Rezepte für Baiser-Plätzchen mit Schokolade und Walnüssen – Weihnachtliche Kekskunst aus Eiweiß und Zucker

Baiser-Plätzchen gehören zu den Klassikern der weihnachtlichen Backkunst. Ihre luftige Konsistenz, die sie aus Eiweiß und Zucker hergestellt wird, macht sie besonders zart und knackig. In Kombination mit Schokolade und Walnüssen entstehen nicht nur leckere, sondern auch optisch beeindruckende Plätzchen, die sich ideal zum Verschenken oder zur Tafel eignen.

In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Baiser-Plätzchen mit Schokolade und Walnüssen vorgestellt. Dabei werden sowohl die klassischen Techniken des Baiser-Mischens und -Backens als auch besondere Variationen wie gefüllte Baisers oder Kombinationen mit Schokoladenplätzchen erläutert. Zudem werden Tipps zur Lagerung und Haltbarkeit der Plätzchen gegeben, um ihre Qualität über einen längeren Zeitraum zu bewahren.

Die Rezepte und Techniken basieren auf den beschriebenen Quellen, die sich auf verschiedene Backmethoden, Zutaten und Zubereitungen beziehen. Es wird explizit auf die Verwendung der im Quellmaterial genannten Zutaten und Verfahren zurückgegriffen, wobei keine zusätzlichen Informationen hinzugefügt werden.


Schokoladen-Walnuss-Baiser

Die Kombination aus Schokolade und Walnüssen ist bei Baiser-Plätzchen besonders gelungen. Die Schokolade verleiht dem Teig eine aromatische Note, während die Walnüsse eine nussige Tiefe hinzufügen. Ein Rezept, das diese Kombination besonders gut umsetzt, ist das Rezept der Schokoladen-Walnuss-Baisers.

Zutaten

  • 3 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 70 g Puderzucker
  • 55 g ungesüßter Kakao
  • 45 g kalifornische Walnüsse, fein gehackt

Zubereitung

  1. Den Ofen auf 175 °C (Gas: Stufe 2, Umluft: 155 °C) vorheizen.
  2. Das Eiweiß in eine große Schüssel geben und mit einer Prise Salz steif schlagen, bis es kleine weiche Spitzen bildet. Langsam den Puderzucker unterschlagen, bis die Spitzen spitzer werden.
  3. Den ungesüßten Kakao in den Eischnee sieben und dann die fein gehackten Walnüsse unterheben.
  4. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech ca. 2,5 cm breite Häuflein der Masse geben. Der Abstand zwischen den Baisers sollte ebenfalls ca. 2,5 cm betragen.
  5. Die Baisers für ca. 20 Minuten backen, bis sie trocken sind. Anschließend vollständig auskühlen lassen, bevor sie vom Blech genommen werden.

Das Rezept erzeugt knusprige Baiser-Plätzchen mit einer leichten Schokoladen- und Nussnote. Sie eignen sich hervorragend als weihnachtliches Gebäck und sind besonders dann erwünscht, wenn es um ein optisch ansprechendes und aromatisch vielschichtiges Backwerk geht.


Schoko-Walnuss-Kekse mit Baiserhaube

Ein weiteres Rezept, das Baiser mit Schokolade und Walnüssen verbindet, ist das Rezept der Schoko-Walnuss-Kekse mit Baiserhaube. In diesem Fall ist das Baiser nicht der Hauptbestandteil, sondern eine ergänzende Komponente, die die Kekse optisch und geschmacklich abrundet.

Zutaten für die Kekse

  • 80 g Walnüsse
  • 100 g Vollmilchschokolade
  • 200 g kalte Butter
  • 80 g Zucker
  • 300 g Mehl
  • 1 Teelöffel Zimt

Zubereitung der Kekse

  1. Die Walnüsse in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Dabei sorgfältig rühren, um zu vermeiden, dass sie anbrennen. Anschließend abkühlen lassen und grob hacken.
  2. Die Schokolade hacken und beiseite stellen.
  3. Butter, Zucker, Mehl und Zimt in eine große Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. Walnüsse und Schokolade unterkneten.
  4. Den Teig zu zwei oder drei Rollen formen und für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank legen.
  5. Danach die Rollen in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.
  6. Bei 190 °C Ober-/Unterhitze ca. 12–13 Minuten backen.

