Schokoladen-Baiser-Rezepte: Elegante, süße Köstlichkeiten für Feine

Einleitung

Schokoladen-Baiser gehören zu den eleganten, aber zugleich einfach herzustellenden Leckereien, die besonders bei festlichen Anlässen oder als kleiner süßer Genuss zuhause glänzen. Sie vereinen die leichte, luftige Textur eines Baisers mit der intensiven Schokoladenkomponente und ergeben so eine außergewöhnliche Kombination von zart, knusprig und schmelzhaft. In verschiedenen Varianten und Zubereitungsmöglichkeiten lassen sich Schokoladen-Baiser sowohl als Keks als auch als gefüllte Törtchen oder als süße Garnitur servieren.

Basierend auf den bereitgestellten Rezepten und Tipps aus renommierten Blogs und Rezeptseiten, sind Schokoladen-Baiser vielfältig und können individuell abgewandelt werden. Sie können glutenfrei, laktosefrei oder sogar vegan zubereitet werden, wodurch sie für eine breite Zielgruppe zugänglich gemacht werden. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsmethoden, Tipps zur Lagerung und Anpassungsmöglichkeiten in Bezug auf Diäten detailliert beschrieben.

Rezept 1: Schoko-Baiser-Kekse (Jitterbugs) nach IKEA-Backbuch

Zutaten

  • 100 g weiche Butter
  • 45 g Zucker
  • 1 Eigelb
  • 120 g Mehl
  • 20 g Kakao

Zubereitung

  1. Teig herstellen: Die weiche Butter mit dem Zucker cremig rühren. Danach das Eigelb unterrühren. Mehl und Kakao untermischen, bis ein homogener Teig entsteht.
  2. Formen: Den Teig zu kleinen Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.
  3. Backen: Die Kekse bei 180 °C (Umluft) 11 Minuten backen.
  4. Abkühlen lassen: Vom Backblech nehmen und vollständig abkühlen lassen.

Tipps

  • Das Rezept eignet sich ideal, um gleich die doppelte Menge herzustellen, da die Kekse sich gut in einer Keksdose bis zu einer Woche lagern lassen.
  • Sie können auch mit einer Prise Salz oder Zimt angereichert werden, um den Geschmack zu variieren.

Rezept 2: Zart schmelzende Schokoladen-Baisers mit Espresso

Zutaten

  • 1 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Puderzucker
  • 30 g Kakao
  • 1 Tasse Espresso (ca. 100 ml)
  • 50 g gehackte Schokolade

Zubereitung

  1. Eiweiß steif schlagen: In einer fettfreien Schüssel das Eiweiß mit einer Prise Salz aufschlagen.
  2. Zucker und Kakao einrieseln lassen: Während des Schlagens wird der Puderzucker und der Kakao langsam in die Masse einrieseln.
  3. Espresso unterheben: Den erwärmten Espresso langsam unter die Masse heben, bis die Konsistenz cremig wird.
  4. Schokolade unterheben: Die gehackte Schokolade vorsichtig unterheben.
  5. Auftragen: Mit zwei Teelöffeln kleine Hörnchen auf das Backblech setzen.
  6. Backen: Bei 180 °C (Umluft) 10 Minuten backen.
  7. Abkühlen lassen: Vorsichtig vom Blech heben, da die Kekse zerbrechlich sind.

Tipps

  • Dieses Rezept ist bereits glutenfrei. Mit laktosefreier Schokolade und Kakao kann es laktosefrei zubereitet werden.
  • Veganer kann das Eiweiß durch Aquafaba ersetzt werden.

