sahne, bei der die Kirschen mit einer Creme aus Sahne, Frischkäse und Mascarpone kombiniert werden. Zudem gibt es auch moderne Varianten wie die Kirschtorte in der Naked-Cake-Variante, bei der die Schichten ohne Tortenring gebacken und mit Kirschen und Schokoraspeln dekoriert werden.

Tipps zur Aufbewahrung und Haltbarkeit

Die Kirschtorte sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, um die Creme stabil zu halten. Sie ist 2–3 Tage im Kühlschrank haltbar. Falls die Torte über mehrere Tage aufbewahrt werden muss, kann sie auch im Gefrierfach eingefroren werden.

Fazit

Die Kirschtorte ist eine köstliche Torte, die sowohl als Dessert als auch als Geburtstagskuchen sehr beliebt ist. Die Zubereitung erfordert einige Schritte, ist aber durch die klare Beschreibung der Zutaten und der Schritte gut nachvollziehbar. Ob klassisch oder modern – die Kirschtorte ist immer eine gute Wahl, um Freude zu bereiten.

Quellen

  1. Schwarzwaelder-Kirschtorte-das-klassische-rezept
  2. Schoko-Kirschtorte
  3. Kirschtorten-Rezept-mit-Mandelbiskuit
  4. Schoko-Kirsch-Torte-mit-Sahne
  5. Stracciatella-Kirsch-Torte-schmeckt-wie-vom-Konditor
  6. Ist-Kirsch-das-selbe-wie-Cherry-Brandy
  7. Tiramisu-aux-fruits-rouges
  8. Charlotte-Rezept
  9. Kirschtorte-Rezepte-mit-frischen-Kirschen
  10. Griottes-a-l-eau-de-vie-que-faire-mit

Ähnliche Beiträge