Baiserhaube

  1. Für die Baiserhaube werden drei Eiweiß mit einer Prise Salz steif geschlagen.
  2. Langsam Zucker unterschlagen, bis die Masse fest wird.
  3. Die Baiserhaube auf die abgekühlten Kekse spritzen und diese für ca. 10–15 Minuten bei 100 °C im Ofen backen, bis die Baiser leicht gebräunt ist.

Diese Kombination aus Schoko-Walnuss-Keks und Baiserhaube ist eine gelungene Interpretation eines weihnachtlichen Klassikers. Sie vereint die knusprigen und aromatisch nussigen Kekse mit einer leichten, schaumartigen Baiserhaube, die den Keksen das letzte Detail verleiht.


Lebkuchen-Baiser-Tuffs mit Kardamom-Creme-Füllung

Ein weiteres Rezept, das im Quellmaterial genannt wird, sind die Lebkuchen-Baiser-Tuffs mit Kardamom-Creme-Füllung. Diese Kombination aus Baiser, Lebkuchengeschmack und einer cremigen Füllung mit Kardamom bietet eine Vielfalt an Aromen und Texturen.

Technik

Die Baiser-Masse wird mit Lebkuchenaroma angereichert. Danach wird sie in Form von Tuffs auf ein Backblech gesetzt und gebacken. Anschließend wird eine Creme-Füllung aus Kardamom hergestellt und zwischen zwei Baisers eingelegt, ähnlich wie bei französischen Macarons.

Vorteile

  • Die Kombination aus Baiser und Kardamom-Creme ist besonders harmonisch.
  • Der Lebkuchengeschmack bringt eine warme, würzige Note, die zu Weihnachten sehr passend ist.
  • Die Plätzchen sind optisch ansprechend und eignen sich hervorragend als Angebots-Plätzchen.

Baiser-Schoko-Honigwaffel-Türmchen

Ein weiteres Rezept, das erwähnt wird, sind die Baiser-Schoko-Honigwaffel-Türmchen. Hierbei wird eine Baiser-Masse auf fertige Honigwaffeln aufgespritzt, die anschließend mit Schokolade überzogen werden. Die Kombination aus Baiser, Honigwaffeln und Schokolade ist ungewöhnlich, aber geschmacklich sehr harmonisch.

Technik

  1. Fertige Honigwaffeln in kleine Kreise ausstechen.
  2. Eine Baiser-Masse herstellen und diese auf die Waffeln spritzen.
  3. Die Kugeln mit Schokolade überziehen.
  4. Mit Pistazien und Kokosraspeln verziert.

Diese Technik ist besonders geeignet für weihnachtliche Tischdeko oder Geschenke. Die Kugeln sehen optisch ansprechend aus und können als Pralinen durchgehen.


Nuss-Zimt-Sternschnuppen

Ein weiteres Rezept, das erwähnt wird, sind die Nuss-Zimt-Sternschnuppen. Diese Kombination aus Baiser, Nüssen und Zimt ergibt eine knusprige, zarte Kreation, die sich sowohl optisch als auch geschmacklich hervorragend eignet.

Technik

  1. Eine Baiser-Masse wird hergestellt.
  2. Diese wird nicht auf Oblaten gesetzt, sondern auf ein einfaches Plätzchen gespritzt.
  3. Die Plätzchen werden mit Zimt und Nüssen veredelt.
  4. Anschließend werden sie im Ofen gebacken.

Diese Technik ist besonders einfach und eignet sich gut für Anfänger. Zudem ist die Kombination aus Baiser, Zimt und Nüssen sehr harmonisch und weihnachtlich.


Pinien-Baiser

Ein weiteres Rezept, das erwähnt wird, sind die Pinien-Baiser. Diese Kombination aus Baiser, Mandeln, Zitronenabrieb und Pinienkernen ergibt ein luftiges, nussiges Gebäck mit spritziger Note.

Technik

  1. Eiweiß mit Salz steif schlagen.
  2. Zucker unterschlagen.
  3. Zitronenabrieb, Mandeln und Pinienkerne unterheben.
  4. Die Masse auf ein Backblech setzen.
  5. Bei 100 °C backen, bis die Baiser trocken sind.