Rezept 3: Kleine Baisers mit Maronencreme und Schokoladensauce

Zutaten

Für die Baisers:

  • 3 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 160 g Zucker
  • Lebensmittelaroma (z. B. Vanille oder Karamell)

Für die Maronencreme:

  • 200 g Maronenpüreepaste
  • 100 g Schlagsahne
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Für die Schokoladensauce:

  • 100 g Schokolade
  • 100 ml Sahne
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  1. Baiser herstellen: Eiweiß mit Salz aufschlagen, Zucker langsam einrieseln lassen und die Masse so lange schlagen, bis sie fest und glänzend ist. Lebensmittelaroma hinzufügen.
  2. Baisers backen: Mit einem Spritzbeutel kleine Baisers auf ein Backblech setzen. Bei 100 °C 1 bis 1,5 Stunden backen.
  3. Maronencreme herstellen: Püreepaste mit Sahne, Puderzucker und Vanillezucker glatt pürieren.
  4. Schokoladensauce: Schokolade in kleine Stücke schneiden, mit Sahne und Salz erhitzen und glatt rühren.
  5. Servieren: Die Baisers mit Maronencreme füllen und mit der Schokoladensauce servieren.

Tipps

  • Die Baisers sollten luftdicht verpackt und bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.
  • Die Maronencreme und Schokoladensauce werden am besten im Kühlschrank aufbewahrt.

Rezept 4: Alfajores de Nieve – Schoko-Doppelkekse mit Karamellcreme

Zutaten

Für den Keksteig:

  • 125 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 250 g Mehl
  • 1 Ei
  • 1 Eßlöffel Honig
  • 1 Teelöffel Backkakao
  • 1 Prise Natron
  • 1 Prise Backpulver

Für die Füllung (dulce de leche / Karamellcreme):

  • 200 g Kondensmilch
  • 1 Teelöffel Honig
  • 1 Prise Salz

Für das Baiser:

  • 3 Eiweiß
  • 160 g Zucker
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  1. Keksteig herstellen: Butter mit Zucker cremig rühren, Ei und Honig einrühren. Mehl, Backkakao, Natron und Backpulver untermischen.
  2. Teig kühlen: Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten oder über Nacht kühlen.
  3. Kekse ausrollen: Den Teig auf 2 mm ausrollen und in Kreise von ca. 5 cm Durchmesser ausstechen.
  4. Backen: Bei 200 °C ca. 8–10 Minuten backen. Vom Blech nehmen und abkühlen lassen.
  5. Karamellcreme herstellen: Kondensmilch, Honig und Salz auf dem Herd erhitzen, bis eine goldbraune Karamellcreme entsteht.
  6. Baiser herstellen: Eiweiß mit Salz aufschlagen, Zucker langsam einrieseln lassen, bis die Masse fest ist.
  7. Zusammenstellen: Je zwei Kekse mit Karamellcreme füllen und mit einer Schicht Baiser bestreuen.

Tipps

  • Das Baiser kann durch Aquafaba ersetzt werden, um das Rezept vegan zu machen.
  • Die Kekse lassen sich gut in einer Keksdose lagern.

Rezept 5: Baiser-Gützle mit Karamell und Kokosraspeln

Zutaten

Für den Keksteig:

  • 125 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 250 g Mehl
  • 1 Ei

Für das Baiser:

  • 3 Eiweiß
  • 160 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • Lebensmittelaroma (z. B. Karamell oder Vanille)
  • Kokosraspeln
  • Aprikosen-Schokolade (optional)

Zubereitung

  1. Keksteig herstellen: Butter mit Zucker cremig rühren, Ei unterrühren. Mehl untermischen.
  2. Formen: Den Teig in kleine Kugeln formen und auf Backbleche setzen.
  3. Backen: Bei 180 °C ca. 10–12 Minuten backen.
  4. Baiser herstellen: Eiweiß mit Salz aufschlagen, Zucker langsam einrieseln lassen, bis die Masse fest ist. Lebensmittelaroma unterheben.
  5. Gützle formen: Mit dem Baiser kleine Kugeln formen, diese mit Kokosraspeln und Aprikosen-Schokolade bestreuen.
  6. Abkühlen lassen: Die Gützle vollständig abkühlen lassen, bevor sie serviert werden.

Tipps

  • Die Kekse können auch gefroren werden, um sie später weiter zu verarbeiten.
  • Die Baiser können zusätzlich mit Schokoladenspänen oder Nüssen verziert werden.