Diese Kombination ist besonders edel und eignet sich hervorragend zum Verschenken in einer hübschen Verpackung. Allerdings ist das Rezept etwas aufwendiger und die Zutaten nicht unbedingt günstig.


Baiser-Schneebälle mit Schokolade

Ein weiteres Rezept, das erwähnt wird, sind die Schokoladen-Walnuss-Baisers. In diesem Rezept wird die Baiser-Masse mit Schokolade kombiniert und als Schneebälle geformt.

Zutaten

  • Eiweiß
  • Zucker
  • Schokolade
  • Walnüsse

Technik

  1. Eiweiß mit Zucker steif schlagen.
  2. Schokolade und Walnüsse unterheben.
  3. Die Masse zu Kugeln formen.
  4. Die Kugeln auf ein Backblech setzen.
  5. Bei 100 °C backen, bis sie trocken sind.

Diese Kombination ist besonders gelungen, da die Schokolade und Walnüsse dem Baiser eine zusätzliche Geschmacksschicht verleihen. Die Kugeln sind luftig und knusprig und eignen sich hervorragend als weihnachtliche Süßigkeit.


Baiser aufbewahren – Tipps zur Haltbarkeit

Baiser-Plätzchen sind eine Art Dauergebäck, da sie nach dem Backen sehr trocken werden. Um sie über einen längeren Zeitraum knusprig zu bewahren, ist die richtige Lagerung entscheidend.

Tipps zur Lagerung

  • Kühl und trocken lagern: Baiser vertragen keine Feuchtigkeit. Sie sollten an einem kühlen und trockenen Ort gelagert werden.
  • Nicht im Kühlschrank aufbewahren: Der Kühlschrank ist nicht geeignet, da die Feuchtigkeit die Kekse weich werden lässt.
  • Luftdicht verpacken: Die Kekse sollten luftdicht in einer Schüssel oder Plätzchendose aufbewahrt werden.
  • Nicht neben feuchten Zutaten lagern: Sie sollten nicht in der Nähe von feuchten Zutaten wie Früchten oder Käse gelagert werden.

Bei richtiger Lagerung bleiben Baiser-Plätzchen mindestens 2–3 Wochen knusprig und lecker. Es ist sogar möglich, dass sie mehrere Monate haltbar bleiben.


Baiserhaube für Kuchen

Ein weiterer Aspekt des Baiser-Backens ist die Herstellung einer Baiserhaube für Kuchen. Diese Technik wird in einigen Rezepten erwähnt und ist besonders bei Kuchen wie dem Rhabarber-Baiser-Kuchen oder der Goldtröpfchentorte von Bedeutung.

Technik

  1. Die Zuckermenge wird reduziert (Faustregel: 100 g Zucker auf 3 Eiweiß).
  2. Die Baiserhaube wird kurz gebacken, damit sie weich bleibt.
  3. Bei Kuchen, bei denen die Baiserhaube abgeflämt werden soll, wird sie nur kurz bei hoher Temperatur im Ofen gebacken oder mit der Flamme gebräunt.

Diese Technik ist besonders bei Torten und Kuchen nützlich, da sie die Oberfläche optisch und geschmacklich abrundet.


Schlussfolgerung

Baiser-Plätzchen mit Schokolade und Walnüssen sind eine gelungene Kombination, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Sie eignen sich hervorragend als weihnachtliche Backware und sind besonders dann erwünscht, wenn es um ein ansprechendes und aromatisch vielschichtiges Backwerk geht. Ob klassisch als Keks mit Baiserhaube oder als Schneebällchen mit Schokolade – die Rezepte und Techniken, die in den Quellen genannt werden, bieten eine Vielfalt an Möglichkeiten, die sich je nach Vorliebe und Anlass anpassen lassen.

Die Haltbarkeit der Baiser-Plätzchen ist durch die richtige Lagerung gewährleistet, wodurch sie sich auch über einen längeren Zeitraum gut eignen. Zudem sind sie einfach zu backen und können mit wenigen Zutaten hergestellt werden. Sie sind somit eine ideale Wahl für weihnachtliche Backaktionen und Geschenke.


Quellen

  1. Rezept Schoko-Walnuss-Kekse
  2. Baiser-Plätzchen für Weihnachten
  3. Schokoladenschneebälle
  4. Baiser-Grundrezept
  5. Schokoladen-Walnuss-Baisers

Ähnliche Beiträge