Technik: Baiser korrekt herstellen

Ein gutes Baiser ist die Grundlage vieler Rezepte. Um Baiser erfolgreich herzustellen, sind folgende Schritte entscheidend:

  1. Eiweiß trennen: Das Eiweiß muss fettfrei sein, da Fett die Proteine im Eiweiß nicht mehr richtig zusammenhalten können. Die Schüssel und das Schlagwerkzeug sollten fettfrei sein, idealerweise mit Zitronensaft ausgewischt werden.
  2. Eiweiß aufschlagen: Das Eiweiß wird langsam und zunächst bei niedriger Stufe aufgeschlagen. Danach wird die Stufe erhöht, bis die Masse fester wird.
  3. Zucker einrieseln lassen: Der Zucker wird während des Schlagens langsam und kontinuierlich in die Masse einrieseln lassen. Dies verhindert Klumpen und sorgt für eine gleichmäßige Konsistenz.
  4. Kontrolle der Konsistenz: Das Baiser sollte fest genug sein, um eine Spitze zu bilden, wenn der Rührer aus der Masse gezogen wird. Die Masse sollte glänzen und cremig sein.
  5. Weitere Aromen hinzufügen: Nach dem Schlag können Aromen wie Vanille, Karamell oder Espresso untergehoben werden.

Tipps zur Lagerung

Da Schokoladen-Baiser zumeist luftdicht verpackt werden, um sie frisch zu halten, sind folgende Hinweise wichtig:

  • Kekse: In einer Keksdose bei Raumtemperatur bis zu einer Woche lagern.
  • Baisers mit Füllung: In luftdichter Verpackung im Kühlschrank bis zu drei Tage lagern.
  • Baisers ohne Füllung: Bei Raumtemperatur in luftdichter Verpackung bis zu zwei Wochen lagern, solange sie nicht weich werden.
  • Karamell- und Schokoladensaucen: Im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahren.

Anpassungen für spezielle Diäten

Viele Schokoladen-Baiser-Rezepte können auf spezielle Diäten angepasst werden. Hier einige Beispiele:

  • Glutenfrei: Rezepte, die Mehl enthalten, können durch glutenfreies Mehl ersetzt werden. Alternativ können Baisers ohne Mehl hergestellt werden.
  • Laktosefrei: Butter, Schlagsahne oder Kondensmilch können durch laktosefreie Alternativen ersetzt werden.
  • Vegan: Eiweiß kann durch Aquafaba ersetzt werden, Schokolade und Kakao durch vegane Varianten.
  • Diabetikerfreundlich: Zucker kann durch Erythrit oder andere Zuckerersatzstoffe ersetzt werden.

Schlussfolgerung

Schokoladen-Baiser sind nicht nur eine leckere, sondern auch eine vielseitige Süßigkeit, die sich in verschiedenen Formen und Varianten zubereiten lässt. Sie eignen sich hervorragend als Keks, als gefüllte Törtchen oder als Garnitur für süße Speisen. Die Zubereitung ist meist einfach, und die Zutaten sind in der Regel leicht zugänglich. Mit der richtigen Technik und ein paar Tipps können Schokoladen-Baiser zu einer echten Delikatesse im Haushalt werden.

Die Rezepte und Tipps aus den bereitgestellten Quellen zeigen, dass Schokoladen-Baiser sowohl kulinarisch als auch optisch beeindruckend sind. Sie können individuell abgewandelt werden, um verschiedenen Geschmacksrichtungen, Diäten und Anlässen gerecht zu werden. Egal ob zum Teilen mit der Familie oder zum Servieren zu besonderen Anlässen – Schokoladen-Baiser sind immer eine willkommene Zutat auf dem Tisch.

Quellen

  1. Schoko-Baiser-Kekse (Jitterbugs)
  2. Zart schmelzende Schokoladen-Baisers
  3. Baisers mit Maronencreme und Schokoladensauce
  4. Alfajores de Nieve – Schoko-Doppelkekse
  5. Baiser-Gützle mit Karamell und Kokosraspeln

Ähnliche Beiträge